Skip to main content

Full text of "Sämmtliche Schriften: Original-Ausgabe"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 




jjDptTzeä by VjOOQ IC 



©ftmmtlidie S^rtften. 



Otigittal-Sntgatc. 



Bweite Auflage. 



Breiter 8anb. 
$<(begatb nott $o(ent(al* 

ÄeWg, 1857. 



Ix "SÄ* 



•x> 




"^UÖQ^jJ^^^' 



ä 



t^dby ;Ie-4 



Digitized by 



Google 



§ild(|0ai(d von Joh^nlhal. 



«ttwft'* B«rt«. II. 8. Huf. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



tfiet $ fr c i L 



w fl)ie ®onne tb*f<$t äffe greuben bcr 92a^t au«! wie bie 
frönen ©terne, fo bie fußen SRetobien unb Harmonien bet $fytn* 
tafle, unb bte ftörtften <&effi$(e ber Vergangenheit unb äufunft. 
2)ie %ta$t $at etwa« 3aubertf($e« , wa« fein Xag tyat; fo etwa« 
©renjenlofe«, Snntge«, Selige«. $a« aRe<$anif<$e ber 3eitli($feit, 
ba« einen foannt unb feftyMt, wet<$t fo fanft jurttcf, unb man 
fötohmnt unb föwebt, o$ne anflog, auf Momente im ewigen 
Ceben." 

SDWt biefen Sorten er$o& fl# Üocfmann oon feinem Sager unb 
forang au« bem ©ette. (Sein Söefen war no$ ©iber^aff ber 
SRuflt jur Ctyer %$\U im @tyro«, fcon weiter er bie $Ra#t ben 
$lan geträumt, unb wactyenb gegen borgen au«eutyfunben tyatte, 

<&x war »or wenig So$en fcon SRea^el jurttdgetommen, uub 
geflent mit feinem gttrflen auf« 8anb gejogitn. 

Die fragen @Hra$kn ber Gönne über ba« (BeWrge Mitte« 
tyn öon feinem gortejriano weg , auf bem et einige ftifigriffe tfrat. 
fr ging an« genfler, betrachtete mit <B*tjii*en, wie bie Gönne 
im blmte«, btettbenben $*ty»r ber Leisten Gtreifwött^tn emfcot* 
|Neg, *«b weitete feine Ktges, au* *a4 brei Sauren in Statten 
auf« neue an ber ff^ünen fl k g fnh 



Digitized by 



Google 



- 4 - 

Ueberfaupt ift ber grüfrltng in 2>entf<$lanb Bei feiner fursot 
3eit *tel üppiger, unb eben babur<$, unb wegen be* Kontrafte« mit 
bem Sinter, biet erfreulicher al* in 3talien. 2He gange glur 
ftanb in ftoljer grutybarfett *on Kornfaaten unb anbern gelb* 
frühen, He in ber gerne ba* <&ebirg in fcrrlidfrer ^ramibenfemt 
begrenzte, um beffen Würfen ßc$ <Si$en unb ©n^enwäiber sogen, 
nnb an beffen guß nnb leiten bte Uftikäft ftebe fproßte. 

Um nnb in bem Orte prangten (Sorten, bur<$ n>el($e fcon fcer* 
Webenen leiten jtoet fcoffe fr^flatt^ette $&$e raupten, bie fW> am 
<£nbe in einen Kanal für SJWtylen vereinigten, nnb berna<$ mehrere 
aufnahmen, bie ju einem anfe$nli<$en gluß anfötooffen nnb bem 
öater Btyein ty*w Xrtbut Brauten. 

2>a* @<$loß, worin Sorfmann j»ei föflne 3immer betonte, 
u>ar in ebler Bauart ju Anfang be* 3a$r$unbert« anf einen feftett 
gelfen gegrünbet. Server flanb eine got$if<$e ©urg baranf, Don 
toeldfrer man bie friföen, geräumigen Keffer ber 93orfa$ren ju 
großen Seinlagern beibehielt. <g« *e$errf$te mit feinen «u«fl<$tett 
bie gan&e ©egenb, tooriu mehrere Dom älteren Abel u)re ftitterflfce 
Ratten. 

ERilbefter @tru$, Krone toon 3>eutf<$lanb, biß bn au<$ jn rau$ 
für ben Delbaum nnb bie no$ jartere Zitrone nnb ^omeranje, 
nnb ber ftffgegentoart be* göttlichen SWeer* von Neapel unb Siffabon 
beraubt; fo toirft bu bo<$ bom fünften @trom in <5uro>«, unb 
t>ieffei$t ber Seit, getränft, unb er »äfft langfam toie im ©enuffe 
bnr<$ bt<$, al* feine anututtygften Ufer, too bo<$ au$ in günfHgett 
Sauren ein ftettar reift, ber an <Befunb&eft, eigentlichem SÄarf unb 
gifettigem Sefen bie ju Beißen, flüfflgen gener vom Kap, t>on bett 
Äanariföen 3nfeftt, <&rie<$enlanb unb Spanien no<$ übertrifft 

Sodmann Batte bor feiner Weife nadp Italien bie Qegettb nur 
ein paarmal in <0efeflf<$aft jur Jtutyoeil bur^ogen, nnb ß$ no$ 
nkmat* in eigentß<Ben «efl| ba*on gifefct; »etye* er fl<$ tum fcfl 
fcornaBm. <5r ba#te einmal für auemal ft<$ ffitx eine $ütte an*iu 



Digitized by 



Google 



_ 5 — 

Bauen, unb in SRufie bei einer liefen (Battin, toenn er eine für 
$erj unb ©eifl finben Wnnte, ber ©ottfommenfctt feiner Stanzt fit 
$eutfe$lanb nacfau^lngen. 

3nbem er fo fein fünftige* geben au«f#tyete, natyn er, in <&e* 
banfen verloren, ein gernrofrr in bie $anb, bat auf einem Xif<fc 
liegen geblieben toar, fanb e« *ortreffli<$ für fein Äuge, richtete 
e« na<$ beut ©ebtrge, burcbjtreifte bamit Salb unb glur, unb 
fu<$te tote ein gelbmeffer bie tyutytyunfte ju feinen $faben au«. 

Unfcermerft brangen feine öltcle unter bie ®e$atteu be« Sinben* 
getofflbe« in einen ©arten, ettoa fünf* bt« fec^^unbert Gtyrttt 
entfernt, too ein grauen&tmmer fein SWorgcngetoanb ablegte, nadenb, 
göttlich f<$8n, tote eine $enu«, baftonb, bie Arme frei unb mut&tg 
in bie Cuft au«fc$lug, unb, mit bem Äopf fcoran in fltegenben 
$aaten, fW) in eine große ©affen&ertiefung ftürjte, barin *erfc$toanb, 
toieber $er*or!am, ba« naffe Ätyföen Rüttelte, tyerumgaulelte, ben 
Oberleib toeit empor tytit, auf bem töttden fötoamm, ftd) auf bie 
©eitc legte, geföidt unb getoanbt mit bem Jttyf fld) toieber unter* 
taufte, baß ba« $tmmltf<$e Kolorit ber gewölbten $üften unb <8tyen!el 
tote ein ©lifc auf ber Oberfläche $erborleud>tete, unb *erfc$toanb ; 
bann bie ganje jaubertfd>e TOb<$engeftalt toie ein $elp$tn fl<$ toieber 
empor toarf, unb ©afferftra^len unb €>d>aum Don fl<$ föleuberte. 

(Sine ötertelftunbe , bie toie eine Minute borüberflog, mochte 
btefe« ©dfraufoiel gebauert $aben, al« fle au« bem gefdjmeibtge* 
(Element, ba« ftoljer Don einer folgen ®c$ito$ett flimmerte, toieber 
unter bie ^eilige Sinbenbämmerung trat, in ber toarmen 8uft — 
e« toar ein feiger Sag gegen (Snbe be« Wlai — auf bem grünen 
fctymeljc fl<$ troden »anbelte, f!<$ anfleibete unb verlor. 

Sodmann fianb bie ganje 3eit toie eine ©ilbfäule mit feinem 
gernro&r, bertoanbte nidjt einen ©ltd unb flaute, uoc$ lange na<$$er 
ba« retjeube ®#auft>iel hn Äuge, toie einer geblenbet nod> lange 
ua$$er bie aufgefcenbe ®onne bat, in bie er &u lüftern bineinföaute. 
2>ie Nachtigallen im ®c$loßgarten, toel$e mit einanber »etteiferten, 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

immer ftörfer fähigen, unb wetye er btefrer, wie taufe, nufrt gehört 
^tte, werften t^n enbti^ ton feinem Staunen. <5r rief nufrtmefrr: 
„Die <Sonne löfctyt attegreuben ber Wacfrt au*;" fonbern: ,,©ie ift 
mir? tt>o bin idjV" taumelte in feinem 3tower auf unb ab, unb 
fafr oft wieber nad) bem fünften $läty$en be« weiten ^arabiefe«, 

Darauf ftrömte er feine ®efüfrle in bie Saiten, unb bie frö$ß 
fefrenbige <&cene ging ton felbft in eine einjige äWelobie ton bem 
jügeften Sfrarafter über, bie er mit ber fdjmeidjelfrafteften Begleitung 
gleufrfam burefr alle Orrfale be« meufölidfreu gebend führte. 

<5r früfrfiücfte, fleibete fiifr an, ging au«, unb nafrm ben fürjeften 
3öeg, ben ifrm bie frofren alten i'inben jeigten. €ie bilbeten einen 
Keinen $ain auf einer fcnfröfre am Gnbe be« ©arten«, frtnter wel* 
dftm ein wofrlangelegter Seinberg fidj ferner fortftreette. 

3)en harten umfefrtoffen frofre SDtouern, über weldfre bie gefun* 
beften gruefrtbäume mit laub&ollen 3wrigen {chatteten, ftoxan 
ftanb ein geräumige« frmbfrau«, fo fdfrön unb fefron bem tleußern 
naefr fo jwettma'ßig, wie irgenb ein« ton $ignola. (£r erfuhr balb 
bon einem $3ebienten, ber ifrm begegnete, e« gefröre ber gamilie 
»on £ofrentfral; ber $err fei mehrere 3«frre ***f<frer ©efanbter 
ju Bonbon gewefen, unb im vorigen 3afrre bort geftorben; bie 
SBHtwe wofrne feit bem Sfla'rj frier mit einem ©ofrn, ber balb auf 
Unioerfttäten jtefren werbe, unb einer erwaefrfenen fcoefcter. 

2)tefe 9to(frri<frt fiel ifrm gewaltig auf« £crj; er wollte mcfrt* 
weiter frören, ging fraftig jurüd unb fuefrte fitfr bie ganje Jörgen* 
feene mit bem gernrofrre au« bem ©inne ju f(frlagen. <Sr tannte 
burefr ben Auf unb au« £anblungen ben $errn ton #ofrentfral 
al« einen ber gefcfrmarfooflfiten unb oortreffli^ßen SWfiuner feine« 
^tanbe«, unb fratte mantfre« unj>artenfcfre i'ofr oon (einem (gifer 
für alle« (gnfröne unb Gute felbft au ftom unb Neapel gefrört. 

2>en Wacfrmittag frielt er bie erfte $robe be« berüfrmten 
Miserere ton Öregorio ftllegri, ber im 3afrre 102'.» in bte 
$a>ftlicfre Äa^eOe (am. 



Digitized by 



Google 



— 7 — 

$er gürft liebte bie alte 2Wnf!t, befonber« flird&ettmufH, unfr 
tonnte bie äünfteleien, ba« ©unte unb SBerjicrte ber neuern ni<$t 
»ertragen. $(u$ motzte e« tym an Gelegenheit gefegt baben, bie 
SDtoifterftttde ber (entern in tyrer $$$flen SSolltommenbeit ju boren; 
ober er fyrtte, t»on weit »irrigem ©elften abgehalten, nktyt ben 
gehörigen gleiß barauf menben tonnen f bie gortföritte unb ben 
©ac$«tbum ber Äunfl bi« jur ^öc^flen $8be ju verfolgen; unb 
haftete, wie bie Sllten Pflegen, bei biefen föebenbingeu an bem 
3eit&ertreib unb ben greuben feiner 3ugenb. 

<5r war ein $err an bie fe<$jtg; flug, leutfelig, geregt, frei« 
gebig , ftanbbaft unb toott Sttenfdjenfenntnig. 211* ?rinj war er 
3nb«ber eine« faiferlictyen Regiment«, machte ben flebeniä^rigen 
Ärteg mit, unb tyat fld^ b«t*or in ber <&$la$t bei (Sollin. ©alb 
barauf fam er jur Regierung, unb legte feine Stelle nieber r toibmete 
fi$ ganj ber ©oblfabrt feine« Sanbe«, ftrebte, bie befte tfultur ber 
$robutte unb be« gletge« ju beförbern, feine Untertanen in jeber 
klaffe }u trefflichen 9Renf<$en ju bilben, unb tljnen, eben babur$ 
aber au$ fi<$, ben angene^mfien <&enug be« Seben« ju *erf$affen. 
$u<$ fcaren fie ftolj auf tyn unb man borte feine Älage. ör fu<$te 
«He latente berfcor, unterftüfete unb belohnte fie b«nta<$, inbem er 
jebe« an feinen Soften fiettte. 

@>ein ärieg«»efen beffcnb nur au« jwet Regimentern; aber e« 
ttareu bie au«gefu^tefhn Ceute, unb bie Offictere eine qjflanjföule 
für große Armeen: Jeber in ben friegertföen &ibe«übungen, in ber 
<&eograj>$ie, aflatbejnartt, ©efc^id^ie für fein gac$, ©ebanblung ber 
Untergebnen toobl unterrichtet, ©ie würben immer, fo toie bie 
Reibe an fie fam, jn ben SWufterungen na* ©erlin unb Sien ge» 
f<bkTt, um bie Bewegungen groger SKaffen )u fhibiren, unb fi$ 
m$t an« Äletnltd>e, Umoefentli*e, ba« blo« jur ^arabe bient, &u 
getanen. (Sein <&runbfafc war, Jeber gürft muffe geübte @ta'rte 
ita$ »erbÄltniß feiner Bol^maffe b«ben, unb biefe bie i&runblage 
twu allem anbern fein. 



Digitized by 



Google 



— 8 — 

$r «tonnte injwtfc$en wo$l, bog ber Äoifer unb bet Jtitoig 
*on Preußen mit ti)ren geübten fie$enben beeren fajt attetn bie 
fctarfe unb ben @tof j Don £>eutf$tanb gegen bie gremben au«* 
machen, unb beten Untertanen bie Äoften für bie Untertanen bet 
übrigen &t#nbe tragen, bie wenig Xxvtyptn galten, folglich an$ 
ni$t fo Diel hqcfyltn, nnb fld> in großem »Ortzeit babei beftoben. 

2>er (Erfymnj, fein einziger @ofcn, — ältere unb iüngere 
^rhtjen unb ^tinjefflnnett ftarben meifien« in jarter 3ugenb — 
war wieber al* General (ei ber taiferft$en Armee nnb ftelt fWfr 
mit feiner Gemahlin gewfl&nlty in $rag auf, tarn aber oft na$ 
Sien. 

(51 war <&ebrau<$, baß ber gürft nnb bie %tocfin t fo oft fle 
im grütytng auf« Sanb jogen (e* motzte früher ober foffter ge* 
fdje&en), nnb bie Don ben $ofleuten, weld>e ba* »ebürfniß füllten, 
glei$ anfange beuteten, fl<$ ber ©iinben ber $an£tflabt entlebigten,' 
ba* Äbenbma&l empfingen, unb bem ©olfe fo ein gute* ©eityiel 
gaben, Sotfmann platte bie SJlujlf ju ber feierlichen #anblnng föon 
Dotbereitet, nnb fu<$te fle nun fo gut wie mflglty aufzuführen. 

©t*$er fyrtte ber StapttLt ein alter SWeifter, gebafttau @ta#, 
D orgeftanben, welker nun jnr töutye gefegt werben foflte. 2>iefer 
war uo<$ an« ber $3a$tf$en ®<$nle, nnb machte fty eine (Styre 
barau«, ben ©oroamen ü)re« großen Stifter« ju führen; übrigen« 
ein herzensguter SWann , grünbft$ 5 war, aber ofate t>icl <9ef$ma<f 
nnb befonbem <fi:rflnbung$getft in feiner JtmtfL 

£)er gttrft tyatte ben inngen gorfmann auf einer töeife, in 
(Erfurt, beffen #eimat$, bei einem gefl fennen lernen, wo er in ber 
£tr<$e auf bem $eter*berge gerabe bie Orgel foielte, unb aUbann 
eine SWeffe Don feiner &onq>ofttion aufführte. 3n einer glüdlt<$en 
Stimmung, am Orabe unb über bie <8ef<$i<$te be* Gittere Don 
Gleiten mit feinen jwei ffieibern, warb er Don Hefer SRufll bi« 
in« Snnerfte bewegt, fo wie noc$ niemale Don einer anbern. Cr 
erfunbigte fld>, wer ba« ^eilige, gewaltige 3nftmment fo jwedmSßig 



Digitized by 



Google 



— 9 — 

na$ feinem ®inn gefehlt unb bie SWeffe fo boH Anbaut unb ®al» 
bung gefefet, unb fo meifterli<$ aufgeführt $abe; ließ ben Äünfiler 
bor fl<$ tommen, unterrebete fl<$ mit tym, unb $etfon unb ©efen 
unb alle« gefiel. $r na&m tyn mit fl$ , föicfte tyn Balb barauf 
na<$ gtalien, mit bem befonbern Auftrag, bie größten SReifierftiide 
ber Äunfl bort ju fammeln unb jurüct ju bringen. 

©ei ber jtapette toaren brauchbare, btenfhoiflige Seute, bie 
me&rffen au« bem Sanbe felbft, unb barunter einige, befouber« für 
blafenbe 3nftrumente, *on ber entf<$iebenften Anlage ju ben größten 
Sirtuofen; unb in bem engen ßreife, »orin fie lebten, bauten fle 
glttcfli<$er Seife über tyren roirfli^cn ©er# no<$ betreiben. Socfc 
marfh fuetyte bie fcorjüglidften fogletcty bur<$ bie größte Äufmerffamfeit, 
gefälligen Unterrity unb treffenbe« Sob bei Gelegenheiten, too e« fle 
am metflen freuen unb jum ©etteifer ankörnen mußte, für fl<$ ein* 
june&men; unb ma^te jebem in ber ®ttlle, mit i&m allein, feine 
getyler unb böten 2fagetoo&n$eiten gut^erjig, aber boc^ fhreng, 
begreiflich. 

(Sr &atte ^ vorgenommen, bei jeber attufll, bie er aufführen 
toürbe, fie aQttttf borfcer mit bem (Seifte be« ©an&en, unb bann 
mit bem toorjügnctyen 2lu«bruct einzelner ©teilen red^t bertraut ju 
machen, bamtt fie in SRaffe auf einen 3»ect tötrfen, unb er fo 
enbticty nac$ unb nad> ba« 3tel be« 2)i$ter« fotootyl, al« be« £on» 
tünfiler« erreichen möchte. Stoß bie ton langfamen Gegriffen e« 
mit ?Wuße überlegen Wnnten , »ottf er ba« ©efentlic^e bt«n>eilen 
ju «parier bringen, unb e« tynen jum Bbföreiben au<$ für bie 
3ufunft mit na<$ $aufe geben. (Sr machte alfo mit bem Miserere*) 
toon Ällegri foglet<$ ben Anfang. 

„DtefeaRuftt tft, nebfl ben ©erlen be« ^aleftrina, bietet 
bie ältefte, bie heutigen Xage« no$ aufgeführt »trb; unb, fonber* 



•) Dein Alftcn $fa(m. 



Digitized by 



Google 



— 10 — 

bar! et macfyt tyr froM, trat ©irfung betrifft, feine anbre SWufif 
ifrrer Art ben Hang fhrritig. 

„@Ke tfi abtoectyfelnb für jtoei €(#re, in fünf unb toier Stimmen, 
geföneben: jroei ®oj>raneu, Alt, Xenor unb ©aß; bei ben bier 
Stimmen bleibt ber fcenor »eg. 2>iefet tautet etwa* iugenblu$er 
unb bringt Jtontrafi fremr. 

„©d bem legten ©er«: Tunc imponent super Altare tuum 
Titulof , tomint ber erfle unb j»eite (jfyor jufammen, unb bie #ar* 
monie wirb ueunftantnig. ÄHefer lefcte ©ert »irb langfam unb 
leife gefungen; bie Xöne fc^mcljeu in einanber unb berlieren fi<$ 
gld<$fam na<$ unb na$. 

„$ie Stimmen fcoben gar feine Begleitung bon 3nfhrumenteu, 
ni$t einmal ber Orgel. 2>te biege ©ofalmuflf ifi eigentlich , »at 
in ben bilbenben Äünfteu bat ftacfenbe tft. 

„3t$ ty&t biefet Miserere j»eimal in ber ©ijtiniföen ÄajKffe 
px ftom mit ben befteu Stimmen aufführen frören ; unb et frat f 
tiefen , jerfömeljenben (Sinbrucf auf mi<$ gemalt, baß i<$ bit ju 
tränen gerührt toorben bin. 

„2>iet töirb bewirft bur<$ bie (Sinfa^eit ber Harmonie , ben 
breiten Umfang berf elften U9 ju brittefralb Df taten, unb bie ©er* 
ttictelung unb Stuftöfung ber Stimmen; au$ babun$, baß meiftent 
blot bie Sa'nge unb Äürje ber <2tylben unb ber @inn ber ©orte 
ben Xaft ausmalt; ober bielmefrr, baß man bat, toat toir Zatt 
nennen, faft gar ntyt merft 

„Woäf ein Umftanb, feine Jtfdnigfeit, mag jur SBirfung i>d* 
tragen, nSmtfö baß biefe SWuflf alle 3a$re nur einmal aufgeführt 
toirb, unb alfo immer neu unb heilig bleibt. 

,£>fefelben (Strogen bon SRufif »erben fünfmal bteber&olt; 
unb no$ bat fe<$ftonal, jebo<$ mit tfottoffung einet (Bliebet. 

,&*% eifte (Blieb bet fanget ifl fünffttmmig, ge&t aut bem 
(& mott in © bur, g bur; unb fommt bur<$ man^erlei ©inbungeii 
in bie Oninte 2) mit ber großen Xerj. 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

„Stomt ba« jttette ©lieb toierfttotmtg, wieber au« © mott, ge$t 
tbenfatt« au« in 2) bur. 

„Dann bat brttte (Wieb tokrftimmig an« <S mofl, n>el$e« t* 
<& bur fließt. 

„Unb fo wirb biefelbe ®tro$>e nod> totermal wieberfcolt. 

„2>te fe<$fte ©tebertyolung lägt wegen SWangel an Sorten ba« 
zweite (3 mott au« unb ge&t gleich in <5 mott über. 

„£>a bie Sorte (eine öerfe flnb, nnb (eine gleite <2tylbett 
faben, unb biefelbe ftofft bocb fünfmal n>teber$olt »erben fott, fo 
werben fie bto« na$ ber tfo«fora<$e untergelegt. 2)«rum muffen 
fi$ benn bie €tönger mit etnanber ba&u einfhibirt faben, bog fle 
ilberein tyre Stimmen jur ganzen Harmonie gaffen. 

„Unb au« biefetn allen jufammen entforingt bie $3<$ße ©ir* 
fung, welche SWuflf leiflen (ann; na*mli($ ber ®inn ber ©orte gc$t 
in bie äußrer mit feiner ganzen ©ta*rte unb güHe über, ofate bajj 
man bie SRuflf, ja fogar bie ©orte nictyt merft unb in lauter reine 
fcmpflnbung fcerfenft tft. 

„®<$auber ber töeue, 2fuf* unb 9Meberwatten beWommner ^Hxt* 
lictyfeit, Hoffnung unb @($wermut&, @eufjer unb klagen einer lie* 
benben ®eele. 2)a« 3ufammenf$meljen unb Verfliegen ber reinen 
Sitae offenbart ba« innere (Befühl eine« &immlif<$en ©efen«, welche« 
ficty mit ber urfprüngli<$en ®^ön^eit wieber »ereinigen mb^te, ©on 
ber e« bie ®c$ulb trennt. 

„Der le&te ©er« ifl mit groger flunft gemalt; jeber toon ben 
jwei (Stören btlbet für fi$ ein ©anje« , unb beibe begatten fl$ 
glei<$fam auf ba« Snnigfle; unb ba« adagio, piano unb sinor- 
zando ma^t ben Xriurn^ ber Äunft »ottlommen. 

»3»itöeii ben ®tro*>ben be« ©efange« werben immer öerfe 
im bloßen ömttang toon ben ©äffen unb Xenoren bettamtrt ; welche« 
bie ganje (Bemehtbe »orftettt 



Digitized by 



Google 



— 12 — 

„fctefef mfc$te »o$l He f <$ic«i<$fte »hifl! füt &ebr«if<$e $oefie 
fein, bie au« forjen tyriföen fafi gleichförmigen €*%n beftanb, 
«Deiche metfienf <£(#re »ekelten unb no<$ leine 8erfe t>on geilten 
©tfben ^itte." 



©arauf beflamirte Sotfmann tynen ben ganjen Zttt bef «Pfalmf 
ht einer getreuen unb fr&ftigen Ueberfefcnng; gab tynen biefe fcon 
©ort ju ©ort bem £e$t untergelegt; unb fang mit ber motten 
Harmonie bef gortefciano bie erfie ®trobfc t>or, um tynen bie Art 
bef 3eitmaa|e« nnb bie 9latur bef Äufbrudf befannt ju machen; 
lieft bann jnfammenflngen, erft unter Begleitung bef 3nfrrumentf ; 
nnb ef ging baf n&fyftemal ofynt Segleitung gnt über fein (Smarten. 

<Bx fufa nnu fort burd> äffe ®tro^en bif ju (Snbe. Äffe be* 
eiferten fi<$, ef re#t na$ feihem @tnn ju machen; lein ©lief, {ein 
Ctyr, lein #erj warb toon bem (Sanjen fceroenbet, unb ef fing 
föon an, gebiegen uub ju einem (Suffe ju »erben. (Ef freute Äffe, 
nnb no<$ me&r tyn, tnntglidj. 

(5r fagte tynen jur Aufmunterung, ef fei tym, alf ob er in 
ber @i|tintf<$en Jtafceffe toäre; toteber&otte ef einmal, jtoeimal unb 
jum Drittenmal, jeigte bajtoifctyen biefer unb jener Stimme 93er* 
befferungen, ma^tc fle tynen toor, lieg fle einzeln na^fingen; unb 
jum fünftenmalalüdte ef faft jur 8offtommen&eit. 

<5r gab flffen getreu unter 2obfbrü<$en mit na<$ $aufe, unb 
morgen um biefelbe Seit foffte bie jtoeite «Probe fein. 

©af er jebodj für fein Dtyr toermtßte, toaren bie fcortreffftttyen 
rfoniföen Äafhratenftimmen. 2)afür fyattt er jtoei ©aßfttmmen, 
»Jörn unb 2)amm, ton fo großem Umfang, foletyer ®t8rfe, fciefe 
nnb ftein^eit faft bur# äffe fcöne, baß bie beflen, bie er in Ötalien 
$brte, neben biefen bitten fterföroinben muffen; mehrere gute, jebo<$ 
ni$t aufgebilbete Xenore; unb fo brei bif toter brauchbare %lt* 
fHmmen. SWit ben ^ofcranfHmmen allein *ar er ni«$t aufrieben; 



Digitized by 



Google 



- 13 - 

feine fratte genug geMfteten fcon, Steinzeit, Gntyfhtbuug unb $$*» 
rattcr. ©iet Jfcnben fatten *»ar fcttfügteit ber fte^te, aber gar ju 
wenig Um|ang, unb tyr Xon fagte wenig; itbo$ tieft fl<$ an«,biefe« 
etwa« matten, $rei ©eiber waren bie beften: bie f$öne junge 
grau bet ©irtuofen auf bent $orn, (Bwalb, fratte nur einige reine 
fUfeerne, anlgebtbete Wne, bie au$ röhrten unb entfliehen, wen« 
flWelobieu baju t>ortamen; aber t>on wenig <8ef<$meibigteit für 
€fäwä<$e unb fctärfe. $ie iwet anbem f Xö#ter *on getieften 
<&eigeufoielern, Ratten bie Sanieren nnb Wnfe tyrer Ferren Stitev 
erlernt, nie bie einzelnen Xäne geftttrig geübt, unb t>er|ierten attef j 
nm i^re Jtunft ju geigen, fiocfmajin« bitten nnb (Snna^nungen, 
unb ber <8ifer, tym jn gefallen, brauten #e injwif$en batyn, bat 
fie fl4 na$ feinem Sitten fügten. 

2>ae Qebirge (mutete glÄnjenb t>om Äötberf<$ein ber tefcten 
etxatytn ber untergefrenben fconne. <Bx ging hinunter in ben 
Gtytofjgarteu, nnb gefeilte fty auf einer Vn^tifo wo man bie ganje 
Qegeub überfafy ju beut alten ©aumeifter Äein^olb, treuer langt 
hi ttom gewefen nnb ein eigner $en!er war. tiefer liebte bie 
fftuftt mit geibenf^aft, o$ne felbft fit ausüben, fatte bie grtfftte* 
flReifter *>erffoili<$ gelaunt, bie t>ortreffli#en Serie aufführen flteeu, 
nnb »ar bem fangen fiodmann t>on bergen gewogen. $a« Oefyrftg 
fam gleich auf beffen $tobe unb bie $oj>ranfltmmen. ffou$ eine« 
angenehmen SBortwei$fel fufrr enbli$ ber Alte forXynb behauptetes 

„(Sine f$0ne, Jugenbltye, böttig autgebilbete jtaßratenftittme 
gejrt über alle« in ber SWuflt. Äein graueniimmer fort bie geftig» 
feit, ©tärfe nnb fcttjHgfett be« £on* unb fo au^altenbe Sungen. 
©ei ben Äajtraten tonn man re$t fefcn, baß et barauf anfommt, 
wa« gefagt wirb, unb ni$t, in »eifern Xone et gefagt wirb. 2)ie 
befte SWufl! an unb für fl$ if* weiter nt$t«, alf bie tytyfte «efätttg* 
feit nnb ber bejaubernbfle töefy bef Äuebrnd«." 

Socfmann ging in feinen ®tnn ein: ,,©tel Soiree, befonber*. 
für bie neuere SRnfW; bo$ ni$t fo ganj richtig. GkwtB, t<$ warb 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

tfrerroföt in ÄeneMg, al« $ac<$iarotti ben Reiben Oiulio Rabin* 
bei ©etb unb Äbibmt in ber ©opranfttmuie fo tJhtf<$enb madjte, 
bafi die«, wie in ber fetitte ber JDhttevna^t, bette XbrÄnen »ergefl, 

„Die 2)i«fantftimme bleibt immer bie ^affeubfle fttr SRdebie; 
bie Stimme ber äRetebie fett Der atten anbern b*nrf<$en, unb bie 
boben £8ne (ervf^en über bie niebrigen. 8Ran t>etgigt beewegen 
gar balb ba« Unnatttrlube. 

„Snjwtfcfcn war e« bo<$ ein fotßerfl gliWli<$er Gebanfe, bat 
€Hn<* tn fernem berühmten Ctyor ber unterirbif^ien (Wtter einmal 
ben ©runbten ber Harmonie bnr^neibenb fcrrföen, unb bie 
jftelobie tiefen in allerlei ®tr£ubungen nnb Beugungen begleiten 
fleß. (Bin &$tet 3ng be« Genie«. 9N<$t« tonnte bie eiferne, uner* 
bittlidje Gewalt biefer Dämonen beffer au«brü<fen." 

fteinMb fügte tyn\u: ,,©a« töouffeau in feinem moratffcfyen 
Cifer gegtn bie Äaftraten einwenbet, ifl bW übertrieben. 9bre 
Stimme bauert freiließ ni$t fo lange, wie XenerfHmmen, wegen ber 
€Mrte ber %6nt btrnb bie Weine Oeffnung ber Jte&le; ober immer 
lange genug, nm auf atten Sweatern in (Suropa ju entlüden. Daf 
fte unfe'rmlUbe ©an<be bekommen, gefdjiebt ni<$t immer, unb au$ 
anbern Scannern. Dag fie ben ©mbflaben tt ni$t au«ftre$eit 
©nnen, ifl ganj fatf$; eben -fo, bafi fie ebne geuer unb Reiben* 
ftaft fingen. Daß SRänner, bie an$ no<$ fo mannbar finb, leine 
fiuber binterfaffen, ifl bei unfern töegierung«fcerfaffungen unb jtt 
ftorlen ©e*Wferungen etwa« ©ewöbnlicfc«." 

Sottmanu erwieberte: „3br $>au^tfe^ler bei tyrifdfren, tbeatra* 
ttföen »orftettungen ifl webt ber Mangel be« Äontrafte« jwifd&ra 
SRann unb ©etb, unb au* ber Stufen be« Älter«; unb bafi bie 
©efatmufU überbauet babur* a'rmttcb wirb: befonber« auf ben 
romiföen $beatern, wo lauter 2ftann«l>erfonen fielen. Unb bie> 
Jenigen, beten Stimmen nidjt geratben, wel$ee ni<$t feiten ber 
gatt ijl, finb gewifi re$t etenbe &ef<$o>fe." 

fRiinMbjudte bieÄdjfeln, iä^elte unb antwortete: „DiefcotU 



Digitized by 



Google 



" — 15 — 

totjostenfcit ift überall eine feltene (Brfäeinung. Unb ifl fle #et 
ba, fo bentt gewiß Jeber für bat allgemeine Vergnügen ömtftoblidfre, 
wenn er eft au<$ ni$t, wie Jener lebhafte Staliener, Bffentlitf auf» 
ruft: Benedetto il coltello n. f. w." 

3>ic $onne war eben toott $ra<$t untergegangen, unb ber 
wefUtye #immel föwebte mit fctra&lenftretfen glttfcenb in öranb 
unb ®egen, al« eine anbre Innere für SDWnneraugen unb $erjen 
aufging. $ilbegarb ton #ofrent$al trat auf einem $art tjon ttu$en 
unb (Sitten mit bem Surften fcröor, leicht in Gtyrttt unb <9ang 
unb ftoljem ©u$«, t>oQ Qbtfömad gefletbet, n>ie eine Junge Königin 
ber Ämajonen. 3&nen folgte $tlbegarb« SWutter mit bem Jungen 
#errn toon $o$entyal unb bie gttrflt». 

$af ©lut föofj Öorfmann in« $efl$t unb fein $erj wallte, 
wie fle ben f&tid tyrer fdtfnen blauen Äugen auf t$n lenfte. 

S)er gttrft ging mit tyr gevabe auf tyn unb ftern^otb ju unb 
fagte latyelnb: „3$ nta$e ®te fcier mit meinem Jungen JtapeKmeiftcr 
befannt, ber bie Sirenen *on föea^el bedungen unb fo tUn in 
unfre <$egenb gcbradjt Jku. Senn fle nur lein Unheil ba anfangen," 

Sttfmann antwortete: „Unter ber Regierung eine« fo weifen 
ttfyffc*, neben weitem $aJa« fiefrt, würbe bie« nk$t ju beforge» 
fem. SWein ©eftreben war nur, einige t>on ben guten SKufc* be« 
2to, $ergolefi, fcraetta, Sttajo, jomellt ju Begleiterinnen 
ju (>aben, unb fle mit ben SRufen unfrer ^änbel f ©a^e f ©rauu 
usb (»lud in öefeöftfaft ju bringen." 

#ilbtgarb fagte tyn fo ganj mit tyrem feeletvootteu ©lid unb 
fagte: „&$on na$ tiefen wenigen ©orten werben «Sie mir ein 
treffli$er Svfafe für Sonbon fein.' 4 

Sn&wiföen gingen fle auf ben ©in! be« gürflen jufammen 
weiter. töofin unb 9a#minen bufteten friföer unb ftärter um&er, 
unb bie %a$ttgfttten traten lebhaftere $!iebe«föläge; ein fanfter 
Sinb wiegle fl<$ auf ben jarten 3tpeigen unb ffüflertc bur^ bie 
»IStter, unb ber li$te $tmmel Riegelte ftd> in ben ©runnenbeden 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

jwtfrB«* ben Braunen Rotten. ÜHc fltergeufcene leBte gewaltig 
in Sodmann« <5inBilbung«rr«ft, unb ba« Oewanb ber gtfttltyett 
tty«nB«ft war iBm fanm ein bftnner Gelder. 

<&x felBfi war einet ber woBlgeBttbetfkn Jungen SDWhtner; irab 
wenn *on ben jeBn greifen in $eutfölanb Jeber ben an«emä^(teflen 
$n einem ©ettfrteit ber etyfotBeit auf eine ÄftufWerafabemie nnter 
bem $orfty eine« SReng« aBgefenbet Rittet fo wirrb' er »ieflettfrt 
ben^reU baoon getragen B«Ben. gttger ma$te an« Sufl fftr fkB 
fein Porträt ju »ea^el hl Wiuiatnr, ein 2Äe#erfrid; unb ©attoni 
malte iBn jn fflom in Sefcenogrdße, nuBejaBlt, &u einem tnnflwert; 
jebermann IteBltcB anpftymen mit bem eblen <&entu«fotf in feinen 
f<Bwarjen natürlich Bernm* nnb BeraBfaKenben Soden , ben grauen 
SWmUri ftBer bie GcBulter geworfen, im @<$ritt »ont ffitubc oer* 
weBt, )WifcBen <&eftr&u<B anf neue fWelobien unb Harmonien fhtnenb r 
na^bem Sodmann einige KBenbe am Älatoier iBn ergtyt unb ein 
leiste«, raföe«, entjttdenbe« «tytet wie mit ©ffllen $wif<$en ber 
fügen, fertigen Äe#e feiner XcfytT nnb feiner rftfrrenbeu Xenor* 
ftümnc ht ffamdi\tyn BÄetoWen getrieben worben war. 

$ilbegarb nnb er weibeten i^re ©lide an ehtanber ht ben 
Beilen «ngen, an ben reinen ©tiroen, bem eblen geraben 3ug bet 
»afeu, bem lieBlidfren ©uabamunb , BlüBenbcti Dbal ber ©angen 
nnb f)rt)m flogen ffitu$fe, fo gut e« nnBemerft gefcBeBen tonnte, 
uott ©ewnnberung unb nie gefftBte* Regungen. 

Sodmann Betra^tete nnn an$ bie SKutter: eine fötotte Ofo 
ftolt an bie »ierjig, unb no$ fööner Äotf in eblen gönnen. 

2>er Junge $err ton $©BentBal faB faft »ie ein ättitfingt* 
Bruber feiner @<Bwefter au«; bo$ war er an Biter etwa« Jünger: 
*ott SeBBaftiglett, Geifi nnb «nflanb. 

SHe prfün, eine gute SRatrone, Barte borjttglty iBr <&ef#le($t 
im Sanbe jura «ugenmer! unb forgte fftr alle«, wa« biefe« Betraf, 
eie unterhielt fty mit ber fflfottter unb waubdte kngfamer mit 
bieftr einen Geitengang Bhtterbreiu. 



Digitized by 



Google 



— 17 - 

txt flfftrfl wenbete fl<$ wiebet an ttetabolb unb fcodbnann 
unb fagtc: „9tyr jwei 9tatiener wäret im <8eft>rfo$ Begriffen, gfafrrt 
fort, wenn ef ntd&t« Oe^eime« tff; tiettetyt ftaben wir att<^ etwa* 
babci ju erinnern/' 

ttetiu)olb t&erfefcte: ,,©tr fora<$en fton ber 8Wenf^enfrhmne f 
*orjttglt<$ t>om ®o*>ran; nitb bemerften, bafl in ©eutfeffanb ni$t 
fo tote* Gorgfaft barauf t>erwenbet wirb, all in »enebtg, #*nt 
ttnb WttptW 

$ltbegatb na$m baranf Bei einiger «tiffe ba$ ©ort unb faßtet 
„We gefielen ein, bat bae Bittren ber Ättnfte in ehtenr 8«tob* 
beffen fünfte Sierbe fei; aber faß ttberatt ge$t man bamit toerfe^rt 
ju äderte. iWan gibt feiet <&elb au«, obne #fan unb äufarnmen* 
bang. ERan lauft alte (Bemäfbe auf, bejaht tbenre Porträte unb 
©irtnofen; an ^flanjung, an ba« ftbeubige unb Ifcfltmäftfge roirb 
wenig gebaut. 

„flRuflf ifl unter ben fünften bie augemeinfte; *ft'$Mt am 
meiflen auf baf ©oll unb flebt oben an bei {eber geiertttbfeit unb 
greube. ©enn bie Wegenten tyre Untertanen gltttflteb magert 
motten, fo ifl fle gewiß bie *orjügll<$fie unter allen SWnflen unb 
}uglet$ bie woblfeitfte. 

„2>ie flRenföenfttntme ifl unfhreitig baf ©efentltcbfte bei bet 
ganzen flWuftt; unb an toortreffligen JKenf^enfHmmen fe$ft t$ 
überall, auf bem Xbeater, in flirren unb im gemeinen 2eben. 9* 
etäbten ton bieten taufenb Anwohnern flnb brei ober »kr föltoe 
reine nnr etntgermaafjen aufgebilbete Stöenföenftimmen in 2)entf<^ 
lanb, nnb no$ me$r ht önglanb unb bem Würben, eine wa$re 
eeltenbeit. 

„3>ie meiften W«nen aWenf^enfHmmen flnbet man in Gegenben, 
wo reine, beitre fiuft unb gute« ©äffet ifl; gew8bnli$ gar feine, 
wo Ärfyfe einbeimiW flnb. 2Äan follte einen Äenner orbenrüc^ in 
©efolbung nehmen unb barauf berumreifen laffen. (Sin Surft," 
ftu)r fielfofclnb fort, „Wnnte fl$ allein mit biefer «nftalt verewigen. 

tcUfc'l (Berte. II. *. «uff *Z 



Digitized by 



Google 



— 18 — 

Hub biefer «ufern toflete tym bei 3o$r« »idlctyt ntyt mebr, ol* et 
fremben »irtuofen für tyre Äoncerte bejaht 3n feinem Sanbe 
bürfte u)m föle^terbfag* leine gute Stimme verloren gefreu, unb 
ty&tte fle ein 3unfer ober grauleiu *om Älteflen *bel unb größten 
«ei^t^tttn." 

Staprfi $örte aufmertfam }u; er liebte, feie et tccty betannt 
toar, bi« anf ben <8rab, »o bie gehörige ffittrbe ntyt« leibet, frei» 
mutige «eben, befonber* bont grauen jimmer, unb Wfa $eu$ler 
unb &<$mei$ler. $ilbegarb gab £o<tmann mit $anb unb ©Inf ein 
geilen, for*$ufa$ren. SHefer n>ar erßaunt, entiürft, jU;fo rebeu $u 
frören, unb fcfeon baburety überzeugt, baß fle toenigjien* Sennerin 
fein muffe. <Sr benufcte bie gute Stimmung unb Gelegenheit unb 
fufrr fo freimütig fort, »ie fle angefangen fratte. 

„2>a urir feine Äaftrateu ma$en , f o finb atte unfre Sopran* 
fthnmen »etblty. Stoben, an$ mit ben reinften Jtefrlen, (oben no$ 
feinen (tyyeatttx unb finb t>on )u furjer 2>auer; tyr Uebergang ht 
bie Xenor* ober ©aßftintme tft immer fefrr mtßli<$. 2>o<$ tonnte 
man fle auf Oeratyctvoty »ortrefflicfr in Atrien unb auf bem Sweater 
bei (Stören brausen; unb, fobalb bei ber 3Kannbarfeit bie fefröne 
tiefere Stimme entfd&ieben »ffre, tynen bie feöKige mufitaUfcfc du 
iiefeung geben. @o frat ber äurfürft (Element *on ©onn an* einem 
ttauernbuben ben großen SR aaf gebübet, jur ©enmnberung auf ben 
ttften öitynen t>on (Europa. 

„2>ie Stimmen bon »eitern Umfang nnb toi^tigem 
(Behalt finb niemaU glei$ t>on9Utur ba; fie »erben 
nur bur<$ unauffeörli^e Uebungen geftarft unb ge- 
bUbet 3um ©etoeife lann einer ber iefcigen größten 
länger unb eine ber er ften größten 2> Äuge rinnen in 
dutopa bienen, 3Rar<$efi unb bie Xobi, n>el<$e na$ 
ifrrem eignen ©efl&nbuiß anfangt fefrr unbebeutenb 
ttaren, unb na<$ langer Uebung erft ba« »urben, »a« 
fie jefct finb. 



Digitized by 



Google 



— 19 — 

„$ie Hoffnungen fragen au<$ (4ev man<$mat fe# ; bo<$ ntyt 
fo Wu^r fei* Mm ©enie. 2Ran<$er Jhtabe t>erfori#t einen großen 
flRater, Siebter, ©eneral, fctaattmann; nnb et toirb ber»a$ bo$ 
ntytt au« tym. Solange« Keine SR8b<$en »erfortyt eine $hntnUf$e 
Gtytfnfcit unb »ern>ä<$fi fl<$ bernadfr |u einem gan* getob^nltyen 
ftinge. SWan barf bei einigen fetygefötagenen Serfu^en ben SRuty 
ni$t flnlen (äffen. ©obalb nur einmal ein »erftönbiger Pan int 
©er! gefefct »orben ifl, gebt attet leistet, $te $<$uten flnb ja 
ftberafl f$en ba; man bat nur bat Äntfudfren, nnb bat Stttgttngen 
berurfadfrt feinen grofjen Äufaanb. 

,,©ei Äuttoabl ber Stimmen mnj man fyutytf&$ii$ auf ben 
uralter fefcn, ob (gntyftobnng im Xen tft, 2>lxtli$ttkt, «bei, 
beroiföet ©efen; mau fann fot<$e au$ mit twnig Umfang fcortrefftty 
branden. 

„Ct ifl erftannft$, tote unenblty mannigfaltig ber 9Renf$ bie 
»enige Suft toeränbert, bie er mit einem 3ug einatmet! Wlan muß 
gnglety bie ©efömeiblgfett unb ©etoalt bet Clement« unb ber 
©erzeuge, womit er et bilbet, betounbern. ©etetye flRenge *on 
Stimmen, £8nen, ©orten, ^ra^enl 

„$>ie ©erzeuge flnb ber £$ora$, ober ©rufttafhn, bie Sungen, 
bie Suftröbre, ber flebttopf, fcorjttjjlicty beffen @timmriöe, bie j&unQt, 
ber ©aumen, bie Wafen^len, bie 3% c > bet SRunb unb bie 
£tybcn. 

„©tot au* Xon unb ©ort lann ein feinet unb erfabrnet 
Ob* bie ©efäaffenbeit aller btefer ©erzeuge an einem 2Renf$en 
erlennen unb ©efityl unb Serflanb nt<$t »enig an tym entyftnbeu 
unb über tyn urteilen. 

„$at Äuge ifl ein reifer @inn im ©eben unb SReftneu; aber 
getoiß flnb et au$ bat Dbr unb bie €tyra$n>ert$euge. 2>a« Äuge 
$at nur betk ©orjug, baß ©eben unb föefrnen unmittelbar in bem» 
felben «Sinne bereinigt flnb. 2>afttr aber fcaben Obren unb @tyra$* 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

wert&euge mefrr «Waffe t>om SebenHgen am 2Renfc$en, unb laffen 
mit weit metyr Gewalt auf fl<$ wfrfen. 

„$er ©rupfapen «Hb He Zungen ma$en tat fHafebalg; He 
Suftrflfnre mit tyrem Äeftfotf ifl gewiffermaaßen, nämft<$ traf $fyt 
imb Xiefe betrifft, Orgelpfeife; ber Äeflttotf unb feine Sttmmrifce 
geben ben %en, wie ein jufammeugefefcte« ©fo«* nnb ®aitenht* 
fhrnment, inbem fie but 4 (Srjttterung tyrer vermittelt* ber IRern« 
nnb 2Ru«feln gekannten ©anber unb Änotyel bk Suft in gleich 
förmige Belegung fefcen: ba« Gewölbe bef Gaumen« unb He 
Wafen&itylen toerftärfen benfelben, wie He 9W$ren *en fcrontyeten, 
$foraem unb giften, wie He Gewfllbe von Geigen unb ©äffen; 
bie Sunge Wlbet tyn am Gaumen, mit ben 3tyneu unb Stoßen, 
«nf unenbltye öeife jn ©ttdMtoben, @t?tben unb öftrtetn. 

„SWeßbar unb erftörbar Wirten bie Xene an unb für flc$ bu*4 
i&re $ö$e unb Xiefe, ©tärfe unb @<$wÄ<$e; unb bann bur<$ tyre 
2>auer, golge unb ©erbfnbung. Sföan fitonte bie« bie reine 
flttufif nennen. «Sie greift bie Wetten unb alle X&eile be« Ge* 
fcör« an, unb ter&nbert babur$ ba« innere Gefügt außer allen 
anbem ©orftellungen ber ^tyantafU. ®$on ba« SBaffer $flangt 
ben ®$att me$r al« bojtyelt fta'rter unb weiter fort, al« bie Suft; 
no<$ beffer bie fefien Steile unfer«, Äörper«. 2)er ganje SWenfö 
erflingt glei<$fam, unb e« entfielen (Snt^finbuugen na<$ bem 93 er* 
fcä'ltmffe ber %'6m unb ber ©eföaffen^eit ber SWaffen, woburety fte 
$ertoorgebrac$t werben. 

„Unfer Gefügt fetbft ifl ni^t« anber«, al« eine innere SWufH 
tmmerwa^renbe Schwingungen ber 2eben«nert>en. Sitte«, wa« un« 
umgibt, tt>ai wir SReue« benlen unb eutyflnben, t>erme$rt ober 
»ermmbert, verftörft ober f<$wa*<$t ben Grab tyrer vorigen Bewegung. 
$>ie SDhiftr rityrt fie fo, baß e« ein eigne« @fyiel, eine ganj btfonbre 
SRittyeitung ifl, He äffe ©eföreibung toon ©orten überfteigt. ®i« 
ftettt ba« innere Gefityf t>on außen in ber Ünft bar unb brücft au«, 
toa« atter gtyrad&e *or$erge$t, fie begleitet, ober tyr foigt. 



Digitized by 



Google 



-r 21 — 

„(WUto^ Äunft, weW&e Me giften) fttfrlenbex ©efen f© un* 
mittelbar unter tyrem gewaltigen ®ce£ter $at! 

„©et bem gefungnen, motten £one flnb glet<$fam äffe ®egel 
ber Gtyractywerljettge aufgewogen: äffe* ift gekannt unb berX^oraj 
^regt mit (Sewalt bie 8uft ber Zungen bur$ bie töityre batynein; ber 
Jtefütotf f<$webt unb erbittert unb bewegt fU$ «Ubann na# ben 
8eibenf#aften bef $erjen«, bem ©iffen bev @eele in beliebigen 
<&raben, unb übertrifft mit ben SWelobien feiner Reinen ®timmrifce 
aM bem STOunbe eine«garinelli, einer ßaufttna, bie ©irfungen 
ungeheurer Or^ejler. 

,,©ri ber gijlel* ober galfetfttmme wirb ber Äe^ttotf mefa 
ober weniger übermannt hinaufgezogen, bie @timmrifce mit Gewalt 
verengt unb nur ein Xtyti beft <8anjen in ber $ö$e gebraust. 
S)affelbe gef<$ie$t bei ben ju tiefen Xönen bur<$ gewaltfame $er- 
Untermietung be« Äe$lfo#« unb Erweiterung ber ®timrnrifce. 

„Unb fo brauet man nur einen Xbeil ber Xonweiljeuge, 
»enn man fyrtyt unb nt<$t fingt. ®o tonn ein «ebner eine f$bne 
Ku*fyra$e fcaben unb ein fd>le<$tc« Organ jum fingen, weit er 
blo* bie Xbette übt, bie jur <&pxaty gefrören, »leitetet au<$ toon 
Watur nur biefe feft unb rein frat; unb fo lann ein toortreffli$er 
länger unangenehm ft>re<$en, weil bie ©erzeuge, bie baju gehören, 
bei tfrm nur einen Xfreil §um Ganzen ausmachen, unb an unb für 
ß$ felbft mangelhaft ju einem für fl<$ beflefrenben Öanjen flnb. 

„Unter offen Skleren frat ber SRenfö ba« *offfommeufte®timm* 
wgan; bie 9la#tigaff unter ben ©Bgeln ba* einfache. 

„Die SRetbobe, bie Stimme jum <&efang &u bllben unb ju 
üben, tft in iReai>el, Äom, ©enebig, SRailanb, Xurin fo betannt, 
wie bei ben Preußen ba* SWarfötren unb (Sjerciren; jeber mufKa* 
ttf$e Äorfcoral weiß fle. 

„©er fingen lernen Witt, muß für« erfle eine Änjafrl Züwt 
rein in ber ftrengften ©eflimmung, unb runb in Wfter $ttfrte 
unb leifefier €tywÄ<$e, wie ein $e«i>ot in feine Gewalt ju betommen 



Digitized by 



Google 



- 22 - 

ftutyen. (St ffingt an mit beut Sorte, bcr $m am natürlichen ifl, 
toorau«, wenn i$ mi$ fo anftbrikfen barf, fein gange« ©efeu gebt 
mtb worin er getpltynlicty ftmc$t. ffienn er Hefen refn nnb toott 
$at: fo ge&t er einen tiefer, nnb eben fo &n>ei nnb brei nnb toter 
tiefer; nnb bann einen, &ttei unb brei in bie $8$e, bi« er eine 
Octabe richtig nnb mnb fpt, o$ne bei irgenb einem Xone ^tnbernfj 
nnb @$n>ierig!eit ju ftoben, ju ftrauctyefo nnb jn tvanfen. 

„Dann fud>t er fle jn »erbinben, &u verfömeljen. 

„Dann gebt er immer »eiter in bie Xiefe unb bie #8$e; in 
bie giftel über; unb fn$t bie ganj vollen £8ne mit ben Ebnen 
biefer, fo utimerflty tme m3gli<$, ju vereinbaren. 

„Bfle* biefe* gefc$ie$t mit bem Mögen Sofal 8 o$ne Äon* 
fonanten. 

„(Bin votier Zon me$r ht bet $b*$e ober Xiefe, nnb fottte beffen 
©eflfc SWonate f ofien, ift fo tt>ic$tig, wie ein 3ofl me$r beim SWaafje 
ber fWenfctyenla'nge. 

„$at man einmal eine #ntängti($e tfajatyl von Motten : fo 
fangt man bamit allerlei einfädle Uebnngen an. gflr« erfte fötvefft 
man jeben vom Seifen bf« jur $to$ften Starte, unb läßt tyn fo 
toieber bfo jnm Seifen flnfen; fteigt bann bie ganje biatonif<$e 
8eiter hinauf nnb hinunter; übt nun bie @tyrünge in fcerjen, 
Duarten, Dninten, ©e^ten nnb fo toeiter, hinauf nnb fftnunttt, 
faarföarf abgemeffen, hi9 jnr größten töictytgfett nnb gertigteit, 
©erbinbung nnb <3M«($$eit. <5nbli<$ ftetgt man bie Seiter bur$ bie 
falben £bne #nauf unb herunter, tveldje« ba« $<$tt>crfie ify aber 
bi« jur töictytigteit erlernt werben muß. 

„Dabei barf feine Ungebntb unb Uebereifong ftattfinben; 
mehrere 3a$re getreu ju biefer $immlif<$en Heiföeit ber Jtetye. 
Unb bann erft tommen Stiller, ©erbinbung ber £8ne mit ben 
fctylben, SfoSforactye, Declamation, Sanieren, Saufe; ®eeie, ©eift 
unb Seben. 

„Die $au»tfa$e tft ba« 5WunbfHW , ber Jte^ftotf unb beffen 



Digitized by 



Google 



«Stimmritze, bei einem jarten uttb reinen ®e$8r. SSenn bie SRatur 
tiefe SWÜnbung nicbt überein gefömeibig unb fefrfe^nig gebtlbet bat, 
ber Xon »antenb unb falfö barau* frertoerfemmt, fo ifl alle Wlifyt 
unb ttebung bergebfl<$. Unb gute« Obr unb vortrefflicher Äebt* 
fo^f flnb na<$ ber (Srfabrung |o feiten, »ie 8<$te« ©enie unb &o$e 
®$3m)eit*). 

„$et bfofenben 3nfrrumenten fommt e« $auj>tf8<$ft<$ auf bie 
Jungen, »Junge unb Si^en an; unb bei ben anbern auf Arm unb 
$anb. <$utet ©e#Jr unb $erj unb (Seift muß übrigen« allezeit 
im 2Renfe$en fein, fonft totrb nie etwa« (Brege*. Wea^et unb 

•) fcömmerlng, melnBreuub, bat mir ju btefer Unterrebung fofftente met« 
ferbafte anatomifcfci «dMfberuna, mttgetfeetlt, bie ade! irfcfctoft. 

„flu einem guten «dnaer gefc&rt, aufrer guten unb geübten fcörorganen, eint* 
TegetmÄ&ig gemfttbten, bequem, gemÄdjlia) unb fraYtlg tm eige ntlla>en ®erftanbe 
nadjbrüdlta) ju bewegtnben Thorax, wetten, ftarttn, letdjt unb frei aulbfbnbaren 
gungtn, einem ntajt }u gefrredten noa) ju ge|t aua)ten $alfe, noaj tnlbefonberc : 
ttn genau rtdjttge! Qerfeaftntft ber %b<i\t bei Äebtfoof! ju einanber, etne nt$t 
|U ftraffe, nod» ju (klaffe 3ufammenfügun$ berfelben, eine md$tge £ttafamtelt 
berfelben, giei*md$lgt Kraft ber 9Ru!tefn befftlben auf betben •clttn, »orjüaU* 
gleite Dicfe, Sänge, dinfflgung, GMdjmetblgfelt unb Spannung ber fctimmrlben« 
banber, gleite $öbe ber Saften, ein nla>t ju fco) geenbigte!, noa> ju tief blnab» 
bangenbe!, nia>t ju fa>totternbe!, nod) &u fa>arf angeioaenel (Baumenfegel, ein 
regelmäßig geformte!, nic^t ju langet, nod) ju furje!, nld)t ju breite!, nod) ju 
fdjmaUl, nia>t jurunbel, noa) ju parabolifcfte!, ntd)t ju fla$e!, nodj jufrummt! 
•twölbe be! feflm (Bäumen!, eine gehörig befefttgte, ju einem regelmäßigen 
Daumen oollfommen »affenbe, fefrneU umjuformenbe, unb bod) triftige Bunge, 
regelmäßig fymmetrlfdje, willig naa)gebenbe8«ngcnbetne, gehörig offne, unb boa) 
an ben tlngdngw unb «u!gangen grabwell letd>t |u fa)lteicnbe, rein wiberbal» 
lenbe Hafenzöllen, eine nid)t ju b(d)te, nod) ju febr unterbrochene, nldjt ju tjobe, 
nod) ju niebrige dafenreifee, ein weber wüfftig nod) fdjmat geformter, nett unb 
»ritt! geenbigter SRunb, ber baoer aud) neu unb pricü wirft, folgUd) weber ein 
frembe« ©eforubet belmtfd)t, nod) ber fcdjonbelt, ber OUlnfrelt, bem SBofelHang 
ber boUfommen fd)&n geformten töne ben minbeften ftbbrua) tbut. 

heften flnb aber ber Jteblfopf unb bie übrigen ffbette sufammen fe re«etm4Mg 
unb fommetrifd) gebaut. 

«efebt nun, ein! ber «timmrlbbdnber ift lÄnger ober fflrjer, me^r ober 
weniger gefpanut a(! ba! anbre «timmribbanb : fo bewirft e! aua) in ber ndm* 
lid^en Seit eine anbre «njabl oon «rjtttcrungtn in ber 8uft , all ba! anbre ; 
fo(glia) (dunen aud) feine töne unmogtla> mit ben tonen be! anbern übereilt» 
fttmmeu." 



Digitized by 



Google ^ 



- u - 

Bettebig fcben in ©eforguug ber mufi!alif$eu <Sr|ie^«ttg ben ©or- 
jug *or atten StÄbten ber ©dt. ©d tynen ge^t fc tetyt ferne 
gute Stimme »ertoreu. 3n SReabel fmb bret Stiftungen, w 
gegen bterfowbert 3fylfa0* aufgenommen »erben, benen immer 
bie beflen SÄeifter borftefcn. 3fo<$ flnb beibe *or)ftgtt$ babur$ 
giüdtt*. 

„2)o$ »ergeben <5».2>ur$Um<$t, nnb Sie, rei^enbe, junge 2>ame. 
£>ie tofmerlfamfcit, bereu Sie mi$ »ttrbigten, tyat mi$ über bie 
gehörige $ren|e unb biettetyt big *ura $ebanttf<$en bertdtet." 

hierbei »«en fie btt jum (Bittgang be« sitytoffe« getommen. 
fcübegarb f$o>fte frif^en Ätzern, fo *oll 8nf| (mtte fle |uge$8rt. 
Sie fagte mit Uff er, ffiger Stimme, &it für fty: „©ortreffity!" 
nnb tonnte fty nidft enthalten, mit unbef($»dbtt$er (fcrajie tym 
flüchtig bie $anb ju berühren; ttetye« toie ein eleftrif<$er S$lag 
tyn bnr^ fein ffiefen brang. 

$er gürft blidte Reiter unb freunbft$ auf u)ti unb gab jur 
*nt»ort: „8* \tyint, bag bie 9latnr ju gewiffen Reiten für bie 
fcrfbriefjiWeit unb ben raffen ffia<$«t$um ber Äünfte f$o>ferif<$e 
(fcdfter $er*or unb bur<$ man$ertd Umft&nbe jur Weife bringen 
muffe, bie $ema$ bem (dangen Stofl nnb ttt^tung geben, ©ettn 
man biefe ntyt $at, entfielt bei bem befien Sitten nur ein etetfcftt* 
ttadfrlffen. &a$r aber ift tt, ber ©erflanb nnb bie Regung eine» 
mutigen Ängufl unb £ubn>ig, unb St&bte toie ffleabet, töom, 
©enebig, tytria, Bonbon, föien, ©erlin flnb attbamt bafür gebest 
ftyef Setter, Sonne, SWonb unb Sterne." 

$ie gftrfHn unb bie SRntter, unb anbre Ferren unb 2>am*n, 
tbeile *om $ofe, tiefte auf bem Orte, bie ba föone Käufer nnb 
harten befafjen unb fU$ &« Sommer über au$ ba aufhielten, 
Ratten fty injttifc$en eingefunben. 2>ie (Befeflföaft ging in ben 
Sbeifefaal. ftetnfyolb umarmte fcrjii<$ feinen jungen greunb, unb 
©eibe f<#eben, ieber na$ feiner ©o&nung. 

Sodmann ging auf feinem 3immer, fcofl unauf fpre$li$er 



Digitized by 



Google 



- * .- 

tontftabungen, fengfam unb oft fttfle ßc^eitb, auf unb oft; aß ein 
»enig, trau! aber beßo me(r ton einem alten, wohltätigen $oty 
Reimer, unb legte fty mit folgeubem ®toßfeufeer ja Bette: „fcott 
ttttfre |od>ge$rtefene Bernunft bie@taatf*erfaffnng nie ba$in (ringen, 
baß ftttiföen 2Renf#en, bie für einanber geboten unb er|ogen ftab, 
(eine fo ungeheure Äluft me^r fein mußt" 

$ifbffarb fyra$ \fix tpeutg an ber Xafel ; bo<$ mag fie faßte, 
mar *oÄ ®inn unb S3crfla?ib r unb aller Äugen »aren auf if»re 
Müfrenbe e*#n$eit geratet 2>er gftrft fttyfyti M BWßi*r einen 
folgen SRetfler, tote Sodmann, für {eine Vfcftt gefunben ju ^ben; 
er erjfylte bie <8ef$i$te mit tym auf bem ^eterffcerge ju Erfurt, 
nnb fceffriefc bie frönen Knoten bef <8rafen bon (Bleiben unb 
feiner jtoei ©eiber. Weben $ilbegarb fag fcerr bon ©olf*ed, ®obn 
be* Sßiniftoft, meldet fle mit allerlei £anb unb «bertoi(| |u unter* 
(alten fw$te; er »ar ein gtfäidter ftet$t*gel#rter, aber toibrig 
ton tikftalt in feiner langen gigur, unb fcatte (einen guntot fite* 
fömad unb (Befühl für alle Äunft. <2tte faJfren etnanb« bei tyrer 
Änfanft, »o er gerabe, in <&ef($Äf ten auf bem ®$lo$, ifaeu einige 
$b*flty(eit*befu<$e abflattete. 

ier junge Xag unb ba« @ty»albeugeatoitf<$er »edten Sod* 
mann au* lieferen Xräumen. Cr forang auf unb betrachtete bie 
flWorgenrb*t$e, eine tt>a$re ©lorte ber <&onue, »ie fle (ein Xitian 
mtb (Jorreggio mit garten banußetten bermag. ®ie nähert fl$ 
felbfl; unb ein gltt&euber ftoty bur<$bringt bie Pforten bef Auf- 
gang«, wie bie Sangen eine* uuerfafcnen Stöbern«, <$$»u ift 
§i ba, unb tooWfHg gleitet ber Wie! um tyrer feurigen üflajefta't 
ab, M fle gang in fe$8ne töunbung fty erhoben $at, unb ba* g*» 
Weubete Äuge ü>re Straften ui$t me*r au«$aU griffe Äü^e 
mit bem 2>uft ber Blumen bur$ ba« offne genfer bom ©arten 
fürften alle Wieber au* bem »armen Bett Ms ym lebetjbigpeu 
Benmßtfeiu. 

Codmann ergriff bog bortreffltye gernrofr bon ttameben; 



Digitized by 



Google 



— 26 - 

legte et aber f$ntff triebet bin, al« ob et fty He ginget batan «et« 
btannt Jtftte; unb nabm ben fefien (Sntfätofj, fty »on bet 3an* 
betin entfernt ju (alten unb feine Neigungen glety anfangt jn 
nnterbtfiden, bantit fte ni^t jut. Seibenföaft anttfiebfen, bie ni$t 
anbetf alt nnglftdäib fein fönnte. 

Um fty foglet<$ jn beföÄftigen nnb feinem 0eift eine gang 
anbre ffli$tnng ju geben, legte et bie Stimmen bei SKeffla* bon 
$8nbel für bie erfte $tobe jure^t; nabm bie ^attitnt, fefcte fMfr 
an« Jtlabiet nnb fötieb golgenbe« jnm Untetttyt fftt feine 8ente 
auf, bie nm nenn Ityt bajn befiettt »aten : 

„SReffiaf; ein Otatotinm bon ^Änbel. 

„$t enthalt in btd Xbeüm bie gange $ef<#<$te 3efn. 

„L ©etfftnbigung, <Bebntt IL Reiben nnb Xob. m. Huf« 
etftebnng nnb Unftetbltyfeit Die Sötte flnb meiften« an« ben 
(Sbangelien genommen; fie baben biel Otogef nnb geietfi<bet, be* 
fenbetf fftt <&b»te; nnb flbetbanpt fftt 9WnfW bottteffli^e Stellen. 

„$anbelf SWelobie nnb Datftetfnng b** fall immet ben fftxi* 
Itt&en bentfeben (Efrataftet; e* rft etoat Jtt&ftigef unb Unf^nlbigef 
battn. Die neuere fteapolitanifebe ®$6nfyk bat et ni$t; bamalf 
toat bie gettigfeit in £e$len nnb anf 3nfrrumenten no<$ nkäft fo 
tveit getrieben. Qetoifs abet gebart et unter bie botttefftfebften 
fcontftnfHet feine« 3eitaltet«. 

„Datfieffung, toenn man fo fagen batf, tmtb metflty, bei: 
blid auf, Wacbt bebetfet bat (grbtetdfr; fWtfet in bet Htie: 
Da« ©olf, ba« im ©unfein »anbelt 

„Gf »aten Ritten beifartmen anf beut gelbe; fcat 
ein fcb»ne« etySfetbotftiel. 

„Unb bie Älatbeit bef $ettn nmlen^tete fie: ifl 
tteffß<b bnt<b bie Begleitung au«gebtft(ft, bie ein fanfte« 8i$t toallt; 
trtyt lobetnbe« €Ktitt#lt<bt, tote ba« Lux perpetua. bei Somellt'« 
Requiem. Die Glotie ifl in bem Xone fort f^u: bie Stenge 
bet btmmlif<$en$eete. DetCbotbottteffli^: (Sbre fei Gott. 



Digitized by 



Google 



— 27 — 

„2>er ©e<$felgefang: er treibet feine $eerbe, toi 3»5ff- 
«^teltatt unb © bur, ift ein SReifterfHW, bnt^auf »oll Gtonftmuty, 
ttebe unb 3artfi<$fcit. Gol<$e SWufW bauert etoig; fle ift gerabe 
fo natürlich, baß man fle ni$t werft, fonbern nur ber €Knn ber 
Sorte übergebt <gf ift ganj ©tntff Art; unb biefer mag ni$t 
toentg ron fcÄnbel in feine neue ©a$n getrieben toorben fehl. 

„Wur in ber Begleitung tommen jutoetlen bie taugen !Wan* 
fetten, bat Qebetynte, ®<$lotternbe feiner £eiten bor. 
„3toeiter X$eit 

„dt toarb *erf<$ma*$et; ganj t>ortrefflt<$ aulgebrÄdt, in 
tben ber Art, tote: er treibet feine $eerbe. 2Ran mertt bie 
URuflf au$ triebet nt<$t, fo natfirtty ift fle? unb fo toenig unter* 
brtyt bie Begleitung. 

„$ie <£ffltt flnb faft immer meifterfraft Unb ber (Stoige 
legt auf i^n unfer aller 2Rtffet$at. Diefer Weine ift bon 
ber atterftÄrfften ©irfong; toie ®lu<f$ bortreffltye. 

„$ie ®$ma$ Bricht l&m ba« $erj. Siefet Begleitete 
U&ecitatto jeigt #anbel« $arfteflung*fraft am aflerftärfften ; unb nur 
tht große« mufltaliföet (Benie tann SRelobie unb Begleitung fo 
tief unb rein gefüllt erfunben $aben. $ie berflehterte ®c|t unb 
ber rerminberte Geptimenaccorb fielen barin bie Hauptrolle. SRan 
tann bie« 9tecitatit> unter bat «tterbortrefflt<$fte jaulen. 

„fcielurje Arte: ©<$au $tnnnbfte$, toerfennet fol<$e 
Dualen! ift toieber ©lud« «rt. 

„eieblt<$tftber»oten®<$ritt, fiefünbtgengrteben 
an* an; im 3»ölfa<$telta!t, faft bur^auf nur mit einer (Beige 
unb bem Baffe begleitet; ganj t>ortreffli<$. ®$8ne Stelle: t&r 
€><$all ging auf in alle ©elt. 

„Der Ctyor: fcalleluja, mit Xrontyeten unb Raufen, ift 
bur^auf *ortreffll<$ ; unb beföllejjt ben streiten Styeil mit einer 
)>r8$tigen guge: Unb er regiert etoig; in einem reijenben 
Gejtengange bat einfache Xfana. 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

„Dritter Zf>til 

,3$ weif}, baß mein fcrlBfer lebt; an« bau <£ bwr. 
<&ne erßanuli<$e £n*erftyt in ber Welobie; Ho« »ieber mit einer 
Oeige nnb bau Ȋffe BegfdUt. 

„OftUty ber «fror: ©ie bnt<$ (Sitten ber £ob, grave; 
fo (am but<$ öinen bie Änferfte^ung, allegro. 

„Denn »ie bnr$ Kbant alle ftetbeu, grave. liefet ifr 
beibemal blo« »ierftimntig, ofete atte Begleitung, oon grojer SBirfung. 
Alf o toirb, »et ftatb, burä> (E^rißutn aufertoedt, 
allegro. 

„Werft auf, i$ lünbig 1 einOe^eimnifi an; Itecitats* 
mit Begleitung, ton ber 9af$imme »ortrefffty bedamirt $$8iie 
tfrta bajn, tnitber £rontyete&olo: <Ste f<$allt, bie $ofanne. 
$er jtoeite Xfreü ift ganj unbegleket. 0ie nta^t mit ben anbern 
guten Äontiaft 

„2>ie lefcten ttyk* flnb *ottenbete grofe SWeifterfHMe. ©ürbig 
ift bat 2amm, b a« ba flarb, Largo; unb biegnge: $rei« 
nnb Anbetung unb <&f)xt unb 9Ra$t fei i$m, ber ba 
fifcet anf feinem Xfrron; im fünften, natürlichen X&em* 
§nr &edamation, Larghetto; fk jeigt re^t bie oHcrftärffte <&* 
tooubtyeit in biefer gorsu. 0o teie gtety borauf bie gnge: Urnen, 
allegro ; »efcfc« einen mutagen, toilben, ftttrmifcfcen ©efölufi tno^t 

„2He nHujre SKuflf ift mir (Eine, fo lange ber SRenfö feine 
ftatur, unb bie ttccorbe, itonfonan§en nnb 3)iffonan)en ü)r etoige« 
8e*tyHtnifi behalten. $ie ift biefelbe bei bem Miserere toon %U 
legriunbbeiSeo, ^ergolefi, beifcaffe, Xraetta, 3omelli, 
SRajo; bei $Änbel, ©lud; nur bei ben lefetern »on minbrer 
®<$8n$eit nnb SWannigfaltigleit, oft bei ben Neapolitanern. €He ge$t 
überall auf ben 3»ed to«, ben $inn ber ©orte unb bie (Sntyfin* 
bnng in bie £n|tfrer überzutragen, fo leicht nnb angenehm, bag man 
fle felbfl ntyt »erft; nnb ba« Ctyr, »o miglty, babd ju bezaubern." 



Digitized by VjOOQIC 

— _. __ J 



» - 

Um neun Ufrr ging er in ben Äeneertfaal. Vit waren fdfron 
ba toerfammtft. Sie Warb er alet ÄBerraföt, alt $Hbegarb, gait| 
jur ffabadfrt »etj gefletbet, nur eine faum aufgeblühte 9tofe in ben 
fifrihten Monben Soden, unter ben Wngerhtnen frerfcortrat unb ifrn 
mit Hefen Sorten anrebete : „fhnfr i<fr bin gefommen, micfr in bie 
frofre Äunft, «!• eine gefrorfame Gtyftlertn, ton einem fo fcortreff» 
lidfren SRetfter einweihen ju (äffen, wenn er meine «Stimme nnfr 
geringen gäfrigfetten toürbig genug bajn fhtbet." 

Sodmann antwortete ernfl^aft barauf: „©efrorfamft bitten toir 
t&ielmefrr um 3frren guten Unterridfrt, gn&bige* grtfulein, bei ber 
Äuffüfrrung bc« 2Reifterflü<fo toon unferm großen Sanbfmanu, ber 
bie frtmmlif(fre Äunfl fo entjttdenb unter bie ©rtteu fcetyflanjte, 
bafi nocfr jefct feine 2Relobien unb Harmonien ifrm tote einem $ei* 
(igen in tfrren Xentyeln Biberratten. 83on ben 3ubelorfonen, <$e* 
toitterfHlrmen, Wtagarafataraften in ©eftminfier Wunen @ie frier 
fretlt<fr nur einen tfußerft f(frfoa<fren Sttaifrlaut frören. 1 ' 

„D, kfr glaube nüfrt," t-erfefcte fle efreu fo erujtfraft, „baß ber 
Snftrumentenfturm, ber bie flttenf<fren{Hmmen, immer bo<$ bie &eefe 
bet (Banken, fo überraufcfrt, bem Unflerblicfren gefallen Wune, ber 
bie rüfrrenbßen 2Äelobten, bie er ifrr gegeben frat, meiftenf nur, 
wenn t<fr mid) fo auftbrücfen barf, gleicfrfam in ein gartet griecfrt* 
fcfre* ©etoanb früttte; unb froffe bei 3frrer Sfaffüfrrung mtfrr »afrre 
Wafrrung für $erjen unb fteligionftgefttfrte ju finben. 3>o<fr mar 
bie Begleitung aucfr in ©efhntnßer nicfrt fo fiar!, att »an anP 
roärtt fkfr t>orfiettt; bie Stimme ftefrt roeit wran, unbattef glei$* 
fam na<fr ber Dfrren^erfoefttoe." 

©eiber ©lide glasten in einanber bei biefen Weben, »ie fcon 
einem gemeinf$aft&fren öeiftefquett. 

©r ließ fWfr injmif<fren nicfrt ftören, tfreilte bie (Stimmen au«, 
unb überreizte ifrr bie ©o^ranfMmme ; fle nafrm biefe gefMig an 
unb ftellte fl(fr an ben gefrörigen $often. 



Digitized by 



Google 



- 80 - 

Sferauf matye er Vtte n«$ feinem flü^tigen, fur|cn Änffafce 
mit bem ©anjen Mannt, jcigte iebem, wie bie tyutytpeKen *or* 
jutragen wären; fefcte fi$ an ben glüget nnb fing an. $ie <Be* 
genwart unb SRitwirfung bet etybnfcit felbfl, ton bet Xfcmfe 
trüber, braute bie gefoanntefie Kufmertfamfeit juwege. Cr führte 
wie ein Junger ttyott an, nnb bie $robe war in ber X&a* ein 
reijenbe« etyauftriel 

©ie gelang an$ foglet# jum öerwunbern. fticmanb unter 
tynen, unb felbft Socfmann Mte no<$ je fo reine, fcotte, füge, D$r 
unb $erj f<$meu$efab ergreifenbe £3ne gefrört, at* bei ben ©orten: 
er treibet feine beerbe; unb: Uebti<$ i ft ber ©oten 
0<$rttt, fie lünbtgen grieben un« an, au« ber gewaltigen 
Jtefrle unb *on ben frolbfeligen Sippen ber #ttbegarb, wie ber 
(JSctlia felbft au« bem $imme( auf (Erben, frer&orffromten, in ®e« 
föeibenfreit unb Unföulb, ofrne bie aflergeringfie ßünfielei, nur mit 
ben Bccenten frofrer (Staate unb ben netten laufen rafdjer 3ugenb 
nnb gertigfeit ba unb bort fcerjiert unb gefdjmüdt. 

€fo wie fie tyn, fo entjttdfte er fie; er fang mit $r ben jwetten 
Gopran, anflatt ber @föngerm, bie tyn fingen foltte, juwetlen int 
Xenor, mit ber C&ntföulbigung, i$r für bie nä#e $robe nur ben 
genügen ÄuÄbruxf jeigen ju wollen, ©eibe Ratten folefre Sott* 
fommenfrett »on einanber niefrt erwartet; er nur biet weniger toon 
i$r. Waä) ifrren erften Arien forang er t>om giügel, fiel fcor ifrr 
nieber *ofl ©foty nnb ftttyufiafcmu*, faßte ifrre jarten $#nbe, 
fügte fie inbrünfHg unb ftammette: „Söunberwefen, i<$ bete €He unb 
dfyre Äunft an. O, He Italiener fraben 9ted^t r baß fie einer ®a* 
Brieti, einem $ac<$iarotti, 2Jtarc$efi fünf * unb jejunal mefrr 
bafür geben in einer Oper ju fingen, att einem &arti, $aef iello, 
bie ganje 2Kuflt bafür ju fefcen. 2>fe *ortreffO<$fku Woten fhtfr 
bürre« (Bertpp , wenn tyre SMobien ufc&t bur<$ fofcfre Stimmen 
föön unb retjenb unb jugenblidj lebenbig in bie Seelen gezaubert, 
werben/' 



Digitized by 



Google 



— u — 

eie ergriff tyn (ei ber $anb, sog tyn in bie $fye unb fogte 
l&<$elnb: „3u biet, ju biet £ofc für eine Anfängerin! t# »erbe fonfl 
ni#t« lernen." 

„«Rieft« lernen? SRutywillige!" 

2>iefer öorfatt tarn «flen fo natürlich Dor, bafi er faß nicft 
Bemerft würbe. SRann nnb Süngltng unb fogar bie ©eiber Jagten 
tote au« (Sinem SRunbe: fold^e göttliche (Stimme Ratten fle no<$ 
nie ge^rt, mit fo Diel gerttgleit unb $u«brucf. 

darauf ging bie $robe fort, t»on tyrer @>eite immer mit neues 
€>($öii$ett überraföenb He ju (Snbe. 

@>ie $ielt fl$ ni<$t lange me^r auf, bat nur, baß man ni$tt 
Don tyrer 3lnwefen$ett fagen möchte; verneigte JU$ Dor Cocfmann 
unb ber <8efellf<$aft unb Dcrföwanb wie eine Oottyeit (Sin freu* 
bige« SRurtneln entflanb im @aal, wie Don ben Sogen an ben 
Ufern be« 2Reer«, wenn bie ©efte nic^t me$r in ben Süften gefrört 
»erben. 

gocfmann beßeflte langer unb ©fotgerinnen jur ^wetten $robe 
be« Miserere auf ben 9la$mittag; unb jugletcfr )U einer neuen 
für ein Heine« ©er! Don bem «Patriarchen ber Äircfrenmuftt, $ale* 
ftrina. Unb bie ©efeflföaft ging fröcfrfi Dergnügt au«einanber. 

,,2>a« ifl wieber ganj etwa« anber«l" fagte er laut für jl$, 
ai« er na$ feinem 3immer ging. „3lber wa« will barau« werbenl" 
enbigte er mit einem tiefen @>eufeer. 

(Sr backte fcfron auf $lane; aber e« war tfrm, wie einem ©an* 
berer, ber in ein reijenbe« Xtyü flcfr Derirrt, Doli ©a'cfre, Duetten, 
unb ©afferfHirje unb anmutiger ©albung, wo er aber lauter un* 
erfteiglicfre Gebirge Dor fl<$ flefrt, unb feinen anbetn Äu«weg ftnbet, 
al« wieber jurtt(f*u!e&ren. ®ie backte au<$ auf $tone mit Diel et* 
treulicheren 3lu«fic$ten. 

Äurj Dor ber frobe förieb er bie wenigen ©orte nieber: 

„Frutres, ego enira aeeepi a Domino. Vi Paleatrina. 

„£>er Xe$t finb bie <5infefcung«worte beim Bbenbmafrl: Fratree, 



Digitized by 



Google 



— 32 — 

ego enim acoepi a Domino, quod et tradidS tobw ; quoniam 
Dominus Jesus, in qna nocte tradebatur, accepH panem, et 
gratias agens fregit et dixit : Accipite et mandncate, hoc ett 
corpus menm. Hoc facite in meam commemorationem. 

,,©ortrefffi<$e flhtflf. $er Anfang fteföt an» bat retnfften 
tonfonanteu, stoeiftfnnnig ; Duhtten, Dctafcen, Dnarten, Znyta, 
fcerttn. fcaranf fotitirt ber *(t unb Sag. 

„<$« n>e<$fefa immer jn>ei <£#hre ab unb *erfle$ten fl<$ jmoetten 
Bei ben $an)>tftetfen. ®it Befielen beibe an» jn>ei €to*ranen, Bit 
unb ©aß. $ie Harmonie gety nnr jtoeimal brHte(aft Octaben auf 
bem tiefen © tat ©äffe aufeinanber, bei „gratias agens« unb 
„in meam commemorationem." 

„2)er tymptton ift <8 tnofl. 

„$er Warne Jesas tührb burtf bie Harmonie meiflerlw) Ber* 
aufgehoben; Dominus ifl im »ccorb <S bnr, Je in 8 bnr unb 
fättt bur<$ eine Äabenj in g bnr. Unb im erßen <£>or fogfety 
Don Dominus ht g bur, Je in <8» bur, unb bie ttybt sus in 
© bnr. 2He* f<$eint Äletmgfeit, ifl aber bei ber Aufführung bort 
ber größten ffitrfmtg nnb ftcttt bat (Befühl ber <&Wubigen bar. 
<5» ifl gerabe baffelbe, aU wenn ber $rebiger auf ber Äanjef bei 
bem Warnen feht £a>£<$en abnimmt. 

fr ©ei Accepit panem, et gratias agens, toinben fU$ beibe 
(tydxt tote im fcamnet a^tfHmtntg toott Jhtnft bnr^ehtanber. Ac- 
cipite et manducate: hoc est corpus meum; ifl am oftefien 
toieber^olt nnb bortrefflt<$ au«gefm)rt bnr$ bie fünften ©er« 
fletyungen. 

„Hoc facite in meam commemorationem, toirb mit aller 
Ipraty au«geftt$rt ht <S bur, g bur, © bur, g bnr, <S bur, <B moll, 
2) bur unb C& bnr. 

„3$ $abe biefe fWuftf in ber $eter«fhr<$e jn Hont anffltyren 
Wren. 2)te StaptUt faß in einem ©egitter, unb man tonnte feinen 
Ganger feffen. Die Harmonie warb babur<$ no<$ me$r ju einem 



Digitized by 



Google 



— 33 — 



®anjen; toetye« in feinen ©inbungen unb glei<$fam vertoirrtem 
Dialog von (SftJren ba« (Setyetmnißttotte ber $anblung, unb bie 
®efü$le gläubiger Gtyrifien babei toortrcfftic^ batftettt. 3eber (£&or 
f$eint ein <&anje« für fl$ ju ma$en; ba« 3ufammenj>affen unb 
@c$meljen tfi eben bie große ßunfl bei fo toielfttmmigen @>a$en." 



2He $robe befi Miserere ging gut genug, fo baß feine metyr 
nötyig war; unb in ba« Keine ©er! *on «ßaleftrtna flubirten fle 
fic$ balb ein. greitag borgen«, e« toar 2flttttt>o<$, fottte no$ 
einmal eine $ro6e toon allem gehalten »erben. 

2>arauf madjte Sodmann einen ©trii$ in« gelb hinein, ergöfete 
fi<$ an ber gru<$tbarfett unb ®c#to$eit be« frmbe«, fa^ auf ben 
$ityen *on fern ben S3ater 9tyein n>ie einen breiten ?t<$tftrom 
Jrca^tig t>om $immel tyernieberblinfen , unb *>rie« fi<$ glücfii<$, in 
biefer $errli#en ©egenb ju leben. 2>ajn>ifd)en tuar aber immer 
fein geheime« heftige« ©erlangen $ilbegarb; bo<$ tonnte er no<$ 
nt#t« Klare« barüber in feinem ßotf hervorbringen. $r tyatte ben 
£ag SBen>egung genug gehabt, unb ging, al« fdjon bie Styra über 
tym bnr<$ ba« blaue Reiter ber Suft glä'njte, na<$ $aufe, um gut 
ju effen r ju trinfen unb ju fölafen. 

2>en folgenben borgen toar bie @>onne fo eben über ba« 
<8ebirg empor, al« tyn i^r fiarfe« Si<$t n>e(fte. 3)a« gernro^r fiel 
tym in« Äuge, unb mit einem @tyrung ^atte er e« in ber $anb, 
ba« genfer offen, unb flaute. <$x tonnte an ben Sinben ®tamm 
unb 3weig unb jebe« ©latt unterföeiben, al« ob er fle auf ein 
toenig @<^rittc toor ft<$ tyitte; fa<> ein tlare« unb $efle« ©allein 
jtoifäen ©lumen auf grünem töafen barunter n>eg in bie ©affer» 
Vertiefung rinnen unb entbecfte enbltcty hinten in ber 2>a'm* 
merung erhoben eine Duelle, in fööner töunbung eingefaßt. 2>er 
©arten fear lauter grütyltng, «ßarabie« unb föeij ; aber ba« ®<#tafte 
barin erföien nictyt. $ilbegarb ^atte vorgeflern, al« fle fl<$ toteber 

$etnfe'# ©erfe. II. 2. «ufl. 3 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

onfleibete, )u tySt mit tyrem fctyarfen ©lief in He gerne, tyn wie 
etwa* «Beiße* unb $unte* noc$ im geufter be« ^o^en ©cfyoffee 
gelegen; wußte aber nt$t, »er unb wa« et war; unb, wenn e# 
ein 3Rann war, ob er fie toiefleidjt motzte beobachtet baben; unb 
traute nun, wenn fie fl<$ zuweilen baben wollte, bie ©tunben ber 
yiatfyt Heftern, um biefelbe 3eit, ging fie belegen im harten 
frieren unb betrachtete mit einem Keinen gerngla« bie Senfler 
biefer ©rite im britten @tode be* @<bloffee, t>on, welkem allein 
bie SBaffertoertiefung über bie fcotye 3Wauer unb jwifäen ben ©äumen 
tonnte gefetyen »erben. 2)a fie nidjt* bemerfte, fo war fie olme 
@orge, blieb aber boety bei tyrem (Sntföluß. 

Einige ©tunben barauf tarn ein ©ebienter unb tub ü)n, im 
Warnen ber SWutter, be« ©obneö unb ber Xo^ter Don £o$ent&al> 
jum 2Rittag«effen ein. <&v wollte um brei Utyr, bie beftimmte 
3ett, geborfamft aufwarten. $>iefe* fefcte fein ganje* 3nnre unb 
feine (Stnbilbungefraft heftig in ©ewegung, unb er ging tyaflig in 
feinem 3immer auf unb nieber. 

#ilbegarb fcrrföte ju#aufe, unb tf»at r wa* fie wollte; obgleich 
boff finblictyer (Ehrerbietung unb be* järtlictyften ©e^orfam« gegen 
tyreSWutter. SHefe folgte tyr in allem; fie war au« einer Stenge 
groben überzeugt t>on ber flugen Aufführung, (Sinfidjt unb 2Ren» 
föenfenntniß tyrer Xcc^tcr. £ilbegarb $atte f#on manchem jungen 
#errn in Sonbon unb $ü ®paa ben Äopf »errücft, fk$ felbft aber 
nie betören laffen unb war jeberjeit ben gefährlichen Gelegenheiten 
fdjlau nnb fein ausgewichen. @ie trieb ti)r obgleich mut&wtflige«, 
boc$ unföulbige« @i>fel immer nur bie auf [einen gewiffen $untt, 
über beffen ©renje fie bie&er nietyt« verleiten fonnte. 2)ie Söörter, 
trafen unb Dit^ramben t>on ifcrer @c#Jnbeit, tyren latenten nnb 
©oflfommenbeiten, bon (Braufamfeit, Äälte, <Si«, glttctytigteit ber 
3ugenb ^rte fie balb nur jum bloßen 3etroertreib. 2)a fie £onbon 
überftanben fatte, fo fonnte bei ber 2)eittfd)en töeblic#eit faft feine 
©erfttlfrung meljr für fie möglich fein. 



Digitized by 



Google 



— 35 - 

@ie war ber Sfogafcfet tyre» »ortreffltctyen Ratete, feine $au*>t* 
freube unb @orge' gewefen, unb tyre (ärjte^ung in allen fünften 
reiftt<$ überlegt worben; wa$ fle iebo<$ unnötig machte, ba fie, 
gerabe fo wie er wottte unb wünfdjte, fl<$ faft gflujli<$ au« fldfr 
felbft bilbete, unb nur bie beften SWeifter jum Unterricht, unb bie 
»orjüglictyfhn ^erfonen , befonber* tyre* <&ef$te$t9 , jum Umgang 
erforbert würben. 

2>a* mittel begünfttgte fie in atfem. ®<$on al* Äiub mar fie 
über gaifcWeil, ©erfieflung, ©errät&erei, Weib unb ©o*beit bei ben 
SWenfc&enpffonjen , tyren (Befoielinnen unb ©efoielen, o&ne großen 
$#aben flug geworben; unb fyitte an bie erften atter Xugenben: 
Zweigen uub für fi# ju befielen, ©eföeibenfceit unb geregte 2Mr* 
bigung etne«3eben; unb tvae auf bie Dauer gefallen unb mißfallen 
muß, tyr $erj, tyre lebhaften ®innc unb immer flare, heitre £eele 
frü^ geto^nt. 

SRur ein fdjlimmer 3«8 ww * n Snglanb Bei ben SBettrenueu 
unb großeu fielen tyrem eblen Ctyarafter gletdjfam angeflogen; 
unb biefer beflanb barin, baß fie e« juweilen wagte, eine <$umme, 
bie fie iebodj aw% tyrer ®parbü$fe unb &on tyrem Xafdjeugetbe mußte 
entbehren tönneu, auf ein Äartenblatt $u fefcen. Da« lefctemal, 
alt fie für je 3eit mit tyrem ©ater ju i^j)aa ffd) auffielt, &atte fie 
un&ermerft im *Jtyarao an bie taufenb tfouteb'or gewonnen. 

3$r ©ater, ber ba&on erfuhr, unb beut fie au« fturctyt ni$t 
bie Hälfte angab, ma<$te tyr \\xxa erftenmal bie bitteren Vorwürfe 
barüber. <5r flettte i&r bie entfestigen Solgen, bie barau* entfielen 
tonnten, jum Ztyii no# unter otogen, mit ben fd)redli(^f%en ©ei* 
Rieten *or. ®ie »ergoß fciße Xt>rünen bei ber garten <5trafprebigt, 
fiel toor tym nieber, befeuerte unb fttywur : fie fei Don einer guten 
greunbin gereift unb verleitet worben, unb werbe e« nie wieber 
fyun. „Die« »erlange t<$ nUH" fagte ber ftrenge, bo# jflrtlictye 
©ater ; „i$ $ti>t bie Hoffnung unb ba« 3utrauen ju Deinem guten 
©erftonbe, baß e« in 3ufunft atte&eit Dein eigner freier Sitte fein 



Digitized 



br G|OogIe 



— 36 — 

wirb, 2>ic$ nie in ein folget @tyiel ju tnif<$en, wo ein bltnbe« 
Ungefähr ben Bu«fö(ag gibt, bie »an! offenbar ben »Ortzeit fort 
unb nur ju oft Betrügerei obwaltet, bie mit einigen giürfttc^en 
gfftten jur 8eibenf<$aft ^htretgt." 

3njwif<$en Kefj er ü)r ba* gewonnene (Selb, war aber — wa« 
tyr in ber ©eele we$ tyat — auf ber töeife na<$ Sonbon ntdfrt 
tne$r fo gutfcrjig nnb freunblicty; unb (iarb bort balb barauf. 

S^re #auptleibenf<$aft mar <$efang unb SWuflf, unb tyrtfetye 
unb bramatifdje $oefle bafür; biefe überwog bei ityc atte* anbre. 

3H* Socfmann am $aufe fdjettte, fing tym ba* #erj ftörfer an 
ju flogen. $iefe ©efanntfäaft festen i^m fdsmett unb l>Wfclt<$ eine 
neue, botte, tyrubefabe Duette in fein Seben ju »erben. $a* 
3nnre ber Söofcnung traf er fo reinü<$ an, atte* fo f<$8n ange* 
legt r bie 3immer meinen« mit f oftbarem engftföen £au*rat$ ber* 
fefien, jum Xtyeif mit ©emälben unb Ättyf erfreu bedangen, unb 
atte« mit fo btel ©efömacf eingerichtet, baß e* i&n ergöfcte unb 
aufheiterte. 

2H* er in ba* ©efu<$«&immer eingeführt würbe, fanb er ba 
bie grau bon #o$ent$al mit tyrem @>o$n, beffen #ofmeifler unb 
einem jungen, frönen, flug au*fe$cnben Söeibc^en, welkes fie Ü)m 
al* grau bon Surfen befannt machte. @ie waren &tte gleich um tyn 
unb empfingen tyn työfftdj unb &erjltc$; befonber« freute ft<$ grau 
bon Surfen unb ber @otyn für ben Sommer auf feine ©efettfdjaft. 

£tfbegarb tarn batb notier in einem Äleibe bon grüner @>etbe, 
ba* £aar leicht gelegt unb gelocft, unb braute in einem Äörb<$en 
bott ©hinten ben föönßen grü&ltng jur Xiföberjierung ; rebete tyn 
trauft<$ an unb fagte : „2Bir »erben @ie tyabcn ein paar <5tunbett 
fafrett laffen; unb bo<$ geben wir f$on eine @tunbe bon Bonbon 
na<$. Soften* wotten wir wieber gute $>eutfc$e fein. 3mx 
aßen bie flaffiföen Nationen, wie £err geberabenb fagt (fo tyeg 
ber £ofmeijfer), bie ©rieben unb töötner, nod? fetter al« bie 
öngtönber." 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

„Oefeifj," fcerfefcte Socfmann, „gewinnt mau bei un« befto 
tne^r brauchbare 3eit, je foäter man igt. 3ebo<$ fctyeint mir bie 
neuere 2eben«art ber Staltener toiet natürlicher für tyr Ältma. 3n 
ber größten $ifee toon jwölf bi« toier U$r ifl man, befonber« in 
töom unb SReafcel, unb no<$ weiter gegen Silben, nt#t wo&l jur 
«rbeit fä>ig; unb föläft ba fe&r vernünftig." 

,,©aW#einltc$," fügte fcilbegarb frin&u, „ift ba« foa'te offen 
ber Sttten au<$ nur vom ©inter unb toon ben angrenjenben 3a$r«* 
Seiten ju »erflehen, unb bie gütliche SWittagdwärme Äörper unb 
©cifl ben beften Xon gab ju Rubeln. Unb fo fottten au<$ wir 
un« na# ben 3a$r«jeiten rieten, ber Watur gemäß leben, unb balb 
früher, balb foäter effen; immer aber in ben nörbltyen (Begenben, 
büntt mi<$, bie $au)>tma%eit )u Äbenb galten: benn wa« bleibt 
un« fonft w%enb be« Sinter«, befonber« in @>djottlanb, 2>änemar! 
unb @>c$weben, toom Sag übrig? Unb @>ie, $err getjerabenb, muffen 
biefe Meinung, bie ju 3&rem tarnen )>agt r mit mir bebten, 
«ber }u Xiföe, ju fctföel" 

Anfang« würbe nur gegeffen, wenig ober ni$t« geforoetyen, 
unb bie ©liefe hielten gefällig um einanber. 2>ie Reifen, ba« 
©efle ber 3abr«jett, waren fctymacfyaft jubereitet, Iräftig unb einfach 
$tlbegarb legte bor unb beforgte ade«. 

2>a« offen war für Sodmann ba« <$eriugfie; er ließ fi$ beffer f 
bo$ mäßig, einen WfHictyen 2ftartbrunner fcfynecfen, unb wetbete 
feine otogen an ben $errli$en Weiterungen be« @tyetfefaal«, welker 
in ber fünften <8rb*ße unb ^rofcortton, bie $itye gerabe bie $älfte 
ber Sänge unb ©reite, erbauet war unb bie angenehme 21u«fl$t in 
ben ©arten fyttte. 

%n ber großen ©anb $ing bie $ocfaett toon Kanaan, bie giguren 
in Men«größe, lebenbig in fernen erfreulichen ©eftalten unb >ooCC 
Äleiberprad&t, au« ber toenettanifdjen ©ctyule; an ben ©eitenwänben 
jwei <3eeftücfe toon SBernet: ein wütyenber @turm; unb ba« 
jweite bie ©ranbung ber Sogen am Ufer naety bemfetben. 3)ie 



Digitized by 



Google 



- 38 — 

tunft fam in beiben fcer Watur ängerft na$e; er glaubte ba« 
föaufäen be« un&anbigen, fctyaumenben Söellenfctylag« ju tyxtn, 
unb fal> bie ungeheure £iefe im grünlichen ®eetoaffer. 2>ie £ttfte 
glichen ber 2Birflic#eit. Alle* toar mit einem feften, fiebern geuer* 
blief aufgefaßt unb mit geübter 2Heifler&anb fertig angemalt. 

@r tyatte ba« ©efle ber Malerei mit Ue&erlegung faft bur<$ 
gau* Statten gefetyen, unb er!annte gleich biefe jtoei @tücfe für un* 
föäfebare Äopten ber jwei vortrefflichen @eeftü(fe ju töom »on 
bem Wieberlanbcr ©acftyutfen im ^ßalaft (Solonna. 

9to<$ allerlei Weinen, tomifetyen unb neigen Wedereten jttrifctyen 
ber grau ton Surfen , #ilbegarb unb tyrem ©ruber, toobet $er- 
YönUc^ee unb $au$li$e« mit unterlief, tarn ba« (Scfora^ balb auf 
Italien , tvofcht bie Butter bie lefcte föeife mit tt)rem ©ematyl ge* 
mac$t tyatte. @ie erjagte intereffante Änefboten fcon bortigen $8fen, 
cbaratterifirte einige ber vortrefflichen SWenföen beiberlei ®efc$lec$t«, 
bie fie fcatte fennen lernen, &8c$ft lefcrreicty für u)re ftinber; lam 
bann bei ben Vergnügungen ber (Befettföaften, au<$ auf bie SDfoifif 
unb rühmte ben ftarfen, einfachen 2lu«brucf ber ©anger unb 
Sängerinnen, bie fie gehört tyatte, al« ben ©uabagni, (Jaffa* 
relli, bie SCgujari unb bie no<$ fc^r junge ®abrieli. 2)ie 
Slction, unb tt>a« man in <&efellfc$aften ben guten £on nennt, ber 
jmoeilen bie jum göife unb jur *JtefiP a 8* ging, betounberte fie 
im ©ortrag ber lefctem *or$ügttd>; unb glaubte, baß fie babur<$ 
tinen nietyt geringen $(>eil i^rc* föufcm« eingeärmet ^abe. 

tfoefmann emrieberte: „(Setttffcnlidj fetylt e« in Statten ben 
Gängern enttoeber an Stetion, ober ben fteteur« an ©ttmme; unb 
feiten finbet mau beibe« jufammen. Ueberfyaupt ift jefct bie SWuflt 
bort fafl nur SWobe getoorben; man unH immer neue SWanteren, 
glo«teln, unb ber große Raufen mag über ba« ©an&e eine« @>tücf« 
nkt)t naetybenkn. ©eßtoegen flnb bie feurigen Opern ber Italiener 
meiften« im Großen au# nietyt biel »ertfy. 2>a« ^ublifum, unb 
bann bie länger flnb <§<$nlb baran ; bie SWeifter muffen treiben, 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

voie biefe trotten. 3^n Eöne na<$ einanber fönett weg flttb leistet 
$u fingen, al« ein cinjiget ton ©ewtyt , ber fo lange, tote fle alle, 
bauert, in <&ef<$meibigteit, «Starte, Wfiv^tit ©er eine fc$wa<$e 
<2Hrmme &at, ober bnr<$ bie giftet fingt, fudjt biefe neuen üttanieren, 
tfäufe, überrafäenben @fyrünge. ©enn wir wieber bie großen 
länger fabeu, fo wirb au<$ ba« Vortreffliche, wenn iity mi<$ fo 
mtebrüden barf, ber antiten üOTufit wieber aufleben. 

„©ewlß $at Xraetta feine fünften ©cenen großentyeil« ber 
<$abrielt ju toerbanfen. Dbne fie würbe er bie erhabnen SÄelo* 
bien: O di tranquilla pace araabil fede , aacolta, o «acro 
tempio , i voti miei ; — Dove mi guidi, o Dio ! — Ombra 
cara, che fapgiri; unb bie ganje göttliche O^er Antigona ntyt 
$erborgebra<$t $aben. ®ot<$e vortrefflich (Sängerinnen unb Sänger 
flnb bem fcontttnfiler eben ba«, wa« $$r$ne beut <Pra|ttele«, 
unb bie flampa«*>e be« Mleianber, in ieber fött<*fl$t eine« 
Reiben, bem Breite«, waren." 

„3bre gefömacfootte fcemertung , gnäbige grau , bringt miety 
barauf, $ier ein ©ort barüber ju fagen, worin, wie i4 glaube, 
bie JCofltommentyeit ber länger unb «Sängerinnen, ober ttbertyau^t 
ber 2Retjto, bie für bie bramattföe SKuftt arbeiteu, befiele. 

„311 ben vortrefflichen gefrört wef entließ breierlei: ©enie, Ännft, 
unb ©elt; ober Äenntniß ber erften 2Kenfc$en tyrer 3eit. 

„(Srften« Genie. $er afletfter muß fi<$ in ben Gtyaratter feiner 
^erfonen unb bereu Seibenföaften verfemen tonnen, unb bie« mit 
Xönen au«brilden. 

,,3w«iten« Äunfl. <Sr muß ben ganjen Umfang ber Harmonie, 
ber Äefrlen unb Sntfrumente tennen. 

„dritten« ©elt. <Sr muß wiffen, wa« f<$i<fli$, guter Xon 
unb ©ortrag iß. 

„<&« gibt vielleicht leinen, ober bo<$ nur wenige, bie in allen 
biefen brei Etüden gleich öotttommen flnb. 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

„@etbß bei unfern ©lud lommt jutoeilen ber gebaut unb 
ber ©übe jum ©orföein. ©ei 3omelli oft ber ^ebant, ober 
3Wufifmeifter. ^icctni, @>acc$ini, @arti, ^aefiello ty&m 
biet Seit; aber e* fe^lt tynen oft batb an ©euie, balb an Itonfh 

„Uebrigeu« tenne icty lein glttdfeligere« geben ," fcfcte er #nju, 
„ato mit fo erftounlittyen ©orjfigen, »ie bie ©abrieft, auf ben 
erftcn Sparern Don (Suropa bie $erjen, Ctyren unb Äugen ju 
entlüden, ju glanjen, unb aucty nur bie turje Spanne tyrer 3ugenb 
fo berounbert ju werben." 

2>a« $erj fcityfte #ilbegarb im Eeibe bei biefen ©orten; bie 
Jungen @>^ä'ren tyoben mutiger ba* ©ewanb auf unb nieber, unb 
tyrc frönen, großen Äugen ftra^tten ein $ettbrennenbe«, fuße« gtdjt. 

3fa<$ Sodmann faß Reiter; geben unb @ee(e glühte in tym, 
unb er büufte fi$ jum Halbgott im Otyrnj) aufgenommen, alt fle 
tym gegen fcnbe ber 2ßa$ijett einen feurigen, liebten @tyrafofer 
mit jarter #anb einfdjenfte, barauf ben Änbern, unb fldj felbft ein 
etytfegla's^en toott goß, anftteß, unb föerjenb fagte: „Neapel unb 
bie Stufen! mir balb ba&in eine glüdltctye töeife!" 

9la$ bem £obe biefer anmutytgften ©tabt unb ©egenb bon 
<5urö>a, unb na$ anbern föeben, wobei ba« ©eft>rä<$ allgemeiner 
unb lebhafter würbe, flanb man auf unb ging in ben ©arten, um 
unter ben Sinben ben Kaffee ju trinfen. 

Sodmann bewunberte bie fronen Anlagen, bequemen ©pajter* 
gSnge unb au«erlefenen ^flanjen, ©lumen, Stauben unb ©a'ume; 
befonber« aber ben fyimmltfdjen <ßlafc ber alten Stuben um bie 
flare, frifäe, tootte Duelle, wofcon ber fleine ©ac$ in bie ©afferber* 
tiefung rann. 2Me angene&mßen 8u*ftdjten, welche bie ©egenb barbot, 
waren fowotyl im #aufe, al* im ©arten mit Äennerblid benufet 

2>er junge #o&ent$at erjagte , wie fein $ater ben ganjen 
föaum baju, ber Duette, ber alten ftnben unb ber ffatyitye wegen, 
t>on berfäiebnen ©efifcern jufammengefauft fyabt; unb berührte 
beffen ©runbfä'fee in Anlegung beffelben. 



Digitized by 



Google 



— 41 — 

„(Bin ©arten," fu$r er fort, „tjt ba* ^ffonjenreidj im 2>ienfle 
be* flWenWen. 

„2>ie (Sngtönber febwärmeu, wenn fle in tyren ©arten bie 
SRatur baben motten, wie fle ifl, fi<$ felbft übedaffen. 2>ie Slnarctyie 
fann $ier eben fo wenig flattfinben, als in ber bürgerlichen ©e- 
fettfctyaft. töic^arbfon affeettrt fo bie SRatur in feinen Romanen, 
nnb wirb unerträglich langweilig." 

Socfmann erwteberte: ,,©ie baben Stecht; alle ßunft ge$t auf 
3wed für 2Renföen." . 

grau t)on Surfen. 2)ie granjofen in tyren alten ©arten 
waren Xtyrannen unb matten bie SBäume ju ßrü>£eln, ober 
f Quitten fle in alberne giguren. $irf$felb ifl ieboety tomifety, 
wenn er ftfteen fo baben will, wie bie SBäume in Sßälbern warfen. 

£o$enfyal. 2>te Watur im 2>ienfte be« 2Äenfc$en brauet nie 
jur Unnatur ju »erben. 

ge^erabenb. $>ie ©ciptonen waren ebel, groß unb bcrrltd), 
erhabene 2Renfc$en, unb bienten bodj betn römifdjen83olfe; ©ullb, 
$etnridj bem Vierten; fcürenne Subwig; ®cbwerin 
unb ©interfelb unb 3ic t^cn beut großen flöntg griebri^. 
2Ran tann aber gleich an einem großen ©arten feben, ob bey'&e» 
flfeer ein 2Rar! Slurel, ein $brann, ober bloßer &ffe ifl. 

grau toon Stopfen. 2ßan muß bie föatnr nehmen, fo wie man 
fle toor fic$ bat; unb bann jum föufcen unb Vergnügen treffttd^cr 
2Renfdjen »erftfyo'nern nnb brausen. 

Sodmann. Slfyen unb ©enferfeen, unb bie prächtigen SQ&affer* 
fälle ber @>$weij wirb man biefer wobl laffen muffen; unb fo 
töont feine Sßafferlettungen, Xempel, Sweater unb 2lmj>$it$eater in 
Xrümmern. Ueberbaupt ergöfet ba« @tyiel audj nodj fo gut nach- 
gemalter Ruinen nur wenige £age unb ©tunben. 2)ie <&>ibenj 
be« Unnatürlichen unb Unjwecfmäßigen ifl für SSerflanb unb @>tnn 
&u auffattenb. 

$o$ent$al- 2(ber nietyt« beflo weniger tann man ©ädje rauften 



Digitized by 



Google 



- 42 — 

laffen, wo fie &on 9Jatur ntc^t rauften; ©runnett fprhtgen (äffen, 
um bie £uft $u erfrifetyen, o&ne 3«lanb gefefcn ju faben, wo He 
Duetten toon fclbft fo ungeheuer (o$ bringen feilen ; unb bie $fhrfU$* 
unb&pritofenba'ume an bie ffiänbe jiefcen unb pfropfen, um föfttid^erc 
grüßte )u erhalten. — 9lu<$ ba« ergebt ben SRenföen, baß bie 
9tatur ü)m bienen muß, unb tft gar fein f$(e$te* (Sefityf ; n>enn 
er nur ein guter unb fcerftänbiger $err ijt 

#tlbegarb fäwieg ju btefem aflen, um tyr ®e$etmntß nic^t \u 
t>errattyen; na*nüi($ ade Äunft unb gein^eit fo *id toit m8gli$ ju 
verbergen. 

2>\t fonberte fidj un&ermtrft mit bem jungen 2Weifter ton ber 
OcfcUfd^aft ab f wanbelte mit tym bun$ bie fcfatttgften ©ange unb 
Heß fU$ in ein traulidje« @efpr&$ ein. grau öon tupfen, fagte 
fle f fei tyre ©efptelin toon 3ugenb an gewefen unb no<$ tyre befte 
greunbin , ton toortrefflidjem , erprobtem (S&araftet. 3tyr Obtmalfi, 
tyiefiger ©berjä'germeifter, fabe fie t>or einem 3atyr gejjeirat&et; fie 
wäre fcor fur&etn au« bem Äinbbette öon einem reichen Öut in 
®djwaben jurttdgefommeu. Ungliufltctyer SBctfe fyabt fie babei ifae 
fööne Stimme faft ga'n$ti<$ verloren, ba fie toor^in eine ber befitn 
Sängerinnen gewefen fei. 9lw)t« befto weniger aber liebe fie no$ 
bie 9Wufif mit <8nt$ufia*mu«^ unb errege ©ewunberung auf bem 
maxiere; fpiele bie fäwerften @>ac$en &on ben $a$en, SÄojart, 
^terfel unb (Slementi mit einer feUnen gertigfeit, unb $abe 
fe£nlic$ft gewttnfc$t, mit tym befannt ju werben. 

get^erabenb fei ftart in ber grie<$if<$en unb römtföen Literatur, 
maäft artige beutföe @ebu$te, vertiefe fi($ $uglei<$ in bie ^tytto* 
fopfyte, fabe toiel $erjen«güte, eine wefentli^e öigenföaft für feinen 
€Hanb, unb nu$t« &on @($ulmeißerbünfef. 

2)ann fa^ fie tyn nac$ einer $aufe öon etwa faubert ^ritten 
mit fc$ttd)ternem , freunbltdjem 331itf an, unb fagte: „2öenn 3$re 
Ocfd^äftc geftatten, bie Bo$t wenigften« einmal ju un« ju tommen, 
nm mir »on 3fc en @>($8fcen au* Stalten etwa« ntttjut&eüen , unb 



Digitized by 



Google 



, 



— 43 — 

i$ einigen Unterricht* t>on einem fo großen SWetfter nic$t unwttrbig 
fein, fo werben @ie &ou meiner SWuttet unb mir, jebodj o(me bie 
öetingfte äubringlictyteit, barum erfucfy. SWetn ©ruber fyielt jtemlty 
fettig bie ©eige, $err get>era6enb bie ©ratföe; ®te Wnnten *\tU 
leicht mannen kbenb, wo <2>ie nic$t* ©effere* t$un hotten, gtfett« 
f<$aftlic$ biefen (Sommer bei un« jubringen." 

Socfmann antwortete: „(Sie (ommen meinem etfrigften 2Bunf<$e, 
leitbem i<$ ®ie fa& unb ttfrte, ju&or; ntyt, nm Seinen Unterricht 
yi geben, fonbern an 3&ren ©otttomment)eiten &u lernen unb &u 
ftubiren. $Mt mir bie 9iatur nur einige gunfen bon ber fc$b>fe* 
rifctyen Äraft eine« $a'nbel, ?eo unb 3omeüi »erliefen, welche 
^ön^eiten unb föeije , »eitlen föeictyfyum fa'nbe ic$ ba nidjt für 
meine JhtnfH Woc$ nic$t* auf ber Söelt, n>eber in 2)eutfc$lanb, 
no<$ in Stalten, t)at mtc$ nur einigermaaßen fo jur ©ere&rung 
unb Anbetung t)ingejogen." 

©ewig ttyat it)r bie« fcon bem Kolben, Jungen SWann in it)rem 
Sunern wo&l. (Sie nat)m e* aber, jebot^ mit einer wie J>lb*ölf$ 
«ntffcfrenben unb wieber berfdjwinbenben leisten ^Bewegung, einer 
ttrt toon fött&rung be* frönen, geiftrei$en Äotfe«, Mo« al« ^öflt^e 
^efäfligfeit auf; unb »erfefcte, inbem fie nic^t weit bon fi$ bie 
tfutfen mit it)ret flttutter erblicf te : „SBenn @>ie i*uf* t)aben, fo get)en 
-wir gleich auf unfern SOtofttfaal." 

„SWit greuben!" war bie Antwort. 

Die ©efeflfc$aft vereinigte fic$ wieber, unb na^mt ben 2öeg bat)in. 

3m (Saale, weiter, f$b*n ausgetäfelt, jur reinen ©erjtärfung 
U* Eon* faft eben fo eingerichtet war, wie Socfmann in glorenj 
SR arbi nt'« 3immer gefefcen fratte, jlanb ein* ber fünften englifcfcn 
HHanoforte, unb, wa* ujn fei)r freute, mit $ebal. 

<&x fefcte fic$ gleich baran, ^robirte erfl bie einzelnen £b*ne unb 
Saften; t&at einige Griffe, machte ÜKufe mit beiben $3nben, bann 
ttbetraföenbe ©finge bon Harmonie, unb brauste babet, wie ein 
geübter, trefflicher Organtft, ba* «ßebal; prie« ba« ganje Snprument 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

fe$r, toorjüglicb aber jur Begleitung, rühmte beu £on unb bie 
(Bleicht' Sitte aber lamm barin ttberetn, baß bie (Elafcierinfrru* 
mente toon bem Bug«burger «Stein angenehmer toegen Begebung 
unb Proportion ber Saiten, £eic$tfgfeit be« Bnfctylag« unb be# 
spiele über bie Saften toären. 

9tur bie Stimmung bittigte Socfmann nic$t fo ganj. dt 
meinte: e« foflte in ber gleictyfcfyoebenben Temperatur gefHmmt 
fein. 3eboc$ fei bie« bat Unglttcflutye öon bem 3frmment über« 
baupt, unb bie größten SReifter icoren hierüber noc$ nietyt einig, 
Öeber <£la*ierfpieler fottte bittig fein Snfrrnment felbfi leicht fttmrnen 
Wnnen. 

grau toon Surfen bat u)n inftönbig belegen um Unterricht 

(Sr fn^r fort. 

„SBenn ber (Slawerfpieter ein echter greunb ber SRufif ift, unb 
reine ©egriffe unb ßmpfinbungen liebt, fo muß e« tym ben ange* 
ne^mflen Stitbitttab getoäbren, befonber« »eitn er an einem toor* 
trefflichen Snfrrumente ftyt, na<$tyer bie Xöne mit fertiger Äunft 
unb gltirflic^er ^tyantafie juf ammengreif en , unb ü)re ©irfnng in 
SRelobie unb Harmonie toerfwtyen fann. 2Rit je metyr Suft unb 
Siebe er e« tbut, befto tiefer toirb er in bie ge^eimfle 2Btffenfc$aft, 
gleictyfam bie erfie ^öpfung ber SDtuftf, einbringen. 

„Webmen tt>ir $ier ben garten 2)reiflang öon <£. 2)ie Duinte 
ift ein wenig ju niebrig, unb bie Xerj <5 ju boety ; obgleich toiettetc$t 
trefflich abgemeffen na<$ ber gfetdjfötvebenben Temperatur. 

„3efct b«bc i$ bie Duinte unb große £er$ toottfommen rein 
gefiimmt, nne flc bie Statur föon felbft angibt auf ber tiefen (Saite, 
©ettriß bat ber 2fccorb einen anbern BuSbrucf, unb bie b^fte föeut* 
beit toottfommner (gjriflenj lebt unb regt fi$, uue ein %t fibi ab e«, 
eine $$rtjue au« bem ©abe nur je bem Stege fbnnte, für ein 
jarte* £tyr in ber 2uft. 

„Sir tonnen nic$t atte Äccorbe fo rein fttmmen , »eil e* mit 
ber Slnjatyl toon jtoölf £8nen mcfyt mflglid) ifi in einer Dcta&e auf 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

bem <£kt>ier, unb »eil berfefbe $on, tole tyn bie 9tei^e trifft, alle 
<£onfonanjen unb 2)tffonanjen machen muß. 

„Um Sitten biefe« beutlty für ben ®inn be« «uge« toorju* 
jMffen, tottnföt' i<$ ein SWonoc^orb ju &aben. 2)o<$ toentg 3a#en 
unb Betreibung finb für ben ©erftanb Won genug. 

„Senn man auf bem 2Kono$örb eine ®aite toon toier ober 
fünf &uß ftum Beift>ie( fo foannt, baß ber Eon, ba« fogenannte 
ungeflrtyene <S entfielt, unb t<$ einen @teg gerabe unter bie $aKfte 
berfeften ftette, fo gibt jcbe $ä(fte ben Xon be« eingefallenen <S, 
folglich bie Octa&e; unb biefe »ertyüt fl<$ atfo genau toie 1 |u 2* 

„Bringt man einen anbern ®teg unter ben toottfommen ri^tig 
gemeffenen britten Xfftii ber (Saite, fo gibt biefer ben Xon be« 
eingefiridjnen <$, ober bie reine Duinte &u bem eingeftri^nen <E. 
2)tefe toerfya'It fl$ alfo toieber genau &u biefem <£ n>ie 2 ju 3. 

„Bringt man einen britten <&teg unter ben vierten 2#etf, fo 
er&a'U man bie Duart g ju (5 ; unb biefe fcertytft fi<$ foie 3 ju 4. 

„2>ic große %tx j »erhält fic$ »ie 4 ju ft; bie Keine $erj 
tele 5 ju ö. 

„2)ur$ gehörige Mittel $at man bem 2Cuge fl^tbar gemalt, 
baß ber £on burd) <2>d)»ingung elafhföer Äbtyer entfielt, bie bem 
jarten demente ber fiuft eine gfei^förmige Belegung mitteilen, 
unb baß bie 3 a ^ ber ©cfywingungen ft<$ gerabe toerptt, toie bie 
angegebnen langen. 

„2>rei große Serben, af« (5 (5, <g ©i«, <&i« $i« (— (5) 
muffen auf unferm (Sfotoier gerabe eine Octatje ausmalen. Senn 
fle aber rein finb, toie ba« Ctyr unb tyr BertyUtmß fie er^eifc^en r 
fo fehlen jur Octatoe bret Bierunbfe<$jtgt$eUe , tote in 3a#en leicht 
ju fe&en ift; 

* X « X J - w < w - *• 

„Uub toter Keine Xer&en, al« <£ $« (£>i«), 2)i« gl«, 5i« % 
B (5 au<$ genau eine Octa^e. Senn fle für ba« D$r unb na<$ 
Ber&a'Uniß geftimmt finb, fo überfteigen fle biefetbe; 

* X * X * X * - *AW < ÄV - l 



Digitized by 



Google 



— 46 — 

„Der gortföritt bon jwitff Ouinten, Worauf atte Slccorbe 
unfer« mufitaliföen Aftern« entfielen, muß glei(bfatt« eine retne 
Octatoe aufmalen. Senn fie aber atte rein finb, fo fommt ein 
Bbftanb &er*or in bem $er&äitniß *on »31441 ju 52428*. 

„@o beföwerlid) bie« für bte $ott$ei ber eingeführten Drbnung, 
nnfrer neuen Harmonie i(l; fo muß @>inn unb ©erftanb, toon bem 
erhabnen Xrieb atte« Sebenbigen, nirgenbwo fielen ju bleiben, boefr 
babei jur ©ewunberung fcingeriffen »erben. 2>ie Ouinten ber 
9iatur gleiten ben Monaten ber ©onne; fie läuft in einem 3«1?te 
immer etwa« weiter, al« bie jwölf Oefttrne be« £tyier!reife«. tütte* 
SBefen flrebt ewig fort na<$ bem Unenbli^en. 

„Um biefe äinber ber föatnr, bie reinen Ouinten, großen unb 
Reinen Xerjen tiati) bem fölcctyterbing« not&wenbigen bürgertotyett 
<8efefc unfrer Ätrctyen, X&eater unb (Soncertfäte ju mobein unb ju 
erjie&eu: fcaben ^üofo^n unb SReifter berÄnnfl tterfötebne 2fte* 
tyoben angegeben; unb bie ber glei($f<$webenben iemperatur tyat fe> 
jiemUdj bie Dberfanb gewonnen. SWan $at in ber öerjwriffong 
ben knoten aufgehauen, ni^t gelöft, unb atte« muß in ba« ©ett 
be« ^rotrufte« paffen. 2ttau tyetfte bie Dctaoe mit bem üftaaßftofr 
in jtöötf $albe fcottfommen gleite Xbne ein; unb bie reinen 
Ouinten, großen Xerjen, flehten Xerjen nnb @5e*ten in ßetytat 
unb Snftrumenten mögen fetyen, wie fie fi<$ ba$u fügen. 2Äit bem 
Unfraut, ben 2)iffonanjen, ma<$t man toottenb« gar feine Umftönbe. 
Äein &ccorb tf* me&r ober weniger al« ber anbre. 2>te verworfnen 
©flfewidjter <8e« bur unb (5« mott treten fo Reiter unb fanft einher, 
wie Unfdjulb. Stiebe unb järtlidje föfi&rung in (£ bnr unb % mott. 

„gür unfre neuefte SWuflt, wo man anfängt, atte <parafterc 
ju t>ermifd)en, unb in bemfelben @tü(f , befonber« mit bloßen 3n* 
ßrumenten, um neu ju tfyun, bie ßreuj unb bie Ouer in atte toier 
unb gwanjtg Xonarten au«f$weift, mag e« gut fein. Äeine Ouintc 
ifl tootttommen rein, atte etwa« ju niebrig; atte große Xerjen flnb 
etwa« ju groß, unb atte Keinen etwa« ju Kein. 2)te fuße, Heine 



Digitized by 



Google 



— 47 — 

€e*thne tat gerabe baffere »er&Mtniß, wie ber frerbe ®<$merj ber 
überma'j&igen ®e*te. ©er ein jarte« <&eftt# für etyita&eU in tyrer 
ganjen Steinzeit &at, mb^te wo&l ben geringen Umfang ber tfunft 
beim ^t&agora« ober ?tato jurü(f wttnfäen, unb ficfy an ber 
SWelobie toon wenig reinen Duinten, Duarten, Xerjen in bem ah» 
we<$felnben mannigfaltigen £aft ber gried&ifäen fyriföen $3er«arten 
einer ®app$o f eine« 3U!aio« unb ®o£$o!(e« unb bem ein* 
fachen fta^flang ber Harmonie eine« »arbiton«, einer antifen 
Ouitarre, begnügen. 

,,2>a« Dfrr ift gewiß unfer ri^tigfte (Sinn; unb felbft ba* 
<&efü&l, welche« man feiger für ben untrüglichen gehalten fyit, 
bilbet fi<$ nac$ i&m. 2>a« geübtefte «uge eine« SWaler« unb Wieb* 
tünftler« iß bei weitem ni^t im ®tanbe , nur fo bie leisten ©er- 
fltltniffe ber giften, Drittel, »tertef, günftel unb ©e^pel einer 
Sinic, irgenb einer Sä'nge unb (Mße in SSMrfiictyfeit auf ein £aar 
ju treffen; geföweige bie fdjweren ©er^Ältntffe, welche bie nac$ bem 
<&e$b*rt lange geübten gingerfowen eine« Xartini, ^ugnani, Mi, 
Äramer, SBiotti in verwegnen (gerungen, Saufen, Uebergtfngen &um 
(Brftaunen ber Kenner auf tyrer ($eige, bem tooflfommenfien unter 
allen Snftrumenten , richtig greifen. $>e«wegen finb bie Xaubge* 
bornen audj um fo fciele« trauriger unb unglücf lieber , al« bie 
©linben, weil fie ben $aufctflnn be« SSerftonbe«, ber bie anbern 
jur $Ric$tigfett gewö&nt, nittyt tyaben; unb fo gibt bie flWufit unter 
allen Äünften ber @eele ben (etlften unb frifctyeffcn ©enuß*). 



•)Commering glaubt in feiner neueften, n'idjtlgen, no<!) ungebruef ten ©djrift 
Aber ba#8en§orlum commune teil »M)fifd)en ©runb für tic flBabrfjeit tiefer 4* c- 
bauptuug angeben ju fönneu. „Unter allen »Heroen nÄmliaViagt er, „ift feiner, t«r 
fo unmittelbar, fo naeft unt> blo# mit berScucMlafeit bcrfcirnböbten (worin er ba* 
Crgan be* Scnsorium commune furtjt) in tterübruug ftcl)t; folglich aud) fo 
unmittelbar tat gcmclnfame feenforium rübrt. Denn ber Anfang, ober bat 
du&erfte fcirnenbc biefe« SReroen ijt fo offenbar unb beutlict) oon ber Statur fctbft 
bargelegt, ba& e« wabrlld) ungereimt fein würbe , in Otileftldjt ber $imenben bei 
fcornerr-enpaar« nodj etwa! mebr tura) bie Äunft entbeefen ju wollen." 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

,,©a$rf<Wnft($ übertrifft ba« ©$r be« SRenfcfcn an feiner 
unb mannigfaltiger Slufnebmung unb Untertreibung ber XBne aueb 
ba« Dbr aller anbern X^iere. SWlcb bfinlt, f<$on bie SRenge ber 
€fyra$en allein toä're hinlänglicher ©ewei«. @>o roie ber toortreff* 
li<$e 2ebrmrifler be« (»efübl«, ift e« no$ ?e^rtneifter ber 3unge 
unb ber fleble. (Bin toottlommen jarte«, fefte«, reine«, unb noc$ 
mebr, au«gebflbete« <$tt>'6x ift freiließ auc$ eben f© feiten , tote atte 
bobe @<$ö*nbeit; unb burety Wfe ®ett>o$n$riten !ann ntan biefen 
göttlichen @inn febr toerberben. 2öer tyn aber nt($t emigermaaßen 
in $ortreffli$teit tyA, fott fl<$ nic^t mit Qefang unb Snfirumenten 
plagen, »o er notyn>enbig entfcfyeibet. 

„2)ocb i$ muß um Vergebung bitten, baß i$ 3^re ®ebulb 
ermübe." 

Sitte befeuerten, baß fie (eine angenebmere Unterhaltung b«ben 
tonnten. $ i ( b e g a r b erwartete tyn hd feiner Sftetyobe, ba« (Slatoier 
ju jttmmen, unb war au« meiern Orünben fetyon für bie gleicb» 
föwebenbe Xentyeratur entf Rieben. @iefagte: ,,ö« freut mi<$ innig, 
baß ^ie foglei<$ ba« n>a$re Sefen unferm Öeift torbalten. Obne 
ftrenge Unterfucfyung ber erften demente biefer bo&en Äunft fann 
man gu (einer ©icberbeit barin gelangen." 

(Sr fing auf« neue an. 

„$te gleictyfcbtoebenbe Xentyeratur gefaßt, toetl fie einige ftolje, 
$o<$ baberfabrenbe, grelle, große Xerjen, einige fälaffe Duinten unb 
unglttctlictye ((eine Xerjen ntc$t bat, uub alle« hd ibr galant unb 
getvanbt ift. Dafür fetylt tyr aber au<$ bie tooflfommne @cfy<ta$eit, 
unb ber mannigfaltige Sfosbrucf. 

„SBenn man ba« datier nac$ Duinten ftfmmt, fo ift fte mit 
bloßem ®ebör fc$tt>erltcb tooülommen ju erhalten; man muß ein 
3ttrtlftel Ueberföuß toon 524288 ju 531441, um tote toiel jtoölf 
Duinten bie Octatoe überfebretten, jeber gerabe abnebmen; unb ba« 
©erbältmß einer folgen tentyerirten Duinte ift felbft ni<$t leicht 
für bie föectynung. 



Digitized by 



Google 



— 49 — 

„2He fceße SWetyobe baju, »enn man fein bafür beregnete« 
2Rono$orb tyat, bünft tm$: man bringt für« erfte bie brtt großen 
Xerjen (5 <5, <£ ®i«, <&t« #i« (— <5) fo glei<$ geseilt »ie mBgttd) 
in bie ©etatoe. £)ann fh'mrne man ju (£ bie Cutnte <& ein »enig 
fötoebenb, unb ju © eben fo bie Dninte 2>. 3tüif(^en biefe nun 
rein gefttmmten Xbne (£ 2) (S tyeile man bie jtoei falben Xöne 
(SU (nad) ber f$on gefunbnen Ouinte ©t«) unb 2>t« na<$ © 
unb<£ ein; unb wenn biefe« geföefyen iß, bringe man bie neun 
großen Xerjen toon <£i«, SD unb 2)i«, toon jebem Xone brei, eben 
fo tt>ie bei <£, in tyre ©cta&en; unb man fyat äußerfi geföttnnb unb 
f o gut, al« mit bloßem ©e^ör möglich ift, bie ganje gleid)fd}t»ebenbe 
Xetttyeratur. 2>ie großen Xerjen finb bie ^robe berfeibe^; bie 
Cuinten entfielen toon felbfi jatym, unb man brauet fie ni<$t erft 
mit toieler, oft toergebti^er 2ttiu)e, »o fie jutueilen gar übermäßig 
toerben, gleicty »Üben gütten ju beinbigen. 

„$ie anbern 2lrten ton Temperatur untertreiben fid), nac$* 
bem man me&r ober »eniger öoßfommen reine Cuinten, toott- 
fommen reine große unb Heine Xerjen erhält, unb na$ ben 
SUcorben, in n>el$e man fie bringt. 

„2)ie Wlittt ber gefammten 2fajatyl toon Xönen, welche ba« 
tnenf$(i$e O&r beftimmt ju faffen vermag , ift ba« eingeführte <£. 
S3ei biefem fcat man bie ©renje ber 2>i«fantfiimme angenommen; 
toeil fie bei mannbaren Snngfrauen unb unföulbigen Sünglingen 
toivtlty fo toeit reicht. 

„©er SWufif treibt unb öerfiefct, $at feine göiffenföaft na# 
unferm föotenfofkm toon <5 bur angefangen. $on biefem Xone 
fteigen toir bur<$ Cuinten in bie $itye unb in bie Xiefe nmter )u 
anbern. 2>ie Xonletter <S bur bleibt un« alfo gleictyfam ®tanb ber 
Watur; jungfräuliche Äeuf^^eit unb töein&eit, $olbe Unföulb be« 
Süngling«, patrtarcfyalifdje« iüeben, golbne« Seitalter. 

,,2)iefe« (£ im Äammerton, eingetrieben, maetyt alfo ben 2Wit* 
tetyunft ber ganjen mufilaliföen @Märe au«. £>a« reife i'eben im 
tetnft't ©erfe. Il.lWufl. 4 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

3üngling unb 9Räb<$en erreicht biefe <&reuje. Die folgenben Stufen 
be* menfölfc&en alter* treten beim SRann auc$ in bei SÄuflf tiefet. 
2)ie (Brfinbung ber ftoten, treibe unfer muftfaliföe« Aftern an« 
legten, ^aben na<$ ber Watur ben erftcn garten 2)reiflang mit i&m • 
angefangen. 

,,2)a« (Slafcier, ba« &errf<$enbe 3nfrrument in ber Harmonie, 
ift gan) barna$ eingerichtet. <£ ijt ber Xon, na<$ welkem roir alle 
anbem meffen, unb mit welkem alle anbern in Sontraft fte$en. 

„2>ie Duinte baton, <&, ift gletyfam bie crfle ®tufe über bem 
©tanbe ber Watur; 2) bie jweite; % bie britte; (5 bie toierte. 

„SH« babin tonnen wir fteigen; ber 9lu«gang unb (Sontraft 
toon <£ ift no$ fetyr merflicfy; (S ift bie große fööne Xerj ba&on. 
Sir geben belegen bem (5 bur ben Gfaratter tyimmlifö. <8r ift 
ba« £b($fte, wo&in bie föone Watur fteigt. 3m # bur &erf<$ttrinbet 
föon ber <Stanb ber Watur einigcrmaaßen ; unb no<$ me$r in 
gt« bur, ba« ttfflig gefünftelt ift. 

,,$>a« ntfmlictye $er$a'ltntß $errf<$t Beim SRieberfteiflen, g bur 
ift, trenn i<$ mti$ fo au«brttcfen Wirf, föon um einen Qrab bt* 
fonnener, al« ba« junge, fro&e geben im (S bur. © bur l>at glei$fam 
bie ©ttrbe bon 2Ragiftrat«j>erf onen ; unb <S« bur ge&t in ba« geier* 
lic$e ber^riefterfäaft. H« bur ift SWajeftät »on Äönig unb Äbntgin. 
2)e« bur ge$t in ben @<$auber über r»or verborgnen J>erfif<$en @ul* 
tanen , ober 2>Ämonen. 2)e« bur unb gi« bur bleiben belegen 
auä) bie <8renje ber muftfaliföen SBelt. 

„2>iefe berf<$iebnen (Sfcaraftere Äußern fi$ Jebo($ in tyrer 
€ft8rte nur bei SRufiten bon »eittttof tigern Umfang, al« tu ernft* 
^aften Opern unb großen Hirnen ftttd en , roo ber Xon (£ bur auf 
irgenb eine Seife al« bie reine, boflforamen fööne Statur in bie 
©eelen gebraut fein fottte. ©ei Keinen @foc$en werben unb flnb 
biefe befonbern fcfaraftere ni<^t fefa merttty. (Sin Sieb o$ne ©e* 
gleitung fingen 2Räb$en unb Süngling o$ne biel Untertreibung au« 
bem £one, ber fi<$ am beften für ü)re Äetycu fäuft. 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

„Auf btefe Sffieifc betrautet, geben alfo ble jtoötf 2>ur* unb 
flrcölf SDtouVfcb'ne föon allein burdj tyre Biogen 5(ccotbe toter unb 
jtsanjig Slrten toerfdn'ebner (Sjttjtenj; unb e« ern?a'($it ber SDhiflf 
barau« ein erjtounlictyer föeictytyum »on Sluöbrucf, n?enn ber Xon* 
tünftfer Äo£f unb $erj genug bat, bie (Sontrafk in einem großen 
Oanjen fühlbar ju machen. 

„2)ie SJhiflf überbauet $at (SontrafU, n>ie Sag unb Wa#t, toie 
fötoarj unb weiß, füg unb bitter, tyart unb toeid?. 2>te auffattenbften 
finb bie entyarmoniidjen ©a'nge. Stuß bem (£ bur in (£i« bur, 
J>I8feIicfy, ift ein föuef, nne in eine anbere Seit. 2)iefe finb nur bei 
fiarfen Äataffro$>ben ju brausen ; man barf nie bio« bamit fyieten, 
f onfi toerlieren fie tyre Söirtung. ©eisten: (£r fann ifcn nidjt 
me$r faffen, ben ©<$merj, ber i^n allmächtig brücft; 
in jieber SIber tvüblt ein 2)oIc$*)! ober: Mors stupebit et 
natura, dum resurget creatura**), ift tyre rechte ©teile. 

„2)er fogenannte ^arte 2>reiflang brücft überfcaityt tootte (Sr> 
ften& au«. 

„2>er tuende 2>rettlang jeigt an, baß uu« etwa« fc^tt; unb 
barüber 3a'rtli<$teit, föübrung, fcraurigfeit aller 2Crt. 

„$er toerminberte 2)reiflang, n>o jur Keinen Xtx j no<$ bie 
Heine ober falföe Ouinte binjufommt, jeigt einen fo großen Mangel 
bei (SrjfUnj in bem 2Befen, baß e« bamit nic$t befielen (ann. 

„2)er toergrößerte SDreiflang, toenn man Ü)n annehmen witl, 
n>o jur großen $erj bie übermäßige Ouinte fommt, jeigt 3om 
unb ©utb unb ©rimrn in tootter (Sjtiltcnj, ober faji ga*njtt<$e 8er* 
a'nberung berfelben. 

„9tur bie jwei erftern Strien fimnen lange Stauer $aben, weit 
minbte bietoorfefctc; unb bie lefcte ift nur ein ^löfelictyer Uebergang. 



*) 3u rR amter« Tot» 3cfu. 
*) Jm Requlom aeternam. 



Digitized by 



Google ^ 



— 52 — 

„Sitte brei Wirten toon (Stiften) entwicfeln fi($ au« einem 
©runbton, unb werben burdj bie Gelobte ju £eben unb £anblung. 

„2)ie $er$ barin entfäetbet fcau^tfä'd&lidj ben Gfyarafter, unb 
geftattet eine weit größere 2flannigfaltigfeit, al« bie Duinte, welche 
nur ein wenig toerminbert t>on tyrem reinen 9Ser#ütnifj no<$ er* 
trägli<$ ift. 

„(Sin muftfalifcfyer <£l;afef!|>eare fottte ben toerföiebnen %\i%* 
brud ber %tt\ in ben fcerfäiebnen Slccorben t>on bem geringften 
©rab tyrer Äleintyeit, wo fte an bie ©ecunbe grenjt, bi« jur Wften 
©rßße, bie fte toerträgt f au* feinem £erjen fcfyübern: bie tieffle 
&ngft unb ©angigteit, bie rityrenbfte 3ä'rtlid)feit, bie £eiterfeit ge* 
funben, froren £eben«genuffe«, unb bie fyödjfte «Sügigfett, bann SWuty 
unb Xapferfrit bi« jur 28ut£, weldje Batterien ftürmt beim wilben 
©cfyatf ber Ärieg«trompete*). 2)ie Xerj ift gleidtfam ba« ^erj, ber 
<&ty ber £eibenfdjaft ; unb bie Ouinte ber tyimmlifdje ©eift, ben ber 
©<$o>fer bem 9ttenf<$en ein^au^te. ©ie »erträgt gar wenig S3er* 
a'nberung, wenn fic nt($t au« einem (Sngel be« Sidjt« jum £eufel, 
ober jur elenben, franfen Äreatur werben fott. 

„2Benn man bie toerfdjiebnen Slccorbe nad) ben toorfyin oefd)rie* 
benen (S&arafteren fiimmen tonnte, fo wä're biefe £em£eratur o^ne 
3weifel bie befte für ben 5tu«brucf. 2>ie atte 9tfetyobe, naety welker 
unfre Orgeln unb Slatoiere gefhmmt würben, bringt biefen audj 
$ertoor ; unb e« fctyetnt, baß bie toerf^iebnen (S&araftere ber (Srunb* 
löne bur(fy (Sewotyntyett unb (grjietyung enbltd) nad) unb na<$ audj 
in bie Dtyren ber länger, ©eiger unb in bie blafenben Snftrumente 
wären t>er£flanjt worben. (Sin guter (Seiger, ber au« (5 bur fjrielt, 
greift gleidjfam an9 Snftinft bie£erj rein; unb wenn er au« (S bur 
ftnelt, fle tyifyer. Senn Sinter unb Sonfefeer bie Seibenföaf* gut 



*) 3u Anfang frei jweften t^tWtt wirb man tiefe* bcutlidjer mtt> mit flaffi* 
iä)tn ©cifoieUn erffärt flnbcn. 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

getroffen tyafcen, fo treifct ba« jarte ©efüfyl einer (Safer ielt fie öen 
felfcft, Serjen ju er^btyn unb jn fc^roäd^en na<$ biefem Ctyarafter. 

„Wlan flimmt alfo ben Slccorb d bnr rein mit toottlommner 
Duint, unb ber £erj in bem natürlichen ©er^ttniß. 2)amit bie 
große Xerj (S ju 21 eine nod) gute Dninte ma#e, milbert man bie 
Ouinten öon © ju 2) unb 2) ju 21 etwa«. 2)ie Duinte fcon SC 
&u <$. fottte naety ber «Strenge in folgenbem $er(>ältniß fein: 
<S 1, © 3, 2) 0, 21 ->7 unb (5 81. 

„(g ju £ als reine große £erj gibt aber folgenbe« ©erWütniß: 
-J, bie bo^elte Octa&e na'mlicfy al« 4, bie Üerj al« 5; nun toer* 
tnelfa'lttgt: 5, 10, 20, 40, 8<>. 

„2Hfo ifl ber Unterföieb ber £erj <& jn>if<$eu ber Duint <& 
toie 80 ju 81 ; unb biefen Untertrieb muß bie Temperatur milbern. 

„2ll«bann ftfmmt man bie Duinte $ ju ß toottfommen rein; 
unb bie duinte gi« ju $ milbert man. 

„3efet &at man f$on bie $a'lfte ber jroölf Ouinten; unb fe<$« 
©runbtöne ju jnjölf 2>ur* unb 2flottaccorben *ortrefftt<$ für ben 
gehörigen (Styarafter unb 2fa«brucf *>on jebem. 

„Nim ftimmt mau bie Ouinten rüctoä'rt* in bie £iefe &on 
<£ ju g: bie erfte gan$ rein; bie anbem milbert man na<$ unb 
naety fafi unmerfliefy, am jia'rfften bie Ouinten 21« ju @«, unb 2)e« 
ju 21«; fo baß bie $erjen (£ ju 51« unb g ju 2)e« jn>ar &erfce, 
boefy erträglich »erben. Unb fo paßt man noefy bie Ouinten gi« 
ju 2)e« ober <St«. 

„2luf biefe SBeife erlangt man bie allerretdtfte SWannigfaltigteit 
t)on Harmonie, beren unfer mufifalifctye« ©tyfiem nur fa'tyig ift: 
Heine Xerjen, große Xerjen, reine unb gemilberte Ouinten unb fo 
bie ©ejeten unb 2)lffonanjen für jebe Seibenföaft unb Jeben t>or* 
tt&erge&enben 2fo«brucl. 2)a« jä'rtlic^e 2t mott fcat eine flehte, reine 
£erj, <8 mott eine ctynlictye; eine fcüßenbe ba« traurige g mott, 
unb fo weiter." 

$ilbegarb ^alte no<$ aufmertfamer juge^ört, al* tyre 



Digitized by 



Google 



- 54 - 

greunbin. $>a« gutfcrjige, freimütige ©efen, womit i'ocfmann 
alles tootfrracfyte, ba« ©erlangen, au« feinen Jtemttniffen unb eignen 
3been no<$ toiel Wufcen $u föb>fen, unb bie äuneigung, bie fie für 
tyn füllte, matten, baß fie Hnftonb na$m, tym fo in <&efeflf<$aft 
i^re anbre Meinung $u gefielen, ©cm ©eforäety verleitet , unb bie 
®a$e metyr aufgeflärt $u fetyen, tyat fie e« ettbltc^ bo4 

,,2)a« 3nftrument ^at mir fc$on fo toiel Vergnügen gemalt/' 
fagte fie, „baß id> wo&l wagen mödjte, jum @#er$ feine gleich* 
fdjwebenbe Temperatur ju toertfceibigen, wenn idj nic^t &efttrd)tete r 
für fo toiel @c$ftie«, wa« @ie un« au« 3&rer gütte tnitget^eitt 
fcaben, unbanfbar )u fdpeinen. 3njwifc$en tyoff idj, baß @ie babei 
nnr bie wißbegierige «Schülerin leicht erfennen werben. 

„3<$to«ß ni($t, ob mein ©efütyl mi($ täuföte: bie Orgeln unb 
ßlamere, bie naety einer anbem Temperatur geftimmt waren, !amen 
mir nietyt feiten toerftimmt t>or; bie ^öne öerbanben fic$ ni<$t redjt 
unb Ratten feinen natürlichen l'auf in ber SDMobie. <8« mag fein, 
baß bie (Stimmung nid?t nac^ ber guten 2)?ettyobe »errietet würbe. 

„2)er Harmonie bei Begleitung, wo Violinen flnb, föeint bie 
3^rige audj nicfyt günftiger, al« bie gleidrfctywebenbe. ®ibt man 
biefen ben £on 8 jur (Stimmung an , fo paßt feine tyrer Ouinten 
jum (Slamer: (S ift $u &ocb, unb 2) unb QA $u tief. 

„Sa* ben Sfaebrucf betrifft: fo wirb er auf Snfrrumenten 
überhaupt immer jiemlid) unbeftimmt bleiben ; unb einige unglücf* 
licfye wtmmernbe fleine Xerjen, ober trübe Ouinten, bie ü)re ftofje 
@djön{>eit &erf#leiern, werben i&n nicfyt entfdjiebner macben. 

2He finbltcfye £iebe jum 9$ortreffli#en be« Bltert^um«, bie ben 
SRenfcfyen fo erfyityt, fann einen bo$ auefy zuweilen verleiten unb 
»on ber wahren ©oflfommeufyeit jurürf^alten. @ouY 3&nen bie« 
»ictyt ein wenig wiberfatyren fein, al« <2>ie ©änger unb SHrtuofen 
bie großen Xerjen rein unb Wer unb fo heftig, al« fie nur fein 
fönnen, unb fo bie Heilten Xerjen jartltcty rein unb bann engbrüftiger 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

unb immer fötoermütbiger na$ ben *erf<$iebnen Xonarten ber alttn 
DrgelfHmmung fingen, bfafen unb geigen hörten? 

„2tti<$ bttnft, btejenigen, welche gute 3nflrumente unb gute 
Ofyren $aben, bringen fle fo rein $ertoor, wie mögU^, eß fei ht einer 
Xonart, in toet$er e« trotte; fo rein in 8$ unb (5 bur, al« in 
<£ bur. 

► „$>en (Sbaratter ber (Srunbaccorbe , unb bie (Sntfie^ung i^rcr 
©erföteben&eit b*ben ©ie treffli<$ angegeben; ty glaube, bie Urfactye 
ift fymt&ngtt$ für einen guten ^i(o(o^^en r unb e* bebarf nic^t ber 
3ierung ber großem unb Keinem , großen unb Keinen Xerjen. 
<$en>iß erhalten bie anbem $>ur* unb ättottaecorbe $auj>tfädjtt(b 
tyren (S^arafter, na<$bem fle in bem ©erbSUniffe mit bem Xou $ 
flehen. (£« bur ift fo ebcl, fo feierlich, fo toürbig, mit (£« aU Keine 
Xerj bem fanft Kagenben <£ biente, nun aber &on feinem traurigen 
<8efd?a'ft ju ber berrtfetyen eignen (ftpiflenj erhoben korben ift, baß 
tyr fetbfi beffen fctyitae Ouinte <$ al« reijenbe große Xerj, unb 
beffen rü&renbe Keine ®e}>time al« pra'$tige Ouinte bient. 3ärtlicb 
erinnert fle fi<$ bei ibrem ®Itt(f jntoeilen ibre« Vorigen 3uftonbe«. 

„2fof gleite Art ift ba« <2>$ooßtinb, bie große Xerj be* <5, in 
8 bur ju feinem erböten bintmftföen i'efren getommen. 

„@o beffen Ouart, bie fo Kug ben 3n>eifel außbrttdt, in g bur 
jur froben <8e»ißbeit unb 3utoerfi<$t; in g mott hingegen ganj 
gur ©eratoeiflung. 

„Go Kagt <£ felbft in 51 mott, feiner frönen, großen @e?t, 
unb gefyt baftn über, wenn e* ftummer brücft. 

„Sa* <£ am fla'rtften abba'rmte, unb fU$ am meifUn mit tym 
entjvoeite, $, bie tragif$e, große Septime unb (Sie, bie f$mer)li$e 
Keine ®ecunbe, ftnb au$ ton tym am entfernteren, al« eigne 
(ftriftenjen. 

,,3>a« an unb für fic$ Keine notywenbige Uebel, unter bie %tt>i5If 
gewaltigen Wtter be« tyimmliföen Xonreuty« gleich toert&eilt, würbe 
fo toietteietyt am (eigteflen ju ertragen fein, <5 bur fott <2foturnuß, 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

ba* golbne 3«talter Weiften; (£i$ bur 3n*>iter fein ; 3) bur ©acdju« ; 
(g« bur Äbnigin 3uno; (S bur Urania 23enu*. Stber idj toitt mit 
meinen ©leicfyniffen nnb ©rillen @ie nictyt länger in 3$rem meiner* 
haften Unterrichte fttiren." 

„SSortrefflidj!" rief Sodmann lä'ctyelnb ; „unb mit bem jarteftat 
©eftttyl aufgefaßt I 2öer tonnte ber ©erebfamfeit fcon fo jaubenfd&en 
Stylen toiberfteben! 3ebocty ber 2Bal?rfyeit $ur Steuer fjab 1 idj ©i* 
felbß fcfyon geftern mit ersten großen %tx\tn unb toerminberten 
Keinen, toon 3^rer göttlichen Stimme beflügelt, bie §erjen in bie 
tieffte föityrung unb getoaltigfte (Srfötttterung fefeen ftJren. 

„2)ie Duinten foflen fortbin toon mir un&erftt&rt, ber beften 
Orbnung getyorfam, auf ben Glasieren gleictyfctytoeben ; nur gefiatten 
(Sie ft<$ felbß unb ber 2Rufif bie rei#e SDfcannigfaltigfeit ber 3n* 
tertjatten, fo ttrie einem Xitian unb (Sorreggio ber garben, 
bie feinden $tnten be$ ?ebenbtgen ausbrücfen. (Sine ber feltnen 
2)iffonanjen, bie toerfleinerte @e$t, n?arb f eibfit t>on (£manuel©ad), 
eben falt in ber Xtyeorie, mit ©eringfctya'fcung angefe^en ; unb ber 
©ebraucty berfelben fcom a'cfyen ©ente entfctyieb wefentlicty für ben 
Xrium^ unflerblic^er Scenen toon 9Weifiern tt>ie # Anbei, So* 
melli unb Xraetta. Steber Sie felbft tyaben geflern mit h)r, 
toie mit einem bittern $feil, bei ber S teile: „2lber ba war feiner, 
feiner ber ba Sroft bem Stoiber gab*)/' ba« ©eftttyl burc$bo$rt. 
Vortrefflich brauet fie ©raun in feinem £ob 3efu: „feine £age 
finb abgefttrjet." 

(8r fang hn föeben biefe ©orte unb begleitete fic$ nur mit bem 
©runbton unb ber £erj. 

#ilbegarb errötete, blicfte tyn an unb legte, unbemerft ton 
ben Zubern, ben ginger auf ben SRunb. 2lu<$ er errötete. Unb 
fo enbete fi<$ reijenb ber Streit. 

grau toon Surfen fügte #n$u: „Senn man beibe Stimmungen 



*) 3n $änt>et« SWefflal. 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

mit einanber vereinigte, fo würbe tvo^l bie votffommenfle entfielen ; 
wenigften« fann fle leidet jieber nadj feinem Getieften mit bem vor* 
trefflichen aRaaßfiab ber großen Xer|en finben. Viermal brei große 
£er&en ift otyne ©ergleidj fldjrer unb bequemer, alt ber trügeriföe 
(Sirfel von &wtJlf Ouinten. Unb bann fann man jur vöütgflen 
ßewiß&eit mehrere SWaaße anwenben, Ouinten, große £erjen; unb 
warum nic$t au# no<$ Keine fcerjen unb Ouarten? Auf fol#e 
SBeife muß wotyt ettblic^ jebe« 3ntervafl feine mögliche ftcinfctt er* 
falten, ®inn unb Eerflanb einanber &ur 3bee ber ©ottfommen^eit 
verhelfen, unb bie falföe $wot$efe Weidjen. 

„3$ bitte 2>i<$, $itbegarb, fing' einmal 3>eine Leiter, eine 
Octave, ober $wei, wie 2)u wiflft; aber geföwinb, o^ne $i<$ lange 
*u befinnen." 

$ilbegarb folgte, wie ein 5ltnb ; jn>ei Dctaven hinauf unb her- 
unter; unb fragte bann: „Unb nun?" 

„9ton bie Serjen." 

®ie folgte wieber; uub fragte weiter. 

„Wun bie Ouarten.' 1 Unb bie tfutfcn fagte bann: „2)ie fa* 
talen Ouinten fdjenf idj 2)tr." 

Socfmann bewunberte bie erflaunli<$e töictytigfett, unb fagte: 
„®ie tyaben fidj bocty von 3&rer glet($fc$webenben fcentyeratur ntc$t 
verfitywn laffen. ®#abe, baß man bie 3utervatten nt#t fo rein, 
na$ feiner Eentyeratur, auf bem (Xfovier fytben fannl unb baß 
lein 9Rono$orb ba ifl, um ju jeigen, wie tyaarfdjarf richtig <&ie 3&re 
Xonleiter fangen 1 bie <&ecunbe <5 $ in bem ©ertyältniß von $($t 
ju Weun; bie ®ecunbe $ <S wie fteun ju 3e$n; bie falben fcönc 
<B g unb $ <S wie gunfjefrn ju ®e<foe$n; wie <S $ bie «Secunben 
8 <8 unb % $; unb wie bie <3ecunbe $ (S fo <$ #. 

„2>i€* flnb au<$ genau bie »er^ltniffe unfere« neuern biato* 
nifctyen <2tyßem«. SWan leitet fle $er au« ben tyarmonifdjen $a'tften. 
3>ie frrmoniföe $a*lfte ber Octave gibt bie reine Ouinte; bie $ar* 



Digitized by 



Google 



— 58 — 

moniföe #81fte ber Oufnte bie große Xerj; unb bie $ormonif($e 
#Mfte ber großen Xerj ben großen unb Weinen Xon. 

„3>ie nähere tlrfacfc iß, bat D$r »erlangt bie fconfonanjen itt 
ber Leiter fcoflfommen rein; beewegen nehmen wir babei ein bop* 
pttM Wlaaft an: ber Ditinte unb ber großen Xerj. 

„Gin franj&flföer Öelebrter, ber Hbt töonffier, glaubte be* 
weifen ju Wnnen, bie Hcgwtier, ©rieben unb ©frinefen hätten bei 
tyrer btotouffcfcn Seiter nur ben einfachen 2Waaßftab ber Ouinte 
gebrannt; bie ganjen Xbne wären burctyau* ber Ueberföuß toon 
jwei Ouinten gewefen, in bem ©erbältniffe *on %$t ju $eun; 
bie große Xerj unb bie falben Xbne Ratten fic$ barna<$ rieten 
muffen. 

„#auj>tfäc$li<$ barau* erflärt er bie wunberbaren Strlungen 
ber 2Wuflf ber Sitten, baß tyr fcroiföee Obr flc^ ba* wetyltyc ©er* 
gnügen ber neuern großen Xerj fcerfagt tyabt; unb Hefe ^otyefe 
pufct er au* mit ben ägt^tif^en Planeten unb Xagen ber 2Ö0($e. 

„(Einige franj&flföe <8ciftßc$e fetten bafttr, baß biefe Meinung 
eine Revolution in ber SRuflf hervorbringen muffe; unb baß bie 
ftapette 2>avib'* unb ®a(omone babur^ wieber tyergeftellt 
werben fönne. <S* l>at aber natürlich fein £afm barna^ gefräst 

ff @<toi$ bringt bie große Xerj in bem ©er&Ältniffe von 64 ju 
*1 eine anbre ©irfung bervor, al* in bem von 4 jit 5 ; unb e* ift 
nfctyt ju leugnen, baß bie biatoniföe Seiter einen einfachem, mann* 
tigern ®cf>ritt unb babei einen erhabenem (Styaratter erhalt, welker 
mit bem ju vergleichen wäre, waf Si nie t mann in ben bilbenben 
Äünflenben feveren grie<$ifctyen @t$l nennt; aber watyr bleibt 
e« immer, baß bie große Xerj in bem ©erbSltniffe von 4 ju 3 
bem Obr in ber reinflen, freieren @<$öntyeit lautet, unb baß fie bie 
tiefe ©alte im Wa<$tlang barta föon felbft, wie in tyrer gebogen 
9latur unb ©ottfommen^eit, wo nickte ju viel unb ju wenig fein 
tann, angibt, unb bie alte in einem angestrengten 3uft«nb i% 

„<8egen feine ©eweife me^te übrigen« bei einer ,fo bunflen 



Digitized by 



Google 



— 59 — 

§a$e, wie bie Sttuftf ber 3tUcu f manche« einjuwenbeu (ein. $>ie 
detvöittgc. Äöirtung, bie fie juweiien fott &er»orgebra<$t fraben, lägt 
fä leistet au« mehreren anbern Urf atfren ertla'ren ; uub <&egeuben, 
SWenf^en unb Umfta'nbe, wo bie £eibenf$aften reger waren, geringer 
Umfang ber Äunfi uub fteij ber Weu&eit muffen babei in fte$nung 
fommen. 2tuf a>nlic$e Seife machte n>o^t ber (5&or ber @tyt$en 
in ©lud« 3p$igenia in Xauri« auf einen amerifaniföen Höttben 
ju <ßart« einen fta'rfcrn (Stnbrncf, at« beffen Se mai tenti ».pirarti 
ful volto lieve ü«to je auf einen Neapolitaner. 

„Eabei glaub' i$ jebo$ felbft, baß bie Otiten bie SBcr$a*ltniffe 
bcr Xöne tveit lebenbtger unb tiefer in tyren langfamern 93cwc* 
(jungen unb ber einfa^en Begleitung gefüllt fcaben, al« wir." 

$ier mifctyte ft<$ getjerabenb in« (^etyräety, unb fagte: „2)ie 
2Rufif ber ® rieben if* un« ganj fremb unb unbefannt, unb wir 
Wimen nidjt einmal tyr flafftfctye« 3*it«Iter beftimmen. 2Bel<$ ein 
ganj anbre« 9foje$en tyat metyt bie Sttuftt nur feit funfjig 3a$ren 
in Neapel gewonnen! 

„$£a&rfc$einli<$ war bie borifdje Xonart ungefähr ba«, wa« 
bei un« (£ tft; unb bie £(>rügifd;e, bie tybifcfye, aiofifctye, iontfdje u. 
f. n>, Ratten föon batyer (no<$ außer ber befoubern Sage ber $alb« 
töne, ben eingeführten langfamern ober raf^ern Bewegungen, ber 
«ergebenen ?oefie, auefy ben tterfctyiebnen Snffrumenten, bie flc 
begleiteten, unb ben tterfctyiebnen ©ölterfc^aften) tyren befoubern 
fl&arafter. C^ne 3weifel tyat bie ©rieben fauptfa^tiety bie be* 
föwerli<$e SCrt, bie Sitae unb tyre £>auer ju be&cictynen, toon einer 
Wem ©oflfommentyeit unb unfrer Harmonie jurücfge^alten." 

Socfmann antwortete barauf: „Sftan erjagt toon unfern Ur* 
großbä'tern im jetyuten, elften unb zwölften 3a^r^unbert f baß fie in 
ifrem mufUaliföcn Aftern nur bie fieben Sitae c, b, e, f, g, a 
unb $ gehabt fca'tten , au« welken fedj« *>erf#iebne Xonarten ent« 
prangen , na^bem jeber son benfelben ber ffirunbton würbe ; ba« 
$, wel^e« bamal« B tyeß, ausgenommen, weil biefe« (eine reine 



Digitized by 



Google 



- 60 — 

Ouinte fyatte. 2)er Xon, melden wir jefct © nennen , fott juerfl 
ju ben fielen Xbnen erfunben werben fein, um eine reine Ouarte 
ju g $u erhalten nnb bamit ba* g juglei<$ eine bottfommne Ouint 
in ber Xiefe fötte. fclebann wären nad) unb na$ (Sit unb 3M«, 
gif unb <$if noc$ ba^u erfunben worben, unb unfer heutige« 
<2tyflem erft fpät in bem fed^etynten 3afa&unbert ju €tanbe ge* 
fonttnen. 

„liefen fe<$* Xonarten gab man alte, griecfyif<$e tarnen, unb 
nannte <£ alf ©runbton bie ionifc^e, 2> bie borif^e, (S bie 
M*90»f<H g M* ft>bif(H Ö bie mi*olt>bif$e, unb enblic$ 
% bie aiotif<$e Xonort. 

„Wa&i ber Sage ber jwei #albtbne in ber Seiter entfianb für 
jebc Xonart ein befonbrer (Sfyarafter, ber audj in ben afteften 
S&oräfen fyerrfdjt. Sie tote! batoon wtrfli($ grtectyifö fei f ift wofyl 
f<$werlid) ju entföeiben. $om $imme( fyo($ ba fomm i<$ 
tyer, ift ionifö. Sfltt grieb unb greub fatyr' i<$ ba&in, 
bortfd^ u. f. w. 

„$er Hauptmangel bei biefem ro&en ©Aftern war ber #atbton, 
womit bie Statur verlangt, in bie Ccta&e ber Leiter ttberjuge&en, 
glei($fam bie glänjenbe 9Worgenröttye ber wieber neu aufge&enben 
@onne. 2) tyatte tyn nietyt, weit ba« (£i* fehlte ; @ nietyt, weil bad 
£>ie fehlte ; unb fo ® unb 91 bei bem Mangel ton gi« unb ©id. 
2)ie granjofen nennen biefen £albton la note sensible, weil man 
ben ^au^tton f<$on jum Vorauf barin entyfinbet; unb ben Äccorb 
ber fleinen (Septime auf ber Ouinte be« ©runbton«, welche fie mit 
gleich richtigem ©efityl bie Dominante nennen, PAecord »enaible, 
weil er bie Harmonie baju ift. 

„2>a ferner bie Xitae barin entweber nur eine große, ober eine 
fleine Xerj Ratten, unb bem # bie Ouinte fehlte, fo tonnte man 
fU$ gar wenig regen unb bewegen, unb mußte fty in ber Wlufit 
gletyfam mit ©affer unb ©rob bereifen. 



Digitized by 



Google 



— 61 — 

„SRac^bem man bie jttMf Sötte crfitttben fatte, fing matt an, 
auf fcerfcbiebne ©eife ju tentyeriren, bamtt jeber Xon, tuenigften« 
ertrÄg(i<$, jebe« 3ntemff fein tonnte; bi« man enblicfr bi« jur 
glei<$f<$webenben Temperatur gelangte. 

„2>o$ betrifft bie« $au$>t|ci<$tt<$ nur Snfirumente, foo man 
ben Ion ni$t in feiner ffietvalt &at, unb befonber« ba« (Slatoier; 
bei ber Stimme unb auf (Zeigen entföeibet ba« ©e^tfr im UU\u 
bigeu ©ortrag. 

„länger unb ©irtuofen foflten aber toorfcr bie flSMrfung ber 
»erföiebnen ©er^ältniffe ber Önterfcatten tootyf unterfudjt fraben. 
Unb bafür gibt e« feinen beffern Üefcrmeifter, al« ein jarte«, reine« 
0>t\)'6x unb lebenbige« $er& bei einem guten 3Kono$orb. ©cfym 
ber ®tammtoater ber neuern 2ttufif, ffiuibo toon Hre^o, greift biefe« 
in feinem furgen Unterricht über bie 2ttuftf auf ber erften @eite 
toorjüglic^ an*). 

,$ V t & a g o r a « , ber erhabne (Srfinber beffetben **), entyf a$t 
e* auf bem Sterbelager feinen greunben, al« ben einzigen, untru> 
ityen ©egtoeifer in biefer göttlichen Äunjt. 

„2>er große Raufen ber getottynlictyen fconfttnftler befttmmert 
tf<$ barum fe^r n>enig unb fyttlt bie« für (dritten; fle bringen aber 



*) Qul noitram dincipHnam potlt, in monochordl uau manum exerceat, 
haaqua regulaa laopo medltetur, donec riet natura vueum cognlta ignotos 
nt et nolus cantui murifer oannt. 8ed quia vocci, qutio hulu« artl« prima 
innt fundamenta in monochordo mellui lntucmur, quumodo eaii Ibidem 
an naturam vocutn Imitata diiorovlt, prlmltii« videamu« eto. Mlcrologu», 
i<l eit, brovU normo in Munlca. 

«uffaUenb tft ee, baß er attbann bie biatonifdje Sclter nod) im eitfteu 3abr» 
bunbtrt, wo er lebte, nad> Quarten in bcnfelben 4JcrbÄltnlffcn angibt, ivtc Wouf- 
fter He ben Slegwtiern unt> OJricd^cn jufdjreibf, mit mit ber lefeten Ouarte 
& beim runben * enbigt. 

••) Die grlecbifd)cn muflfatifdjen edjriftftctter halten Ibu elnftimmlg bafilr. 
fcie »IffenfdjaftUdjcn ftenntuiffe ber Altern ttegtypticv in biefer Äunft rannten 
«Mann nur gering gewefen fein, ©od) fdjcincn fd)on bie tbcbanifdjcn Warfen, 
He flruee abgejeldmet bat, bawiber Zweifel jw err:gcn. (Üewife (fi bae flflonor 
djorb ber (ftngang in! $etltgtbum. 



Digitized by 



Google 



— G2 — 

an$ oft fo fatfctye 3ntert>atlen &er*or, baß fle ein reine«, geübte* 
D&r foltern. 

„Unfer (Slabier foffte &aul>tfa , <$lk{f glei<$fam jutn Äomjwtg auf 
bem weiten Oceon ber SWuflf bienen. ©ir flnben barin jebe ®eitc 
tyrer ®)\)lxt in Wfter fttctytigfeit, fo bottfommen, wie bie SHten fle 
ni<$t tannten; unb tönnen fle bie JFreu) unb bie Ouere, wie ba« 
gefd)meibtgfte Clement, na<$ ©elieben, ofyte $u hrren, umfctyiffen. 
Aber bei einzelnen 3ntertoatten unb SWelobien au« wenig @runb* 
tönen fann gar wofyl bie reine Statur über bie gefammte Äunft 
fcerrfctyen. <$abrieli, ^ acc^iatotti, Xartint unb <Pugttani 
Wnnen tyre (Sonfonanjen unb £iffonan$en fo rein wie m8gli<$ unb 
in ben au«brucf«bolIften ©erfjältniffen b«tt>crbringen r o&ne fle na<$ 
bem ©ebürfniffe ber jwfllf fcöne in eine Octabe ju mobein. 2>iefe« 
tyun fie aucty jum (Sntyttcfen; unb e* bleibt watyr, ba« $Bc$fie ber 
Äunft befielt im lebenbigen Vortrag unb in ber Sluffityrung. 

„$>ie ©rieben Ratten bie SWufif no$ nictyt für bie allgemeine 
#atur aufgearbeitet; unb tyre Xonleftern, mflctyr i<$ fagen, waren 
nur für befonbere (tyaraftere. gür SWelobie Wnnten fle einem mn* 
fifalifctyen ©enie übrigen« nodj fe&r ergiebig fein." 

#ilbegarb banfte Socfmann auf« toerbinblicflU für biefen 8n* 
fang unb fagte bann jur grau ton Surfen: „3$ will 2>ir ni$t 
umfonft gefungen fcaben, unb $u fotfft bafür 2)i<$ an$ ftJren 
laffen. 9lffo geföwinb an« (Slafcier." 

grau bon tfufcfen ftra'ubte unb weigerte fl$ ; aber man fn$te 
SWufif. @ie wählte au^; injwifctyen ftimmte gocfmann in furjer 
grift ba« fclabier wieber in bie glei$fc^webenbe Xentyeratur. Unb 
nad& einigen angenehmen SWobulationen foielte fle eine mcifterfyxfte 
^antafle toonSftoja** fo fertig, mit fo biel Bu«bru(t unb Gewalt 
über alle öigenf^aften be« gorte^iano, beffen leifefte 3artfcit unb 
aller^c^fle @ta'rfe, baß ?o<fmann einmal über ba« anbre tyr 53ci- 
fafl jurief. 

@ie war faum ju <5nbe, al« fle ben jungen #o$entyal ergriff 



Digitized by 



Google 



— 63 - 

unb ju tym faßte : „Wactybem ®ie 3bre Stimme mie i$ verloren 
baben, fo follen ®ic fid^ mit wir auf 3b*« Biotine boren laffen." 

®ie hielten bann mit einanber nocb eine ber fünften ®o* 
naten ton bemfelben SWeifler ju allgemeiner greube. 2Wan fytfrte 
mobl, baß #obent$al länger gemefen mar; er griff bie $tfne fo 
rein, trug alle SWelobie fo gefömeibig bor, unb begleitete fie über* 
baupt mit fo Diel ©eföjnad, baß Sodmann am (Snbe leife für fl<$ 
in folgenbe unermartete ^l^oflro^e au*bra<b: „O t>ortrefflic$er 
©ater, ba« muß bi<$ no<$ im $tmmel freuen! ©arum burftefl bu 
ba* ©lud einer fo mufterbaften (Srjiebung mit einer fo mttrbigen 
Gattin mc&t länger auf (Srben genießen!' 1 

Die« rührte %Ut bi« ju X^ränen ; bie SWutter begab fl$ meg, 
unb man ging balb barauf aufleinanber. 

,,©elc$ eine ftamilie! ma« für ein flJtäbctyen!" fora$ Sodmann 
oft für fl$ untermeg«, eine <2tym^onie toon (Smbflnbungen bur<$ 
fein ganjeft Sefen. 

Den anbern Sftorgen war ©eneratyrobe. $ilbegarb flettte fldj 
mit u)rem ©ruber baju ein ; fie $atte ben Äbenb ju $aufe er^lt, 
baß fie bem ©erlangen ni#t ^>abe miberfieben tonnen, bem untferb- 
liefen $änbel mit tyrer Stimme ein Dtfer ju bringen. 

Miserere unb Fratres gemannen unbef($retbli($ burc$ fie; 
unb SKeffiat entjüdte bo^elt auf« neue. 

Da* Miserere marb ®onnabenb* jur 8)e6£er in ber großen 
Äir<$e aufgeführt, fo gut, unb oiefletfy mit mebr Anbaut unb <9e* 
fübl, al« ju ftom. 

$of unb ©olf unb Ferren unb Damen au« bem Orte unb 
ber föactybarföaft mürben ton ber rübrenben Weubeit bc« ©efang« 
überraföt unb entjttdt; fie bitten tyn beim @<$luffe gern no<$ 
einmal unb jmeimal ^ren mögen. Der gttrft mar ba*on im 
3nnerflen bur<$brungen. 

Sonntag« frity Iflxtt man mit gleidjer Anbaut unb ©eelenlufk 
bie ^eiligen G&öre be« ^aleftrtna bei ber 2Heffe; aber ber flflef* 



Digitized by 



Google 



— 64 — 

fia« übertraf ben Wactymittag bei »eitern bie SBtrfung ber beiben 
vorigen SBerfe. £ifbegarb trat borin auf mit allem 3auber iugenb* 
lieber ^ito^eit in fcimmliföer Stimme, ©eftalt unb Äleibung; eine 
wunterbare , entjücfenbc fcrföemung. Sitte ®efü$le ber Religion 
wallten na$ unb nac$ mit tyo&em Heben in bie $erjen ber äußrer; 
bie bittern 2>olc$fti<$e be« Reiben« fcerftärften bie ©üßigteit ber Cr* 
löfung, unb ben $orgefömo<f ewiger Sonne; unb bei ber guge: 
$rei« unb Anbetung unb ötyre unb WlaQt fei i&m, ber 
ba jifcet auf feinem Xfcron, sollten Me mit fingen, wenn 
fie nur getonnt fyätten. ®« war ein allgemeiner 3ubel. 8eim 
&u«gang au« bem Xempel Jagte jeber: fo etwa« $immlif$e6 fycibtn 
wir no<$ nic^t gehört, foldj ein geft noc$ ni<$t gehabt. 

2)er gürft belohnte Hbenb« i'oefmann mit einer golbnen töe*>e* 
tirutyr »on großem 2öert&, unb mit gefügten unb toerbienten Hob* 
fyrüfyu. «ber #ilbegarb erhielt bie meifte ©ewunberung: ein 
(Sngel be« 2i($t« »om #immef auf (Erben tonnte nitfyt me&r (5r* 
paunen erregen. 2>er gürft wußte jwar, baß fie 2Hufit trieb, fang 
unb eine föäne Stimme tyatte; aber foletye 2lu«bilbung unb 83ott* 
fommen&eit mit fo wahrem ftuftbrud $atte er nic^t erwartet. 9to<$ 
gefiel tym über bie SWaaßen, baß fie tym eine fo unverhoffte greube 
tyatte ma^en wollen unb ni$t ju ftolj gewefen war, jugleüty au<$ 
ba« ©oif ju ergöfeen. &kiä) na$ ber Sttuftt banfte er tyr, tief 
gerührt, &erjli($ für fic$ unb für Stile; unb beglüdte mit feinem 
Mftig au«gebrücften ©eifaö ben SHeifter unb bie ganje Äa^eHe. 

©leuty ben SWoutag barauf, Wa^mittag«, ging Socfmann ju 
£itbegarb unb na&m äRufif mit fl<$. (Jr traf fie bei tyrer 
SWutter; fie fiidte an einer ©efte für tyren ©ruber, unb $atte gelb* 
blumen von ben fc^önften ©lütten unb garben vor fU$ liegen. 
@>ie fagte: „(£« muß bei ber SHobe immer etwa« Seltne« fem; 
unb wer bie ©otanit nur ein wenig »erfietyt, ftnbet Sorraty ton 
ben fünften ©lumen in ättenge." 

DU Butter fragte tyn bann, toai er für äftufil mit fic$ bringe. 



Digitized by 



Google 



— 65 - 

(Sr antwortete: „Miserere unb ni<$tt alt Miserere ! ©eil wir 
toorgeffern mitbem von fltlegri großen ©eifatt ermatten baben, unb 
€9 für ein heilig geforoc$enet ©ert gehalten wirb, fo babe i$ bie 
fiERufit einiger anbern großen flWctftcr ju bcnfelben Sorten mit mir 
genommen, um flemit ber von$Ulegri ju vergleichen, bamit wir 
Ginn unb S3erftonb unt ni$t burety frembet Urteil befielen laffen." 

,,©o#, fe^r wo&l, vortrefflich" fagten öeibe, panben auf 
unb gingen mit it)m nad> bem SWuflffaal. 

$at erftc war bat Miserere von £eo. 

,,©a« bat von ttUegri für töom ift, ift bat von l'eo für 
IRea^et; jene* nur ungefähr um bunbert 3a$r älter. 

„Wur tea* ©irfung, aber ni<$t wat ßunft betrifft, laffen fU9^ 
beibe vergleichen, ©enn Slllegrt ein falber, ferner Süngling ift, 
ber in einem ®<$<tfertanj mit wenig gemeffenen ®d)ritten in bem 
fügen Weifte ber Unföulb erföeint, unb, benfelben £anj wärmer 
unb glüfyenber wieberbolenb entjüdt: fo ift L*eo ein ©eftrit, tym 
nickte bamit jum Wactytbeil gejagt, ber bie t>üc^ftc Äunft unb beren 
ganzen töetc$tbum in ber Gewalt fyat. (Seine 2Rufit ift fo re<$t 
eine Duelle von tlang, unb erquidt Dtyr unb ©eele. liefet 
©erf gleist in feiner ttrt ber Arbeit am fcorfo bet $er!ulet. 

„$at <$anje ift nietyt jufammengereibt unb getieft; et ift eine 
erhabne (Einheit, bte wie ein &trom von unzählbaren reinen Duellen 
unb £tt$en immer metyr anfctywittt, unb in ©onneflutyen unb 
Strubeln balb bie $erjen herumtreibt, woran« (Sntjücfen entftet)t 
unb ein neue« Seben fommt 

„Selche Wrung überwallt bat (Befühl gleich beim Anfang: 
Miserere mei Deusl fo re$t bie reuenbe Älage finniger ver» 
führtet flRenf<Weit in fl<$ föämenber falber Wadtfait. Secundum 
msgnam misericordiam tuara; wie bie %$nt bei bem miseri- 
cordiam gleicbfam bie Ante umfölingen ! 

,,©te bie geterli<$!ett bet »olttgebetet beim britten ©erfe 
immer mefa fl<$ verftärft, unb bat ©anje in ben lüften tiefe ©urjel 
♦ einfe'i ©erte. II. 1 «uff. * 5 



Digitized by 



Google 



— 66 — 

MJtl unb bae ab iniquitate, wie ein eingebohrter ^pfciC bee Hebel« 
au« bem Seben gejogen, ober nrfe ber ©ctylamm unb ^ot^ *ön 
beut Jttnbe fctyarf abgerieben toirb, baß ee »eint, unb n)m Me 
tfagen babei übergeben! 

„©efot fünften fängt ber <Btvcm fäon an ju fätwetten , unb 
ber jtveite fyov tritt in bie Harmonie ein, ober toiefatebr atoef 
Ströme toaffen neben einanber fort unb oermiföen fl<$ bei et vineas 
unb cum judicarifi 

„£>er fiebente Sere Ecce enim gleist einem tiefen ®enferfee 
fcofl äfcajeftöt, bo<$ überall no$ tat 3»*ge bc« (Strome, unb tau* 
fenbfacfy lebenbig. ©ie ftar unb entjücfenb ß$ bae fcerfdbfingt unb in 
einanber quillt: <*cce enim veritatem dilexisti, unb bat incerta 
et occulta toie eine Offenbarung fcr&orgetyt! <Se ifl ganj ergaben. 
Unb ber 3ubet babei mit toottem <^cf ütjt : manifestasti mihi. $* 
if* Ö*«! öteß f unb toie ein £rä<tytiger Xriuntyb; bie <8>eete toirb 
g(ei<$fam untergetau^t, unb am <5nbe fommt fle aul ben tiefen 
©onne|lrubefa bertoor, unb föioebt ftitt im @><$t»immen unb föaut 
mit entjüdten ©liefen in ben bettern STet^er bee unenbti^m 
$immele. 

„®ae laetitiam gebt toie Weftar herunter, ©ef<b ein fyrifeber 
€tytoung M et exultabunt owa, toie bie Stimmen $u ü)rem 
fcnftonb gar ni<$t me^r auf einanber %$t ju geben feinen, unb 
jebe nadj ber anbern toie <& trafen toon ©rittanten beroorbridjt! 

„Unb toie bae humiliata bie in ben SWittetyunft bee ©efeni 
Gontraft alter Äranfung madjt; gerabe auf bie fefct bie Momente 
eine«- befangnen, too er fl<$ toieber gan§ frei unb g(ü<fli($ fttblt; 
ttrte fldj ba« binbet unb (8fl unb in einanber fdjmif$t! 

„Cor mundum crea ifl reine Iiebftd^e ©(^ßnbeit mit föofcn 
befranst; et spiritum rectum innova, n>ie %tyti* im dornet 
ben 3m$ bittet; unb fo fort hx9 ju visceribus meit». 

„Libera me ; bae fyriföe geuer fdjtögt in Wfytvt, fftüitt gfam* 
tuen, unb bie ©egetftowtg errei^t ben bö#en fjlug. 



Digitized by 



Google 



— 67 — 

„Quoniam si voluiftes ift bofc $em*>efyrad)t ; man glaubt 
in betn ju <8^efe« ju fifcen unb &u bb*ren; e« ift a!le«f<$on fo 
ganj eingewebt unb Zeitig. 

„Sncrificium Deo Spiritus contribulatus : cor contriture 
et huimliatum Deus non despioies : ift ber concentrirtefle bebend* 
fünft toom (Banjen. tiefer ©er« ifl feie ber Äoff ber Butter töiobe 
in ber Oruftu, nur aflee bon ®fopa« felbft; unb gebort unter 
ba« <Sr$abenfte ber flRufW. (3* ift |o bittenb, fo toofl ®eele fa)mei* 
<$elnb, bag ein polaris nic^t bagegen äugten Ahmte. Wlan 
meint, einen <&bor au«erwäbtter griedjifctyer 3ünglinge »nb 3ung* 
frauen im üentyel be* Styofto bei einer allgemeinen tfanbfclage jh 
■boren. 

„2>er @<$fog *otfenbet fo re#t in SflajeftSt baö groge <&anje 
t>ott ^ßlan unb Ueberlegung, woju ein göttlt^er ©erftanb bie 3bee 
entwarf. Sie fcoÄ geiligfeit, tiefer 2lnba<bt unb Gfyrfurä)t bat 
Tuno imponent super altare ^ewerge^t! SWan tarnt baiwm 
lagen, bag bie« fo redjt sotter Jttang ifl, unb ieber geheime f$tfne 
Xon an« ber SRatur baju $ert>orgelodt unb gezaubert. 

„2lber man mug aud) würbtger 3Jtenf<b genug fein, 
nm fo etwa« flargeniegen $u !b*nnen. 3>ic ^obetunft 
erforbert ©erftanb unb ©tffenfctyaft, unb geläuterte 
Sinne. ®ie ift belegen nt#t Ättnftelei, weil fie ber 
©auer ober robeHRenfä) niebt faßt; ber jwar au$eitt 
angenebme« unb oft rübrenbe« Öefä)wtrt *on SBnen 
bort, aber ni#t ben auf jebe giber einbringenben er* 
quiefenben ©enitg b«t. ftur Senige feben ba« ttciu 
fpftem an n>te 5te^^ler unbWewton; aber ifl bieWatur, 
bic e« ber*orbraä)te, be«wegen eine ßrilleufängerin, 
unb finb fie gebauten, weil fie fi<!b ganj anber« bar- 
über freuen, alt ber groge $aufen? UnWiffenbe, ein* 
gebilbete (Äeden motten freili<$ bei tyober Äunfl ju- 
wetleu fo etwa« bebaupten. 

5* 



Digitized 



dby Goog le d 



— 68 — 

„<&« tft in biefem ©er! ofle* vereinigt, tiefe« ©cfft^I, erftaun* 
IU$er ttei<$t$um ber äunfl, reine ©ctytafcit nnb $ro*ortion int 
i&anjen unb in ben feilen; teufcbe öerjierungen unb ebler 



£übegarb mußte autoeilen über Socfmann« fcfyvärmerif<$e 3fo«* 
brilcfe lächln ; fogte aber, na^bent fle alle« mit tym Durchgegangen 
toar, unb ba« ©cbbnfte mit iJ^m gefangen fyitte: ,,2>a« Miserere 
Den Bllcgri, |o bimmlifcb e« ift r nnb fo vielen ©eelenffang e« 
bat , ber öott fömeljeuber ©ttßigfeit in« innerfte ©efen hinunter 
ßeigt, muß be<$ biefem weisen. ©« ift blo« Traube ober SRoft, 
nnb bie« ift ©ein." 

gocfmann fügte #nju : , ,93erfdjtebne nenere 2iebling«biffonan$en 
flnb fetyr fbarfam bei t&m au«gefät, al« bie übermäßige ®e*t, ver* 
fleinerte Septime; aber bafür bat ba« Öanjc au$ einen männlichem, 
ununterbrochenem fc&arafter. 2>ie übermäßige @e$t ift tvenigemal 
ba, unb immer jebr vorbereitet, fo baß fie mit tyrem ©tacfyel nur 
einf$lei$t; al« bei spiritum rectum, in visceribus unb bei con- 
tribulatus, too forj voran jugleicty bie übermäßige ©ecunbe i&re 
fcerrlicfc SBirfung tijut ic." 

&t fyra$en al«bann von 2eo über&aityt, mit 2>urante bem 
größten Stifter ber @cbule von Wtapü, bem Sufiort ber ©irenen. 
$ilbegarb felbfi ^atte von tym nur bie Solfeggi unb La Morte 
d'Abel, ein Oratorium na$ ber $oefie von SWetaftafio, unb 
falte beibe«. 

€>ie gingen gefötoinb ba« lettre burcty. (Er bemerfte babet: 
„3n ber $oefie iß nic^t genug @toff ju einem SJlorbe ba ; e« fetylt 
ganj bie jwettfcfye Satyrf$einßc$teit. Sftacty bem ©runbtrieb im 
SRenWen, ber ©efettigfeit, mußte «bei bie anbre $älfte von $ain 
fein , ba biefer tyn allein al« männlichen @$>ielfameraben auf ber 
toeiten <5rbe tyatte. 2>ic (Sinbübung«fraft be« bamal« ju jungen 
3ttetaftafto tvar no<^ nictyt ftart unb reicty genug, fo etwa« 
^tyvere« täufcfyenb bar aufteilen ; bie ^oefte ift jugefünftelt unb $at 



Digitized by 



Google 



— 69 — 

uu$t bie Watur bcr erfien IRenföe«. gür mufWaltfe$en *u«bruct 
ift wenig ba; moraliföe unb t&eologifdje (Sentenjen erlauben wenig 
*bwe<$«lung bcr Stimme. 2lu<$ gefeit in bet 2Änfif altöÄterifö 
bie gormen gar wenig $ert>or. 2>ie immer troctenen ftecitattoe, o&ue 
alle Begleitung, crmüben, ob fie glet<$ in ber Harmonie 8bwe$«* 
Jung unb oft gltt(fli<$e 2>eclamation ^aUn. 2>ie Strien, wo lange 
tttofe anf unbebeutenben ©orten finb, ermüben no<$ me$r; bloße 
aWufif in ernftyaftem @tol. 3m ©an&en, ba« in jwei Seilen be. 
fie&t, ift nur ein einjige« töecitatib mit Begleitung; ba« ber (£öa 
am <8nbe, wo Bbel erfragen gefunben wirb. 2>er (Sontrafi tyut 
Sßßirfong, at« ob c« ein« *on SotnelU wäre. 

„2>ie 2fleijterjtttcfe barin aber finb bie jwei (S&öre am (Snbe 
be« erften £&eil« unb am (Snbe be« aweiten. @ol#e erhabne 
SJtofit frören wir niefrt mefrr in unfern Atrien; foUtye feierliche 2Ro* 
bulationen, rüfrrenbe unb frerjergreifenbe SBerfömetjungen , bie fo 
wafrr bie Öefityle einer letbenfdjaftltcfcn 6eele au«brtt<!en. 2>er erfte 
(Sfror fä'ngt an: 

üh di superbia figlia, d'ogni vizio radice, nemica di te 
stessa invidia rea. 
2>er Anfang in lauter Octa^en ift *>ra'cfytig, ber 3lu«brud flnnlt<$. 

„Der lefete (Sfror: Paria Festinto Abelle, i(t no# feierlicher; 
bie Harmonie gefrt trinbarifö in« 2lußerorbentlic$e, au« 3) bur in 
<5 bur r (£i«moll nnb (5i« bur; unb ift fo reetyt erhabner tir$en(tyl." 

Sodmann fratte angefangen, $ilbegarb babei ba« Stalienifäc 
in« 2)entf<$e jn überfein; fle fagte tym aber ju feiner großen 
greube, baß bie« ni$t nötfrtg fei unb fle bie @tyra$e frinla*nglt<$ 
»erflehe. 

$amt fang fie jur Uebung einige toon ben @olfeggen oor* 
trefflty ofrne geiler, woju Sodmann fie begleitete. 

€He forac$en wenig über ba« Miserere, ober Pieta Signore, 
*on Somelli, welche« #ilbegarb f$on fannte. Sodmann fagte: 
,,<S« wä're ofrne Sweifet beffer, wenn 3omelli bie betannten la* 



Digitized by 



Google 



— 70 — 

teinif<$e« ©orte genommen #Ute. 2>ie Lingua volgare, <m<$ in 
einer trefflichen Ueberfefenng , wie (ner ni<$t immer ber goß ift r 
paßt tti^t ju bem feierlichen $falm. 

„2>ie »htflf ifl merfwttrbtg, weil9omelli fic tu feiner lefcteit 
tyiffion«jeit, torj bor feinem Xobe, gefäjrieben $at. <J« tft au^r 
meinem $efityt na<$, wenig Cebenbige« me&r barin; aber fe$r tief 
ftrenge einföneibenbe 5htnfl ber Harmonie, ©enn man bie ©orte 
tiie^t f$on weiß, fo wirb man tyren ®hm wenig merten. 2>er 
wa^re ^efd^narf ober bie eigentliche ©<#ta$eit tft bie« gewiß ni4t. 

„flRit ben großen Hafflfäen ©erfen ber #ir<$emmtfif , feinem 
Requiem aeternam, unb feinem erhabnen, erföütternben Bene- 
dicts dominus Deus Israel für bie $eterttir$e ju $om, lägt 
e« fidj, wa« ©otffommen&eit betrifft, in gar feine ©erg(eiä>ung 
ftetten." 

glüd)tig jum ©eföluffe nahmen fle no# ba* Miserere bou 
@>arti bor. 2>ie Begleitung mad)en brei SBratfttyen, unb ba« 
#iolonccll*@>olo, mit fcbwec$*lung ber erßen SBratföe. 

£otfmann nannte e* ein SWeifterfittct ber neuem $irä)enmufit r 
Worin ba* alte $ortreffliä)e mit bem neuern bereinigt wäre : <$e* 
fdfaneibiglett unb <$ef$winbigfett ber Äe&le unb Snftrumente in ben 
®olo«, unb bofle ernfte Harmonie in ben (tytfren; unb bura)au* 
gefäfltger ©ortrag, unb rityrenbe, rcijenbe Gelobte in ber fünften 
Äu*bilbung. Die Begleitung blo* bon brei ©ratf^en unb bem 
©ioloncell, fagte er, benehme ber SKufif bat X$eatraltfä)e. %ud> 
auf ben Äu«bru<t fei immer gefe^en; ba« ©anjc mit einer äuge* 
nehmen unb bortreffüä) ausgeführten guge beföloffen. 

Unterbeffen fanb fty $ilbegarM «ruber ein. Gtte gingen, weil 
e« ttyl geworben war unb ber tttatb cmfanf, in ben (Barten unb 
unterrebeten flä) über bie grage: ob man bie ntntxn föftabungen 
in ber SRuflf, nnb ba« «n«gcbilbete ber 2Welobie unb Begleitung 
aua) bei Äir<$cmnufi! branden fotte ? 



Digitized by 



Google 



- 71 - 

Sodmatut fu$r, no$ »e^felfeitiger (grfttttytung bon berföiebnen 
©eifotefcn, ferner fort: „2>ic metyrflen unb toifyigflen Stimmen 
fagen nein. $ie Urfadje, toett&c man baju angibt, ifl, baß et an 
bat fc&eater erinnere, unb bie Ätrctye enttoei^e. 

„Senn man aber reijenbe SWetobie unb autgebtlbete Harmonie 
brauste, bie ni<$t auf bem Xfreater bortöme? (St ifl bo# fttycre 
©oWommenWt; unb fie würbe fe$r für eine üebentfottrbige, fäwttr* 
merifäe grflmmigtett jwffen. 

„3>ie »a&re Urfa$e mag too# fein, bog bie fyJ$f!e Eutbilbuug 
ber Äunfl fl<$ nic^t für unfern stauben föicft; unb baß fo, nne 
bie tateinifäen ©orte biefetben flnb, au$ hnmer bie SDfcuflt gefeiffer* 
«toagen biefefte bleiben muffe» ffia&r ifl et iebo$ au<$, baß man 
f$on, wenn man mit einer Wen $erfon, einem gürjlen unb 
8Ronar$en fortyt, fic^> ernft unb toürbig antbrüden fott; jierlid> 
tonn man »c&l babei fein, aber et bürfen teine ßuftforünge, ober 
®eiltänjereien borfommen. 3njtoif^en gibt et gefle bon ©eiligen, 
bie SBiQ unb Saune unb alle geintyeiten ber neuem Äunfl bertragen 
fottten. 

„©ei ben 3talienern, tt>o bie SWufil am meifleu tebenbig unb 
toolftmäßig ifl, brauet man fie au$ oft in tyrem ganzen Umfang 
in ben Hirnen; iebotty befonbert autfötoeifenb ju ©enebig. (St ift 
(in erßauntt($er (Jontrafl, wenn man eben ton ben erhabenen ^(at- 
men bet öcnebetto Sttarcetlo ju ©aufe tteg mau^e neuere 
äfoifll in tyren Of Paletten &flrt ; ®arti ift bagegen no$ fe&r be- 
weiben ju Äöerle gegangen.' 1 

$ttbegarb erwiebertc barauf: „3&re ©emerfungen Weinen ge* 
grünbet gu fein, ©enn man aber bei einem folgen £e$t, feie bie 
Starte bet Miserere, bie gftuflt bet SlUegri unb Ceo mit ber 
*on ®arti toergleify, fo fann »o$t tein2ttenfi$ bonffierflanb unb 
<9ef$mact jtoeifefa, t»o SO&a&r&eit, ©ürbe unb ®$ön$eit, unb tvo 
Ziererei unb oft nur leeret ionge^rä'ngc fei. Unb bo$ ifl @arti't 
©er! ein SWeiflerflücf ber neuern Äunfl; unb o&ne ben VUegri 



Digitized by 



Google 



— 72 — 

ober Seo gefart, ober no<$ tn frifcfam ©ebficfantffe jn faben, fart 
e# n>afaf<$einlic$ jebermann mit Vergnügen. @o toiel totttntt auf 
©ewofafatt unb ©orurtfail in ber ättufit an." 

<3te banfte ü)m bann mit falbem ®tt<* f*c bie aWtttfatfottfr 
unb örttörung ber befonbern <2><$8nfaiten in bem üfleifterfHide U9 
großen SeonarboSeo. <gr faßte ifa, bunfarungen t>on 3art* 
licfcteit unb ©etounberung , al* bie Stömmernng bie 3fo*fl<$tett 
f(fan in ifaen magiftfan @>(faeier füllte, mit gebautstem Xon ber 
Stimme: „flein größere* (Slttd für mi$, aU trenn id> attee, t»a* 
u$ töctß unb bermag, 3faen ju Süßen legen tarnt, unb 6He et 
gütig annehmen Wollen." 

@Ke waren eine ®tre<*e boran unb bei ber Umtefa in einen 
anbern buntein <&ang faßte er ifa, geföwinb wie ber ©lifc, bie 
jarte töe<fae. £ilbegarb wollte fle juriWjiefan, bermo<fae e9 aber 
nidfa (gr brüdte bie £anb feuerig an feine £typen, inbeß fle f ^al6 
fpottenb unb falb in gurcfa gefefan ju werben, flc^ jurüd waubte, 
unb entyfatyl fi<$. 

(gr war taum auf feinem 3wmer unb fafr jum genfer $hu 
an* na$ ber ©affertoertief ung , al* ein SBote, ber f<fan einmal ba 
gewefen war, bom gürftat taa^ ber ifa ft>re$en wolle. 

2>er gürft fagte: „3fa töufat »erbreitet fl($ f<fan im ?anbc 
$te Slebtiffin im <8ebtrge berlangt bou Sfaen, baß @>ie ifa eine 
SUtofit aufführen foHen, unb bittet mi$ barum unb um bie Seute, 
bie ®xt baju braucfan* (g* tft große SBaÄfafat ju einem alten, 
wunbertfatigen SDtarienbilb in ifaem Älojkr unb n&^flen 2>on* 
nerftag falten fle gejt unb ^rojefflon bamit. 3)ie turje €>j>aiier* 
fafat ba#n wirb Sfaen ganj angenehm lein/' 

8o(fmann antwortete, baß er es mit greuben tfan »erbe. 

$en anbern Jörgen ließ er einen großen Xfail ber (Styetfe 
um jefa Ufa befletten; unb ging bei guter 3eit jn $ilbegarb. 

@ie ftrielte geberbatt mit ifaem ©ruber im <^>eifefaal, unb 
©eibe waren munter unb faiter. (gr erjagte gleich ben ttuftrag 



Digitized by 



Google 



— 73 — 

M Prften ; unb fragte, ob fie t»o$l 2ufl $a*tten, eine ^^a^ierfa^rt 
in«gefammt mit na$ bem Älofler ju ma^en. öd ttmrbe mit froher 
«egierbe ber 2Jhttter borgetragen, n>el<$e j»ar Anfang« einige ©e- 
benfli<$tett äußerte, bo$ enbli# e« erlaubte. ®ie tannte bie 
febttffht; $atte ober fle unb ba« f<$ö*n gelegne Älofiet feit tyrer 
töü<f!e$r au* (Snglanb nt<$t toieber gefe^en nnb feottte felbfl babei fein. 

darauf ging t& ua<$ bem SD^hiflffaaJ. Sodmanu jog juerf* 
ba« Salve regina »on ^ergolefi tyertoor. SHe fannten e* alle, 
Mtib $ilbcgarb fang ed bortreffli#. darauf ba* Dom Souboner 
$a#. 9lu<$ biefe« fannten fle; unb e« ttmrbe gteidtfaß* oortrefflitf 
gefungen. 2ttan fora<$ über ben Unterf#eb beiber SWuflfen unb 
hm hn Urt$etl jtemlt<$ überein. 

,,©a$r£ett unb ©erfleflung. ©a<$ förteb bie feinige bei 
(fymtyagner unb ©urgunber, gefunb unb in ©otytteben; $ergo* 
lefi, al* er felbf! balb feine <3eete au#&au<$en tooflte. Stfefer für 
f^würmerif^ fromme Sajjaroni unb tbre ©etber, ®ö^ne unb 
$b*$ter; jener, otyne einen gunfen ©lauben, für eine $of fabelte. 
8a$ ftety bürgern« an ©atyr&eit be« 3tu«bru<f« unter bem Ita- 
liener; $at aber bafür me&r Änfianb, fromme $ofmieue, bie er 
icbod} $ier unb ba oergißt, al* bei lacrimarum valle, too man 
eben fo gut ^arabied, ©aia* unb fcentye unterlegen tonnte. $ er- 
go lefi »eint bei biefen ©orten im ©egentfail ju fe$r, gegen bie 
Hegel ber ®$bnfcit. 

„®efü$footte SRenföen, benen e« in biefer SBelt ttrirflt<$ übel 
fle$t, unb bie fl<$ nadj ettoa* ©efferm fernen, totirben otyne 3K>*ffel 
mefyr in ben 2(u«bru<f be* ^ergolefietnfihnmen. Aber au<$ blo* 
al« SWufif betrautet, ift o$ne ©ergletc&ung metyr Äern unb föBne 
föatur in feiner (Sontyofltion. 

,,©ie toatyr unb fdjön gefüllt im erflen Largo : Vita, dui- 
cedo, et spes nostra, Salve! unb mater, vita, dulcedo, Re- 
gina! fo Ityrifö «« <S»be. Unb $erna# ba« Outende Jesum, 
toie eine SDtobonna bon töaMaell Unb ba* lebte: O Clemens, 



Digitized by 



Google 



— 74 — 

o pia, o dulcii virgo Maria! SoBre geeinte einer $ettigen; 
f o innig , baß ber Umfang ber gössest SRefotte mir wenig £one 
Beträgt. 

„$a$ M injwitoen bo$ a\t$ fööne ßfige, mtb fein SBerf 
iß tne^r geroubet jur Aufführung: Gementes et flentes iß fror* 
trefft; nnb Eja ergo advocata Bot felBß ^^oleßföen 2Cn«brnd, 
wenn e« nur ni<$t, wie ba« metftc anbre, ju gebebt wäre. SBeld} 
ein fem) gfety ber Anfang toier Xafte im Largo auf bie 6#Be 

gel ve! wenn bie« ni<$t tfreatralif<i)er $rnnf iß, wo« fott e« 

fonß fein? Unb gleich na<Wcr wieber jwet fiänfe baranf, nnb &er* 
m$ gegen (Jnbe no<$ ein ettenfonger. Unb eben fo iß ba« Cla- 
mamua." 

S&ocijbem ein* um ba« anbre bie« Bewerft fatte, unb injwiföen 
bie 3eit berßri^en war: Bat er $ilbegarb unb tyren ©ruber, fie 
mieten mit ü)m in ben Goncertfaal lommen , bort w*tte er fie 
no<B ein brttte« Salve Boren laffen, wettfre« er auftnfü&reu gebeufe; 
Jebo<$ fofle tyre «&a# entfe^etben. 

#ttbegarb wttnföte e« no($ bor ber $roBe ju fefcn. ftodmavm 
fagte, er tyaBe bie« Bei Üjrer großen gertigfeit ni^t für nätyig er* 
a^tet; iebodf jeg er bie Partitur au« feiner (inten SRocftaföe um 
an$ Bertoor. Cr fefcte fUi} wieber an« (Sfabier, nnb fie fang. 

Salve Regina, mater mifericordiae, vita, dulcedoj dul- 
cedo et spes nostra; et spes nostra salve I Salve Regina 1 
Salve mater! Salve mater miaerioordiae ! Salve Regina! 
Salve! Salve! 

Mt riefen faß etaßimmtg an«: „(Böttftyl ©8tttt($! SRi<$t« 
rann f$5ner fein! e« iß ba« $o**ße! Wie weit BleiBt $ergolefi 
juriut, a\x$ an 9fo«brudtl" 

,,$ie« iß ein ©er!/' jagte Sodmann, nm atte« SÄtßberßanbniß 
ju toermeiben, »bon bem $ttnmttf<$en Öenin« ber SRußf, bem 
Jungen Neapolitaner grance«co 2JUJo, ber in einem torien 
Zeitraum ben größten nnb Bewnnbertßen SBeißern feiner 3eit ben 



Digitized by 



Google 



— 75 - 

fltong ablief, unb leibe* ju frity Italien unb Europa bur<$ beu £ob 
entrtffen toarb." 

$Ubegarb fang unb mußte gfei$ biefe erfle <$tette tw$ ein* 
mal fingen. fcie t&at et mit ber ©egeifterung einer jungen, 
ftyoa'rmertföett ^riefleriu jum (StUftiuten. Sodmann ftrengte mit 
Gewalt atten feinen ©erftanb an, um nic^t bor tyr auf bie Ätvie 
}u fatten. S)ie geudfrtigftit ber Sonne quoll tropfenweife in feine 
Äugen; fo §auberif$ fatte er u)r innere«, f<$flnee ©efeu no$ ntyt 
ht ben 8üften vernommen. 3Mobte unb Harmonie »ar gan& fcte 
au« u)rer fceele. 

«r fagte na<$ ber ffiieber&oJiwg: „$o$e, füge fccfrbufrett muß 
an unb für fl$ fefron bei atten Äünften fefcr in «nfölag gebraut 
»erben. SMe» gilt bei biefem ©er! in lottern SDtoafie. $er- 
goleft übertrifft i&n btelletty, unb faum, bei einer ober jtoei 
Stellen im Äu«brucf; SRajo aber ffefrt an ^työnfreit i&tit über 
tym. ©ei biefw erften fcaubtftetfe flebt er au$ an frerjergreifenbem 
Vutbrutf im begleiteten Wecitattb, »el<$e« für bie Sorte biet »ttür* 
Itytr tfi, über feinem belegen allgemein beftunberte* 8anb4ratnu* 
$er Untere gleicht in feinem 2tu«brucf einer leJbenben, abgebflrwte* 
Patrone; unb SRajo ber fünften Softer ber Sttiobe." 

feie fang toeiter. 

In hao Ucrimarum valle bttnfte atte über bie aWaagen rü^ 
renber im fünften Äufbrud; er ffiU barauf im eingeftrtynen <£, 
Kttb bie Begleitung fotelt unb mefrt ^ittoretf barnm. 

>r Eja ergo advocata nostra illos tuos misericordes ooolos 
•d nos eonverta tft, obgtei$ mit aller $ra#t ber Begleitung bon 
|t»ei obhgotett fcrontyeten, jtoei 5«g*tten, unb einer $oboe ®olo, 
ueoft no$ jwei Wibientrom^eten, bo<$ äufjerft j&rtli$ bittenb 
borgetragen, in fott&er gWnjenben ©tarnte ber ©egeiflerung n>ie ber 
tWgen, bie fretlty baju gefrört, um babur$ immer frerbor ju ffcafrlen. 
*ergolefi ift bagegen Heinttcfr unb &ngfili<$; im flÄajo atymet 
*berafl mefrr ectyto&eit, unb ofrne ©ergieß me$r©tirbebed2Renf$eu. 



Digitized by 



Google 



— 76 — 

„SWan mug Hefe Begleitung als Ä^ten, frerrliifcn, ftfttfcfctt 
@><$mu<( anfe^en, ber jebermann erweitern unb erfreuen fofl ; ef i£ 
glei<$fam eine Solfe^mne jur <5$re ber Sungfran. @oMj>e Gefäuge 
fhtb f(#e<$terbing« ni$t, bie Gefügte eine* ?a*aret$« au*jubrü(fen ; 
fonbern bie eine* ©ott«, ba# na$ 2>raugfalen Hoffnung fd^d|>ft 
unb toteber glücfti$ toirb. 

„Et Jesam bene dictum fructum ventris tui nobis post 
boc exilium ostende ift bei $ergo(efi toie eine SRabonne oon 
tt<ty$ae(; getofg aber au$ bei SWaJo, loie eine SWabonne bow 
(Sotreggio mit allem 3auber be* (Soforitt nnb $ettbunf*tn. 

,,©a$r ift e«, im O clemens bleibt ^ergoleft nnttber* 
troffen. Uebrigen* muß man no$ beffen 3eiten bebenten; et ift 
Wer glei$fam SWantegna, wie f<$ou gefagt, jn (Sorreggio. 

„3eber fefet feinen (Straftet bur$. (Befielen mufj man in« 
jwifdjett immer, bafj $ergolefi tiefered ©efü^l »ort 8eiben gehabt 
bat; oerfleinerte ©ecunben, Duarten, SRonen — bamit ift atte« 
bei tym oerfömofyen. (5* ift (ein groger @ty(, aber ein äufcerft 
barftettenber bi« in« getnfte. 3u feiner 3eit toar man no<$ nic^t 
fo »eh in ber freien @<$3n$eit oon SOtetobie unb $armonie ge* 
fommeu. 

„SWan roeibet fl($ re^t an menf$(i$er Äunft unb tnenfctyüdjetn 
tiefen, $ofcn unb frönen ©efityl, toenn man toon einer f o fügen unb 
gewaltigen Ite^le beibe na$ einanbet ^drt unb berglei<$t. 

„3m ®$(uffe no^ ift SKaJo gflttii($; bie ©teberfrofong be* 
Anfang«: Salve! runbet re<$t ba* reijenbe, bottfommne ©auje." 

&eftft bie SWutter ftimmte meiften« mit biefent Urt&ett 2tfU 
mann« überein; unb freute fl$ auf bie Aufführung mit »otter ©e* 
gleitnng. 

$itbegarb tteibete fl<$ jnm Bmge&en an. SHe $robe toar eht 
allgemeiner 3ubel. ©efonber* entjüdte ber ©ettftrett be« beliebten 
©trtuofen granl auf ber $oboe mit $ttbegarb« uuoergletylicfcr 
Stimme; unb ba« prächtige <&p\d ber £rompeten unb gagotte 



Digitized by 



Google 



— 77 — 

bajtoif^en nmrbe gfei($fatn ton ben D&ren angeflaunt, *ie ein 
neue« bimmltföe* SBunber. 

Soämatm ftubtrte al*ban«, auf jeben gatt, mit feinen Seuten 
noä) anbete $>a$en ein, einige blo* für blafeube 3nfirumente yoLt 
Begleitung ber ^rojefflpn; unb eine ber toijrtrefflidjßen (gtympbonten 
*on $a»>bn, bie jum ©ef <$luffe für ba« ©olfefeft fü$ tt>o$l föiden 
tonnte. 

3)en folgenben Sag bereitete man fldj rec$t barauf bor, befon* 
ber« ber junge #oboifi unb bie (golotrompeten ; unb ben 2)onnerftog 
in aller grübe fubr Sodmann mit (einen beuten fcorau*, unb $iU 
begarb mit äßutter unb ©ruber ju gehöriger 3«it na<$. 

$>a* älofter tt>ar nur brei Heine <5tunben entlegen, ^ö^jl er* 
freulidj in ber Xiefc eine* fruchtbaren Xfyati, ba* ringsum bi* &um 
(Eingang beffelben toalbige* (Gebirge umfölog. (Sin ©a# rann burdfr 
eine ©eiten&ertiefung hinter bem Älofler herunter, erfrtföte mit 
gnufytbaumen eingefaßte Heine Xetc$e fcott goretfen unbÄrebfe; alle« 
fear reinüdj, faftig grttnenb, unb fd?ien für tltffterltye ©etra^tungen 
eingeweiht. 

©ie trafen fc$on eine SWenge Sanbtool! an, unb einzelne güge 
jfeömten no<$ berbet. 

Sodmann* Seute erhielten gleuty ein gute* grüftlüd; unb tyn 
betotllfommte bie Eebtifftn mit gefälligem ftnfianb unb vieler greunb* 
tttyeit. (Sr melbete bie 3fo!unft ber grau bon $obentbal mit 
@obn unb Zofytx, tottyt fie tytylty freute; augleicb aber, baß 
fie aJHttag* koieber jurüdtebren mürben. @ie n>ar eine 2>ame 
biettetyt an bie ©ter jig, au* ber gamilie Don griebeborn, unb tyatte 
tyre angenehme (Beflalt toobl erhalten. 2>ie toornebmflen Älofler* 
frauen gefeilten fi$ balb ju tynen ; au<$ für Sodmann toarb ein 
SrütyHtd gebraut, too&on er nur ein paar ©la'fer Xereferfect, ben 
er no$ nie getrunten batte, mit einigen ©iffen ©tob ju fi$ nabm. 

<8r »erlangte gleidfr na<$ ber Jtfr<$e unb Orgel; unb eine 
Hityenbe, Junge (Slfafferin, bie ba* ©er! für ba*£lofier birigirte, 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

bereitet« tyn totyn mit j»ei *fel fflteru @tytttffom, »et$e We 
»Alge treten fotttetu 

2He Jhr<$e »ar ein jiemli($ grofe«, «tte«, got$if<$e* fcebäube 
mit Äreujgaugen unb gemalten $la«f<$eiben toen j>rfo$tigen gatben 
ht ben Aftern ; bte Orgel aber ein neuere« ©erf. 

Ü)ie fittfame, reijenbe, junge Wonne jeigte tym betreiben bie 
beflen unb am retnpen gefHmmten töegifler. <5r fefcte fi$ auf bie 
©an!, t*rfu($te fcerföiebne einzeln unb bann Rammen. €fte 
lächelte bem Jungen, trefflichen SReifter balb $o<tya$tung, unb bann 
©e»unberung ju, unb ein lange jurflctgebrängte* (Befühl fing an 
in ben frönen fdj»arjen Äugen ju wetterleuchten, aU er fU^ *on 
meutern anbern umringt fafr, bie, gleich ben (3<$»a(ben beim 
»armen $au<$ ber grityling«lftfte, au« tyren 3etten fcertoorgeflattert 
tarnen. (Kr pfantaflrte tynen *u gefallen bie rityrenbfl toerflo<$tenften 
Gänge, mit lurjen, jSrtlictyen 2Mobien unb 3mitationen au*ge* 
ftfyniWt, bie man für »arme Hnbacfyt nehmen tonnte ; unb e^e man 
##* *erfa$, »ar faft bie ganje #tr<$e föon «eU Ztntt, bie burt$ 
@>eiteut$flren gefctylltyft »aren, beoor man bie großen Pforten no$ 
geöffnet fatte. 

Socfmann mußte J>18feli<$ aufhören; bie Tonnen jogen fty 
jurttef. 2>te blityenbe (jlfafferin, »eitler er unterweg« nur mit 
einem #änbebm<! feine ©erounberung bejeigen tonnte, ein fo lieb» 
lidjes äinb, »ie fte, bou ber ©elt gefetyieben ju fe$en, begleitete 
tyn, mft einem f<$ma<$tenben ©lief gen £immel, tmeber &ur 8eb* 
riffin, gerabe al« biefe tynen felbft entgegen Im. ®it orbneten «1«* 
bann ben ganjen <&otte*bienfl mit bem ^ter , einem da^udner. 
tfodmann fagte, er fyabt 3Rufit genug bei fty; »emt i&nen ba» 
Salve regina toietteic^t ju furj fetyene, fo »offe er no<$ eine SWeffe 
aufführen, ©eibe baten inftanbig barnm; ba« ©olt, fagten fle f 
»olle immer gern re<$t oiel SWttflt. 

i'affen €He un« alfo gleich anfangen, fn$r ber ?ater fort, ba 
bie ftirdje föon »oll SWenfctyen iflt- 3n$»if<$ett »aren £tlbegarb, 



Digitized by 



Google 



- 79 - 

flRutter, etfyn uttb Oafmeifter angefomrnen unb twirben freunb» 
fäaftltyft empfange«. 

Sodmann teilte jnerfl bie Stimmen btr Stoffe von Somellt 
an« 3) bur $erum, bie mit $oboen unb $&rnern burctyau« für ein 
greubenfeft bejttmmt ifl. 

SWeffe unb SJhtfif mürbe angefangen. 

2)a« Kyrie eleteöi» ma$te ein pxüfyiQtQ ©anje f#ott an 
unb für fl<$, unb füllte O&r unb ®eele. SHe Begleitung, »el<$e 
ba« BWtyern ju ©Ott au«brüdt, btnbet e« metftotyaft. 2>a« Styema 
Bur guge ifl gtei$fam im lortntyiföcn <2tyl. 

SDaö Gloria vott Subel. Et in terra pax %>o1X £u«bru<f. 
Qui toliis — miaerere nobis eben fo, bie Begleitung überall 
glänaenb in $errlic$er SDhtflf. 

Cum saneto spiritu in Gloria Dei patris Vortreffliche ftttge 
bie ganje Dctave von unten J>erauf; tva^re« 2Wei^erflü(f mit ber 
Begleitung. 

3>a« Credo toteber ein ©anje« für fld). Stimmen etnjeln, 
(Stimmen verflochten auf mancherlei ©eife unb »a« nur etwa« für 
bie 2Rufi! barbietet, föito an«gebrtt<ft. $>amtt e« ni$t ju einförmig 
»erbe, ge$t 3 o nie Ui mehrere %$nt burety, au« bem 3) bur bt« 
in« (5 bur unb $mott. Et resurrexit voll 2lu«brucf; etascendit 
in coelum eben fo ; toit resurrectionem mortuorum, &a« Credo 
ip immer Ctyoru« unb ftetXt in Dctaven bie ©emeinbe bor. 

2>a« dona nobis pacem machte prachtvollen Befölufj. 

(Sin fcfytoe« Söert be« SOTeifter«, tvelc^e« mit allgemeiner Shtfi 
unb greube angehört vourbe, aber no<$ weit bon feiner fcobtemneffe 
abfielt. 

2)ie flReffe todr vorbei. 2>a« nwnbert^Uige SWarienbilb nmrbe 
von ben vier jttngflen Wannen ^erbeigetragen unb vor ben $aii|>t- 
altar gefiettt. Alle» fiel auf bie &nie. * 

2)a« Btlb toar uralt, tvenigften« au« bem vierje^mten 3a$r* 
fanbert. 3m JUpf ber SHutter ©otte« ift tvirfltcty etwa« (Sr&abne«, 



Digitized by 



Google 



- 80 — 

ustb bobd tttoa« ftolj iungfrauüey SÄÜtterltye*, ob er gletyfcer jd#net r 
bie Wafe )u lang unb ba« #inn ju Hein ift. 2)te Äleibung grie$ifö. 
SWaria fifct auf dnent @oj>b« tote auf einem £&ron. $fo<£ ba* 
Äinb bat SRajefUit im öeftyt, legt ba« Äityföen in« ®eni<f, tote 
ein junget 2>e«j>ot unb fdjtögt in feinem grünen $ikfd>en> toelä)«* 
unter ben Ernten ein rotier Streif ®dbe jufammen tyiü, auf 
tbrem linten %xm getragen, bie ©eine ttberdnanber. ©te fyftt dn 
rotbe« Untei* unb ein bimmelblaue* Dbergetoanb. 

2Ran toar toirflt<$ im #immel, nidjt mebr auf (Erben, alft 
nun ton $ilbegarb& rdner unb gewaltiger Stimme burd? bie 
toeiten, geräumigen ®etoölbe be« Xempel* in liebli^fler ©egldtung 
f$md$elnb bittenb bie ©orte brangen: Salve regina, mater mi- 
8ericordiae t vita, dulcedo ; dulcedo et spes nostra; et spea 
aostra salve! Salve Regina! Salve mater 1 Salve mater mi- 
sericordiae! Salve regina! Salve! Salve! 

3u ben X^ronen be« #tmmel* fdne anbre £o<$ter ber @terb* 
Ityen, al* #ilbegarb; biefe (Smpfinbung lebte unb fötoebte in Sitter 
$er)en. 

©d ben legten ©orten: O Clemens, o pia, o dulcisvirgo 
Maria; unb bem legten ©rüg: Salve regina, dulcedo et spea 
nostra, salve, salve! toottteu biejenigen, bie ityre Slugen toieber 
fcon ber 2Rufif jurüc! auf ba* ©ilb Ratten toenben Wnnen, dnett 
listen @lanj um bie ßityfe prallen unb bie Butter @otte* fl$ 
toirtticy betoegen unb nuten gefefcn fytben. 

Sil« bie SWufit dne lange ©die ju <5nbe toar, unb bie ^Jro* 
fteffion föon tyren Anfang bätte nehmen fotten, ^rteu Sitte immer 
Pitt $u, al« ob bie 2RufU no<$ fort toa* y rte; befonber« fafcen flc 
gld^fam in beu Süften bie gättlitfe 2Renf<$enfHmme bie obgleich 
toortrefflidfre #oboe tote ben galfen dnen anbern ©ogel überflügeln, 
unb bann bie y eroif$en trompeten unb atte 3taftrumente ber ent* 
früdenben @<$<tobdt bulbtgen. 

<8nbli<$ jog bie $ro$efflon au*. 2>er gauje $immel toar 



Digitized by 



Google 



— 81 — 

Reiter, unb ein tü$(e« 2üft#en hielte mit ben ßweigen. 2Rtt bem 
SBunberbUbe fcoran, führten bie Äebttffin unb bie Tonnen, ungefähr 
bretßtg an ber 2>aty, in tyren frönen ©etoänbern unb ®<$teiern 
tont Orben be« ^eiligen ©enebitt, ben 3ug. 3fynen folgten bie 
jttnber na$ einem äwtfdjenraum, ben bie Klarinetten, Körner unb 
gagotte einnahmen; bann $Ubegarb unb tyre Butter mit einer 
langen töetye S0töb$en unb ©eiber. Wun fetymetterten abn>e<$fefnb 
bie Xrontyeten unb totrbeften bie Raufen in bie ©Mber, unb na<$ 
tiefen tarnen Süngttnge unb SDWtoner, alle in feftlic$em @$mu& 

@« ging um ba« Softer tyerum, unb bann bie fanfte, reine, 
grüne ©iefe am regten Ufer be« Maren ©ac$« binab, bt« jur 
Deffnung be« £bal«, tt>o an einem 2Birtb«$aufe für bie Drtföaften, 
tottyt jur Rixty gehörten, bie 3a'ger be« gorft« parabirten, bie, 
at« bie ißrojeffion i^nen gu töeflctyte tarn, flc mit bem Bonner tyrer 
©ü$fen begrüßten, baß e« mit unb breit, unb mit toerfetyiebnen 
plagen, im (Bebirge ttiberfyattte. 2tt« ber 3ug & or ^ uen toor ' 
über tt>ar, feuerten flc nod) mebrmaf« ab. (5« ging nun über bie 
©rücfe, unb am Unten Ufer be« ©a<$« bie Stürbe hinauf bur$ 
ein @tücf Äöalb faberftarter ©ufynftömme tvieber na# ber flirre. 
Unter ber feierlichen Sütofit ber Klarinetten unb Körner, £rom£eten 
unb Rauten, unb bem 2>onnerf<$aÜ' be« ©ewe^r« murmelte, tote 
ba« ©raufen ber SWeere«flutb jttiföen gelfen, immer: „(begrüßet 
feift bu, SWarial" unb: „^eilige Mutter ©otte«, bitte für un«!" mit 
inbrünstigen (Sdjtögen an bie ©ruft, ton allem ©otte. 

3)er Fimmel febien flc$ aufjut^un unb ein fetterer ©lang toon 
tym frerab ju leuchten. $e$r unb ^eitis unb frieblic$ ftanb bie 
©egenb, at« fle jum fcentyet hinein jogen. 

(Sie ftettte» ba« ©Üb triebet an ben alten Ort. $ie SUbtiffht 
tniete bator nieber, na* ibr Hfle, unb fagte mit fo ftorter (Stimme, 
a(« fle toermoebte: „@ei gegrüßet, große gürforedjertn ! »alte ferner 
über un«, »enbe aüe« Uebei ab, fegne bie grüßte unb belüfte 
ba« ßanbl" 
♦ einfe'l ffierfe. II. 1 «uff. 6 



Digitized by 



Google 



— 82 — 

¥odmaun *otte unterbeffen feine @tyaar auf bem G$cr wieber 
med* gefiettt, unb bie @W$ome *on $atf>n, mit einer «Wenge 
*ou ©eigen unb ©äffen unb fttten blafeubeu 3ttffrumenten , toor- 
treffitö aufgeführt, fäloß bqaubernb unb berauföeub. 

Senn ba* »ort bie «tte ber Wft finnigen Wmer unb 
Neapolitaner *erf*anben Wtte, fo würbe e« tyn unbfctlbegarb au$ 
nodTum ba«Älofter unb bur$ ba« X*al in ¥ro*effion unter 3nW 
herumgetragen fraben; fo *oll ©ewunberung unb fcanfbarfeit 

toax alle* fü* beibe. 

@ie unb ättutter unb ©ruber wollten nun na<$ §aufe jurü<!- 
lehren; aber Bebtiffin unb Wonnen baten unb fle&ten, unb e« warb 

^sff Am* »* W*» * a Ö mit dnfm ^W™ 8ww * 
*ou Reifen »erfe&en, unb einige geföufte Rinnen waren föon 
au« ber Wa<$barföaft herbeigerufen worben. <S# mangelte außerbem 
im Softer nie an atterlei fiJftU* (hingemähtem, fo wie an niebltyetn 
Auderwert, »eic^e« felbft aufbereiten, *erföiebne @$wefleru jmf- 
gelernt *erftauben. 2>ie Slebttf flu nafrn fürbiefeemal an tyreXafel, 
außer ben jwei toome^mften «Iten, bie immer mit tyr Reiften, brei 
ber fibonften unb wo&lerjogenften Wonnen, unter wetzen fl<$ bie 
Glfafferin befanb unb tfilbegarb wie bie &immlift$e ©enu« neben 
ibren ©raiien faß, wenn man ©eftalinnen mit biefen *erglet<$ra 
barf ®te trug ein weiß feibne« Äleib über einem rofenfarbnen 
Untwgewanbe; unb überbiete «tte an Geftalt, wie bie Wnigtt^c 
ttofe bie anbern ©turnen. 

Unten im Älofter unb in ben <2>eitengebduben waren mehrere 
Xafeln für bie Gazette unb anbre ©Sfte. 

2>er (Sajmciner war lange in fflom gewefen, fing balb ba« @e* 
forä* mit i'ob über ©ilbcgarb« Stimme an unb fagte, baß er 
binnen jwölf 3a$ren nie eine föbnere in 3talien ge^rt $aU f ni<$t 
eine, bie bamit ju *erglei<$en w&re. 

i©te erftaunte Sodmann, al* er fie im befien Xo«!anif^en mit 



Digitized by 



Google 



- 83 - 

ter »eWfoutett&ftot römifd^en Äu«fo>ra<$e antworten frörte: „(Buter 
SSater, e« f$kft ftc$ nic^t für Sie, eine Don 8*en« Söfyern, bie fl$ 
leitet »erführen (äffen , mit 3&ren 2obfprü<$en eitel machen jn 
-wollen." 

2>er (Sapuctner flreicfcelte feinen grauen, langen SBart oor 
ftreube nnb erwieberte im 3taltenifc$en femer: „Sie flnb o&nc 
3weifet, obgleich fo Jung, fäon in Stalten gewefen, ba Sie beffen 
Sprach fo gut reben?" 

„Wein, no$ nt<$t," antwortete fle; „aber i$ 1>aU gute &&r» 
nteifter unb 2ebrmei(ierinnen gehabt: ©ater nnb SWutter, unb ©tr* 
tuofen unb Sängerinnen au« biefem tfanbe ber Sd^ön&eit unb ber 
tfttnfie. 3ebo<$ ni<$t« weiter in biefer Spraye! bie frommen 
Sc$weftern #er möchten fonf* glauben , Sie, e&rwttrbiger SBater, 
Ratten 3&ren 3wec* erregt." 

<&efc$wiub wie ein ©lifc war bie« Vorbei; Üoctotann aber him- 
melweit baoon entfernt, nur bie geringste Stynung ju fcaben, warum 
fle gerabe jefct mit biefem neuen töeij ersten. 

Sie ft$ bie SBetber feiten einanber etwa« ber Art gönnen, 
unb au$ bie befkn unb wirflidj teufen eiferfü^tig flnb, fo $atte 
$ilbegarb Wen auf bem Sfrore bemerft, ba| bie ölfafferin nnb ber 
fc$b*ne Junge SWann ftcty einanber oerflo^en lüflern angafften, tnbeß 
fle }itmüä) fertig , bocty immer nonnenmäßig gejubelt, bie Einlei- 
tungen unb antworten &ur Seclamatton bc« ^riefier« am Altäre 
auf ber Orgel griff, unb ftdj bewegen öfter, al« net&wenbig war, 
mit bem Äopfe rttcfwäri« wanbte. AI« fle jur fcafel traten, be- 
merke #ilbegarb bie« no$ ftörfer; unb fo ging ba« Spiel, allen 
anbern Äugen »erborgen, baran fort 2lu<$ batte bie aflerfctylanefte ni<$t 
unbeutli<$e Spuren ton Abfluten ber Äebtiffln fefbft wahrgenommen. 
91« fle bie wenigen itattentfcfcn Sorte ftra<$, richtete fle ntefit 
einen ©lief auf i'odmann ; aber tyernadj rebete fle bei <&elege»beit 
freunblt<$ unb gefällig mit ibm, jebocfc o$ne bie minbefte öertefcung 
juugfräulid&er Sittfamfeit unb tyrer ©ilrbe. 

6* 



Digitized by 



Google 



— 84 — 

2>iefer tonnte ni($t nntcrfoffen, i&r in ebe n ber &)>ra$e lebhaft 
fein ©ergnügen ju bejeigen, bog flc fo gut italienif* ftradj. 2>te 
Wonne war für ü)n ein bloße» neue« Äugen-, Wften* leiste« 
©innentyiel ber »armen 3a$r#jett; nnb von einer ©ergleictymig 
SWtfäen ibr nnb £tlbegarben in feinem ganjen ©efen nü$t bie 
geringfte ©pur. Die ftebtiffin fcrie« beibe, fle unb tyn, f)'6tyiä) unb 
fagte, baß fle nod? niemals audf nur eine ctynli<$e SRufif gehabt Ratten. 

2>er (fttyuciner rühmte ben frönen 2ht«brud unb ba* ©la'n* 
jenbe ber ganjen Sftuftt im Salve Regina toon SRajo. <5r tannte 
bie größten neuern &ir$encomponiften in Stalten, wie er fie nannte, 
ben ?ater SRartini juöologna, $ater Sallotti 51t $abua unb 
Vater guccart ju Bffifi ^rfönli*. 3#re SRufif, fagte er, fei 
frrenge, heilig, gleite ber e&rwttrbigen ber unflcrblntyen ^aleftrina 
unb 2flarcetli unb reiße, wenn fte von ©fingern tote ©uabagni 
vorgetragen »erbe, wie ein ©trom mit fldj fort; aber mit foldjer 
JRelobie, mit fo etwa« £tmmlif($en, furj, mit folctyer @djöm)eit Ritten 
fle fein £erj nie in Bewegung gefegt, al* iWajo mit feinem erfien 
Salve, ©uabagni unb $acc$iarotti Würben et aber audj ni<$t 
wagen, fo etwa« na$ i&r, aßet anbre baju geregnet, fingen ju wollen. 

#ilbegarb gab bem guten $ater einen neuen ©erwei*; aber 
er ließ fl($ von i&rem Sobe m<$t abbringen. 

„2Han glaubt fälf<$li<$," fm)r er fort, „baß ba« Ältma von 
Statten allein bie bei weitem aflervoflfommenften Organe jüm 
fingen hervorbringe, bie jarten unb juglety fro^fi elafKf^en gibern, 
Serben unb SWu«feln jur Sunge, ©ruft unb Äetyle; unb baß eine 
außerorbentltcfce Stimme fo Wenig außerhalb Stalten« ju finben fei, 
al# eine anbre mit einer vortreffli<$en Cremonefer (Beige fifone 
vergiften werben." 

(gr betrieb bann mit einer wirßi^ angenehmen Serebfamteit 
verfäiebne große gefte bort, wobei er jugegen gewefen war; als 
ba# geft be« ^eiligen granci«cu« ju Bfftfi, ba« geft ber ^ortiuncula, 
wobei er bie fäbne #tr<$e unb bie #tttte be« ^eiligen no<$ unter 



Digitized by 



Google 



— 85 - 

ber Äu^el, worin tym bcr crftc ©ebanfe \u feinem Drben war 
eingegeben »orben, unb bie &wo*lf ftmngenben ©runnen au« ber 
einen SWauerwanb ber Äirttye für bie ungeheure SRenge ©olt« ton 
allen Sanben ber nietyt vergaß ; fo wie ba« fruchtbare ^arabie« ba« 
ganje lange %W bin um ftfflfi. <5r eqä^tc ferner bie lefcte ©abl 
be« erflen ©orfle^er« feine« Orben* , eine« 2>eutf<$en, ju töom; 
unb betrieb bie fctyöne Sage tbre« Softer« ba unb ben töeictytyum 
ber berühmten (BemÄlbe in bemfelben. 

Socfmann fiel bier ein unb fagte: „$>er (5r&engel SWictyael 
bafelbft ift wtrfli$ ein« ber fünften ©Über ton <$uibo, unb 
no# lebenbig in meiner (Sinbi(bung«traft. 2>er große heißer ge» 
fälliger @$bn$eiten $at einen bimmltföen 3üngling barftetten wollen 
*on jauberifefrer Gewalt. 2>er Äopf beffelben tffc bie tnnigfle ©er- 
einigung reijenber 2RÄnnli<$teit unb ffieibltc$!eit mit bem fttgeften 
Slu«brucf ton Unföulb, befonber« im SWunbe. Alle«, aufgeblüht an 
tym wie ©lume otyne Slnftrengung , jeigt ton ber reinßen ®eele, 
f&btg alle« ©olltommnen. $ie töötbe auf ben Sangen gibt ibm 
allein etwa« 3ornige«; fonft fiebt er Mo« an«, a(« ob er bie Be- 
fehle eine« Änbern au«fübrte, ge&orfam, niebt eigenwillig. 2>a« in 
bie $&be wallenbe $aar bilbet retjenb bie ©ewegung unb ba« 
<Meberf<$weben." 

3)er $ater fügte bin^u: „«He« Wactte ift toon H** Gtybnbeit, 
ba« linfe ©ein, ber reebte Brot, bie Ün!e gauft toll göttlicber 
Jtraft. 3>ie Büflung jeigt ba« ©unberbare feiner Starte ; fo wie 
ber Gtotan unter feinen gügen." 

floetatann fu&r weiter fort: „£>ie ©etteibung allein, bünlt mi<$, 
ift ein wenig ju malerifö, unb frat nic$t genug ©a$rfö«MW*- 
»er ba« <&anje bleibt immer ein« ber reijenbflen <&em8tbe toofl 
fa&er «cfltafett; e« »ergnügt, entjüdt unb erwedt $eiter!eit in 
ber €>eele." 

3>er $afcr unterbrach tyn : „flRan lann ben Süngling niebt 
anfe&en, obne tym falb &u fein; er ift fo reetyber 3nbegriff t>on 



Digitized by 



Googl^ 



— 86 — 

€ty0nfcit tmb <&üte mit $ofcm ©etffc vereinigt , wa« mau auf 
biefer (Btbe faft nicfct ftubet. SRit einem ©orte: <9uibo $at baf 
Zentrum getroffen; jeber 2Renf<$, med Staube« er fei, würbe fagen, 
wenn er fo etwa* in ©trtlißfeit fa$ unb fennen (ernte: e« ift ein 
wahrer <5ngel." 

(ginmal im 3uge, tonnte er ni$t aufhören, bie reiben Älöfter 
unb prJtytigen ätrßen in 3talien ju betreiben; ba« ©oflttebeu r 
ba« gute offen unb Xrinten, bie föftlic^cn $tf$e unb Wollfetten, 
bortrefflißen ©eine. 

2>ie (Slfafferm unterbraß i&n mitten in feiner ©egeifternng mit 
ber naiven {frage: ob fie bort auß wo# einen fo fronen S^urnt 
Ritten, wie ben @traßburger? 

„Wein/' war bie Antwort na<$ einiger Ueberlegmtg, „nur baf 
ni*t; unb feine folße ®Äugerfn." 

£tlbegarb mußte tont aufladen über bie <£a£ucinabe; weiße 
bie anbem au$ anbäßtig andren Wollten. 

2>a* ©eforäß ging bann über anf ba* Älofter, bie 3eit feiner 
Stiftung, toa* e« für (Sinfttnfte, ^rojeffe fabe u. f. w. 

Mittlerweile legte bie Bebttffin felbft Sodmann freunblißfit ben 
größten nnb auegefnßt grünen €tyargel bor, unb nötigte tyn jum 
fcrinfen ; unb ber Xon *on bloßer #flfttßteit, womit fie ben jungen 
$errn bon #o&entfral unb beffen $ofmeifter nötigte, entging #tl* 
begarb nißt. i'odmann fing an fttfler jn werben, unb faß in ®e< 
bauten, juweilen bor fiß t>in blufenb. @ie legte e# mit fteßt für 
fiß au« ; aber auß bie blübenbe (Slfafferin legte ed für fiß an«, 
unb nißt weniger bie Äebtiffin. 

g^erabenb fußte Ui Gelegenheit ber SWuflt ba« ©efority auf 
(5nglanb ju lenten, unb prie« beffen IBo&lfianb unb bortreffliße 
9tegiemng9form. SWutter unb ®o^n ftimmten jwar ein; aber e* 
woOte natürlicher ©eife nißt haften. 2Ran ergbtye fiß ju guter 
Sefet an bem um>erg(eißlißen äudergeoto!, ben WfWßen ange- 
maßten 2fyrifofen, unb aubern frifßen grüßten. $ann tränt man 



Digitized by 



Google 



— 87 - 

*erf<$iebne Öefunb&eiten in fluten auttflnbiptyen Seinen ber beficu 
Arten. 2)ie lefcte ©efunbfreit war: no<$ biete fot($c fro^e gefiel unb 
lange leben unb gefunb fein t 

flWan ftanb auf. $ie Stebtifftn jog Sodmann bei (Seite unb 
fiectte tym ein <$e($ent &u für feine SWufifer; für tyn fetbp jwar 
nur eine f($itbtrotene 2>ofe, worauf aber eine metpertyafte Sopte in 
SKiniatur fcon töapfraet« berühmtem <8ema*tbe ber fettigen (£a*citia 
ju ©ologna pari mit ©oft» eingefaßt war. Cr weigerte p$ anfangt 
fle anjune^men; aber bei bem ©lief auf bie ©ctyb'n&eit ber 95or* 
fiettung lieg er fl$ bo<$ leitet baju bewegen. Cr tilgte tyr au« 
Jöanfbarteit bie föbne ftanb, unb flirte wo&t ben fanften >Jug unb 
®x\xd berfelben auf feinen Sippen. 

Setbft ftUbegarb mußte ben Scrty unb bat Sßaffenbe be« 
(Befd&ente toben. 2)ie Äebtiffin fratte bie Miniatur fcon einem 
Jungen, bur$reifenben analer ©raub, weiter i$r Porträt mafyt 
unb batb barauf ju früfc terflarb, für wenig (Mb erlauft. 2>at 
iefctere toerföwteg pe f($ictti<$er Seife. 

Ct entfianben wa'&renb be« ßaffeetrinten* toerf$iebne Gruppen 
im ©aale, fterr* ton $o$ent$at fdjerjte mit ben brei Jungen 
Tonnen; bie SWutter, bie Stebtiffin, ge^erabenb unb bie jwei alten 
blieben am %i\ty Pfcen unb Unterbetten p<$ toon ernpfcaften fingen; 
$ttbegarb, Sodmann unb ber $ater panben am genfer unb fpractyen 
lebhaft itatienifö über 2ttupt mit fo getäupger 3unge, baß man 
et in bem Äaffeefywfe &u Monte Citorio in föom, wo gewitynttdj 
eine auterlefenc $efettf$aft flbsofaten et am beften in ganj Stauen 
fprt$t, ni<$t reiner unb fötfner fra'tte fcöreu Wunen. 2>ie (Stfafferin 
btidte unb bewegte p$ immer na# tynen. 

$ttbegarb fölug enblii$ ber SWutter einen Spaziergang bur$ 
bat fäbne %$al *or, unb beibe (amen überein, baß fle ben Sagen 
an bat ©irfytfywt fcorfa&ren taffen r unb bort einpeigen wollten, 
um wieber jutücf ju teuren. 

£er Sug ging altbanu bie Xreppe ftnab; Coctotann würbe 



Digitized by 



Google 



— 88 — 

bon #übegatbcn am Statte gefaßt. Ate flc unten toaren, ^atte er 
fein föime* föotyr &ergeffen; et flog jurikf, um c* auf bem ©ege 
ju tyaBen, unb traf im ^immtx bie Bltttycnbe (Slfafferm allein, n>el<$e 
am genfer flanb, ü)ncn traurig nactyjufetyen. 2>ie jtoei anbern 
jungen Tonnen roaren fetyon burety ©eUcnttyüren nrieber Bei tyren 
(Sefpietinnen, um biefen ben SBjug anjujeigen unb äffe* ju er* 
jaulen. 9tt* Locfmann bie Xtyür aufriß unb ftneinforang, breite 
flc fldjf um. Sic fonnf er ber boffen (Setoalt ber SRatur toiber* 
ftetycn? ein Äug auf tyre fügen, jarten Li^en: o e* tt>ar ein er* 
quiefenbe* LaBfal für ben ©ranb, ben #tfbegarb in tym erregte! 
unb nodj einen Äug, too er t$re fc$ma<$tenbe Unterlippe an feine 
feuchte 3ungc fölürftc: 3&^rcn gtönjten ü&er ba« ©onnetity tyrer 
otogen, unb bie jungen örüfte »äfften $o<$ in fein ©efen. 2>er 
jtöciteÄug tyielt an; er mugte fort. 2>en britten gaB ba« reijenbe 
2R8b<$en, at« Wonne, bie niityt lange f^röbe tyun unb fl<$ berBergen 
barf, tym fet&ß, gtttyte über unb über unb fagte bann: „9$, t$ 
UngtfUfUctye!" unb fo Rieben fle bon einanber. 

<5r ftofyertc bie Xrejtye hinunter. $übegar> »artete auf i&n; 
flc Betnerfte toofyl an feinem bertoirrten ©lief unb an ben rötycrn 
iü^cn, bag cttoa« borgefaffen fein mochte; lieg fl<$ aBer tfug ni<$t* 
merfen unb verfügte fi$ mit ü)m ju ber ($efefff$aft. 

Locfmann fing toieber an ju beulen : bu fytfi mit einem feiigen 
StugenBlkf bie Langeweile tyre* 3 u ftenbe« Befeclt » ^a« *f* c * *»«*** l 
£i(begarb ging ncBen tym, tote bie ftoljefie 3«rbe ber @<$b>fung. 
2>ie Wonne unb ber fatale Ärei«, too^tnem flc geBannt war, »er* 
fdjtoanb na$ unb naä); wie erfrifdjt unb gefta'rlt, warb er fcBcn* 
biger, fritytidjcr unb heitrer. 

SBor bem ©irty«$aufe unb im grogen ®aalc bcffelBcn mit 
audgetyoBnen genftetn matten fl<$ feine Leute, 2R8b$en unb ©eiBer, 
unb bag junge Lanbboll lufHg unb tanjten Bei fürftti^er SWuflf 
&ou Klarinetten, Römern unb gagotten, woju aufteilen bie trom- 
peten in ©atb unb ©cBirgc fömetterten. (Sr woffte mit getyeraBenb 



Digitized by 



Google 



— 89 — 

)u gufj na# $aufe, um fle nid^t ju frören: aber $Hbegarb gemattete 
€t nicbt; ber Sagen war geräumig unb fyali genug, baß bie brei 
Ferren beifammen flfcen tonnten. 

SWan banfte, na$m SCbfc$ieb r {Heg ein; bie «ebtiffin emtfatf 
&nlefct fl<$ unb i^re Äir<$e no<$ einmal bem frönen, Jungen, noty» 
gebauten Sodmann. SDer Sagen rollte fort, baß ber ©taub flog; 
unb ftlofter, XtyA unb Salb unb Gebirge blieben jurüct 

3)ie 2Äutter »erlangte nun no$ einmal bie $ofe ju fe$en; 
fle rühmte ba« Gemälbe. 9ta$ tyr nabm fle $ltbegarb in bie 
£anb unb bemertte: „3He ^eilige unb $aulu« flnb bie &»et beflen 
Figuren, »oll tiefet, ferner (Sntyftnbung im Ganjen, in ©tefiung 
unb Geberbe. @te ift »erjürtt in fcimmlifdje SWelobicn; $autut 
mit ttm* me$r Gebauten. Stöer alle Geftalten flnb ntdjt fo ebel 
unb fötin, al« man fle toon bem SÄeifler affer SWeifter erwarten fottte. 
(Säcilia unb 3o$anne« $aben gauj gemeine Gefixter; nur ber 
Huebrucf ergebt fle über ba« Gewöhnliche. ©ermut$lic$ ift bie« iebo$ 
®<$ulb be« goptften." 

Soctmanntoerfefcte: „€>elbft ju SBologna ift e« lein« »on feinen 
beflen Gemälben; 9fyre ©emerlungen würben »iettetety au$ bort 
gegrttnbet fein. Aber bie (ftttyftnbung bee Göttlichen ma$t alle« 
»on tym anjtefcnb." 

$ann erhielt ge^erabenb bie 2>ofe, unb fagte: „Senn e« ein 
anbrer gemalt fßxtt, fo würb' et ui$t fo berühmt fein. ©elbft für 
Stapel mag ba« Eorurt&ett aufteilen nl$t wenig tbun." 

<5r föb>fte friföe 8uft, gab bie 2)ofe jurüct unb fagte: „ttöer 
wie e* SWenföen, vernünftige Gefc$o>fe geben lann, bie im (Brnft 
an »unbert&attge flRartenbtlber glauben, ba« fällt mir faxt auf." 

„Sarum nic^t?" antwortete ßoetatamt, na$bem er um fl<$ $et 
gefe^en unb überlegt fyttte; „fle burften nur erfl an bie Butter 
Gotte« fef&ft glauben, ba« anbre war leicht. 2)a bie malertföen 
^bantaflen fo feiten flnb, felbfl bei ben SWatern, unb fle tyre Gejtatt 
im leeren Suf träum fl<$ nic^t »orftetten tonnten, fo fafren fle fl$ 



Digitized by 



Google 



- 90 - 

falb bat ©üb lebenbig, unb enblic$ zottig fcertörpert. Unerwartete» 
©lud, unverhoffte Befreiung von liebeln, Jtrantyeiten, wetwegeu fie 
ju u)r unter biefer ©eftalt flehten, ba fle (eine anbre Rotten, alle 
günftfgen £nf&tte, wovon fie bie Urfa$en nufct ernannten , würben 
bann, ^utoerläffig linbifö, aber bodj wa&r unb aufrichtig, unb wenn 
@ie wollen, grie^ifö, betn Silbe felbft angetrieben. Alte unb er* 
wa<$fene Äinber fafren et wo$l no<$ bie ftugen bewegen ; biettei$t 
ben Äotf gar, bur$ (töflerlk&e Betrügereien, benen bodj fottfre <Sr* 
fafrungen, auf bie man fU$ verließ, vorhergehen mußten. 

„2>er gewöhnliche SRenW <ann fty überhaupt (ein Sefen , fei 
et nodj fo m&$tig, alt <2>onne, fiuft unb (demente, anbert ver* 
nünftig unb verftönbig unb frülfreicty auf Bitten in ber SRotfr bor« 
ftellen, alt unter feinem Bube, (gelbfi bie größten ^Uojopfcn 
fefcn allet in ber Statur alt notfcwenbige <5rf<$einungen an, unb bie 
Z&oreu verjweifeln enblidj an tyrem eignen freien Sitten." 

ge^erabenb erwieberte: „Btetteufy ute&r wertfr, alt ber ganje 
biete Atlas Marianus; aber gerabe bie tl#fterft$en Betrügereien, 
um golbne unb filberne Opfer ju gewinnen, fottte man m$t gc» 
ftotten. 3)ie ftettgion fott ni$t allein glüctti<$, fonbern ben Wim* 
f<$en auc$ beffer unb re$tf$affener matten; unb ni^t auf ber einen 
€>eite fetten SWttßtggang, unb auf ber anbem magern unb armen 
gleiß int £anb bringen." 

fcilbegarb fn^te bat (Brette bet $ofmeifiert ju milbern unb 
fagte: „Wlan barf überall nie ju ftreng fein. Äw$ bie guten fünfte 
ber fcinbilbuugtfraft leben auf Soften ber Starte. Senn bat Un* 
(taut nur ni$t ju ^uflg unter bem Seijen ißl mit att)u genauem 
«ut^ten |ertritt unb verberbt man enblty felbft, bie @aat. 2>a 
fo viele 3R#b$en an leinen Sftann (osnsnen tönnen, warum wollte 
man swantig ober bretßig alten 3ungfern ein wenig geinfrett übel 
nehmen, bie fie fi^ erlauben, ünt bequeme $flegefi#tte ju fraben? 
Unb bann unierftüfeen fie wieber bie kirnen unb jtranfen; unb ü)rt 
Zeremonien flnb ein erfreuli$et e<$aufeiel für bat Bolt" 



Digitized by 



Google 



— 91 — 

3&t ©ruber jtanb nun feinem ge^erabenb bei: „O ja, bie 
Alfter flnb gar etoat <8rbauli$e«. Senn e* auf bie bauten an* 
fämc, fo frätten roir t^rer noc$ einmal fo 'okl Snjtoif^en a(* ge* 
memf<$aftii$c £tilf*aueflen, unb ntty ju ja$lrri$ befefct, !onnte 
man immer ein J»ar auf einige äftetfen in ber töunbe bulbeu." 

Sodmann fajj fcilbcgarben gegenüber, lieben*roürbiger, a(e fie 
tyn noc$ gefefcn fratte; obglei<$ i&re Äugen in ber ©elannrfcfyift ten 
Sorten roeit oorau« roaren. (Sin <$etft ber Siebe umleu$tete feine 
Soden , glänze auf feinen Sangen unb rtftyete füg bie Stylen. 
(Sie betrachten oft einanber, unb tyre Seelen Unterwelten fic$ 
lebhaft im &tillf$n>eigen. $i$t roeit r*om $aufc n>arf ein ©tofe 
be* Sagend »on einer %nf)tyt herunter fie faft in feine Arme; 
tyre Ihtie berührten bie feinigen , unb tyre rechte $«nb (am gerabe 
flac$ mit bem jartefiten @inn be« (Befüft* «uf feine gerobbte, breite, 
»arme ©ruft 0, tote tym ba« »o# t$atl £>, roie auc$ tyr ba« 
»ofri tbatt Aber fie roar geförotnb roieber auf i&rer <3tefle. flflan 
fti(Ktjte über ben 3ufatf, tarn an, unb ging audeiuanber. 

$>aß $Übegarb fo fertig unb gut Uattenifä fora$, roar für 
Sodraann bie angenefonfte (Sntbedung, ba« unverhoffte (fclttd unb 
ba* Siebte ber ganzen ©pa&ierfa&rt. 2)ie brei Äüffe, re^t f^mad« 
baft, frtfd} unb oofl, waren auefc etroa* roerty, unb er füllte fi$ 
no$ mit ber blityenben Seibli<$!eit »errungen unb öerbo^eU; 
aber ber Oebante: Wonne l öerbarb afle«; unb bann war et nur 
€tyatten gegen $Ubegarben, ein $ttfarenraub, geföroinb erfcföt, 
genoffen unb tergeffen. 

Cr rollte no$ benfelben «benb SRufi* für fie out, um fie in 
atterfet (Behalten erfreuten ju fefren, unb verlangte fe^nüd^ft, fie Don 
t^r ju boren. Um ungeftörte SWu&e ju belonrmen, roaubte er bie 
folgerten jföorgen ju groben an für bie natyfien Sonntage unb 
geftc; unb »erteilte bat <8ef#enf ber «ebtiffin. (Sine, tätige 
2Reffe im H«n ®W öon ^Hcctni, roefcfre btefer iüngft für bie 
foanifäe *ir$e ju Kam gefegt, aU man tyn jum Sapcünieifter 



Google 



Digitized by VjQOfflC 



92 — 

baran ernannt fratte, mit ber greift, abwefettb Heften )u bürfen, 
unb ber bloßen WW, «u* juwetteu bafür ju {^reiben, war bat 
<^<^voerfie unb e>$b*nfte. 

Den anbem £ag na<$ ber itlofierfeierltyteit traf tyn wieber 
im ©<$loßgarten ber gttrft mit #ilbegarb, äRutter unb ©ruber, 
ber grau von Surfen unb i&rem Qkma% welche am $ofe gereift 
Ratten, unb, na<$ einer @va&ierfa&rt, nun ju guß bur<$ ben ©arten 
triebet juriUftetyrten. Die ttebe tarn glei<$ auf bie befte (Bhtrkfrtung 
eine« wö($entli#en <£oncert#, wel#e# iebetmat 3JHttwo<$# fottte ge* 
galten werben ; unb bergttrft befragte Sodtnann um feine Sttetnung. 

Der 3n^t tyre« <&eftor&$« war ungefähr folgeuber. 
„(Sonccrt 

ift eine muflfaltföe ©erf ammlung, Bfabemte ; nac$ ber urfvrttng* 
liiert ©ebeutung be$ SBort* ein Settftreit, Concertatio, Certomen. 
3n ber neuem ©ebeutung tommt ba« ©ort auf bem gran$8flf<$e«, 
unb &eißt fo viel, al« muflfaltf^c $robe; fconfttnfUer tommen ju* 
fammen, verabreben flä) unb probiren bie großem Vtuftteu, bevor 
fie biefelbe vor bem ©ölte aufführen. 3efct ift bie urforttugli<$e unb 
neuere ©ebeutung gugtety in bem Sorte. SRan faub bie groben 
fo angenehm unb bequem, baß man fie felbft ju wirfltyen ©or* 
Peilungen machte. 

„Sefct ift ein (Soncert ungef% ba#, wa« bei beu Griechen 
fltyapfobie war: ein einzelne« ^tfof, ober mehrere einzelne €>ttt<fe, 
au« einem ober meiern großen (Standen, von ©irtuofeu unb Sieb« 
tyabern vorgetragen. 

„3u $ari« unb 8onbon finb fie juweilen ein f örmltyer ©ett* 
ffreit, ein otyntyif$et, mufUalif^eft ^tytel, wo bie berityrateften 
©anger unb Sängerinnen unb ©irtuofeu auf allen SÄubem vo* 
(Europa jufammentreffen. Allan fleft babei weiter gar nU$t auf ein 
$an$et, fonbern nur auf angenehme Abwertung unb föufltye 
(Einteilung für ben befltotmteu ädtraum. 

„3n fldnem ©tSbten unb an ffltn ifl e« eine wWfreut* 



Digitized by 



Google 



— 93 — 

tic$e 3«famtJten!unft, »o eine <8efeflfc$aft fk$ untetreben »itt unb 
bie leeren «ugenblide mit 2Ruflt auffüüt; ober bat ftomme (gtyiel 
ber Karten mit SRuflf begleiten lÄßt, unb babur* bie übt ®titte 
Derfc$eu<$t. 

„SRan tonnte fle auf mancherlei Art ju toatyren ®<$ulcn ber 
flRuflt machen. 

„1. 2Rit einem X&etl ber ©ntünfte bie größten 2Keifterftüde 
ber Sftufit aller Seiten unb ©egenben, bie noeb übrig finb, ba 
fammeln, aufbewahren, unb nacb einanber jtubtren, aufführen unb 
mit einanber Dergleichen. 2>ie« n>ärc unftreitig ber atter^c^fle 3fted, 
ben man babet fl$ Dorfefeen Wnnte. 2>ie ©elfter ber großen ör* 
finber in ber flWufit fä'mpften frier mit einanber, unb man frä'ttc ben 
©eniu« begebener 3eiten unb SBölfer am flnnitcfrflen Dor Dfrr 
unb (Seele. Um biefen 3n?ed Dollfommen ju erreichen, gefrören 
freitfcfr ®täbte baju toie Bonbon, $ari«, SReapcl, Äöien, ©erlin; 
unb Unterftüfcung bon Königen, Surften unb reichen Stebfrabern. 

„Äöenn man injtotfcfrcn nur einmal ben Anfang bamit maefrte! 
2flan brauste niefrt ganje große (Som^ofltionen au«jufüfrren, fon* 
bern normte nur bie fünften unb bebeutung«Dottften ©ttide barau«. 
Kttnfller unb Kenner fönnten naefrfrer bie Partituren für flcfr beffer 
fhtbiren. SRan brauste anfangs au$ niefrt bi« ju ben (Briecfren 
unb fcfrtnefen jurücfjutefrren unb au«jufcfrn>etfen ; fonbern nä'frmc 
nur bie $auj>tfacfren Don ^aleftrina an bt« auf unfre &tittn. 

„2)urcfr ftarte Sontrafte »ürbe ba« Vergnügen fefrr erfröfrt 
»erben. 3um ©eifotet nac$ einanber ein ®tüd Don Mutante 
ober Sinei; unb barauf ein« Don ^aefiello ober (Simarofa; 
cht« Don bem berttfrmten (Sa^eumeifler Karl« be« ©elften guefr«: 
unb barauf ein« bon ©lud ober Naumann. 

„<5in (Soncert, auf biefe Art mit ©efefrmad eingerichtet, würbe 
balb aEe mittelmäßigen tbeuren Opern ju ^cfranben machen* $a« 
mmiity Derftänbe fitfr au$ t>on 3nftrumentalmuflf. $ie Sirtuofen 
müßten fi* in ben <&eniu« ber 3eit fo Diel tote möglich einfhibiren, 



Digitized by 



Google 



— 94 — 

ttenigften« anfang« oonSoreUi unb©i&a(bi an, unbXartini, 
bi« )u unferm 9triofl ©at^bit. 3)ie Ännft ber SWufW mürbe 
babur<$ nadfr uttb na<$ me$r Xiefe in ber (Befriste ber Wettf^^tH 
getotnuen. 

„?. Sa« no<$ gef<$ic£t, aber metyr toon ungefähr, al« au« 
3»c(f: alle Anfänger ba prüfen bur$ ba« ^ubttfwn; nnb leidet 
bie Stimmen fammeln, ob fle fortfahren f offen in biefcr Äunfy 
unterftflfet ju toerben fcerbienen, ober nictyt; unb tynen guten $an) 
erteilen, fon?o# n?a« (Sompoflrion, at« 9fa«übung betrifft 

„3. $a<$rid>ten einfammefn toon neuen SSerfen unb SStrtuofen 
in ben tetföiebnen ©ta'bten 2>eutfölaub« unb anbrer Sauber bur<$ 
muftfaUföe (Sorrefyonbenjen. 

„4. <&\ä) unterreben, nrie Äirc^en*, X&eater* unb anbre SWuflf 
in einen bcffern ^uftanb \u »erfetjen fei. 

„5. 2>ie beritymteften länger, Sängerinnen unb ©irtuofen 
auf tyren Reifen ba $8ren, i^r $ortrefflid?e6 unb ü)re (Eigenheiten 
prüfen. 

„Um biefe unb mehrere 3&>ecfe ju erretten, müßten Kenner 
unb in ber <&ef$i<$te ber SDfcufif Erfahrne an ber €tyi$e flehen, 
regieren unb leiten. 

„2)ie angenetymften (Soncerte feurigen $ag« finb fold&e, toie 
fle bie 3tafiener tyaben. 3n tyren Wwfigen D^ero jebe* 3a$r« 
toerben geroitynltcty nur einige @>cenen *or$ttgli($ gut ausgearbeitet; 
unb biefe au« fcerfdtfebnen ®tÄbten führen fle barin na<$ einanber 
auf. 3ftre (Soncerte flnb alfo glet<$fam bie (Srnte t>on Jebetn 3afcte. 
Unb fo ge$t e« no<$ mit ber Snftrumentafmuflf. 

„Unfre getoitynftt^en (Soncerte erforbern notywenbtg »enig* 
flen« biefe« »erbefferung , baß man bei ben ®cenen unb Strien, 
treibe ba in fremben @>bra<$en gefungen »erben, We ©orte über* 
fefce, unb ba« Oanje angebe, worin fle fi<$ beflnbcn; benn fonft 
ift e« ein bloße« Gurgeln unb drittem, mit ?ärm t>on 3nfhrume*«< 



Digitized by 



Google 



— 95 — 

ten, Wobei bie meiflen f<$le<$tcrbtng« ni<$t wiffen, wa« flc beuten 
unb empfiuben füllen." 

£>ergttrf* enbigte bie Unterrebung, tttbem er fagtc : „Mtterlidfre 
©ettftrette »erben wir an unferm $ofe galten, wenn fl<$ ©egner 
für fol$e ©rabamanten unb SWarfifett ftoben fottten; unb bie anbern 
$uten 3been jur *n«fü$rung ju bringen, wirb nie$t wenig toon 
bem trcffti^en SReifhr abfangen, ber fie un« mitt^eitte. «fofmerf- 
fame äußrer, wa$rf<$einli<$; einen eifrigen ©eförbrer &at er gewiß." 

$ilbegarb gewann immer mefc bee gürflen ©unft; wenn er 
fie einmal bei fl<$ (Kitte, tonnte flc fo tei^t nt<$t wegtommen. ®ie 
betrug fi<$ mit gehörigem Bnfianb gegen Sodmann, unb tyra# 
weniger mit tym, aU ba« erfte mal, bo<$ immer gefällig. <$tatt 
tyrer aber gefeilte fl<$ bcfonber« bie grau txm Stopfen ju i&m, wetdfrc 
tyn mit tyrem ©emafrl betaqnt ma^te. liefern mußte er Duetten 
für ©alberner toerfpre<$en ; wofür er freie 3agb nnb ein treffliche« 
<&ewe$r baju befommen fotCte. 

SWontag« gtei<$ na<$ bem grttfcfiüct war Sodmann bei £ilbe* 
garb. @tte empfing tyn wieber bei tyrer SJhttter. dt braute eine 
Oper mit fl<$ , bie er für eine ber beften unter allen italicniföen 
tyelt: bie Wrmiba *>on Somefft. ör fing an: 

,/Die Äirc^enmufit tjt fciel allgemeiner, af« bie SWuflt ber Oper, 
welche weit mefrr ein ©er! be« ©enie« fft, unb einzelne SWenföett 
unb bereu i*eibenf<$aften barfteflen fofl. 

„fcarftetfen überhaupt $eigt äRerfmaTe toon etwa« geben, wo- 
t>ur<$ e« ber @eefe gegenwärtig wirb. 

„3eber, ber fl<$ Äenntniffe fammeln unb anbern mitteilen 
will, muß biefe Äunft beflfcen; unb alle ©iffenföaften unb anbre 
Jtttnfte berufen auf tyr. ®te ift bie crfic unb unentbehrliche fcon 
allen. 2>ie anbern flnb gleittyam nur tyre Äinber, unb teilen fl<$ 
tn tyren föetc$t$nm, tyr Vermögen. 

„3>ic »tlbfauertunft b*t bie gorm jum (Srbtyeil ermatten; bie 
Malerei bie garbc; bie Sanjfunft ira weitlä'uftfgen ©erftanbe ge. 



Digitized by 



Google 



— 96 - 

nommen, bie ©ewegung am 2Renf<$en; bie 9Wuflt ben £on; bie 
^oefle bie <2tyra<$e; beren ©af allen flnb ©ercbfamfett, <8ef<$i<$te 
unb ade ©tffenf^aften, bie bur$ bie €>pra($e titHget^d(t werben. 
äUatbematit, bie bur<$ ben Mögen Kaum barftettt, ^at ba« »ritefte 
9tei$. 

„2öenn fi<$ aber aud? bie Äunft ber 2)arftettung mit Ü)rer 
ganjen gamüie bereinigt, fo fann fie bod> bie Sirfltc^fcit nic^t gan$ 
geben; e« »Are gegen ben ®afe be« Söibertyriuty« unb be« nu$t ju 
Unterföetbenben. 2>ie* fofl fie au$ ni#t. fttte Äunft ber 2>ar* 
Rettung getyt immer auf ben beflimmten 3*^ ba * befonbre ©efen 
einer <k>ad)t unb tyr ©üb tief in bie «Seele ju prägen, ju beren 
SRufcen unb Vergnügen. Ob fie gleich bie ©trfltctyfeit ni$t ganj 
gibt, fo gibt fie bo$ ba« ©raudfrbare ba&on, ba« <8ebiegne für ben 
3Renf$en berau*gebobeu, toon allen <2><#aden gereinigt; unb ergreift 
mebr, ato bie 2ötrtti($feit felbft, weif fie atte« 3erfireuenbe bafcon 
entfernt, unb bie üERerfmafe jeber 3Crt in einen ©rennjmnft bringt. 

„2)ie atorfteflungsfraft fann flc$ mit bem größten fcfreif tyrer 
gamilie am meiften im <5$aufpie( vereinigen. 3n tyrer fltyfiett 
©ortreff tutyeit urirb fie fty aber ba ttettei$t fo fetten jeigen, afo 
€>onne, 2Roub, SWerfor unb Semit, 2Rar*, 3uj>iter, @aturou# 
unb Uranu* am Fimmel um bie (Erbe in einem $armonif<$en unb 
liebti<$en Ärauje auf einer Stelle sufammentommeu. (Sin ©o^o* 
fie«, ein (Bind, ein Xitian, bie ©abrieft, SWarefceft, $ug* 
nani, bie !Ro»erre, bie CeftrU fielen tnäett unb Ort immer 
toeit von einanber. 

„2>ie beften SWerfmale flnb bie jenigen, »etye ben befonbem 
(£^ar alter einer <&aä)t bejeietynen; benn eben babur<$ toirb fie ber 
@eete am gegeutttfrttgften. ©er täuföen totfl, mug biefe treffen; 
unb berjeuige trägt ben $reif babon, ber fie am beften trifft. 

„$omer tjat bie froren SWufler perfifofofcr Xatf erfeit tnH 
allen Styattirungen aufgefüllt; unb ifi belegen att $elbenbt<$ter 
ber erfle. «<$ill, «Ja*, $iomeb, Obtjffeu« bleiben no$ 



Digitized by 



Google 



- 97 - - 

wii&ber troffen. (Sin Dieter, toeldjer eiuen % l e $ a n b t x, $ a n n i b a f , 
<£ä'f ar barflettte, erneu $rom*> unb töutyter, Xürenne, grie- 
toricty, meiflertyaft baö Uuterfdjeibenbe träfe, ttoburd? fle fl<$ toor 
•aubern Heerführern auskneten, würbe gewiß einen tyityern töang 
<hme$men; aber baju ge^ffrt fo toief Cebcn unb (Srfatyrung, baß e& 
m><$ feiner getfym (at. ®ie laffen fl$ eben ni<$t fo flnnUcty bar« 
ftetten, aJ« ein V$tU. Sie leicht unb ergreif enb fängt bie 3Üabe 
-an, bie <25te in ber Ueberfefcung üon ?o^e gelefen $aben »erben, 
mit einem Sortn>e<$feU unb wie fdjmadjtet atted auf bie Steber» 
»erfitynung, wie bürre«, jerrißne« ^anb auf einen ®ommerregen ! 

,,2>a« työc^fle afler Äunfl befielt in bem toon altem anbern 
Unterföeibenbeu, 3nbtoibuetfen, Xa'ufdjenben; ntctyt gcrabe in ber 
SJoflfommen^eit ber gormen, garben, Xitae, ©orte, Harmonie unb 
®<$ön$eit berfefben. Deswegen fagt man *on bin giguren, welche 
6lo« fleißige Äünftter ben Sfntifen nac$ma#eu : e« ifl fein (Seele 
barin, ba« ifl: e* ifl nic$t« barin, wo* ba« ®atqt äufainmen&a'U 
unb inbioibuett lebenbig maetyt. £>ie gornten tonnen fctyön, $>roj>or« 
tionirt; bie garben, Sictyt unb Ratten tyarmonifcfy turj, atte« na* 
ber Siegel trefft^ fein; unb flefft bo$ utyt* bar, unb tä'ufät niefn. 

„Sa« (Siuev barfletfen tritt, muß er evft in Statut* redjt gefaßt 
}aben. Selcty ein ftyrer, fcfyirfer WA, welche fefte, geübte #anb 
gety&rt nietyt baju, etye (Siner nur ben Umriß toon ber geringfteu 
&a$e rein aufnimmt! 

„$te griec$if<$e Äunft mar weit reifer, al« bte unfrige, an 
inbifctbueffen gormen. $k alten ©riedjen unb Turner pellten bie 
4lteu ®riedjen unb Körner am beften bar. Sir feuern fyaben bie 
*>oflloimnn€ Watur atfer 5Crt ntcfyt fo beifammen; be*wegen fottten 
unfre ÄünfHer rjerumreifen , bas Vortreffliche fhtbiren unb auf- 
weinen. 

„Um ba$ Unterfdjeibeube ju treffeu, muß man erft ba* 5lffge- 
raeiiwf ber Älaffe fennen; unb folglich mel 3nbtoibuette«. 2>e«toejjett 
ft^t «in äReifterftücf bie @c$ita&eU, SMtommeni'eit be« OTgemetnen 
«einftl »erfe. II. 2. flu«. 7 



Digitized by 



Google 



- 98 — 

fäon fcorau«. $ie feinen Abweichungen flnb am föwerften auf* 
jufaffen. 2öie ifl ber (jtyarafter bct 8«j>afia toon bem ber 
^^rt^ne untergeben? wie t>on iebem frönen Seibc? ©er bie« 
in einem ^aujrtjuge, ober in wenigen angibt, ber ifl für ben SÄantt 
toon SBerftanb unb Äenncr ber SDfeifler ; burcty bie nene 3bee, wir 
auf einen $o$en ©erggipfel bingejaubert, überfielt biefer na^^er felbfl 
alle«. Stolpe 3ttgc, aui ber eblcn Watur gleicbfam bemrgeblübt, 
flnb l)ernac$ ©ritfanten unb Sterne in iebem ttunftwerl. 

„(omer lägt bie Reiben tyr Seben erjagten. 2)ie« ifl freilieb 
am wirtfamflen; nur muß man ba« langweilige fcermeiben. 

,#ortr8t«, *ortrefflic$e, ton berühmten ^erfonen, befonber* 
bie man au« i^ren eignen Sorten fennt f flnb wabre ®cb% für 
ben Ättnftler, bie tyavalttxt großer SWenfctyen toon trefflichen <8e* 
föi<$tf<$rribern flnb S^aty für ben 2>u$ter. 

,,2Sa« fleflt bie SWuflf bar? 

„SWaffe, unb juglei<$ ©ewegung berfelben, bun$ £8ne; ba* 
reine, t>on allem abgefonberte geben in ber «Katar unb im 
SWenföen. 

„£on ifl bie flnnlictyfle Sterflettung ber &ee(e, nub glri<$fam 
ba« werfte ©ilb tyre« reinen fi<$ in fi<$ felbfl regenben ©efeu«. 
$er8nberung beffelben, SWelobie, Harmonie, 2>i«$armonie jetgt u)r 
«eben. 

„$o wie bie ©eelen, fle mögen befielen, worau« man will, 
an nnb für fi$ felbfl in ftrem ©efeu *erf Rieben flnb, fo flnb e« 
auä) bie £b*ne na<$ Art ber flttaffen unb ber Gefäße, bie fle b«* 
vorbringen unb worin fle Vorgebracht »erben. 

„3eber, ber nur einigermaaßen ein gute« <&e#Jr tyit, wirb im 
©unfein feine ©efannten unb greunbe au<$ am bloßen Xon ber 
Stimme fennen unb fcon einanber untertreiben. 3nt Xon ber 
Stimme liegt etwa« (E^araftertfliföe*, wa« bie befonbre %xt ber 
Herten anjeigt, worau« ein SRenfö Befielt, gttr ehten ©Imbge* 
bornen ifl er bie finnli$e ^(ta^ett. (Sine qniefenbe, grelle, Reifere, 



Digitized by 



Google 



— 99 — 

Wretenbe Stimme benimmt einer $eleno, einem $ari« an <8e* 
palt ben fteij. (Sin erfahrne« )artee Dbr ifl eben fo gut Mflo- 
gnomiföer ®inn, at« ein erfahrne« föarfe« Äuge. 

„$ie meiflen 3nftrumente flnb «Räumungen Dom Zon ber 
flMenföenfHmme; erteilen fle aber an SWanntgfaftigfeit bei toeitem 
no$ ntdjt, geföwetge an lebenbtgem Vortrage. 

„SDie Derföiebne Art be« £on« allein Deränbert f$on ben 
Äu«bru<f eine« unb eben beffelben 3weittang«. 2>ie große Eerj 
jum ©etfoiel in ftitter 9la$t auf einer Saute in $Cubatuflen Dor 
betn ®<$lafeimmer einer bolben Sungfrau geflimmert; unb bie große 
%txi in flitter 9la<^t Don einer fcrontyete an bie gelfcn eine« 
Sager« Dor bem getnbe gefttymettert: wel<$ ein Untertrieb! 

„2>urc$ bie (Kaviere befonber« f^einen wir in ber neuem 
flWufll ba« Öeftttf für flRannigfaltigteit Don £on geftüntyft ju 
baben; unb bo$ gibt e« einen Untertrieb jwiföen einem unb bem* 
fetben, fogar f^önem unb reinem, wie jwtföen ©affer unb Äapwein. 
2>a« meifte bei unfrer SWufl! befielt enbli$ Wo« in einer Äbwe<$«- 
hing Don fconfonanjen unb $iffonanjen. 

„2>te erfie (Sfgenföaft eine« (Sontyonijlen muß immer fein, 
baß er ein äußerft feine« unb jarte« <8e$8r für Xon $at t für bie 
Harmonie unb 2>t«$armonic, ben befonbern Gtyarafter Don Der* 
fötebnem (Sinttang. JDann tommen erft bie (Sonfonanjen unb 
2>iffonanjen; bann bereu 3ufammenfe(jung unb ttbwe($«lung }u 
einem Öanjen, Hein unb groß, darauf tommt e« an, baß jebe 
Art ton Xou ift, wo e« bie Natur, (Sntyftobung unb Seibenföaft 
erforbert. 

„3>iefefl&e ©l>er, Don einer anbem Öefettfäaft Dorgefleflt, ift 
ni$t me&r biefelbe. $e«wegen $at man in einem fo mufltalif$en 
ftmbe wie Statten eingefügt, baß $i$ter unb €omponiften für 
lefltmmte Gänger unb Sängerinnen (^reiben. 

7* 



Digitized by 



Google 



— 100 — 

„©«tum machen &wet gfety bortreffftye SReifter, ober mehrere, 
jn benfefoen Sorten terföiebne SWuflf, ou$ wenn He Sorte He 
Beftimmtefie Setbenfäaft entfalten? 

„SWan barf nidjt metyr ton ber Äunft verlangen, al« fie feiftett 
tonn. 3uxi gtei<$ tortreffli<$e ©ilbfrauer tonnen, otyne ton einanber 
etwa« ju wiffen, ton berfelben $erfon baffelBe ^ortrSt ma<$etu 
9li<$t fo wotyl jwei glei<$ vortreffliche SWaler; He Bloße gorm, 
He jene nactyBilben, BleiBt ganj HefeJBe: Bei Hefen wedelt föon 
Kolorit, Senbung unb ©teflung in ?tyt unb ©Ratten. 

f ,9lun nehmen wir jwei glei<$ tortreffltctye Xonfftnftler, $nm 
tteifotet @>artt nnb ^ae fielt o. 25iefe f ollen ba« Seibenföafc 
li#e, wa« eine große SWonar<$in, He fle Beibe &x\M\$ lennen, 
Bei ber wi^tigften ©egeBen&eit tyre« l'e&en« fagte, in 3JMoHe nnb 
fcarmome Bringen. Sie weit werben Hefe am SnHHbnttteu ton 
ber ©ilbbauerfunft abfielen, unb ton einanber felbfl abweisen ! 

„Senn fie ein 2>rama ton Hefer großen Gegebenheit $a 
#ea*>el aufführen fottten, wo« tcrmbtyten fie tont 3nbi»ibuetten 
ober (Sigentbfimlittyen, bem wahren fcfarafter nnb bem ächten ftuft* 
bruef ber 2eibenf<faft barpiftetten? 

,,2>a« @innli<$ftc unb $a'uf<$eiibfle unter allem iß: fie fu$en 

1. eine (Sängerin &u&, He ber 9Wonar<$tn an töeflaft unb 
damaligem Stfter gleist; 

2. ^auj)tfS(^li(^ benfelben Xon ber Stimme $at Sa« aber 

3. SWelobie unb Harmonie Betrifft: Hefe muffen fle au« tyrem 
eignen @cfttfy( föb>fen; benn fie fyat Bio« gefyro($en nnb ni^t ge* 
fungen. $te (Erdung nnb (Srniebrigung ber stimme, ben ftecent 
fönnen fie Bejeid&nen, ^fien«! ba« ifl alle«. UeBrigen« atymt ble 
Sängerin 

4. nodf tyr SWtenen* mtb 9eBerbenfriet ua$. 

„8lfo Bleibt ber $on ber Stimme, beren Umfang unb <8e* 
Wmeibigreit, ba« Sefentli^fk tont 3nbit>ibnetten, toa^ ein Zon* 
fttnftler naifouabmcn |at- 2>eren (Bfrarafter muß bnr$ ba« ganje 



Digitized by 



Google 



- 101 — 

Drama frerrf^en ; füß für bie (Sbefo, freroifö für bte Ärieg«f<$aareir, 
nie fur$tfam unb verworfen. 

„2Henf#en ton tiefer ©iegfamfett, <&ef<$meibigfeit babeu aud) 
einen weiten Umfang bon Stimmt] wentgften« muß man bie« in, 
ber Äunft annehmen. (Sinem fo raupen <S^ara(ter r wie (Sato war» 
tarnt man nnr einen geringen Umfang ton Xönen geben; ^Hcctni, 
ber tyn wie einen Jtoftraten gurgeln läßt , bat ib« ganj terfebit» 
®&en fo terfebtte <5arti ben Äaifer £ttu« im Ginlio Sabino. 

„$le begleitenben Snfrrnmente muffen atte jutn (Sbaratter ber 
Stimme nnb be« Huebrude paffen. 

„Gewaltige Seibenföaften treiben bie Stimme au* einanbcr 
©enn fle bei einer Äroüba, ®o£boni*be, einem jiungen SC^iÄ, JOreft 
ben Umfang ton britfefcrtb Dctaten b^ben tonn: fo bo<$ nUtyt bei 
einem 2#emifiofle«, ber fein Snnre« me&r in ber Gewalt tytotn 
fott; unb bei $erfonen in ruhigem 3nftaube. 

„gerner fytt ber Xontünftter $nr ©ejeictynung be« (Straftet« 
ba« (Sontentionefle unfer« muflfaliföen €tyftan«, welche* jebod} auf 
Statur gegrünbet ift. SÄa'nner, bur$ ibren ®tanb ergaben, be&ei<bnet 
treffli<$ <S« bur; SBeiber unb beren füge i'eibenfcbaften (Sbur, «bur- 
Unb fo bie SWotttöne bei £raurfg!eit unb Reiben na$ eben btefer 
etufe. - 

,,2)a« i'eben ber fconfonft ift übrigen« fo finntf$, baß &wei 
tortrefftkbe (Sontyonijten fcott ®efübi leicht biefelben (Sonfonanjen 
unb 3)iffonanjen in SWelobie unb Harmonie treffen tonnten, wenn 
fle auf ben wabren Äuöbrudt arbeiten wollten. Aber bei feiner 
anbern äunfi fcnfät fo ftort bie @u<$t, neu ju fein unb ju über* 
raffen bur# frembe SMobie unb Harmonie. 

„3n ber SWetobte ift Jebo$ weit mebr ©itftü$rli<$e« unb Äugen* 
Wicfli^c« at« in ber Harmonie. 

„Unb bann bentt fö ber Dieter fowoft ate ber XontttnfHer 
eine iibo, einen Süejcanber Jeber natb feinem $affungfterm#gen 
unb feiner (Erfahrung; fo wie manche ®an« ton <$<baufoieterin 



Digitized by 



Google 



- 102 — 

eine Ölifobetb , eine #o|elane mafy. Unb He 3uf<$aucr unb 3u* 
börer fyaben eben fo wenig ein ä<$te* ©ilb batoon in ber Seele. 

rr 2)lc meißen Xonfünftier fu^en alfo überhaupt etwa* Inge* 
neunte« für ba* D&r unb dtifyrenbe* für ba* $erj ju ma^en unb, 
wenn jwblf SWuftten auf benfetten £ejt gemalt worbeu flnb, bie 
breije^nte fcetföiebne neue, fle mag baju paffen ober ni$t Sänger 
nnb Sängerinnen wagen auf bie Unwiffenfreit be« ^ublifum* 
enbii^ gar fo fcief, bog fle anbre Scencu *on ganj anberm 3nfyitt 
unb (J&araf ter, bie fle fertig fingen fönnen, in Opern unb Operetten 
einflicten. (Sin fo gan) Möge« O&renfpiel ifl bie aJtofif für best 
großen $aufeu. 

„2>a bie %vßmffl ber Stimme na<$ £on unb Umfang fo 
äußerft feiten in be« (Eomponiffcn ©ewalt fie&t, fo fällt ba« $aupt* 
tnbtofbuette *on felbf* weg. 2)erfelbe Sänger unb biefelbe Sängerin 
fetten mehrere $erfonen ton bem fcerföiebenflen (S&aratter toor. 
Der 2>ic$ter rauft äße* tyun, unb ber fcomponift trautet Mo* na$ 
f^ner SRelobte nnb Harmonie unb fd&wetft au* na<$ Belieben, wie 
bei 3ufrrumentalmuflt Seere ©ewunberung ifl äffe«, wa* er 
verlangt. 

„$ergotefi brttdt in feinem Se cerca, se dice bie reinfie, 
gefityfooflfle Statur au* unb entjücft bie Äenner. (Sin «nbrer jle$t 
mit einem $omp toon 3nfirumenten unb einem S<$wall von Har- 
monie unb 2H*^armonie auf, bie ni$t* fagt, unb bezaubert ben 
Jan&agel. 2>er S^warm mittelmäßiger (Eomponifien rietet fty 
na<$ bem lefetern, unb ni^t na<$ bem erflen; unb bie toortreffli^en 
SD^cifter enbli$ felbfl na$ bem großen Raufen. Unb fo flehen beun 
bie (Sompoflttonen na<$ benfelben Seiten himmelweit toon einanber; 
bie SWuflf ju einer Oper *on Sttetaflafio Wnnte man ju allen 
einen anbem brausen , wenn man nur ba* Stytbenmaaß barnadfr 
fceränberte; fo wenig fcfrarafter unb eignen bestimmten 9fu*bru<l 
M bie feurige gewöhnliche ERuflt. 

„2>a* (Elaffiföe gleist einem Salb toon froren Stämmen; e« 



Digitized by 



Google 



— 108 - 

faßt nur mit ber 3eit tiefe ©ur&el , unb firebt $o$ in bie gttfte. 
dornet, ©opbofle« unb (Suripibe* würben bur<$ bie 3eit 
bewtyrt; fo $oraj unb ©irgil, fo Petrarca, Brtofl unb 
Xaffo; föapbael, Xitian unb (Sorreggio; fo (Sornelüe, 
Racine unb SWoUere. Unb fo $at e€ bie 3ctt fc^cn anflttegri, 
fieo, $änbelunb3omeUt get^an ; unb fowirb fle e« batb $un 
mitfcraetta, flflajo, ©lud unb anbern. Weib unb Kabale, 
feilte« (SeffibI unb f($wa$c (Stnbilbungetraft, obgleich zuweilen bei 
guter Xbcoric, weldfre mittelmäßige Höerte autyofaunen unb toor- 
treffliche läftern; linbiföc Liebhabereien be€ ro$en, gemißfeiteten 
^pßbet« muffen enbli($ toor bem Urteil ber Äenner unb ber großen, 
bauemben SBtrfung toerftummen. 3)a« <£laffif<$e, wenn e# feine 
teufKfäe 3erfWrung angreift, Wh fl$ mit ber 3eit felbft feft. 
©erftanb unb Äfogtyeit aber ift e#, berßeit ju $ülfe ju fommen, 
unb beffen ©irfungen ju fcer&telfÄftigen. SRan foflte bie entfötebneu 
großen SWeifterftücfe wcnigflcn« jtyrlitf einmal lieber in bie Seelen 
bringen; aber nl<$t *erbun&t, fonbcm toortrefffoty. ©ei ben Atrien* 
mußten gef$ie^t e« mit einigen; bei ben Opern no$ nictyt. 2>a« 
©robftubtum ber lebenben ßomponiften wirb eft aber ni<$t lange 
me&r fytnbern." 

$ilbegarb antwortete: „(8* ift eine wabre fiufl für mt<$, foU^e 
Uuterrebungeu §u fcören unb barüber na^jubenfen. (Sin »erjwei« 
fetter ®treic$ aber wäre e«, wenn bie ÜRonarttyn, »on ber <8>te 
fpra$en, (eine gute Stimme Wtte!" 

Sodmann fcerfefcte: „SRatf atter Dbrenpbtyflognomtl muß fic 
tine baben, ober fle tonnte bie große grau, ba« ©unber tyre* 
3afrbunbert« ni$t fein." 

$itbegarb erwieberte: „Sie aber, wenn fle nur bie @tyra<b 
organe unb ni$t bie ©ingorgane au«gebi(bet #Ute?" 

Codmann fagte ta$enb barauf: „$un, fo muß man fle bei 
bem tyrif$en Drama für paffenb unb auegebttbet annehmen; e« 
bleibt ntyt« anbcr* übrig/ 4 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

jpifbcgarb falte al«bann tyren ©ruber unb getycrabenb fcrbt 
für bie ©ratföe unb ©eige; nnb e* ging na<$ bem 2Wufiffaa*. 

€Ke fannte föon bte fünften @>cenen biefer Hrmtba unb 
fcatte fle ju Sonbon me&r al* einmal gefungen. 

<Sr fagte barü&er noc$ golgenbe«: 

„3>ie Armida abbandonata von 3oraellt tjt bie föftnffc 
Dtyapfobk auf bem befreiten Serafalem be« Xaffo, nnb ma$t ein 
große«, ret$e« <&anje für bte tyrtfdp ©ityne. <S« gleist einem 
Gewitter in frönen gritylingetagen , ba* mit fürchterlichen ©lifcen 
unb ©etterfölagen f^nett vorüber rollt. 

„Um eine ©otte Ö*er }u madpen, fat ber 2>i<$ter no$ einigt 
anbre $erfonen auf bem großen <&ebi$t in bie[e ö^ifobe ^inera* 
gelogen, ben ©iberftanb gegen bie Sfrmiba bunty ben Xancreb »er* 
ftörft unb mit bem bezauberten 3Balbe #ttore«f betroffen. 

„2>afi SSßefen, ber #auVt<$arafter berfelfcen ift bie tfefbenföaft 
ber i'iebe mit tyren Reiben nnb grenben in bem #erjen einer ge* 
»altigen jungen ^anUxin, bunfc bie tteffenbjkn ©eelenflange bar* 
geftettt nnb an«gebrücft; (giferfu$t, <&enuß unb griebe, öerlaffung 
unb SSerjtoeiftong , 3orn unb 9la$e, mit bem graten föeij unb 
brenncnbften geuer; unb biefe Oper mag »ob( unter bem (öaffiföen 
über biefe £eibenf($aft ben erflen töang behaupten. GS« ift menig 
$ra<$t unb $omj> barin, aber äRetobie, ftfattymu« unb ©egleitung r 
bte fo rein unb f$avf unb f*Bn unb fu$er bie ©cfityle barfteüt, 
tote bie Äunft be« ^rarttele« ober eine« %ptüt* bie gönnen 
unb <&eftalteu au«ern>a^lter 2Renf$en. 

„Der ganje erfte Act ift nur $orfyiel unb Einleitung, bte 
auf ba« g&ttltye Duett am <2nbc, »o bie volle <81ut$ ber 2tefcc in 
ben reinften £immel«meIobten unb Harmonien bie #erjen in (gut* 
jficfen fömeljt. föinalb n?irb borget refyenb mit tanjenben 2fla*b($en 
aufgeführt in «iferfnty unter ber Slnfüfaung einer fernen 
(Siacconne. 



Digitized by 



Google 



— 105 — 

„Ueberfaupt flnb föiualb unb Brmtba jfcei a'c$t tyrifäe $er* 
fönen, immer in 8eibenfttyaft, unb nie in töufye. 2)ie erjte Strte be« 
töinalbo, unb bie erfte ber&rmiba finb faft nur jur Brat>our, um 
u)re Äe&len in Bewegung ju fefecn. ©effer wäre e« gemefen, wenn 
fle gleitty in« ©anje gegriffen Ratten. $>a« 2)uett fammt bem fte* 
citatto gehört unter bie frönen ber italiemföen SWuflf; bie ebelfte 
unb fttßefk SWelobie, bie reijenbfte Begleitung unb 2l&mec$«lung in 
ben Stimmen; unb *ortreffli($er %u«brutf burfyw«. 

„$>er streite Act ifl ber Äern toom ®anjen. Wa$ meinem 
@efityl gehört er unter ba« 3HIer&8<$ffe ber 9WufK. 

„<Sd)on gefyt ba« $etterfüfje in ©angigleit über, unb e« ent- 
fielt äampf, ber noc$ einmal fl# feiig auflöfl in ber toa&r&aft ja'rt» 
li$en Brie be« föinalbo Caro raio Ben, mia Vita, den! non 
turbar que* rai *). 

„9hm fommt bie Stynung ber fc$recftt($en Äataflro^^e bei ber 
flrmiba in bem meif!erlt($en föecitattto mit Begleitung Miseramel> 
unb ber fummer&offen Arie Ah, ti sento mio povero core**)! 
Alle« tft fo rec^t ausgearbeitet, immer in neuer SWelobie unb Har- 
monie nac$ bem Xe^te, ntttyt« *>on <Sc$lenbrian. 

„$ic Arien be« Ubalb unb Xancreb bienen jur Abwechslung 
unb finb uott $armonifc$er Ättnfte. 

„<Snblt<$ rfldt bie große ßatafkofc&e $eran, bei ber @>cene, 
tt>o airmiba ju ftinalbo fagt: dove corri o Rinaldo? ©ie bor* 
trefflich alle« beclamirt ifl! (Brtedjiföer töfatymu«. Unb nun fommt 
ba« SCragifctye, »o töinalb, bon Snflrumenten begleitet, foriefy : Jo 
gia ti lascio, gia ti laacio Armida; alle« lauter innigft gefüllte 
©eefenaccente tiefer äa'rtlit^feit. 

„2>ie heftigen 3fo«bttt($e bon «rmiben« i'cibcnföaft barauf ge» 
$8ren unter ba« er&abenfte Styriföe ber 9ftufif, unb i# lenne wenig, 



») IRein flbgott, mein fiebert, o trüb« btefe fclltfe nt<f>t ! 
'•) %$, tdj Unelurflidie ! ©, id) fürjte *i$, mein arme« $erj! 



Digitized by 



Google 



— 106 — 

bad fty u)m an bie <&eite fetten tonn, ttäft tyU unb heftig bren* 
nenbe« geuer ; n>a$r clafflfd^ ; feine ftote ju biel unb ju toentg. 

„Vivi felice? — Indegno, perfido, traditore — 

„Söemi man #er fo fttflt, tele bie 3nftrumente ben Äu«brud 
öerftörlen, unb tote mit ©Hfcen in bie ®eele brennen, fo faßt fi$ 
an bem ©orjug ber neuern SWuflf *or ber grie^iföen nf<$t me$r 
jtoeifeln. 3Bel$e Stellen : Tinferno tutto evolgero contro te ) 
Vanne, vanne ! ma pensa, che nudo spirto ed ombra m'avrai 
sempre seguace*)! unb ttrie gan) bottfommen flnnlUfc toafrre 
Watur fi<$'* föliefjt : Chiamarmi a nome, e sara tardi allora **). 
(Böttlutle 2>ar|leuung bur$au«. 

„$iefe @cene mit ber Brie fflinatbft: Guar da cht lascio, 
guardal ift ber Xxiutn^ ber italieniföen 2Rufif über aOe anbre. 
9tf an tann nic$t mit me$r wahrer Seibenföaft, mit reinerer Äeuf#Wt 
unb jartem <8eflü)f toon Harmonie nnb f^bncrem (Eontour unb treffe 
tfi$erm ftfatymu« in berSMobie, mit me^rgütte bon 2eibenf<$aft 
unb Ibel, (Brajie im tfafbrud fotye Sorte unb Situation in 
Xöne bringen. Deh, amato Bene, non partirb ! — oh pene, oh 
barbaro dolore! ah mi si epezza il cor fra tanti affanni***)! 
Sie g0ttii<$! »etye Begleitung! SWan fitylt fo rc<$t lebenbig, tote 
ber SWeifler bie <2tyra<$e ber Sitae in feiner (detoolt M* 

„Unb eben fo ifl bat Misera Armida ber Verlognen ber 
Xrium$ ber ftalieniföen aRuflf; cfafflfö burcfym« mit bem Odio, 
furor, dispetto. Unb ba« Udite, o Furie, udite! vi muova 
il mio tormento ****). 2>onnerfeif be« Äef^t^Io«. 

„@o toirb ba« golgenbe ein toafrre«, ganje«, tragiföe« <&et»itter, 



*) Die ganje $büt wiO t$ gegen btd) auffrewegen! (Beb nur, gel) nur« 
aber gebenfe , bafc bu mtdj all Mögen ®eift unb Chatten immer feinter blr ha- 
ben »Irfl ! 

**) £u wirft mldj bei flamm rufen, unb c# wirb allbann ju fpflt fein. 
*••) «$, mir bridjt bal $er| unter fo viel SWarter. 
****) bbxt, o fcurien, fcört ! eua) rüfcre meine $c in. 



Digitized by 



Google 



— 107 — 

(auter reine «HMe unb Öewaft ofrue Uebertobung. IL oiel os- 
cura — fci* auf or che fer!i lo sdegno ? Sie gittere«! bie Hb* 
f^rt ber grraiba bur<$ bie Üuftl 

„3m britten Act tft bie ®cene *om bejauberten Salb bie 
#auj>tfcene; ber Uebergang über ben gtuß tnitorett, fcörner uub 
$oboen begleiten wie «Strom; bie Baubergegenb ftebtt<$; bie 9tym« 
ptyn an* ben ®ttf$en nafoe 2Räb#eumuflf; u. f. w. 

„$lefe Oper runbet fi<$ föito )u einem Öanjen. 2>ie $aityt» 
perfonen fha^Ien immer ^ertjor, unb bie anbem »eichen jurttei 
©ei ben wenigen Snftromenten ifl bo$ bie (Binfflrmtgfeit fcermieben; 
fle flnb aber au$ meifler^aft gebrannt" 

®ie fingen glei^mit bem 2>uett an, unb eft ging tortreffli<$; 
Socfmann matyt ben ftinalb. 

3m jweiten Act aber bei ber großen ®cene bünfte btefen, afo 
*b er $ttbegarbcn no<$ gar ni*t ge^rt tykte. ®ie fonnte bie 
<3cene aufwenbtg unb hielte fle, ale ob fle auf bem Stycater wäre, 
mit einer 2ei($tigfeit, greift , mit foXc^er geibenfäaft, fo flarfcm 
tlu«bru(f, ganj bie woflttftige, toerfü$rerifc$e, Junge, reijenbe 3auberin 
in ibrem natyÄfflgen 2ttorgenan§ug , mit fo neuen, eignen, über« 
raföenben Saufen unb Sanieren, einer folgen ©ttßtgfeit, Steinzeit, 
i&ewanbtbeit, <8ewalt ber göttlichen Stimme, wo bie Sitae wie 
perlen, groß unb Hein, entjüdenb im reiben, erflaunltyen Umfang 
bert>orrottten, baß er gar ni$t me$r wußte, wo er war, ob in We* 
apel bei ber GUbrtelt, ober in einem 3auberre*ler bei ber % ob i; 
unb beibe *erf<$wanben bei $tlbegarb« $immlif<$er Öeftaft unb toor 
ibren tteijen. 

Äurj, fo etwa« $atte er no$ gar ni$t gehört. Cr wußte ni<$t, 
wie er in Gegenwart ber betben anbem feine Oefütye auflaffen 
foflte; feine »rufl föwoB, feine Sangen glühten, feine Äugen 
brannten. „Sa« terllert bie Seit, baß ®ie nur un* in folgen 
Sonneflrubeln herumtreiben! welche Äefle, welker Vortrag, welche» 
wa$re, Ieibenf^aftü^e <2tyieU unb wie eine geborne Römerin bie 



Digitized by 



Google 



— 108 — 

®px<k$t\ welker neue, gtöttjettbe, paffenbe fcdj in ben ©erjierun* 
genl" war ein Aufruf über ben anberu. 

DB e« flc gld# innigtt<$ freute, fo fo$te fie bo$ mut$wttK$ 
barttber; unb war überbauet au«gela6ner in Bfewefenfatt ber 
JNutter, al« er fie no$ gefefcen |atte. ©tyrenb ber Äction öffnete 
fty bei ber heftigen ©ewegung ba« <&ewanb: unb bdbe ©rufte 
bltcften fartoor in Berber, JungfrÄuIt^er töttnbli<$fdt, jart unb 
föwanenwetß. 2>le genfer ßanben alle offen, ein Süfutyen fette* 
herein unb toerwe^te ba« #aar, nur in einen ftnoten gebunbeu, 
reijenb barüfeer. $>te wafae Slrmiba, wie £affo feine fünfte 
£o$ter Gilberte! 3)er ©ruber unb ge^erafeenb waren auf bie 
flloten er^ic^t unb bemerften e« nic$t; Sodmann aber mar ganj 
lüfterne« 3luge, nur ^erfteefte fie bie Unföutbigen ju f^nett wteber. 

fWan würbe $u £tf<$e gerufen; wie fönttt toerftri^ bie 3"** 
$ilbegarb faßte ü)n Reiter unb $ulbrdc$ am ftrm. (Sr fagte, mit 
fltynem «tief in tyre «Seele: „Sil« Ärmfba wirb 3&nen feine Gtön* 
gerin auf ber (Srbe ben ftang frreitig machen ; al« fol$e fönnett 
€>ie auftreten, wo @>ie wollten." 

©d Xiföe tyraety er nur wenig t>on ü)r , türmte aber befto 
me$r bie gerttgfdt im Sefen, ba« gute 0$r unb ben reinen <&rtff 
tyre« ©ruber« unb aw$ getyerafeenb«. 

£o$entyal antwortete: „2>tc SRufit ift, al« i'ieb^aberd betrautet, 
metyr eine @a^e für grauenjimmer, al« für 9Wann«£erfonen. 2He 
©thnmc ber 2Relobie, ober ber @o£ran, tft überhaupt ba« ©or* 
jfigli<$fle ber ganjen SWuflf; unb biefen tyafeen natttrlk&er ©dfe 
bie grauenjimmer attdn; benn *on IHnbern ift nid^t bie W«be. 
föenn dn guter Stopf ba« ©ortrefflidje nic$t tyafeen fann, fo gifet er 
fU$ mit bem Geringem weniger ab." 

$ttbegarb wiberfora$ tym hierin unb fagte: baf? dne fötfnc 
fcenorftimme fed SRa'nnern baffelfee fei, toa^ bdm grauenjimmer ber 
Ctofcran. 

„<&ewtß ni<$t fo gan$ für ba« O&r," erwieberte er, ^unb ba« 



Digitized by 



Google 



— 109 — 

liefere barf unb fann ntyt bie leiste e<$neffigfeit $a*en. $o$ 
Grübet wollen wir nify {breiten, gerner, unb wa« ba« Sötcftigfle 
ift muffen wir unfre 3eit ju anbern 2>ingen anwenben; unb soff* 
frmmen !ann deiner in irgenb einer Ännfi »erben, wenn er ntyt 
leine gange 3eit barauf aerwenbet. tCIfo ift bie 2ÄufU bei mir nur 
«rbofong, 3eitoertrei6, ben ic$ aber unenbti* froher fr$%, afe 
ieartenfptef unb anbre clenbe Befestigungen. 

,,©enn Giner leiftet, wa« er toermag unb im Staube ift, nieft 
*euc^eJt unb f$meid)elt, unb fi<$ nity über (einen Okab *on ©off- 
lommen&eit ergebt, unb fottte er au$ mittelmäßig fein: ben muß 
man fronen, gretti<$ fommt c« (Sinem fctywer toor, wenn Bnbre 
tk$ rühmen unb greifen. 2Benn (Einer aber bei feiner ^Mittelmäßig- 
feit übermütig ift, bie Vortrefflichen töflert unb StaUU fömtebet: 
ba muß man fireng fein. <g« ifl nietyt« unerträglicher, aU wenn 
^tygmäen auf ©teljen einher breiten, unb et für natürtf<$e ©rößc 
ausgeben wollen. 

„@ie, #err «orfmann, unb alle tünfilcr, meine «tywefter unb 
äffe grauenjimmer, bie e« fo gemäctyli<$ $aben, wie ®te, flnb weit 
Beffcr baran, al« wir, wenn wir ba« leifteu wollen, woju im« 
unfre ©eftimmung forbert. ®ie Wunen frei na<$ »oflfommenbeit 
ftreben: wir muffen e« nat$ ©erbtenft unb fönfcen." 

$tlbegarb, bie neben tym faß, brürfte u)m bie $anb unb 
fagte: „Sie freut e« mic$, Eid? fo forefyn ju ftJrent CS!« iftföfln, 
ebel unb watyr. 2)oc$ muffen wir etwa« genauer befHmmen, wa« 
«gentfoty S$o8fommen$eit unb ©erbienfl, unb ftufeett unb Ver- 
gnügen fcon einanber untertreibe." 

3&r ©ruber erwieberte: „Um mtc$ bur<$ ein Gjentyel ju er- 
Hären; ein Europäer am Hop gibt |ebn unb mebr Sieger für ein 
«rabif<$e« $fcrb, weil e« ba« au«ne$menbe ©erbtenft bat, baß et 
1$neff unb Bequem barauf reiten fann ; benn e« ifl bo<$ wo&l feint 
frage, welche« ba« toottfontmnere ©eföbty W 

gei^wbenb fügte tinpt: „SBenn ein Äönig gefunb unb ftarf 



Digitized by 



Google 



— 110 — 

unb ber Soßuft ergeben tfl, unb tym mangelt ber ©erftonb nnb 
bie fcugenb ber (Berecftigteit: fo $aben bie ^om^aburen, bie 
bn ©arr$ ba« erfte ©erbienft; liebt er bie 3agb: biefletc$t föon 
etn guter ©ü<$fenfi>anner$ fttr^tet er fty bor Xob unb #8tte: biet* 
leicht ein fyaxlatan toon SWebiciner, ein Äa^ujiner. 3n ftom war 
ein SRariu« me$r al« $omer unb «rijiotele«. ©ei ©erbienft 
fommt e« immer auf ba« ©ebttrfniß ber «nbem an: bei ©olttom* 
menfcit auf ben <&rab ber ©ortrefftWeit unter feine« gleiten, 
unter feinem (Befälety, in ber ganzen ftatur." 

$i(begarb. ©o#! i<$ begreife. <& gehört mebr »armer, aarter 
«Sinn, fäarfer ©erftonb, ÄunJI unb (Erfahrung baju, eine Brmtba 
wie 3omelti ju ma$en, aU biefe nnb jene @c$lac$t ju gewinnen, 
wo oft ba« @>\M entföeibet. Wut iWenf^en toom erflen ffiange 
Wunen richtig über ©olllommenbeit urteilen; ber Santyagcl toetg 
bon nichts al« ©erbienft 

Sodmann. <£* gibt Staaten, wo bie botttommenften äRenföen 
faft ni<$t gebraust werben unb man fle a(* unnüfe betrautet. ®o 
fyit ferner ein mittelmäßiger SWenfö in jeber Äunfl bei einem rofren 
Statte me$r ©erbienft, alt ein bortreff lieber. ÄanonenftiWe unb 
®taat*actionen lann mandjee $ublifum beffer faffen, al« einen 
fcartüffe ober aRifantbro*. @o ftnbet ein «Rieberlänber me$r ©er* 
gnügen an einem (Bemälbe bon Dftabe, aU an ber ©erttöruna, 
«aj>&ael«. 

getyerabenb. 9htfeen überbauet bejlebt fi<$ me$r auf bie 
fcaner ber Cjtftenj ; unb ©ergnttgeu auf <&ennß berfelben. ©eibe 
greifen in einanber ein. Sir finb nf$t blo« ba, baß wir leben, 
fonbem baß wir au$ ba« geben genießen follen. ©enn ber ©ogd 
fty gefertigt, unb feine 3ungen gefüttert unb ausgebrütet $at, fo 
fingt unb frtelt er unb fliegt jur itof* in ben Süften $erum. <5fo 
Wttnfö, ber auf weiter ntytt benft, att (Selb unb <&ut ju(ammen 
}u garten, vergißt ganj, weswegen er ba ift. <5t gibt leine greub*' 



Digitized by 



Google 



— 111 - 

bie ntyt, wenn fle in gefcb'rigem SWaaße getroffen wirb, au$ toleber 
§ur (Spaltung be« tfebcn« bettrüge. 

2>ie nttfcti<$en Siffenföaften unb fünfte bleuen ben frönen 
Slffenföaften unbÄttnflen jur (Bruublage; fo wie in ben Staaten, 
bie *om IWerbau UUn, auf bem ©auet atte« ru$t. ^oefle, 2fof' 
lerei unb flWufl! in $ofc* 8ortreffU*!eit flnb in Jeber bürgerten 
<&efeflfc$aft ^Änomene *on Sobfflanb. «uc$ $abcn fle fl<$ immer 
auf bie (Srbflrt<$e cingef^ränlt, n>o man für Wahrung, Äfeiber unb 
Sobnung wenig ju forgen $at, wo bie ®d>ooßttnber ber Watur flnb. 

Socfmann. <&ie flnb tfafbewa^rerinnen ber (Wrlften unb ffißetfen 
(Befityle ber SBenföen, unb ber ^b^flen ©otttommentyeiten ber 
fflatur. SRa$ großen unb frönen Xtyat^n jur Gr^aftung unb ©er- 
ftärfung ber (Sjrlflenj fömedt bat Vergnügen am beften. So große 
Ärd'fte reifen unb in tyrer Wften Öewalt fi<$ äußern, ba flnb bie 
Beiten ber Äunft. So fein ®toff, fein (Behalt tfl, ifl bei ber 
fäbnflen gorm nur Xraum unb Ratten, unb ein teere« guft» 
gcbilbe. 

gilbegarb. 2>a« größte ©ergnttgen, bie grüßte greube, (SWücf* 
fettgleit, unb wie bie Sorte ade lauten, bleibt immer, feine ge- 
leiten im ^(^flen <8rab anjuwenben; fo tote hingegen ber grüßte 
€tymerfc ba« grüßte Seiben, trenn eine« SWenfäcn ober <&e» 
f$b>fe« Kräfte im bWen <&rab unterbriWt , ober gar toerntytet 
»erben. S>ie «ttnfte wteberfafc« biefe (Befityte an erbidjteten <8e* 
genftänben. 

fctefe Sorte fagte $ilbegarb mit totelem Wa^brwt 

2>ie ERutter bef*loß biefe Materie, inbem fle fagte: ,,<8« f*eint, 
baß bie ftatur greube unb Selb jebetn Sefen mit gleicher Sag* 
finale jugewogen )ahi" 

2>iefer «nfang be« ®efvrä<^ fraM We etwa« angegriffen. 
Qtlbegarb fu$te e« auf feistere unb gan) leiste (Begenftönbe bt« 
)um ®#erj |u leiten; unberjtylte: baß Gacflint, ber tyr einige 



Digitized by 



Google^ 



- 112 - 

3«t pi Sonbon Unterrufrt gab, ifrr bie föönften ©cenen au* ber 
Oper be« Somelli mitgctfreilt, n>ie et fle benmnbert; 

«nb bic SRutter erjagte ferner, »o fle biefelben mit ^ocdfria* 
rotti gefungen frobe, mit mehreren Umftönbeu. 

gotfmonn bemerhe, baß er $ac<$iarotti in berfelben Oper, 
aber mit ber alltäglichen 2RufH toon ©ertön i, ju ©enebig bie 
ttofie bed föinalbo recitiren gefrört; unb mte leib e« biefem frabe 
tfrun muffen, flä) in Erinnerung au« Neapel *om Vferb auf ben 
<$fel ju fefcen. 

SWan ft>ra($ bann *>on bem äugerft angenehmen Cantabile be* 
©acefrini, *on ber 2Rara unb lobt; unb bie jefet fo bekannten 
tfaefboten *on ben SÖBortffcielen über ibre tarnen im ^ari«: c'e«t 
bientdt <//V; unb Bravo unb Brav*. Mara unb Maro, mit ber 
©ebeutung be« ?efetern im ftranjöfifcfren, mürben beigebet. 

SWan faracfr nun überkamen überhaupt; unb £ocfmann fragte 
hierbei, mie fle ben fefrönen tarnen .$ttbegarb betommen tyabt. 

2)teIRutter antwortete: „<& ift alt in meiner gamilie; meine 
Großmutter frieß fo, unb meine Xante bat ifrn toon meiner SRutter 
etyttefier, ifrrer ^atfre." 

ge^erabenb fügte frinju: „SWan foHte mehrere altbeutfay tarnen 
toieber tinffifrren, bie fo bebentenb mären, mte bie grie<#föen, uub 
fefbft neue naefr bem (Jfraratter ber ^erfonen enblty einmal triebet 
erfinben. (&« ifl gar ju leer unb gebanfenloS, an allen <6<fen unb 
Chtben niefrt* al« Unna, 2Raria, (Blifabetfr unb Votte, 3ofrann unb 
$eter ju frören." 

£ofrentfral fufrr ferner fort: „3>iee f^iefte fWfr »ofrl für uro*, 
ba mir überhaupt in Europa bie erfluberifefc ftrttat finb. 3tte 
(Srfinbungen in Englanb »erben mefrrentfrcä« bon 2>eutf<$en ge- 
macht, melcfre flcfr bann mit einem reiben frnboner in Cerbiubung 
fefcen, um fle in Gang |u bringen." 



Digitized by 



Google 



— 113 — 

fcilbegarb betätigte biet mit tvUftfgen SBetfoieleu unb fagte: 
♦,D&ne (Sitelf eit ! bev 2)cutf$e ift unter allen neuem Stationen ber 
fcefle bon Statut für eigne erfte 3been." 

@ie f$enfte bann au* einer glaföe altem $od^eimer bie 
t»täfcr doU. SRan flieg an: „3um ritymlicfcn Anbeuten ber 
@<$tt>arj, C&utenberg, Äoperuit, Seifcnig, Kaut, fcflnbel, 
<8lu(!,$erf($eU unb auf glficfli<$c Watyiferung ber Unflerb* 
tityn!" 

flttan jtanb auf unb tränt ben Kaffee in einem Stmmer ber 
Butter. #ier fa$ gocfmann juerft bat Porträt bet verdorbenen 
Stetert in Sebentgr&fle; et n>ar bur^au« fo t>ortrefftt#, wie lebenbig, 
Don 9tet>nolbt, unb föien re$t mit Siebe gemalt *u fein, fo 
«telfier$aft unb entfäieben in ber Wä&e bie Arbeit. 

3>fc2Jhitter fa$ H mit ja'rtlufyr töityrung an unb fagte: „®ic 
toerbeu tieftest einmal in Bonbon wenig (Setna'Ibe toon biefem 
großen SRaler fo »oft erhalten fe^eu. (St würbe gfei$ na<$ ber 
Verfertigung #er$er gebraut. 3>ie gcttigteit t>on 9tau($ unb 2)unfi 
fcer ®teinfo$lcn füllt bort bie 3tt>if$enraume ber Safur an. 3)a* 
tnx$ bcfommen bie ßemfllbe in furjer 3eit ein verbotene« An* 
fefcn unb man weiß no<$ fein Sattel, biefe getttgfett fcerautju» 
bringen." 

Cotfmann weibete ®inn unb $cr& an ber geiffrei$en, eblen 
tinb einnefynenben (Beftalt. 

$tlbegarb na$m w)n bann mit tyrem ©ruber bei ®eite unb 
Jagte §u u)m : „SSenn ®ie no<$ einige Beit fcabcn , unb ni$tt 
«efferet ju tyun wiffen, fo ge&en wir »ieber auf unfern flRuftt* 
{aal. 3n meiner Sammlung finben ®ie no$ eine gute ©cfett* 
fc$aft «rmiben; unb überfragt ifl et bort luftiger unb tifyter." 

KUe unb bie SWutter felbft gingen ba^in. $ilbegarb ^olte tyrer 
mehrere $ertoor. 2>fe erfle war: 

Armide par Gluck. Xejft Von Quinauh. 

Startmann fannte fle gar gut unb fagte barttber: „Ob fie gleich 
$«titfe'# ©erfe. II. r «uf!. 8 



Digitized by 



Google 



— 114 — 

in $ari« am mäßen ift aufgeführt tvorben, fo ftc^t fle bo($, felbfi 
im Xtyeatralifttyen , torit unter feiner 3ty&igenia in Xauxi*. 3m 
®anjen ift wenig Statur; bie £eufcl unb bie ^erfon £ag finb ju 
funftlu}; unb bie (Sbtfre metften* hinein gelungen. 9Jur einige 
©cenen ragen tyertoor; bie, 100 Slrmiba ben fttylafenben 9itnalb 
tobten toitt, nodj eine anbre unb bie lefcte, too fie allein bleibt, toon 
Sttnalben Dertaffen. 

„©lucffc ÜKuftf ift &ier metften* 2)eclamation ; unb bie S3e* 
gieitnng oft fcoft wie ein öafferfaü. Xa'nje unb (Sfyöre geben 
feinen Opern fcor ben italientfdjen großen föei<$t&um. 3öa« ü)n 
barin toon allen untertreibet, ift bie (Sht&eit ber Snftrumeutalmuflf 
bun$ bas ©anje; unb bie immertoä&renb eigne 2)eclamatton ber 
«Stimmen toott 9tyutfonu*. (£* ift ®lutfifc$er Slccent, ©ludiföe 
Originalität. 25er vortreffliche Suebruct be« heftigen, (fetthaltigen 
unb Seibenben fefct u)n unter bie erften tragifetyen Sfteifter. Sir 
»erben n&tyften« feine ©alm burc^ge^en unb wollen un* ba* ©er* 
gnügen nicfyt unterbrechen. 

„(Sind* ftrmiba rnufc mit allem tyrem $omp bo$ ber sott 
Somelli weisen. 2>ie ctnjtge ©cene, wo fidj Brmiba in ben 
fälafenben töinalb berliebt, fefclt biefem. @ie ma$t einen reijenben 
Anfang ber Seibenfctyaft. 2)er italieniföe 2)i<$ter lieg fie au«, um 
ba$ (Sanje ni$t ju weitläufig ju ma^en. 2)er ®d)lug ift bei 
®lu(f toofl geiier, fommt aber bem im jweiten 31ct bon Somelli 
an @tybnfyeit, *ßittore$fem unb £eibenfc$aft ntttyt gfei$." 

Renaudt Tragödie lyrique en trois Actes, par Sacckinu 
t(u<$ biefe (annte Sodmann. 

„<Sigentli<$ bie &ueWnung ber Ärmtba mit fötnalb. 2>a* 
(Bebtet ift nad) bem £affo, unb ^atni^te #ett>orfte$enbe« ; bo$ 
ift e* oft gut für bie 2Ruftf mit einzelnen frönen Stellen. 

„2>ie 2Jhtflf ift rein, neapolitamfö fdjb*n buntyau«; ni^tö be* 
leibigt, ober greift ju rau$ an; fle ma$t Vergnügen, ergreift aber 
feiten, unb erfäüttert faft nie. 0w> an ben fügen fcBneu frönet 



Digitized by 



Google 



— 115 - 

Äe&len ju reiben in ben gefdjmeibigfien SDtelobten unb ^armouiea, 
Weint immer ^accfyini'« 3^«* für bie 3uf<tyauer getvefen ju fein. 

„2>er britte 21ct tfl ba« SBortreffttcWe barin. 2>ie erfte ®cene, 
bie einen ©alb beim ®c$lac$tfelb »orftellt, fyu <Patyo« unb $itto* 
re«!e« ; aber bo$ metyr angenommene«, al« eigentliche Statur, gär 
bie Stenge bleibt fle jebod) von groger ©irfung ; befonber« bie 
Arie ber öerjroetfelnben SCrmiba: Cid, injustel 2>te barauf fot* 
genbe (Safcatine: Et comment veux tue, queje vivo I ift üoö 
fttyter 3&rtlid)leit unb ©rajie, unb eine $erfe, (o tiüe ba« £uo 
tyernad). @>acd)ini tann man al« ben (Srften anlegen, ber ben 
lieblichen @tyl ber neuern Uattenifctyen äftufit eingeführt fyat ' Unb 
nä'cfyfl tym jeine jtvei berühmten ^utfreunbe ^iecutt unb ®ng- 
Uelmt; fle fiubnocfy mcfyt fo toeictylicty unb jierlicty, al« ^aefiello 
unb GSimarofa. 

„Unter ben ©tücfen jum SCanje finb bie reijenbften ^acfyen. 
2)a« (Sctyb'nße unter allen ift @>eite 74 au« bem (J bur. 

„S8ei ben Gtyören merft man, baß er bie von ©lud gehört 
$at. «Sogar bei Strien ; al« eben bei bei; angeführten (£ai>atine, bie 
ganj in ©lud« (Seift ift, nur mit füßerer 2Relobte unb Begleitung, 

„S)en (S&arafter ber tSrmiba &aben alle brei beffer getroffen* 
al« ben be«töinalb. 2>oc$ ift er beimSaffo felbft uid)t natürlich ; 
ba« $eroifc$e erfcfyetnt ju wenig in tfdjten 3^gen. 

„Unter bem 2ltter*ortreffltc$ften biefer brei Opern behaupte* 
<&tud« Non, j am Ais de l'amour tu n'as senti le charme; unb 
bie le^te @cene Le perfide Benaud me iuit, an tt>a&rem tragt* 
fcfcn ungctünftelten 9lu«brud unb letbenföaftlicfyer (Sr&aben&eit mi| 
Oomelli'« vortrefflichen ®cenen ben erftentöang. @ac$ini ^at 
nittyt», »a« biefem gleich ju ftetten tva're." 

11 Trioqfo d' Armida di Traetta. $er Xe$t nad) CtUi* 

nault. 

SWan fanb bie ganje Dver mager unb meifteue £>dj(enbrian ; 
bie ®cene allein, fco fic$ flrmiba in töinalb verliebt, inbeß fie i&u 

8* 



Digitized by 



Google 



— 116 - 

ermorben toitt, aorrrefflty; unb uebft ber tfolunft be« ftinalb, fei« 
tter ©ejauberung unb feinem ©infölafen, ba« einzig <&ute. 

rr 5Die altern D^ern," fufa Socfmann fort, „ftob faf* otte blo* 
fo bearbeitet, baß eine ober jtoei ®ruty»en, toie <&emÄlbe, fyttoox* 
foringeu; ba« Uebrige ifl 9fo«fttttung, nm in ben Sogen babei fie- 
len ju tonnen. Sänbti$, fittluty. Dtefe ®cene gewinnt viel, toenn 
man weiß, baß fle für feie <8ab rieli getrieben ift. 3ur 3eit 
felbft, wo fle neu unb (grftabung war, muß fle entjücft $aben. 
Der ffo«bruc! ift meiflerijaft. Slber w<u)r ift e«, alle« Rubere wfae 
Je^t unerträglich 

Ärmiba t>on @>alieri. 

„®ute italtenifctye SRufll; nieft« Weue«, unb wenig Sorjttg» 
lictye«. Die ein jige gute <25cene be« Sractta jeigt me&r ®enie. 
®alteri b«t oiel beffere SBerfe Vorgebracht. Die lefcte Arie 
ber Slrmiba ift ba« Befle; unb bo$ föeint auc$ int Seibenfctyaft* 
liefen ber Begleitung Somelli nactygeatymt ju fein. 

„föigt)ini, ber jünft benfelben %t%t von Golteltni, jebo$ 
nur im Äu«juge, ju Sien bearbeitete, nnb einige ®cenen toon an- 
bem SRetftern einf chattete , übertrifft tt)n bei ben $au$tfceneu, t)at 
neue SMobie, neue Begleitung, unb ift &nwetlen fiarf hn Hu** 
bruef. 

„fcoltelini tyfi eine gtänjenbere poetiföc @tyrac$e, al« 3o* 
tnelli'« Dieter, unb tfünbert bter unb ba ben SRetafiafU; 
aber biefer i)at ba« Watttrltctye be« Ganjen reiner i)erau«gegriffen. ii 

Wo$ gingen fle einige ®cenen einer Sfoniba von $atybn 
burety, unb ba« Serjett: Partirö, ma pensa ingrato; unb ber be* 
Sauberte 2Balb, bie beibe Jebo$ niety jum Sefentltyen gehören, ge* 
fielen. Dotty bünften fle tynen nietyt originell £a$bnifdje SWnflf, 
fonbem nachgeahmte italieniföe. Der ©Bttlictye fam itjnen beim 
Seyte jutoeilen oor, wie ein jufammengefu^^elte« Stnbfoiel im 
Saufen. 

<&eaen Slbenb würben #otyent$at unb getyerabenb toon 



Digitized by 



Google 



— 117 — 

einem guten gteunb in ©efeflfäaft abgeholt; unb Sodmanu empfahl 
ß<$ gfet<$ barauf. Äf« er unten im $ofe fear, fa( er bie ©arten* 
tyttr offen; unb im ©etra^ten, baß fie bon betben leiten fonnte 
Derföloffen unb innen berriegeft werben, todte tyn ba« ntuttywit« 
ltge Ötytcl ber $tmmfif<$en <8cjtoft, auf einmal wieber $tf$jt leben* 
big im $eb#$tniffe, jur Äöafferi&ertiefung am (Snbe unter ben tyo» 
9en alten fiinben. lauter füge, botteöntyflnbung, wanbeftc er f<$tt<$tern 
bur<$ bie föattigen Gänge ba(in ; fa( bie erftc retjenbe ®cene nur 
no$ biel gegenwärtiger , unb fefete fl<$ in eine Saufte bon buften- 
bem Mityenbem ©eteMatt, re<$t wie ein verliebter <8tyäfer in ©e* 
bauten berfunlen unb verloren. 

9Ga<$bem er tauge fo gefeffen, traten t(m bie Xfyr&nen in bie 
Äugen, unb er bra# in bie Sorte au«: „Sie wtttft 2>u fie tot» 
reißen au« bem Gtyooß tyrer gamilic, an* bem 3****1 ber fcewun* 
berungt wie wiflfl $u £>t<$ losreißen! SWit wie biet f$tfnern s 2tu«- 
ftyten fHegft $u ben ©ott^arb (erunter, an ©egierbe ben fügten 
etürjeu ber fteuß na<$ in ba« ^arabte« Seine« $atertanbe«t 
Wer o wattenbe«, flotfenbe« $erj, 3)u tannft o(ne fie ni$t 
leben!" — 

Unb fie rauföte *>or tym (in, unb firetfte fl<$ fc$ou ba« leiste 
<&ewanb ab, fl$ in ber Sommerung bon ber ©fot( be« Sage« ab« 
aufliefen in bem reinen Cuettwaffer. 

®ie tonnten (eine Sorte finben, bie Uebcrrafdjung au«)u* 
brücfen. 

©er D&ertyeil tyre« Atfrper« war entblößt. @ie wollte ftte» 
(en; aber verwegene Setbenföaft ergriff fie, unb Welt fie feft. 

<5ie trieb i(n mit beiben berf<$r8nften Armen auf feine ©ruft 
mit aller fflewatt *on fl<$: „tfodmann, Socfmamtl ©ttrbigcrl ©or- 
treffltyer! ni<$t« SaffettmÄßtge«!" 

3(re Äugen Mieten (Sewitterjorn, unb ber Bonner be« furcht* 
barflen (Sinfälagen« rollte bor feinen Ctyren, <5r mußte flc fo«* 



Digitized by 



Google 



- 118 - 

lafiett ; boc$ fjatte er tyr einige JWffe auf 27hmb unb ©angen gt* 
trücft. 

@ie blieb. Äaum fear ba* ©ett>anb, nedj immer offen, nur 
lieber über bie Schultern gebogen, fo faßte fle feine $e<$te mit i&* 
ver ftedjten, $ieft fie »arm nnb fcrjlicty unb fj>ra#, tnbcfi er Cfcnt* 
fäulbigungen unb Ueberfttfle *on Siebe ftommelte, mit feierlichem 
(Srnft bie SSorte: „greunbfctyaft , »atyre, fotyte greunbföaft, bei [t* 
bem SBe^fel be« ®ltt<f«, tiefe fetten Sie »on mir (laben; unb 
Xraulhtyfeit, n>enn Sie fl<$ tfyrer »erUji ma^en, tt>te tdjf faffe unfc 
tuünfäe; aber nieft« »eher. ®efün$ten Sie jebodj ntyt, baß U| 
einem Stnbern fo balb ju £&eil »erbe. 2)ie fombiWfre Siebe, ttxmt 
tefy ba» eble Sort mißbrauchen barf, tyat »ie eine ^5efl bie ganje 
neuere 2Belt angeftedt, $emmt bie fünften tyattn, unb erbrücft 
ben Slblerflug l?immlifc$fr Öeifler. 2Bo# mir, wenn id> ben 2>d' 
nigen, n?al>rf>aftig ferner, junger 9ttann, baton retten fann! 3*0* 
uidjt; ber i'o$n für biefe Slnftrengung »irb allen, balb fctyalen, ttie 
felbft bie 9Hnon« unb bie neuern ®ebic$te unb Romane jcigem 
»elctye t# f ernte, getuöfmlicfyen ©enuß übertreffen. (Sine immer 
reine, eble 3ungfrau al« greunbin am #erjen fannf* 2)u noc| 
einen frönen Strich burety ba« geben machen, unb mit erhabnen 
Gelobten unb Harmonien bie Sterblichen bezaubern. Unb bamit 
$u überzeugt feift, baß meine Sorte bie SBa^rtyeit ber innern (Sm* 
fcfinbnng felbft flnb, fo empfange *>on mir biefen teuften Äuß $um 
Siegel." 

So fdrfoß fle tyn an fiety, unb tyre Seele tytng an feinen Sty» 
ptn, unb tyr ferner , jugenblicfccr IWtyer an bem feinigen , »ie %u 
lauter toertlärtem C^eift geworben. 

Sie briWte tym noity einmal jartlkfr bie #anb, mit ben Soor* 
ten: „greunbfefraft unb Xraufidfrtett, aber ni$t* »eitert 9htn be* 
benfe unb überlege." Unb entnric$. 

Söenigften* tyatte fie fidj> bamit gut au« ber Schlinge gejogen. 
<£in Wickel ieu »ttrbe bie (Äelegen^eit, Jeboc$ umfouft, beffer \n 



Digitized by 



Google 



-, 119 — 

•gefermufcn gefugt fyiben. <S« war ber aHergef<tyrti<$fte Auftritt: 
bie $artent&iir verriegelt, fle f<$on (kM entfleibet, ber Ort ent- 
legen, fle fcöfitg in feiner ©ewalt. Stetteid^t fab fle bie« «fle«, gab 
gleich gute Sorte ; fonft wttrb' er wabrf<$einlic$ fle fo geföwinb 
fo weit nt<$t gebraut ^aben; unb entfälübfte. 

ttrßaunt, gerügt, betroffen, nnb bod) nid)t jufrieben mit ficty, 
ft>ra<$ er, al« fle mit befcenbem Öang ibm au« ben Äugen war: 
f ,©lofc greunbfdjaftt nnb eine Jungfrau mit folgern Äbtyerbau, 
folgen töei&en in meinen Firmen l £>ie 2öirllt<bfeit ber ftabel *om 
Xantalu«. Mty fo falt unb teufcty wie ber Sttonb: unb biefeu 
borgen gauj &ofluft, <5Mutb unb Seibenföaft mit allem ©erfübtert* 
fdjen einer Ärmiba? Unbegreiflich ! 3n$wifc$en &at fle bod) ©a$r» 
beit gefagt; ic$ fütf* e«, o i<$ fityr e«. 3mmer ein großer <&$ritt 
weitet; bie greunbföaft wirb ba« (Sie jur flebe anftbauen unb 
fömel$en." 

SRacbbem er bie« mit Dielen Raufen für fid) geforo<$en unb 
überlegt $atte, fanb er bie Xbür offen, unb begab fl<$ nad> #aufe; 
ben» er mußte son blefem fttten au*ruben. tfaum ^atte fle tyn 
fortgeben fe&eu, fo mar fle aud? fdjon unten wieber im ©arten; 
aber mebr um friföe fiuft ju f$b>fen, al« flc$ ju baben. 

«Sie fefete große Hoffnung auf ibn: „(Sr ift gut unb folgt, 
4ud? im @turm ber i'eibenföaft; ba« bafl 2>u gefeben. 3)a« Cefetre 
bätteft Du meüetdjt ni<bt tf?un f ollen ! aber e« war 3ug ber Watur ; unb 
bo<$ es ift gut, auf einmal, ungefünfielt, rein unb runb. <&« wirb 
afie« leichter , ebler unb ferner." 3b« ÜÄutter allein lag tyr im 

<§Ke (am an bie ©afferfcerttefung , betrachtete bie Stelle be« 
Auftritte«, unb ftanb tott tiefer (Smtfinbung unb weiter Hbnung 
unbewegt eine lange Seile; eine wafyre Sfönem t>on $$tbia«. 
önbltcb fleibete fle fl$ bo<$ au« , warf fi$ hinein, unb f#w«mm 
nur einigemal hinüber unb berüber, tyxnm, unb fHeg wieber berau«, 
fleibete fi<$ an, unb ging jurüct. 



Digitized by 



Google 



— 120 — 

Jtaum eine falbe @>tunbe allein, lieg bic äRutter fie mfttt. 

©et<$ ein neuer Buf tritt! 

3)iefe toanbelte in tyretn &immtx auf unb ab, unb empfing flc 
mit ©liefen, bie Unruhe unb ett»a* ÄBtdjftige« anzeigten. $ilbegarb 
glaubte fäon, i&r (Stugang unb Aufgang im (Barten, unb 2cd< 
mann na($ber n>are \>cn tbr bemerft toorben; mit reiner ®eefc toat 
fie auf tttteft gefaßt. 

„Siebe Xocbter," fora<b bie Sttutter freunbli$ ju ü)r, nai^bem 
fie mit einanber einigemal auf« unb abgegangen tvaren, „2>u tyift 
nun alle <5igenf<$af ten , eine »ortreffttefc Gattin ju »erben, unb 
einem $autn>efen toofcl bor$uftefcn. 3n>ar btft 2>u no* jung; 
aber bie @<$ön$eit bei un* ift eine ©turne, bie balb bergest, utto 
weiter mancherlei (Befahren brofren. #err t>on Söolf«ed r eist 
ftattlicfrer Storni, t>on altem Abel, großem ftetytyum unb fielen 
Gütern, beffen ©ater be* Prften rechte £anb ift, bedangt 2>t<$ ju, 
beflfecn, unb fi$ mit unfrer gamtlte ju »erbtnben. 2He gürfhn 
unterftttfet u)n, unb M gleui) bei tyrer Hnlunft mir ben Antrag 
get&an, immer mit mir barüber gefbroä)en, unb fo eben gef<$rie« 
ben. 3* babe Hlle« toofrl überlegt, ®tm ©efte« barht gefunben r 
unb tyue ben Antrag jefct Dir; 2>ein feiiger ©ater fetbft würbe 
ibn billigen." 

„O nein, t&eure äRutter, ba« ttttrb' er ntytl" »erfet)te £ilbe* 
garb, inbem fie bie Sterte u)rer SWutter faßte, tief bewegt fügte 
unb an tyr #erj brürfte. 

„3* erlernte ba« Alle«, »a* (Sie an $errn *on ©elfte et 
rühmen; aber er ift ber SWann ni$t, mfci) gtikfti$ ju ma^en^ 
Unfre Neigungen finb ganj &erfc$ieben. Unb bann fttyT tdj noefr 
ni$t ben mhsbeften Xrieb unb ©emf in mir, ju fciratyen. 

„fiaffen <£ie mi($ liebe, tyeure, *ere$rte aButter, no* einige 
3eit freb unb vergnügt, wie i<$ bin. ©ei allen anbem Dingen, 
nur in biefem tw^tigfien aüer fünfte niit)t, fann idj 3fyneu gtety 
geborgen." 



Digitized by 



Google 



- 121 — 

„$vttfe 3>ein $tr)," antwortete fle r mütterlich gerührt unb et» 
färoden, „ob e« ni$t bloße vorgefaßte SRcinung bei deinem ge* 
wö$nli<$en 3eitt>crtreifee fei, bem 2)u au<b gewiß nt<$t« befto we» 
niger ungejtört wirft nacb&ängen Wnnen ; unb flety $i$ mit 2>ei* 
nem guten ©erflanb um. »ei unferm @>tanbe flnb fol$e QkU* 
gefeiten feiten. $err von Solf«ed $at ba« ni$t, wa« beim 
erftat Änblid unb Umgang Jungen grauen jtmmern gefällt; Jebodj 
grünbli<$e Äenntniffc in feinem gad>e, um al« ein JKann Von <8bre 
)u befUfcn. Unb bie anbern ©ortbette überwiegen foW&e JWetnig- 
feiten weit." 

„D, liebe SWutter, liebe SRutter," fagte fie r warf fl# vor ibr 
nieber unb umfaßte ibre Äniee, „bringen &ie bamit nidbt in mt<$ ; 
e« tfi mir unmöglich 3n Letten unb ©anben Wnnte i# meine 
(Einwilligung baju ni$t geben." 

grau von #obentbal bob fie auf, unb f<$loß fie erweist an 
ibren ©ufen, „Sie fonnji 2>u folt$e Sorte brausen gegen Steine 
äRntter, beren Augapfel 2>u bifU" 

$tlbegarb b# um ©ergebung, baß fie nidjt länger bleiben 
önne, unb begab fi<$ auf ibr Stornier. 

€He fötief bie ganje 9k<$t nt<$t. 2)en anbern borgen ließ 
fie jum grityfHW fagen: fie befinbe ft<$ ni$t wobt unb Wnne ni$t 
binunter. 

SRutter unb ©ruber waren gtei$ bei ibr. ®ie lag no$ hn 
©ette ; tyre Sangen glühten, unb tyr $ult ging fcftig. Stta* 
f^idte fölemtig ym «rjtc; bie SWutter rang bie $änbe. 

Cr fam geföwtnb; e« war ber fieibarjt be« Surften, ein be- 
jahrter SRann, mit tarnen ®djweiger. Wa<$ (Munbigung, baß fie 
no<$ nie Iran!, unb immer gefunb unb flarl gewefen wäre, f#rie& 
er bie Ärantyett einer ©erfältung ju; unb ba$te bei fic$, inbem 
er f$arf in bie fconne ibrer Äugen bltdte , unb ©erlegenbeit be« 
merfte: viettei^t heftiger Qemtitbtbewegung. 

Unb fo war« aud). 9ia$ ben verfölebnen ffoflrengungen be« 



Digitized by 



Google 



— 122 — 

geftrigen Xage« fear ifyx ba« Duefleubab $%$$ \$Mi$. dv &er* 
fc&ricb bic gehörigen SWittct, emfcfa&l 9ht$e, unb toerforadj balbige 
©tfebertyerfiteu'ung. 

Unterbeffen fam Socfmann, um flc unb tyren ©ruber ju bit* 
ten, bei ber $robe be« Goncert« ju fein, too flc bie Scenen ber 
ärraiba nur mit falber Stimme fingen motzte. 

Sie erförac! er, aU ber SBebiente tym fagte: ba« gra'utetn fei 
bie 9te$t p\ty\i$ franf geworben f unb ber »rtf bei tyr. <Sr bc- 
fann fic$, ms für tyn $u tljun wäre; unb ging $u gettcraBenb. 
93ei biefem traf er £iibegarb« Äammer Jungfer , toefdfrer er nur ei* 
nigemat begegnet n>ar, bie er aber noety ttic^t geforodjen tyatte; ein 
Sonboner ÜJläbd&cn, tootyl gebilbet unb tootyl getoa<$fen, fafi eben fo 
Jung at« £ifbegarb, mit einem Sfoge »oH ®eift unb Sieben in jeber 
©enjegung. Sie tyteß gannty, fora<$ f^on fertig 3>eutfdj, unb fagte: 
e« fei weiter ni<$t«, al« eine ftarfe JBerta'ltung. #ol>ent&at fam 
baju unb terftyertc baffelbe. <8tn>a« getröftet ging ?odmann fort 
unb begegnete auf ber £refcfce ber äftutter, tottyt ba« ntfmtötye 
»iebertyoite; aber mit einer Xfjräne im Äuge betttmraert au«fa$. 

(Er probirte mit feinen beuten au« ber Slrmiba, fo toiel ofrne 
bie #au£tyerfon ju fcrobiren toar; unb bann in^toif^en Stym$>o* 
nien »on^ugnani, bon #atobn, unb teilte Scenen toon neuem 
SWeiftern für feine Sängerinnen unb Sänger $u einem gewöhn* 
tidfren (Joncerte; fyattt aber hti ber ganzen ^robe gar nidfrt bie ge* 
toityntfd&c C&egentoart be« Reifte«. 

#ilbegarb, fcefcfye füllte, baß e« nötyig n>ar f natym otyne Ue* 
berrebung toon ben »erorbneten ftrjneimitteln ein, unb fiel, unter 
tmmertoa'&renber Uebertegung ber ©erbinbuug, bie mit afler ©malt 
flc bepürmen unb in Jeber 9ttkffi<$t tyr Stebruß üerurfa^en toürbe, 
in timn unruhigen Schlaf, t»ef<$er ber Äbflty gemäß mehrere 
Stunben banerte. 

2>er £r*t, ein 2Äann, wie fle fein fotten, ein Mttofo£#f<$e* 
Äot>f au« ber S$n(e be« £ip£otrate«, f>ti*b im #auft, unb 



Digitized by 



Google 



— 123 — 

fachte w%enb ber 3eit $$& &w erforföen, wa« i$m aber ttiö^t 
gelang. ($r erfuhr mir bon tyrem SBruber, baß flc geftern SWor- 
gen«, wie fo oft, SÖhtfit gemalt, irobei fle fldj etwa« rae$r ange* 
griffen tyabe. (Sine Jpau^tyerfon ftföte er jebo<$ gut tyerau«, ben 
Jungen, frönen (Sa^etfmeifter; hinter bie anbern (BÄnge unb SßBege 
unb ©orfätte tonnte er aber nidfrt fommen. 

(Sr befugte barnad) ben *ßul«, faub ba« gieber etn>aö bermm* 
bert; beobachtete ba« #tt>ettu>len unb tyre <&efi<$t«$ttge, (Einige 
SRimtten mit ifyr allem, fyra# er ityr $n, al« ein sittann &on Gtya* 
xafter, ber 3utrauen terbient : flc möchte alle (Bebauten ju entfer- 
nen, unb alle ®emütb«bewegungen &u fttllen fudjen, bie flc ötefr 
leidjt beunruhigten, burtty anbre, bie tyr gewitynlidj SSergnttgen 
matten, unb tyre blityenbe Sngenb unb @>c#Jn&ett ni$t fcerberben. 
<S« ttyat ibr wo&l, bog er ityr bie« allein fagte ; fle antwortete ü)m 
frcmtbli<$ unb gefällig: fle ^offe, unter ©eforgung eine« fo würbif 
gen Sftanne«, balb wieber bergeftellt ju fem. 

(fir bat flc nun, auftnfte&en ; »erorbnete, waft fie effen xwb 
triuten fottte. s J2a^ £if$e tonne fle leiste flflufil machen, fic$ au« 
i&rem liebflen ©uc&e ttxoat beriefen laffen, mit iljren angenefytnften 
greunben föer&en ; unb fo mö<$tc fle fl<fy be« @c$laf« bi« &ur ge* 
witynlidfien 3*i* erwehren. (Segen 2fl6enb werbe er wieber aufwar* 
ten, unb mit Vergnügen *erne&men, bafj fle fid) toiel beffer beflnbe. 
Jöei Mein, toa% bie <&efunb&eit be« SWcnfäen angreife, fcebe man 
gleidj Slnfang« ba« Uebel am 2ei<$teflen mit $er|tonb unb Älug* 
beit. 

®ie öerfo«ac$ mit $aub unb SWnnb, tym in Ättem ju folgen. 

6« tarnen öftere ©oten Don bem gürften unb ber gttrfUn, 
fld> ua$ tyrem ©cflnben ju ertnnbigen. 

<5ie fianb auf, ging anf tyrem 3imuter ^erurn, aß bann ein 
wenig; unb tyre SWntter blieb cnblty bei tyr allein, unb fagte: 
f ,3# erflaune, wenn ba«, woaon wir geflem mit einanber gefpro- 
<$en ^«ben, y\m Xfytil @>$ulb an deiner tfrantyeit fein fottte. 



Digitized by 



Google 



— 124 — 

©er wirbDi<$ jwingeu wollen! 2Ran f^ric^t nur für* ßrfte bar« 
über unb gibt #n nnb lieber feine (Brünbe an/ 4 

fcilbegarb antwortete: „$err bon ©olfeect frat feine ©aefcn 
glei<$ mit gorm unb Zeremonie angefangen. $8tte er ft<$ fcorfrer 
beworfen, meine ffieflnnungen in fNMtföt feiner au«juforfc$en, fo 
würbe er (riefet erfahren faben, baß er wentgften« niefy für mt<$ ift 
«6er bie Prftfn tooran ju föident Die f#le<$tefien $$en unter 
allen finb gewltynlty bie $ofe$en. Do<$, liebe aWutter, laffen ®te 
unt Jefct nic$t me$r babon reben; e« greift meinen Äotf an." 

„Siebe Softer, ba« wollen wir au<$ nt<$t; nur berficfyre ty 
Dir , baß ^n hierüber meinetwegen ofrie ©orge fein fannfh @ei 
wieber Reiter unb gute« Sßutyet." 

$anb unb SWunb fügte #ilbegarb tyr für biefe erfreulichen 
©orte; benn fie enthielten fttte*, m* fie «erlangte. „D, gute 
jÄrtltye 2Wutter, wie i<$ Ctte liebet" 

SDie grau bon Surfen trat barüber herein: „Du tränt? 2>u 
OBttin ber<Befunbbeit,$ilbegarb? unb fo pW$iä}1 <5« ift unmög* 
Jty!" 

„©er foUte ni$t tränt werben t Der fatale lange ©otfeeef 
Witt mi$ $ctrat$en, unb $at bie gürfHn befiwegen an meine 2ftut< 
ter gefeiert, weil Weber er no<$ fie benSRuty Ratten, mtrbenKn* 
trag in« Gefixt ju machen. 3$r @inn war tlttger alt tyr ©er* 
ftanb, unb berfagte, wie i<$ oft bemerfte, Reiben hierüber bie töebe. 
Do<$ ©erf<$wiegeu$eitl wir fennen un«. 8u# Deinem Sftanne 
babon feine ®t)iU. 4i 

Der ©ruber tarn über ben SWuflffaal herbei unb freite auf 
ber (Beige ein ®olo für eine ©acetyantin am einem neuen ©aßet, 
bie netteften Saufe, Succato, mit fo gewaltigem ©ogen, wie 
(tramer felbft; wieber^olte e«, immer retjenber wrÄnbert, nnb 
fagte: „fingen fottfi Du freute niefrt, garte« ftinb, aber biettei$t 
Deine ©ertÄltung wieber am betn Seibe tanjen." 

©on bem gefhrigen falten ©abe fratte bie Älnge no<$ ntyt ein Wort 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

gefyro^en. SWemanb fannte bie Ärantyeit Keffer, alt fle; am we* 
ntgften Cocfmann, bcr fl<$ ju $aufe bie wunber(t<$flen öorjleflun* 
$en batoon ma<$te. 

,,©a« bat für ein reizbare* <8ef$b>f ifl! *on einer Ulnar* 
tnung fo tranl ju »erben, baß bat ganje $au« in Sttarm tommt 
man ben 2>octor ty>U, unb Bfle« trauert. (8« ift eben ein geniati- 
f$e« Äöefen, bei welkem *on einem einzigen (Befityl, einem (Bebau* 
fen alle* Bnbere, £agc lang, fcerfölungen wirb unb juwetten ©tut 
unb Sebentgetfter in bie beftigfte Sattung geraden. (Stwat fd&wa'r* 
merif #, aber ebel unb ttcbentwttrbig, gewiß, o gewiß t im bityften <9rabe." 

SRan ging in ben SWufltfaal unb tyr »ruber unb bie grau 
*©n Surfen fugten fle mit furjwetttgen fingen aufheitern unb 
|u jerftreuen. <5rft hielten fle muntre fcänje toott tö^tbmut fcon 
glänjertben ©ätten ju Conbon, wo a\x$ fle toon ber Partie gewefen, 
unb t»or Änbern war bewunbert worben. 

2>ann fangen fle itatieniföe verliebte (Jantaten, we<$feUweife, 
fle ben ®o*>ran, er ben 8Nt, mit j>etrar$tf<$en flägtt<$en Seiten, 
totlöft ©eiber autgeartete Stimmen ju ®cenen einer Opera puffa 
matten. <S* waren jwar bie berühmten toon $arpora, einem 
ber größten Stifter ber ®$ute r-on SReaj>el; aber nun fo attottte* 
rif<$ in SDWobte unb Begleitung, baß $ilbegarb flc^ ntc$t erwehren 
fonnte, ju beulen, e« fange fle ein (Brett ton flebenjig 3a$reu 
einem jungen 2Kttb$en; ober, wa* no<$ ärger ifl, ein (Kafrrat fcon 
fe<fotg bie flebenjig Sauren toor. 

$aranf fangen fle bo$ jufammen einige neuere fytyft f<$b*ne 
Duetten unb Xerjetten unb Äanont. 

Unb nun erjagten fle foJHge Hnetboien; einige bamal* ganj 
neu. 3um ©eistet nur eine ton ber grau toon Surfen, bie bei 
ber Gegebenheit jugegen war. 

„3n einer benachbarten Weflbenj warb bie tefcte <5$arwo#e in 
ber ®c$loßfirc$e bat Miserere fcon ®arti aufgeführt. Unten 
flanben eine SWenge Offiziere in $arabe. Oben über biefen batte 



Digitized by 



Google 



— 126 — 

bcr alte 8taat*miuifter 8 * * feinen £tanb, meiner, fcfyou an unb 
für fi<$ eine fomifdje fttgur, immer bei bem Octteebienft in einem 
bolnifcben tycbetburte *iemlitb laut *u lefeu pflegte, $eu »origen 
Xag war in bie Vcge mit ftenfteru ein ftftfafenber ^Jubel eingefaerrt 
worben. 9U* 23* * bie Xbür auffd;lcß f biueintrat, unb fie wteber 
^umaetyte, bemerkte er mit feinem furzen <#cficfyt biefen nic^t ; öffnete 
bat ftenfter nnb fing , al« man mit ber 2/f uflf in ber 2flitte war 
unb bie feierliche 3titte berrföte, an ju lefen. Äaum borte ber 
Vilbel bie Zauberformeln ber ungewohnten 3fcracfye, fo tbat er fcür 
Slngft einen S>at$ jutn ^enfter biitau* unb fbrang, f<<>warj wie ber 
etoretfirte 2atanatf, ben Cfficieren auf bie gepuberten Äb>fe. $«* 
SWinifier fiel öor Freden bie dritte toon ber Wafe, ber #of er* 
Raunte, bie gelben flutten unb bie gan*e fromme SJerfammlung 
braety au« in ein allgemeine* (Betagter. 

t/A um ®Mü ,,attc btv ^ßubel nur ba« Steife einiger i'oden ver- 
treten, fi<b felbft feineu 0cbaben getban, nnb lief fdjreienb ba&on.'* 

©egen Slbenb tarn ber ftrjt, fanb $ilbegarb lebbaft unb auf- 
geräumt, aber beu $ul« noeb immer unregelmäßig, unb bat gieber 
etwa« ftärfer. (£r üerorbnete, mit ein wenig #eranberung, bicfel* 
ben Mittel unb fagte: fobatb fie barauf 3tblaf foilre, möchte fie 
fi<$ ju ©ette legen, <5ine rubige Wa<bt, mit ber $etterfeit in ber 
<&eele, unb ber junge 3tamm oon Öefunbbeit werbe ba* Uebel ge< 
wältig »erbringen. 

i'oefmann jauberte um baft $au* berum, bt* er, wie t>on un- 
gefähr auf ber Straße, bon einem 53ebienten erfuhr, baß et beffer 
fiänbe. 

3)en folgenben borgen befanb fie fu} fo gut, wie öottfont' 
men wieber bergefieflt; brauste leine Brunei mebr, unb nabm tbre 
gewöhnlichen Sttefcfyäftigungen tor. 

Gegen «benb matye bie SWutter ber gürftin einen ©efn$ unb 
erjä&lte, wa« gegeben war. $• blieb nt<$t« anber« ju tyun übrig, 
afe bem $errn t>on 2öolf«ed ba« JWrb^en auf bie feinfte ©eife 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

beizubringen, trab ben SBertiebten bon fernem ©entrungen unb 
3ubringli<ty!eiten abmatten. 2>tc gtirfttn ^afce nur tyre <&efln* 
irougen fanft atrtgeforföt ; flc Wc fty nod) *u Jung, ba* 3o<$ 
ber (S(»e bi« jefet überbaut nt<$t für i&ren freien Warfen. 

$er flRittter ton ber ffilrftin weg begegnete l'odmann, al« er 
jnm (Soncert ging, unb ternajmt gu feinem graten ©erguügeu, 
baß $itbegarb ft<$ wieber tootttommen wobt beftnbe. (Sr &atte c* 
noeb ni<$t gewagt, ibr unter bie Äugen }u fommen. Söä&renb ber 
Seit war er aber oft bie ©efäflftiguug i&rer Gebauten. 

$>en anbern Xag um «benbjcit ging er wieber ju ibr, mit 
bem ©orfafce, baö reine btotuttifebe, geniale ©efen, fo fetten un- 
ter ibrem <9efcfyfe$t, ju fronen; unb traf flc allein auf bem 9ftu* 
flffaal, an wetzen ibre Bimmer fließen. (Sr errötete, näherte fl<$ 
Wintern, fügte tbr betreiben bie fyrnb. 3tu$ fie errötete, über- 
ließ fie feinem ja'rtticben 2>rucf, unb fagte: „D&ne ben gef <$idten 
$errn <2tyweiger unb meine gute flttutter ^tte icb bteKetyt gef%- 
ft$ Iran! werben tonnen. CBotttob, baß e« borbei iflt" 

(Sr freute fl<$ barttber unau«fore<$Ud> , freute fitty aber, na<$ 
ber Urfa$e ber Äranfyclt )u forfdjen. 

„lieber greunb," fit^r fie fort, ,,bo$ bie« unter un« adeln 1 
benn bie ÄBelt berfte&t e« nic^t, unb braudjt e« nidjt $u wiffen. 
Sa« bringen <£ic frier mit fl*?" 

2>le SWutter fratte i^n über bie Straße fommen feiert, unb 
bieÄammerjungfer unten ibm fagen boren: „SWein grttutein ift auf 
bem SWufilfaat. ©efren ®ic nur frtnauf, $err dapeflmeifter; bie 
©erfa'ttung ifl ganj vorbei , unb fie fo gefunb unb munter af« 
»orfrer." 

2>er natürliche (Öebanle war tyr fo gut wie ®djweiger aufge* 
fliegen, baß ber f$öne Junge SWann, bon (Sfrarafter, flunft unb 
©tffenf$aft fo gan$ für fie, wafrrföeinlicfr mefrr (Sinbrud auf tyr 
$erj gemalt, al« nod) Je ein ttnbrer, befonber« ba fie in tfonboit 
mebr 3erfireuung gehabt Witte, unb nad) bem Xobe ibre« ©atev* 



Digitized by 



Google 



— 128 — 

nun au* ein 3oJ>r Älter geworben tötet, öa« fie bei ifrrer $il* 
bewarb no<$ nie t$at, tfrat fie Jefct; fie fc^li<^ i$r tta$ uub wollte 
toettigften* bie erfte Sufammeutuuft na<$ ber Ärautyeit belaufeten. 

gür bie lefctern ©orte $tlbegarb* aber n>ar fie p frÄt getont« 
tnen ; fie (#rte nnr an ber angelernten Xfßx t toat Socfmann antwortete. 

„©orgeffcrn 2Worgen* war tt^ Wer, $ie mit 3$rem $erro 
©ruber jur $robe bef jtoetten Act« ber tfomiba ju bitten. 2Hefe 
$eben toir alfo für ba« n&fyle (Eoncert auf, toenn ®te 2nft finben. 
gür freute ^abe tdj etwa« £eu$tel mitgenommen , toobet €He gar 
nicfrt ju fingen branden; etwa« für bie $off&ngerinnen"unb $of* 
f Anger; nnb uxj« @ie toafyrfcfreintiifr beinahe fcfron bergeffen fraben: 
la buona figliola bon $iccini. 

M 2He Opera buffa ift gan$ ju SReafcel emfreimtfcfr, befouber* 
unter bem iefcigen Äbnig, ber fie liebt; unb tvirb über bie Kfyen 
frin fafl immer unglttcfli$ »ertflanjt. 

„$te Operetten ber granjofen flehen an entfcfriebnem (Efrarafter 
weit unter Ü)r unb finb mäßen« bloß Heine rüfrrenbe jcomdbien, 
SÄittelbinge jtotfcfren Xragifcfrem unb Äomtföem. 2He Opera 
buffa fott weiter ni$tt al« garce, @ba6ma<$erei fein, bie zuweilen 
toerjtoeifelt ine <5rnfh)afte fomtfö übergebt; (aarricaturen, too biet 
Talent baju gehört, ben fcfrarafter ber 9latur beisubefralten. ®<$abe, 
bat bie Neapolitaner no<$ feinen SWoltere bafür frabenl mit bem 
Äri^o^ane« ber grflfjte fotniföe (Benin« aller Reiten. 

„2>iegranjofen unb au$ bie 3)eutf<$en motten gern bat eble 
Äomifcfre in SWuflf fraben; aber biefe« föicft fU$ feiten baju, e* ift 
§u wenig £eibenf$aft ba. ffitfe unb fflante getreu in ba« 9teid^ 
bef ©erftanbe« unb ber getnfreit; bie SWuflf berlangt Hbwe<$«lttng 
ton offnen, unb bie (Befcfreibtfreit bertragt nur bie meiften« mono« 
tone gewöhnliche 8u«fbra<$e." 

$tlbegarb unterbra^ ü)n frier unb fagte: „SWan f^ehtt bie« 
fo gefüllt* $n fraben, bog man bat ftedtatib ganj »eggelafjen, nnb 
nur «rien, ginalen unb (Sfrflre beibehalten W 



Digitized by 



Google 



— 129 — 

«r ft*r f#rt: „Utmaftttrli* genug l IM Stoliencv bee*a#ten 
bie «tn&eit unb »eigen babur* ein toeit feiaere« Qeflity. 

„$ie tornetnten, getuteten Beute, n*I*e €tya|ma*er ntyt leiben 
Italien, fottten ht feine Opera bnffa gtftn. 

„gebolb bie geibenftoften ni*t me*c Wcfli* finb in be* 
«ugcn ber Vernunft, »erben flc fomif*, tyr ©ortrog mag au* 
uo* fo troftyaftfetn. <tt» WfW**, Keiner terl «kau on, bat 3, 
«tb bie Wt, tun* 6<*tfnteit SRaintenen ma^en immer ein 
lomif**« 9aar; bat geifhektfe «eteagai auf feiner, »ab bat flu- 
faulte auf Hfrer Gelte (fernen bat tomif*e ni*t toegbrin*», fenbtsn 
traben et tiebnefr (Die« f*oft ber guten bitter auf.) dfat 
eifeeffttyiger Wter, eine toerfiebte «fte, eine cequettettlte finb *c* 
fönen bev Oper» buffa; ei« $en Oniftett, btr auein eine Armee 
angreift $ae ftttterlty fotoop in ber $eefie ort flfctftf entfttfrt 
aaritynift* bur* Centtaft 

„»e neuere Opera buffa |at bar* Siflabung bec $inafcn 
eine gon* eigne gwm eckten. $ie ftob eim Normung ber 
tttaftotfw in bat tragtfftn Ofcern; bat fttroif«) Quv^tbare ifi 
*tenf$tkfr nnb gcfyrjtyg gemetben; bat Wredtltye Xv*gif*e gar 
füg geworben. $ie {finalen *on $ar ti, VaefielU unbflimf 
v*f a finb ffc$evfUtfe. 2>ie Set» ifi f* gtitfli* ff^ln, bog man nun 
Won Diele Safte na* eftnauber fty an berf elften ni*t fast böten taan. 

„$te erflen bekannten gtnalen biefer Irt finb eben in- her 
bnona figUala *on tyiecini, »ei*er flc fcou einem unbebtutenben 
Voleentitaaer aufgenommen taten fett. 

„$ct Ctoff. *n biefer O^trtttf iß ei&at «emöfriltyee, unb 
ee gibt Diel beffere ältere Seite. 3>a gute flR8b*en ifl ein ge- 
ling, bient alt Gärtnerin; ber flÄar*efe bette «emtygtta berliebt 
fty in fle, «ufe »tf fie Jtetaatyetu «Wne «tyttefter ifl mit bem 
ttmolieve tfcmibore berftwedfrett, meldet betfeegen bie Ob* rtt& 
gangig mo*en mitt. ttte tetrb alfo &ggel«a<fy, bur$ einen beut« 
f*en «clbaten iebo* babei befaunt, bog fUMe Zoster einet beulten 
tctnfc'f ©etf«. u. inufi. t 



Digitized by 



Google 



— 130 — 

Cberflen ifl, bie to^rcttb tot «rieg« in 3taüen berforen «ntvbe; 
nnb Bfle« lauft gfö(fli<$ ab. 

„yatilueda, bie Jtammerinngfer ber Vlaxdftftn, tmb eine Bäuerin 
<2tenbrina machen bie dntriguen; ei« öauer SRetsgttto bett ttd* 
Jjaber b*u tyr; nnb ba« gute JHnb toirb auf tnaiufcrlei Seife ge- 
fönt tinb »erfüfgt. 

„2>er 60119 beft fctikf« ifl jiemlidj gut gehalten; ba« <9att^ 
aber me$r nah» al« fcmifö; ber bentf$e £olbat allein niebrig fi* 
mtf<$er <i>*arter. fcüitft forhtgt (eine ä*t tomkföt Wruatiott 
4er**r. turj, ba« Gebiet ifl ein jiemlty orbentitye«, mittelmäßige* 
tterf nnb jetgt wenig t>on foratWem ©cnic. ®4«be, bog bie 
IWnflf ba&n unter bie erflen £aubttterte ber Opera buffa getyfctt 

,#tccini f treibt einen guten f«mif«$en ®t*f. SRufler bo»ou 
finb frier im erflen «et bie Brie be« SRordpfe B pur bella U 
Cecchina, mi fa tutto giubilar. Unb JRufler guglety be« 9toi*e»: 
Una povera ragazza, padre e madre obe non a, bie Arie ber 
€ee^hta. gouptfJtylty ober ba« Dnintett ober ginate. 

„Öenn bie« ba« (Irfie, nnb f iccini ber. Crftaber biefer 
grurm ifl, f« (Kit er*« gfety fefrr »eh gebraut; benn n*4 tym ifl 
nnr Sbmedjtfung baju gefommen. 

„<Eec<tyfna fingt an: Vo cercando e non ritrovo la mia 
paee e il mto conforto, che per tutto meoo porto una «piaa 
in mezzo al cor. 

„Aber gefeifS frot man bie %9tm ben ben Dniutetten, dtar« 
tetten ber Opera «eria entlehnt, nnb nur fomif^en &t*f frram§e* 
brodle. $*4ft$ Wlkt nnb ergHenb Weibt fit immer nnb fibertrifft 
an ÄBountgfaltigfcit bie Gfrflre. 

„9m gleiten ftet 

frat bie «rie be« 3*ttfdfren, fcogtioferro, €$ar«Jfer nnb maty 
®pa$ auf bem XM« «5 ben dnfrrumenten. ©id beffer, nwb 
nnb **ttrefftt4 ifl We Crftyfong ber 9ooinecia nnb Canbritia: 
per il bueo della ohia?e. 



Digitized by 



Google 



— 181 — 

„<£ec$ina $ot f$8ne «rien, He ober ni<$t in* tetnifd^c ga$ 
Streit; oU Vieni il mio teno di duol ripieno dolce ripoto 
a coniolar*). ®o tote au$ im erfien Act bie Cuctnbe. $te« gibt 
bem Ganzen eine gute flWannigfaitigfcit. 

,,$a« Duintctt Si Signora di la tu ti h veduto che quagiü 
col Soldato fortunato si badava a divertir, mag ju feiner 
3eit fe$r \tyn gewefen fein; jefct ifi ©feie* ju gemein geworben. 
$ier gehört e« jur (Srfinbung bev neuen germ. 

„Wo<$ ifl ba* $uett fdjön unb bramatifö §wif<$en bem 2Rar* 
$efe unb ber (Eecdjina, wo ttttef entbecft wirb: la Baroneisa, 
amabile Idolo mio, tei tu. Unb ba* Seine Dutntett, womit 
#4 bat etttct Wiegt. 4 ' 

Codmann $atte »on ©crföiebnem bei ber (grtförnng ba* £b«ma 
auf bem (Sfooter angegeben unb baju gefnngen. 

$ilbegarb fagte nun: „(Bin paar Arien ber«<Sec$ina, bie mir 
außerorbewtli$ gefallen, möchte i<$ wob* no<$ fingen. (Jrfouben 
€He, baß i$ meinen ©ruber rufe unb getjerabeub, mt<$ ju begleiten. 
$ann wollen wir ben Untergang ber <Sonne im (Barten genießen." 

„3)a* wirb mir große greube ma^en," toerfefcte 2o<fmann. 

$te SWutter frrtte bi« Jefct juge^rt, jum X^eil au$ gefefau, 
unb begab flc$ weg, bef<$tat über tyren Ärgwofcn. 

$o$ent$al unb geperabenb fomen. SWit bem rifyrenbften unb 
füßcften «uebrud fang $tibegarb julefct bie Arie: Vieni il mio 
»eno di duol ripieno doloe ripoio a ooniolar; unb bef$to$: 
„£>ie* wäre mir «orgeftern *iettet<$t fo gut gewefen, a(* ba« Sie- 
cept bet $errn Gtywetger. ßtfttftty Xonfunf* , bu biß bie befte 
«rjnei ber Seelen!" 

3&r ©ruber unb ge^erabeub überhörten bie«, inbem fle tyre 
3uf*rumente bei Gelte legten; unb Üocfmann quoll eine Airline in 
bie gugen, ba er ft$ etnbilbete, ba| biet i^ti beträfe. 

•) ftomm, o ffiftt Rufet, meine »ruft, mit Kummer btlafctn, ju erlebtem. 



Digitized by 



Google 



— 192 — 

Gk gingen \n ben tikrten, »otyn he ftntter foigte, {often ben 
tro^tottten Untergang ber ®$uv*, *etye bie gante fegest mit 
itycem fuTpwclüft y* einem fben fibergtöiqte, fetten unter bem 
Cinben dn angenehme* Qefprty fiber bie Ofctjtabe bei Oceant; 
nnb leim 89egge$en erfcftte 8*ffmattn ne<$, mit gtibegatb allein 
te ber Dämmerung, einen fremfbf<$afttt<$en Jhsft, bet nuteroegt 
feinem CBefen ebrigermaafen bie angenehme, friebli$e &tiuuuuug 
gab, toetye fle verlangte. 

Die fotgenben fcage fing et an, mit Wer, gener nnb güUe 
ben erften Act bet ttyifl in e*>rtt in »toftt *n fefeen. Ottbegarbt 
Stimme leitete tyn immer bei ber tyutytrette, fU »ar fein SKcbefl; 
nnb bie triegerif<$en Äntbrttty bet Jungen gelben f$tyfte er "babei 
attt (einem eignen Serien. 

Ob er gtety ber junge, fd^fne Dbrnn »ar, f» $ttte bü ieft 
bie twfle Sdbenftaft ber Siebe bo$ u*$ ntyt in tym g*fcrrf<$t; 
ffißerne Setter *erfft$rten i$n nur einigemal jn ftatebig nnb ttea* 
$d, toie auf ben Staub. Ginnenfoft nnb weiter tttytt. Die ©off* 
fanrnne bnr^ant für $erj nnb tfdfi nnb Ginn »ar n*$ ntyi 
erfreuen; nnb ber gewaltige fcrieb, bie tytyften <8H*fd feiner Jtnnft 
§n erzeigen, beflegte Ättet. $ttbtgarb allein feffdte tyn juerft mit 
ben nnfUtytbaren , uujerreifjlUtyen Ketten, fanft aber nntoiberfte9fM|. 
ÄÄet, »ai er nnn begann nnb $at, t$at er fttr fle. 

9m noblen ümteert fönten fie bie tortrefffi^en Gceutn out 
ber Irmiba bet 9»metti auf. 8*fmasm (atte in einem g & i ue fl en 
fwlben Sagen ben $lau angegeben, nnb ben %q t ber Gceneu mit 
ber Ueberfefeung beigefügt $itbegarb erregte ttefenuberung nnb 
(Srflannen; betrug fty aber babei fefa anftönbig, nnb toar bei 
ffeitem «tyt WeÄrmiba bei ber ?w*e auf tyrem fflnfVf att Der 
'alte ftein^lb fronte fefa in feiner 9Wnnng, baß eine f#*ue Ca« 
ftratenfHmme die toeibüfct fibettrSfe. ttn$ Stdmaim Imtcte alt 
»inalb tief «ob ein. Wen fiel auf, tote »o$l er fl# für biefe 
«rmiba ftyfcfc; am Steiften aber ber gftrfün nnb bem $err« »ou 



Digitized by 



Google 



— 188 — 

*&etfted fciefer lernte imn ftfofte W*#Wt Den GefÄW|!eit nnb 
fteJgnng Keffer nntevf<9ciben. fein, nnb oflet Ändern ©ewegungen 
mJtytig, fteöte $ilbegarb fi# gegen fc)n, o» ob in MttcffU^t feiner 
gor ntyti borgegangen Ȁff. fcr ai^cr bermo^te biet xdty, unb 
tieft ffy Anfang* in (Sntfenmng; et (arte geglaubt, wie au<$ bie 
SttrfHn, fle ȟrbe alt eht Kugel frauenjimmer bie bort$ett$af*e 
Partie mit betben $ättben ergreifen. 3»«r befaß u)t ©ruber reti&e 
GHiter in graulen unb ber VWb bie ben ttyctttyn nnb berfWnbigen 
Wtytern benoattet würben; «ber bieftytoefkr $atte barauf leinen 
Inferno) ju matten. GHe tonnten tfrren tfyrcafter ntyt, ber fttfr 
in beut freien Bonbon antbUbete. ®a* Soämann betraf, f o »ufjten 
fle ni^t bie geringste Gtysr, unb ©eibe fityenen lebigtt^ mit tfrrer 
Ihtnfl befestigt feeftft GWoeiger verging fein ©erbaut bei ber 
leisten Oenefnng. 3njmWen entftaub nun erft bnr$ ben ©iber* 
famb eigeutftye Seibenföaft bei bem $eern ton ffifofftect ; bie gttrfHn 
fctte fyn na$ $ofJHte ni$t afle Hoffnung benommen nnb ü)n nur 
^irndgef(^ett^t. 

$iefe »ar alt ©*rfte$erin ber »eibü^cn <&ef$äfte bei bem 
mtflglücften ©rauüoerben em^flnbli^ gereijt toorbeu, unb braute 
bei bem falten 8obe bei angenehmen gefe8f$aft(i$en latent« ber 
#itbegarb unbermertt bie Webe auf bie (Brjiefang fiber$an*t, nnb 
pg ben fcefmetfter getjerabenb, ber pgegen war , in ©eifein bei 
Prfkn nnb ber iDtotter , mit in bae ®eft*8<$> van an tym biefer 
n)re ttu§nfriebeu$eit |u jeigen? fle (iett bie gan^e Äraufyett ber 
♦Ubegarb für Möge ©erffcflung. 

„Won Bttgett jk^t fo btel an ber <Br#e$ttug*touft, bog bk 
Cltern ben Jtinbern batb »erben geborgen muffen; i$ tobe mir 
bie alte!" SHee mar na$ einigen borWnflgen ©emerfungen ber 
jiemtt* bittre KntfaO. 

ge^erabenb antwortete: ßSktui 3$ro $ur$Ian$t barunter 
Vortrefflich eingerichtete öffentliche Gäulen berfteben , fo war ber 
fetige $err bon tytentyd gasti berfäben flRehmng; au* bat fein 



Digitized by 



Google 



— 134 — 

€ta(n ben öffentlichen Unterrity #t Sonbon genoffen, nnb i$ war 
me$r (ein (Befrülfe nnb Begleiter, alt bog i$ beffen <5r$te$nng fce* 
fonbert unb allein auf midj genommen (fitte. 

„2>at ©ityigfie für ben äRenföen überhaupt ift 2Renf<$en* 
fenntniß; benn ber SRenfdj felbft bleibt bo$ ber $aujrtqttell ber 
(Wfidfeligfeit für 9»enf^en. Jtinber tonnen fk ptatterbingt nu$t 
beffer erlangen, alt bei anbern ärabern, bie gittere Neigungen nnb 
©ebttrfniffe baben; bie altern 2Renf($en formen fie no<$ nic^t f offen. 
Unb fo muß et immer ftufenwetfe fortgeben, bit jn öffentlichen 
lemtern, bei granenjunmern nnb SRanntperfonen bit jnr 8er* 
matyuug. ©er ben beften SRann, bie befte grau autfn^en teiü, 
ntng erft Diele anbere tennen; fonfl tann er fty leicht etwat weit 
ma$en laffen, nnb ift bann elenb anf fein gan$et geben." 

2>ie 2Rutter, ob fie gleu$ über bie legten ©orte erföraf, 
b&tte Ü)n botty füffen mögen für bie (Gegenbitte, bie er 3$ro 2>ur<$* 
laud&t fo berb unb runb in aller Unfdjutb beibrachte, baß fie bor 
wibrtgem Qefömad nic^t »ußte, wie fie bie Sippen bewegen fottte. 
$a fie jebog ntytt fagte, fo futyr er ferner fort, um fU$ bei biefer 
(Gelegenheit »idlei^t ju empfehlen: 

„Die öffentlichen @<$nlen bei mit $aben nur ben geiler 
(wenn au<$ antgefuc$t fcortreffltye SDfcanner barin Unterricht er* 
tbeilen, weichet bei mannen m<$t immer ber gatt fem fott), baß 
bie ©iffenfdjaften ba $u fefr jerftüdelt werben; friu) Sttorgent um 
a$t U$r biefet, um neun Ufa Jene«, um jefyn Ufa wieber gan} 
etwa« Slnberet u. f. w. 2(uf biefe ©eife fann niefat fcottftanbtg 
in einem 3«g in bie «Seele fotnmen; fein »ortreffftdjer 9ttaun in 
irgenb einem gaefa ift et fo geworben. 

„&iefer geiler finbet jebodj audj bei ber gewöfalufan ^tboat" 
erjiefang @>tatt. 2>ie äReifter geben ifae getreu fhinbenweife, nnb 
(äffen fi<$ fo bafür bejahen. 2>er €tyra($meifter gefa biefe ©tunbe 
babin, bie anbre borfyin. 

„<ght gebier nnfrer <Sx|iefamg überhaupt ift r bog bie jtinber 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

me#r ©orte ott (Stoßen lernen, ©er SRann unb ©db no$ nkft 
ftnnt, wie fott ber fflefötyte *erfie&en unb. SRttJjen baran« jie^en? 
©er no$ ni$t SWeer, (Bebirg unb Sfytl, Sauf toon trgenb einem 
großen ®trent, Urforung ber Duellen , *iettei#t no$ feinen >Jim» 
mermann unb SWaurer arbeiten fa$, wie Witt ber (fceogra^e, 
Äeifebtf^reioungen »erflehen? ©er roeber 8Wenf<$en, noc$ fc&tere 
unb ^fKanjen einigermaaßen lennt, wie Witt ber oortreffU$ rebeit 
unb fdjreiben lernen in irgenb einer <&$xaty, wenn bie Duette ber 
Oerebfamfeit unb beft guten @tyl* erfahrner «Sinn unb geübter 
Sßerflanb if*V 

„Sttan fott Äinber Urnen iaffen, wa« fie lernen ttfnnen, 
2>a« ©i#tigffc iß, 2eibe*übungen treiben, bie fi$ für fie Riefen; 
als tanjen, fäwtmmen, laufen , marfäiren, egerciren, ^ungern« 
bttrften, $ifce unb groß ausfielen, wa<$en; überhaupt ben Äb*rJ>er 
fenfen unb bilben , unb mit ber ®cctc Gewalt barüber befommen, 
5Die« war bee feiigen $errn »on $o£entbaf Grunbfatj. Unb fefbß 
unfer gräulein fäwhnmt trofc (Sinem in (Suropa; unb bat tyrett 
Wunen Äörper babur<$ abgehärtet. 

„$ann bie Statur um fie &erum tennen; unb rennen, Geo- 
metrie unb jeicfyten babei. 2Me demente, fo viel fie, unb stel- 
lest wir Sitte, baoon toerfle^en Wunen; unfer ®onnenfoßem, ma- 
t&ematiföe Geographie, unfer $ufcenb gijcfteme ber erflen Grb*6e; 
unb bann erß bie Geogra^ie im Großen unb ©tob unb ©etter, 
gfrfityfing, Sommer, $erbß unb Sinter, X&iere, $fUmjen unb 
Steine jur föotybnrft. 

„Unb bann bie anbern Äünfle unb ©tffenföaften unb Qtyta* 
$en na$ i&rer ©efHmmung »on Watur ober ®tanb. 

„Serner ift no$ ein $au£tfe&ler, baß man bie Äinber mit 
«tomben übertfluft jftan tagt tynen feine äeit, fi$ felbft jum 
Urteilen )u gewonnen unb erßidt bnr$ ben ju fri^eit^en ©ftr* 
tertram atten fcrieb unb ttet&. 

,,©a« Religion unb X&eofogie betrifft , bie leibet in unfern 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

€tyuf en bie nteifte jjdt ivegiiiNtutt r f borf man mit &iubern bor* 
über gtt «uft r%imir«, fonbem fle atftffen tfyret morgen* nub 
tbcabfege* beten unb tu bie tircfre ge$en tto4 totbefgckon^. 
8Retatt9ft unb ba» €ty*erße berfelbeu, ifl toa^rfty »tyt fir fU; 
unb fyttten über «eitere fotten fle ass4 ntyt. fco toenig att mbgtt* 
•oti XfftoUQit; beim e* bleiben bo$ bloße Sorte für bie Äleinen." 

Die gttrfHn tonnte nra)tf «über« baranf attttoorte», fo gern 
fle an<$ bem grehnütifrigen ben Äotf ^Ättc toaftyen mögen, <rf#: 
,3m Allgemeinen tößt fl$ fo etwa« »o# frören? aber bie Orbnmtg, 
bie €He mir ju tabeln flehten, if* bei ber (Brpefrnng bie gattytfa^e, 
man tonn bie JHnber nw)t fhreng nnb frm>jeitig geirag bajn 
angetobtyten. Die ttefigion fertigen €He gar jn torj ab; mtb eb ifl 
gut, fle bei 3eiten grünblw) jn «erflehen/ 4 

getferabenb ertoieberte: „©enn Sfrro Dur<$fau<$t bie gnte 
Drbuung, ober bie Orbnung uaefr ber föatur ber Dinge meinen, 
fo f)abt ra) mi$ fciettetcfrt nur niäft beutfid} genug autgebrftft, 
fliemanb tann mefrr bafttr fein al« fo). Unb »ab bie Religion 
betrifft, fo fear e* gan$ au$ meine Meinung, baß bie Äinber bat 
©efentftye toiffen fotten." 

Der gttrfllegte fi$ ba|ttnf<$en unb fagte: „$o$entyai wirb 
au<$ fleißig bie cfoffifäe Literatur getrieben fraben?" 

Die »tatter antwortete: „3$ mttnfgte, baß €tte, gnäbtgßer 
$err, feÄft einmal tyn prüfen motten. Äfle#, »ab toir fagen, 
fann bo$ nur ^arteüf^ (outen. Unb fo bitte W toenbete (ie fty 
baranf |«r gürftin, „mit gebüfrreuber »efäeibemjeit, um ben fltyero 
Unterrtyt einer fo erhabnen grau über tyr ttcWcty für meine 

Darüber ging et jnr lafet $err *on gMftef faßte bo$ 
ben Vhsty, $ifbegavb nrte gembfrntty bafrin *n führen unb fagte 
tyr einige aufgeraffte Sorte über $ren <Wa«g. feie begegnete 
tym gerabe fo WW($ »ie fonft. 



Digitized by 



Google 



- 137 — 

SMe ttebe tat Mt auf bat Sogeföiigen, welche* fünfte 
©cd* gehalten »erben fottte. (o^entfyrf }>riet biefe* $ott#fefi in 
SDaitWanb unb feie vortreffliche <ftnri$tung be« wityentticfc» 
$c$eftenfc$ie|ettt mit $errn *on Surfen, man ging baton über 
anf ben 3weifam$>f. gerbet jeigte ft$ $err wu Seifert unb 
tagte: 

„Sag töirb b»re$ ben 3wei!amtf eutfc$ieben ? 9la$ ber 8er« 
nunft jrtatterbing« nieste mebr, alt wer ber befie geexter ober 
$iflolenWü«e fei. 

„Sejfeu «bre, *orjügn<$e (Sfrrc, befielt bartn? S>ie ber gefy* 
meiner unb $if*olettfe$üfcen. Äu* bie ber Officiere, fcau^tleute, 
•enerale, «betteute?" 

$ofrentW antwortete: „JBorjügli<$e <8&re? gewiß nu$t 45* 
gehört bei bieten nur jur guten (gqiebnng unb ifl t$eil* notfrwenbtg 
für tbre # 8anfba$n, ba|3eber tiefe Äunjt getrieben bat; unb niemall 
wirb verlangt, bog öiner fie bie jur ^ö^ften ©ottfomtnenbeit ge* 
trieben (aben foffte, um fertigere (Sigenf haften bagegen gu *er* 
naeWfigen." 

©olfaecf erwteberte: „Senn (Siner an* biefer klaffe *en bem 
Änbern beteiligt »erben ift, unb benfelben tarn 3weifamj>f frerau«* 
fosbert, wag witt er babur$ erretten? be weifen? $o# wa$rli# 
nic$t, bag er ein befferer gelter, $iftolenfc$üfce feil fonbem bog 
ber «ubre tyn mit Unrecht betätigt babe. Sirb bie« bnr# ben 
Crfolg entf Rieben? Huf feinen gatt; ben einzigen aufgenommen, 
wenn bie Seteibigiatg, bog Unrecht barin befläube, bog ber Bnbre 
i|n einen fcfyetyen gelter, $ifto(enf$üten gefeilten Witte. Sa* 
will atfo bie eingeführte 0e*ot«$eit jagen? $er befte gelter, ber 
befte ^iftolenfetylfce ober ber Startete fann tfrun, wat er Witt, unb 
er M wtWtieintt* aJUjett tteett." 

$err i»en ©olfgecl war biet in feinem demente «nb fcwnfr 
wie ein «wfc «o^entM ** **m hierin tfttig »eifatt unb fügte 
n*$ btn&n: 



L. 



Digitized by 



Google 



— 138 — 

„Um ficty gegen bie grecWeit, ben Uebermuty biefer GlobUtorra 
ju f^üfcen , n>entt bie Regierung ni$t fc$üfct unb bie (Kultur ber 
®efettf<$aft, ifl bei ben gebilbetern Nationen, ben <8tke$en, fflhncnt, 
3talienern, gegen We Barbaren ber SDfceu<$elmorb entflanben." 

<tx entwfcfelte Hefe 9Raterie noc$ weiter: 

„9Wan fagt: meine (Sfyxt ifl mir Hebet al* mein geben. Dehte 
(Sfjre befielt alfo borin, bog Du bie XoC&)eit baft f Dt$ t>en einem 
geatmet jter meberfloßen ju (offen? 

„SWtt einem gectytmrifler brauet mon fidj utdjt ju f$tagen. 

„Stlfo weißt Du oortyer, bog Dein Qegner fein autgelernter 
gelter tfl, ober bog Dn ifat in biefer Äunfl überlegen bift? »leibt 
bonn, wenn Du gewiß bi|l, tyn ju erlegen, ber 3weftauq>f etwa« 
anber« al« äRorb? Senn ein @>t. George einen ungeübten beut* 
Wen ©aron ju *ßari« *or flc$ &at, ijl ber Unterf$ieb toiel grBßet, 
al« wenn (Siner ben Dol$ $eimli<$ einem Unbewaffneten, einem 
©eibein« £erj flößt? 

„$rimti($? Die« madjt einen gewoltigen Untertrieb! Der 
3uu!er fann bie Ohrfeige einreden unb brauet fty nidjt in 
Wagen. 

„@o long' er aber muß, wenn er in Gefellf e>aft , in önrer 
menf($li<$en Gefeflföaft bleiben will? 3fl bie« nt$t auf alle ©etfe 
SWorb? 

„Ulfe SRenctyelmorb , SWorb, 3weifamj>f ifl nietyt fo fe^r *et* 
Rieben. 

„@ofl bat Qtfid eutfctyeiben, wie ungefähr auf bem SBillarb 
$wif$en ftwei glei($ bortreffltdjen feiern, ober jwei ganj unge* 
f<$kften , f© ifl ber Surfet *iet bequemer unb ber Gewinner flöße 
ben Hnbern nieber. 

„Die« mag wo&l ba« ©tSrfjle fein r m* fie$ 0*0«* W« «tag** 
führte fcttte fagen Wßt «Kein e« ifl itit^t immer ber Xob auf 
bem <&pkl; fonbern e« fofl oft nur atrtgemac^t werben, wer bet 
^tärfere fei unb (Ehrerbietung »on bem Hnbern ju forbern tybt, 



Digitized by 



Google 



— 139 — 

wie in allen Äünfkn; «itb bamit bie« na$brüctli($er eingef<$ärft 
»erbe, fo nimmt man flatt be« töa^er« ben blanfen 2>egen. (Sht 
offenbarer ärieg, nur 3»if<$en 3»eien. ©etat $tftolenf<$ießen ift 
er j»tfc$en j»et vortrefflichen @$fifeen jebo# ein förmliche« ©ttr* 
felfoiel; »er ben erßen ®<$uß &at> ette^t ben Stobern. Unb bie« 
füllte nie geftattet »erben. 

„SDWt bem 2>egen if* ber 3»eitantyf aber oft nur ßantyf, »ie 
$»ifc$en ®tieren unb #trf<$en; man fuefy bem 31nbern nur ein 
»enig ba« giftige SBlut abjujatfen. 2>erglei<$en <25a<$en Wunen 
nietyt »o$l vor <$eri$ten au«gema$t »erben; unb au$ bei anbern 
I8ßt e« ein ge»iffer ebler, celtiföer ®tolj ni<$t *u, baß <(tyili|ter 
«ntfe^efben bürfen, »ie i<$ gerabe SDfomctye« entyfinben unb barüber 
beulen foff. Unfre ©tfirle äußert fi<$ nun einmal mit 2>egen unb 
®<$ießge»e$r, unb ntc$t me$r mit prügeln, fingen unb gaufl- 
ftBgen. ©er fi$ felbft ni#t toertfcibigt, fcerttyeibigt f$»erft$ au<$ 
mit ©efatyr feine« Seben« ©aterlanb ober ba« SRec$t feine« gürflen; 
unb e« jeigt allemal »enig <8efü$l urforfinglt<$er Sortrefflicfyfeit 
an, »enn man ben Xob afljufetyr fdjeut, unb feinen SBalg atfjufetyr 
fetyont. 

„©er ba« 9te<$t fcat, einen £>egen ju tragen , mit bem muß 
man fi$ au$ fragen, ©er in einer ($efettfc$aft leben »III, muß 
flcty nad? ben eingeführten <$e»o$n$eiten rieten, ober fo »enig 
Dfceignug jur ©efettigleit $aben, um fi<$ toon tyr »erachten laffen ju 
tonnen. 

„gerner, »er ba« 9te$t fytben »iff, einen 3)egen ju tragen, 
muß t(m auc$ )u gebrauchen »iffen; um bic« ju jetgen, trägt er 
tyn. ©er ni<$t <$rie$if$ lefen tann, brauet teiue prächtige SCu«* 
gäbe be« $omer in feiner $anbbibliotyet &u tyaben ; »enigfien« barf 
er ni<$t bamit praßten. 

„flWan fett bie Statte lernten, mit benen man nmge&t unb um« 
gefct muß. Officiere, (Sbefleute, bie mit einanbev leben, fetten immer 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

ttrfffe«, wettfre bfcfeW*tßc« flmb im gelten n*b * ifbknf «tieften, 
nnb fty in B$t neuntem, bicfe |tt befeibige». 

„Äriegeriföe GWrfe Behauptet immer ben erften 9tong; beim 
flc iß gut Grfcaftutfg bie notbwenbigfk. 

„öernt ftyrin 8Renf# aber baranf *erfli&t, unb mutwillig unb 
fre<$ Unföulbige befcibtgt, *erwnnbet nnb Übtet: bann »erben ffa} 
mehrere balb gegen tyn berWwßren, H« enblty SDfceudfrelmorb erfolgt 
wo bie Regierung ni<$t fäfifceu fann. Ober man fdfrkft einen 
fffirfern, anfgeternten gereifter nnbefamtt Ober tyn, wie in 
graufrety gef$ie$t, unb bertiigt ibn an« ber <»efeflf<$aft 

,,©ei einem Softe, Ja bei Gtänben, wo ber 3weifamj>f ntdfrt 
im ©ebrau<$ ift, $errföen au<$ grobe bitten. 2>ie berühmten Ätye* 
nienfer, ^ttofop&en, Webner, $t<$ter, nnb nodj juwetlen unfreie* 
(ehrten, f<$imtfen fty einanber wie bie €>a«$fen#fofa- Die SRef* 
ferfHi^e ma$en bie beuttgen Wömer jn ben feinften $efellf($aftenu 
Unb bie Vernunft gewinnt babei; man gerStfc ni$t babei in« 
Silbe, bie &tbenf($aft wirb tm Bügel gelten." 

©ergttrfl antwortete auf btefe« OTe«: „3$ Hebe bat jngenb* 
li<$e geuer unb f<$äfee jngtei^ bie öerebfamfeit , womit €He bie 
Gttte 3ftre« ®tanbe« jn uertfreibigeu fn<$en. Kber in einem wo#* 
georbneten Staate barf fein SRitgtteb ba« geben eine« anbem an* 
greifen; befonberf wegen Äf einigfeiten nnb 3#ntereien, wie mtl* 
fbn« ber gafl ift. $>tefe« UebeC ift un« no$ an« ben ganflredfrt«* 
jeiten förtg, wo Witter nnb flÄnber ttnumfcfrrfoitt unb im ©tanbe 
ber Statur ju fein Wanten. 

„SatOefinbefte, wa« man t&tm fann, ift, bat man bei fonft 
Mrtatffrf^en SJHnttern, bk ba« no# nt^t an«ger#ttete »orurtbett 
toon gtyaibe ftwingt, fU} fo jn *ert$eibtgen, juwetfcn bttr$ We 
ging« fle*." 

gofcttfcl ma$te fflWene, no$ etwa«, wafffttebtlty gnm &b> 
be« gftrfen, baranf ju etwiebern; aber bie Wntter wWte tym 
I» Zweigen; nnb fo feradfr man gtety ton anbem Stinten. 



Digitized by 



Google 



— 141 — 

9ebo4 gefiel tat Heiften, befonbert ben Jörnen, bfe fl# bie 
fitrterjetten gor reijenb ^orfleHm, um* er gefaßt $atjte. 

Sodmatm fefcfc einen neuen 9R«rf$ für bie ©($ftfcengefeflf<$aft 
n«t> 9Äger, worttber fle großen 9nbel bezeigten ; unb fu$te unter 
leinen alten 6a$en Duetten für ©alberner, Duartetten, Outn» 
tetten nnb fcetfetten für meiere blafenbe 3nfrremente berfcor. 

Montag ffla^mittagf m man in afer $ra<$t au«. 

$er @<$te|tylafc war in einer angenehmen i&egenb, bon ben 
tMtttyen ttntfloffen nnb mit Wen Säumen eingefaßt, ber €H$er$ett 
wegen beinahe eine balbe ®tunbe »eit; bie ©ogeljiauge ftanb anf 
«tacr ffoW** $er gtrft t^at in Werfen ben erfken ®<$*fc nnb 
traf fo glfltftt# r baQ ber ftetytatfef fiel 2>te tarnen fömfiäten 
bat $efl, unb einige tonten §n $ferbe f #Hbegarb mit tyretn 0m» 
ber beroifö unb rtfyenb auf jwei raffen, fernen Gngflnbern, fle 
auf einem milchweißen fflammetfowv er auf einem ftofyen flauen. 
Gie »urben *on fcrombeten nnb Raulen bewilltommt, womit ^ör* 
»er unb Klarinetten frenbig abwedelten. 2>er $tmmel mar mit 
einem bünnen ©entölt Aberzogen , weWfre« *om Bonner ber ttü$» 
fen ba(b aufeinanber ging unb ben Hauen Ketyer jeigte. 

8ut ber ganjen ©egenb farum Ratten fi<$ flRenföen berbeige* 
gefaimnclt. ©üben mit allerlei faßbaren ®ae$en waren aufgeföta» 
gen. 9n allen CMen ®#el nnb Xanj nnb®efag. 5Wan<$e« fööne 
Jttnb in ber 9la$barföaft entbetfte man #er ^nerft 2>te ganje 
8eben«wörbige ©efelftgfeit be« flRenföen erf^ien bei Sufl unb ©er* 
gnflgen. 

3>er gürft unb bie gftrfttn unb $err bon Snbfen Ritten <ttt* 
fefrnltt&e Oeföeute autgefefet. 

fcaun föoffen &wei DffWere bie Äraffen ab ; gegen Äbenb $o» 
Jentfral ben regten fjtögel; unb bem (fotyeffmeifter fora<$ man auf 
ber <fW&eibe wenigflen* ben jweiten ^rei« ju. 

$eu anbern HWorgen würbe ba berrlty gefrtttyHkft unb wet* 
ter fortgef hoffen; IWwfH gemotzt, $rtife gewonnen, gefotten, gefolgt, 



Digitized by 



Google 



— 142 — 

gebraten unb gefcfynouft, Anbeuten eingefrmbeft, gefokft, 0etott|t 
unb ge$e<$t, erjtylt, gefügt unb gelabt, btt am tlbenb bei Äörper 
be« öogel* ua<$ langem ©adeln unb Stiftungen *on einem Kern* 
fd^ug enblft abfiel, unb unter allgemeinem Sauden bie $8|e $er* 
abrollte. (Sine (Stimme rief ber anbem Äatt ju; Äatt, ber 
iunge f gefäufte Säger au« bem $enenbergif$en, im 2>tenfk bes 
$errn *on Surfen, $at ben <§5<$uf$ für ben Reinen 3unter 
©il&elm. 

SWan behängte tyu fogleft in beffen tarnen al« Äbnig mit 
ber $ra#t ber @<$tlbe. 2)ie Xrontyete fömetterte ba* Seiten tum 
öinjug; nnb nadjbem «tte fl<$ etufanben, erföoll feierlft frofr ber 
äRarjdj. SWan föritt in mutiger $etbenrei$e fcoran, unb fo bora 
jubelnben Soll auf beiben leiten unb toorn nnb hinten umgeben, 
ben nur ju furzen ©eg im Xriurn^ toieber in ben Ort, jnm 
tritytltyen @($mau« unb ©all. 

2)eu folgenben Äbenb ging e« in tbm bem luftigen Xone bei 
ber Buona figüola im ßoncert fort, toou tottytx Sodmann ba* 
©efie aufführte. 2)ie föone junge SDtobame (Swalb machte bie 
fcecdjf na trefftuty, unb eben fo bie 2>emoif eilen S3uf<$ unb 2 b* ff* 
ler bie $aolucäa unb <2>anbrina; £orn ben Xagliaferro mei* 
ßerlty 2>a« ©twf mar fc$on bie vorige ©odfre j>robtrt roorben, 
unb fie Ratten c« »atyrenb ber geit fo einflubirt, al* ob fie e* auf 
einem Xfcater toon «Rea^el fielen fottten. fcilbegarb fang biefet* 
mal ni^t mit, teilte aber retyltySob au«, befonber« ber ttfealfe 
unb bem 3orn. Der gürft fannte ba* (grüd fc$on, unb (arte 
befonber« an ben finalen grofe fjreube, fo »ie Wie. 

©%enb be« 3tt>if<$enranm« toor bem jtoeiten Act tooffte er 
ben jungen $o$ent$al über ferne <3tubien *erfu($en; er fing gki$ 
mit ber römtfäen Literatur an unb ben 9la^ri^ten <Mfarl Aber 
ben galliföen unb bürgerlichen Ärieg, bie er am 33efien fannte. 

$er eble Stöngling (atte fie me$r alf einmal mit vieler 8uf* 
merffamfeit unb UeberUgung gelefett, nnb fagte: „Sei ifrm Um 



Digitized by 



Google 



— 143 — 

man re$t bic VtftyfcpWe bei ftrieg« flubiren. <8r tft #»<* nur 
ber (Stnsige unter bett ritotiföen ®<$riftf*ettern btfür: aber an ü)w 
unb bemgelbjufle Xenop&on«, meinem liebflen grietyWcn ©u<$e, 
ßubet man genug ju beulen/' 

2>er gürjl ging in« $efonbre: „(8« »Are ängerf* anjiebenb, 
bie Gtyweijer, tödttier unb mtfre Ureter baran« tarnen yt lernen. 
3um ©etfofel gleich Anfang« ben fcflen (J&arafter ber <$$wetjer 
unb u)re ©e$arrli<*!eit." 

„Eber au<$ ©Unb&eit unb Verwegenheit," oerfefcte ber 9ftng- 
ling. ,,©ei ber erf*aunli$en SRoner &u ©enf führten fle fl$ jwar 
e$rli<$, aber bumnt auf. ©6en fo nntoorfl^tig laffen fle fty ö « ber 
teaone Wagen, tyn barauf mit aller öequemtt<$feit über benglnfj 
geben ; unb beftimmern flc$ weiter in u)rem SWarfäe Weber um (In- 
ten, no<$ bom, unb auf ben (Seiten unb oben unb unten. Gkwiß 
ein &b*($ft tapfere«, aber an$ bnmme« unb trofcige« fcolf ; i$ glaube, 
bie Silben in «mcrifa breiten mit me$r Äfagfait. 

»rffiet^* ein unenbli^ (öderer attenfö if* (Säfar gegen fie in 
fttteml 2öel<$e erjtaunttd)e Xfca'tigfett, eigne ©ejtt'nbigfeit, fl<$ auf 
Wiemanb anber« ju »erlaffen, 2Renfd>enfenntutß, <&ef($winbtgfeit in 
ber 9fa«ftt$rung, Ätt&ntyeit unb tflug&ett, immer nur ba« <&it\ \>ov 
Äugen in ^aben ; ob er gleich bei biefer erfien (Kampagne fl($ an$ 
wo# ein paarmal übereilte." 

$er alte Krieger mußte über bie (entern 2öorte la'^eln; bo$ 
frörte er u)m mit fiufl ju unb fufcr bann ferner fort: „gür bie 
granjofen ifl Gäfar nur gasq clafflfö." 

„®enn fie tyn fottfcfen," *erfefcte $o$ent&al# „fo werben 
fie nie einen Artigem ju pfiffe rufen. Da« friegerif#e Genie 
4Ufar«Hi<ft frier immer mefrr }ertor; wie ein gelter gerabe ba« 
gfedtyeu ju bewerfen, ben wefentltt&en $un!t, auf ben lo«jugefren 
ift tteint tfoiotoifc ber ofrne ©erglety ttttger war al« bie <2tywei' 
jer, terpaflt er tyn einmal unb erjagt e« efrrlty für Diejenigen, 



Digitized by 



Google 



— 144 — 

wchftc fcu4f4<K. Cchi «fofl tft *»4W% «ete cti gtvfltr Rmi 
eben ettoog füt fleb auffebretbt. 

„8t ffM«***, tote etbou Wem Jhrabfefrift einlieft feine gefatbe 
fo red^t fhsbttt, nie betontet, fehte S&get unb bie bottyetyoffcftat 
91% $n e#o4teit bnrcbong fo »ortrefW *l*ft, bei ben gtftften 
4kfo|ren nie bie Zeigte* »ertiett, tarnt bie lütefte «ege*»** 
bet 4kiftet be^ttt; »nb feine totfte Hat feiner «ente, bie et «öe 
fannte, gut geigen $atte, «üb mit benen et fk^ ntyt* fftt ** 
t*»et V*U, «»Wobt agt 

„tttanfom toot et getoig einigemal gegen bU $entMcn, obet 
»t4 tnefyr gegen bie Qhüitx, unb »erbteitete^oft mit genet nnb 
€ty»ett Freden nnb JBerttüfhsng. Set et tabelt , bebeufe, ba# 
bie Hemer bat biegen am heften »erflanben, unb fo bie ttett 
bcinmngen Moen; unb überlege (Slfart etyttbetnng bet Oattiet, 
benen no$ ie%t bie gtanjofen in« ©ertonnbetn gleiten. Set 
anbete »erfahrt, tonn j»at ein beffetet motattWet 9tenf4 fei», 
aber bet (Erfolg n>itb jeigen, ob auc$ fp $elb unb Bieget. 

„Unter ben barbariföen Nationen jeit^neten fi$ bie ©ritten 
fe$on bamalt *orjttgli<$ bur$ tyre jcrtegtfuuft unb tyreu ©erftaub 
au«; fle »erließen fU$ Wo« auf ^tSrfe unb SWenge unb toagteu 
gegen ben abgelernten großen $eerfü$tet unb beffen erfahrne nnb 
geübte Legionen feine fflrmli^e <&tyaty." 

2>er gürft erftaunte übet bie ©emerfungeu. 3fa entjfltfte 
bat genet bet Äugen, toomit $o$etrt$al fle »otbtatfte; nnb et 
führte bat <&efbrä($ no$ fort big auf ben bttrgerlie^en Ätieg. 

„Öetab in biefem," »etfolgte bet feftne Ctyftlet, „erfüllt 
cafat am ^atgefleXtef)enttnb0t06ten;befotibet« n*4 bet €f#awe; 
bei a>utaj$o big auf bie ©etfolgnng bet ytmbefnt n*b «eggten. 
«e*e*e raflfefe, nnetmflbficle traft t liefere falte, nüchterne tteiet* 
fegnng bei bem ##en Würfet ttelc* ffare ttebetfkfrt bet gattjen 
mtgefreuent rtmifeV» ttetyett fe ifl t«$t bal Cpm** J* $0* 
»aitn«. 



Digitized by 



Google 



— 146 — 

— — Aequam memento 

rebus in arduis servare mentem) non secus in bonii 

ab inaolenti temperatam laetitia." 

„3n «lejonbrien allein föeint tym bic junge reijenbe Äteo» 
>atra etwa* Jfraft unb 3eit weggenommen ju (aBen ; manserat 
in fide praesidiiique ejus, fagt $trttu* ; fonft Ratten bieÄterwi? 
briner tyin getoig nic^t fo lange )u Raffen gemalt. 

„iRa<$ folgen Saaten war fle i&m ein »otter ©e$er Weltar 
au« bem Otynty. <Sr ift au<$ fo flug gewefen, ben 3Ue*anbrini* 
f<$en Ärieg ntyt felbft ju betreiben. Wadjbem er beinahe bie 
gan&e römiföe «Belt befaß, war et wenigften« Uuflugbeit, in einen* 
folgen iWorblo<$e 8eib unb geben unb fein ganje* <M<f auf« @tyte^ 
|u fefcen. Aber ber $elb wollte bem $immel*finbe, ber äleo^atra 
für ben <&enuß, ben fle tym gewagt t)atte, ein Äöntgreu} geben! 
unb führte e* am. <5r wagte #er ein paarmal Alle«, fo wie fonft 
nirgenb«; außer wie er über ba* 2Reer *on ©runbuflunt fefote. 

„<5Mü<! t)at er toiet. gehabt, wie audj unfer griebricty; ofae 
bie« fein berühmter $elb. ®etne großen Xfyaten oottbra^te « 
übrigen« in beut reifpen tHtcr." 

3)er gürft tonnte fl<$ nt<$t entboten, gewaltig »on einem ft 
jungen $eroif<$en ©eifl ergriffen , tyn öffentlich ju umarmen unb 
tym einen Äuß gu geben; worüber ftc$ 3ebermann, al* etwa« ganj 
tfoßerorbentli<$e*, »erwunberte. 

Sodmann arbeitete fleißig an feiner ©£e*. 

Den aweiten Sag barauf ging er wieber in $ilbegarb unb 
traf fle allein, jum erflenmal auf tyren 3tmraern, bie am 9Ruflt» 
faal offen fianben. <5r trat hinein, wie in ein $eiligt$um. ®te 
empfing Ü)n traulty, (ieß tyn wtlltommen, faßte ik)n felbfl bei ber 
$anb, führte ifrn fyerum, unb geigte ü)m Ü)re gange (Sinri^tung. 
$te Hülfet war gerabe gegen Dßen, wo im boben Sommer bie 
Gönne aufgebt, über ©arten unb gelb; tyr Gtylafgema* «««ge* 
|iert mit ben i^iJnpen föooOet« unb gwei »}errli<$en Sanbf^afteo 
♦ tlnffl BtxH iLKJbip. 10 



Digitized by 



Google 



— 146 — 

toon (Staube ?orrain uttb ©alaator ftofa, jwei reijenbeu 
<&egenben am $anfUiw : bie erfte mit ber SWorgenbeletttyung, wo 
berSßßellenfölag grünlty prallte unb glfotjte, unmittelbar na$ ber 
Stotnr mit garben aufgetragen , unb einem @$(agf<$atten über 
ba« ©affer boit ©Äumen unb ber Ättfle, welker ben 2>uft am 
$immet, bie wria)enben Sollen unb ba* 2>un!elblan er$ob. 2)er 
<2>aloator SRofa fiteilte bie fogenannte Sdfrule ©irgil« bar, gel» 
fen, Ruinen unb Äefrraudj wie ©trtttyfeit 

3>ann erbliche er tyre Keine ötbliot&ef in ber <5<fe wie »er* 
fietft, unb fanb bie beften engltf<$en $i$ter nnb <&efd>t<$tfi$reiber 
in frönen ausgaben: ben ttyoftolo 3eno, SRetafiafio, unb 
einige ©finbe Sammlungen anbrer Opern, ben $etrarca, 
fcaffo, unb Itomdbien *on (Bolboni, bie gestern wegen ber 
(ebenbigen Sprache; ben (Xornetlle, Racine, SWeliere; bie 
{fabeln be* 2a Fontaine; ©erfdjtebene* bon genelon, &on 
©oltaire nnb ttouffeau; ben $aller, #ageborn, äleifl; 
Ut äftegelieber, #aflabat unb anbre (Bebtyte Don Qleim; 
Jtlopflocf * Oben unb $ermannt @>c$la<$t; ©Jt&e'* <8föfc fco* 
©ergingen unb Server; tö amier* Oben unb (Kantaten; 8ef* 
fing* Dramaturgie, gabeln, 9JUnna von ©arnfcim, ömilie <8a* 
Totti, Watfan; ©ielanb* 8gat$on, 3Rufarton unb anbre ©ebictye; 
0e$ner« 3b^0en, Oacobi'* SBerfe, »Arger* Sieber, ©offene 
Obtffee u. f. w. teuere 2KeiftofHu*e ber beutf^en 8iteratur für 
fie waren bamal* no$ ni<$t erf<^tenen. 

3)ie beften Ueberfefcungen be*@o^|>o!le* unbduri^ibe«; 
mitunter ffo<$btt<$er nnb Dfcobejoumale ; Qkfottyt be* $tate, 
We Selen be* $ lutardj im granje'fifctyen; Flora Pariiieiiflia, 
*3f f$ing* Geographie, fteif ebef^reibungen , $omann* rTeinen 
Ktl««, unb einige englif^e Aorten. 

$*lei nafat gotfmaim eine Sammlung Segnungen ht bie 
$anb; e* waren tyre eigenen, lauter treu aufgenommene f$*tte 
tikgenben, b*r$ bie fie auf innren Steifen gefommen war unb wo 



Digitized by 



Google 



— 147 — 

fle fi$ aufgehalten &arte. <8x erfanttte barunter nur jtoei ber ft$8u* 
flen Dom 8tyetnfirom: eine Bei ©Ingen, unb bie anbre bei Äaub, 
Srtt ßefctre *orjttgli<$ »ar mit Äennerbftd im befien GStanbJmntt 
««fgefagt unb *oÄ Jiebe ausgeführt, ©er fctrom brängte bie 
breite gütte feiner ©affer im ®c$langen£fab attge»aftig bur$ baa 
<8ebirge $tn, ba«, toom ßrü^ing gefömttdt, fi<$ in fügem, »armen 
Wenbbuft »te eine ©raut be* $tmmel« in tyrer töein&eit fotegelte, 
unb toertor flc$ freubig in ferner ©albuug. 

®ie fagte betreiben: „(5« flnb nur (Srinnerungen für mi<$; 
ii$ fcabe biefe Äunft nie mit bem erforberli^en gleite gerrieben. 
$te 3ei<$nungen t>on meinem ©ruber, befonbere »a« mifMriföe 
ttrtyteftur betrifft, »erben 3faeu ofae ©ergtei<$ beffer gefafleu." 

2)ie mufUaliföe ©ibliot&et mit einigen tyeoretiföen ©erfen 
befanb fl<$ jum gemeinf(^aftüdf>en ©ebrauety auf bem SWuflffaal. 

Sodmann »agt« no$ nt#t, me$r )u Jagen, af«: „3<$ mv$ 
<$ie immer Wer f<#tyen unb be»unberni" aber feine SBlkte tonn« 
ten ni#t verbergen, »*« er füllte. <3ie gingen einige SD^inute« 
auf unb ab. <Sr fcfylang feinen Arm *nbti$ um ben irrigen, 
brücfte tyre $anb an fein $erj; unb ba fle efi gütig unb falb ge* 
We$e» lieg: fo mar e« tym ni$t möglich, jl<$ länger |u 
bänbigen; in einem ®$»u«ge mar ©ruf* an ©ruf* unb Sttunb 
an 9flunb, fle mit <$e»alt ergriffen unb aufgehoben. 

„Wtyt ba», ni$t ba«!" fagte fle unb sog fl$ m9 feinen 
©anben; „bat ift ni<$t freunbWaftfi<$." 3$t »lief fror eroft unb 
mmtfttig. ©«• gef^en »ar, tnägigte fein geUer, unb er ent- 
f^ulbigte fl$ mit einem fhtrfen $eufjer: „O, »Ären <$ie minber 
f(^ht r weniger tot atterffoengften ©erflanbe lteben«»ttrbig! fo aber 
müßt' i$ ®tod unb <$tein fein, um beflänbig fo tiefen ftei&tn 
*« ttiberffcfreii." 

„trauter," antwortete fle tym W<$efob, „bie Setbenföaften Ml- 
ben fl<$ riet ein , »a« nt#t ift. 9hir ©crftaifb unb ©ef djiäfttgung 

10* 



Digitized by 



Google 



— 148 — 

M von mit ber saftigen Art unfer« Umgang« in ßtttofcfcty 
fomtnen; unb bann flnb tmr fo gltt<fli<$, ale i$ n>tiuf<$e." 

60 leitete fie ü)u bie jutn (ttatriere, auf bat er eine neue 
Cptx Eingelegt fratte. €tte na&m fle in bie #anb, la«: SofonUb* 
di Verazi, Musica di Tomaso Traetta; 17ö2. unb freute fufy 
»eil fle toon Äramern biet babon fratte ft>re<$en ftJren, unb babd 
an$ »on 2>orot&ea Söenbeling, ber beutfäen äRefyomenc ber 
gotbnen 3eit ju 9Kann$eim. 

2>ie« braute tyn einigermaßen lieber ju fu$. (Bie fefcten fU$ 
lufammen uub er fing an, barüber ju rebeu. 

„€ta|>&oni«be ragt faft ju fe$r über atte bie anbern $erfonen 
ht ber SRufU frertoor; eine junge Königin üoß (Befityl, bo<$ no$ 
metyr Abel ber ©eele. 

„@ie ift toeit me$r ein <8et<$o>f be« fconffinjWer* , aU bet 
©i<$ter«. ©ei ben #au£tfltuationen, ben einzig bebeutenben, ifl be* 
(grftern 2tu*brud entföieben bortreffli<$, gana$Ratnr,fo rein, baß ni$t 
)u beulen ift, »ie er beffer fein Wnnte. Unb nic$t allein ber 3n9* 
brud ift toortrefflty, fonbern bie SRufll ttberfyntyt: föttae, neue, 
gWnjenbe ©eglrituug , grttnbtt<$e, ^affenbe abttaftelnbe Harmonie 
Äurj, Xraetta jeigt fu$ #er aU ein toa$re* große« Original» 
genie, ba« in ber SRufll aU (Srflnber bafte^t unb Äubre geleitet 
$at. fciefe Oper gehört aber au$ unter feine beften Serie. 
„3m erften Act 
ift bie bierte ©cene ber @>oj>$oni«be ein SWeifterftüd reijenber 
»etblU&er €työn$ett bott ttalientfcfcn Äccent«: Inte«; ti baiti, 
•Mo cesso d'odiarti*). #ter ift fogor ntyti bon ©^lenbrian, 
Äuef neu, bie füßefie 2He*obie, ntyte ttberftfißig." 

fctfbegarb trug bie €>cene fogtei$ mit bem foröben £ou einer 
$o$en JNtoigin bor. 

„2>ie jfceite SWeifterfceue in biefem «et ift bie je&nte iefcte be* 

*)3dj I>aU »e rnommm ; fei jufrietdi, wtntt i$ anftftrt £($ |u fcafen. 



Digitized by 



Google 



— 149 — 

Sifoce; fymptf&c$tt$ ber «rte toegen. 2>ie töefötyte ber iDiuflf 
muß entfc$eiben, ob fie bat Original ift, ober ©lud« Se mai 
•enti spirarti sul volto, bie ber Sefctre $erna<$ mit eignem 2Bo&l# 
gefallen in ber 3£tyigenia üon laude »ieber&olt $at. Ueberbaityt 
brauet er bie Art me&rmal«, al« bei Ombre, larve in ber 
«tccfle : 

Terrore ra'inspira, d'orrore m'ingombra 
Un ombra gelosa. 

„2>e«tt)egen bleibt Seber bo<$ ein groger SDMfter, unb beibe« 
fl&ttltctye Gelänge; Äeiner tann in einer Äunftfclle« erflnben. 3n* 
jtoifdjen muß man Sebem fein 9tec^t angebetben laffen. 
„3m jn>eiten 9tct 

ifl bie Slrie ber fe$fien ®cene toon ber <$o^oni«be ganj itt 
ber 2lrt, rottete flRajo fo oft brauet 3$ fage ni$t, baß 2Raio 
copirt bat; aber man ftebt babet fo reetyt, n?ie bat <8anje berÄunfl 
fortrtteft. 

„Wo<$ ift bie je^nte ®cene,' bie lefcte in biefem Act, Win 
unb bramattfety; ba« töecitatto ber ©o^oniebe reiner tragifdjer 
<£tyl, unb ba« fcerjett leibenföaftlify 
„3)er britte 2lct 

enthält ba« Vortreffliche fcom <$anjen. 2>ie toierte ®cene ifl 
ein rechter <$trom unb fruchtbarer grityltng toon StöufW, eine 
»abre ®eefen- unb Ctyrenroeibe. 3)a« #orn unb bie $oboe ®olo, 
bie febon im tyxxtttytn töecitatito eintreten, machen in ber Arie ent* 
jüdenbe ©irtong. 

„Dell' umana raiseria, Sofonisba infelice, eccoti al colmo ; 
bie Arie Sventuratain Tan mi lagno*); toortreffli$e ^Begleitung, 
mit au«ge»tt>lter Harmonie; unb bie <9tette ber feiten ttioftne, 
mit ber (leinen ®ecunbe fo anbaltenb, rityrenb. 



•) UnglütfU<$e «opljimUbe, nun bift Du auf ttm ©Wet bei menMfitiben 
ClenM ! — ©bni Hoffnung beHag 1 tdj mt$ vergecu«. 



Digitized by 



Google 



— 150 — 

,,$a« ®ptd mit bem $ä)o tft fretlty gegen ba« fyitMf «wfr 
ber 2)t$ter b«t e« ju Derantttorten; aber in ber SDtofil iß c«, mit 
füger Äefcle unb Birtuofeu anf ber $oboe nnb betn $orn, bie lieb* 
U^fte glitte für ba« Dfrr. 

„(Bin nener SRetfler tyat biefe Arie oft na$geafimt, unb bamtt r 
jebo<$ ni$t mwerbienter Seife, toiel ?ob eingeerntet. 

„Wlan muß biefe <£a<$en alt f<$ttne muftfalifdfre »erjiemngen 
betrauten , wenn fie nur im Xon be« (Ban&en finb; n>ie Sitxxa* 
t^ett an (Bebäuben, ©äulen. 

„i0Kt ber flebentcu ©cene fängt ber Äem toom ©anjeu an. 
Che fier destin, che strano caso e il raio*). $o« ganje fte* 
citatib ift ein SWetfkrftttcf ebler, tragtfäer 2)eciamation ; bie toer* 
fteinertt <3q>time ift in ber Begleitung l)0<$fl rei&enb angebracht 
8ortreffti$ bie gefung bef ©rief«; bange Groartnng mit ben 3«" 
flrnmenten au«gebrttcft; nnb ba« Sefen felbft ofote alle Begleitung. 
9(1« fle ba« ©ift nun $at, tt>ie göttlid) ber 2Cu«ruf : Oh caro dono I 
oh fido amioo ! ein rechter 3ubel ber (Errettung ! mit toie toentg, 
unb toie unübertrefflich! e« ift fo re^t bie (Smtftabung, bie flcfr 
mc$t mit Sorten fogen läßt, bur<$ bie Begleitung au«gebrttdt, mfo 
man fann biefe 3eile al« ein SWufter aufteilen. 

„2>ie ac$te unb neunte &cene toon 3omelli hineingearbeitet 
fhtb f$0n, unb unterfd&eiben fty burc$ ben netten <3tyt. 

„3>ie geinte $cene ber $oj)$oni«be aber gehört unter bat 
Stterfytyße tnmfcraetta, unb ift ganj daffifdfr in ber italietriföen 
SWufl!. 

„Sofonisba, che aspetti? Sie tyxvüd) ber Utbergang au« 
bem (E bur bei Ecco al mi'o labbro gib la tazza letal in Ä mott, 
»orin nun bie Begleitung ju bem göttlichen Ma ohime 1 beginnt 
La mano perchä mi tremal Qual si spande intomo fotco 
rapor! »Otto lincerte piante il »uol percne* vacillal Ätteft 

•) ffieldj ein tvilDel «djldfal, wl^ (in fettner »aU ifl *er meinige! 



Digitized by 



Google 



— 151 — 

im 3»Mfa#teltact, tyuttfölag bef ©djaubern* ton einem C^efü^t 
in« anbre. Unb nun ©eftauung unb <5ntf<$tuj} in neuen 86* 
ftffcen: dove son? che m'avenne? e questo forse il natural 
ribrewo el tremendo passaggio? unb nun aufi beut (3 mott 
in« £ bur, unb bur$ ben Wccorb ber flehten Septime auf ber 
Dominante bie ganj göttliche ©teile: ah, non credei, che si ter- 
ribil fosse Taapetto della morte in ber ganzen glitte mit bem 
€>d)auber burä} alle ©lieber; »ofcinein ber römtföe SWarfö hinter 
bem Xfcatet mit $oboen, Römern unb gagotten fällt. 

„Unb na<$ €*tiflf<$foetgen, fle bajttiföen: ma quäl suono 
lieto insieme e ferooe? donde? s'osservi! aprite! 

Oh vista atrooe ! le na vi, i prigioneri — 
Invano m'attendete, o superbi. Jo non verrö ; la mia 

difesa e* questa. — Bevvasi ! 

„9hm nodf einmal ©eflunung; wie trefft bie Begleitung t 
Oh Dio, ma dunque ho da morir cosi 1 tpie todbflcty I unb 
triebet ber pariere Abel: i ferri, le oatene! — ©ie g8tt(i<$: mi 
lasoian tutti , mif era , in abbandono J e sol m'avanza , che 
foccorso crndelt la mia costanza. Unb fle trintt gierig bat 
ffiift*). 

„$iefe <&cene behauptet gewiß mit ben erften töang unter 



•) tBovbouUb«, »a« VMtUft Dut 

«n meinen ßi&ven bao* i$ fetyon Jen t&btttdjjen ©edjer. ©arum gittert mir 
tU ^>ant>? ©e!d) eine Imnfelbeit verbreitet fiel) ring! um ml<b! Unter beu un* 
flcicrn tritten, warum roanft mir ber ©oben! ©o bin irf?? ©a# ifl mir gefeiten ♦ 
3Ü bie« oteOeUbt ber natfirNebe Gcfcauber vor bem furdjtbaren Ueberganget $a, 
tdj glaubte nidjt, ba& ber Hnbtltf be« Zobel fo fajrerf lieb »Are ! 

»ber wtta> ein freber unb jugfei<$ wlfber Gd)afl? ©ober? man fer>c! 
ma$t auf! 

O entfefcU^« «nbtttf ! bie «djlffe, bie (Befangnen ! 

Sergeben« erwartet ibr mi<b, ibr ©totjen! id) werbe nid)t fommen, meine 
ficrtbeibignng ifl biife. — ©etrunfeti! 

© ©ott! aber muft id) enblid) fo flerben! — $te ©anbe, bie Jtetten! 

3d) dTenbe! Hfle weisen von mir weg, unb mir bleibt allein übrig— rvctd?« 
graufame $<Ufe — meine etanbbafttgfelt. 



Digitized by 



Google 



— 152 — 

allem (£kffif<$en, roa« je ifk geliefert roorben; unb t<$ glaube nidft 
baß bte ganje grie<$if<$e 9flufW etwa* gehabt $at, bat mit biefer itl 
©erglet^ung fommen tonnte. 

„2>a* Duintett, tt>o @>o^oni«be fHrbt, madjt einen J>at$etif<$eti 
8ef$luß ; »ott 9fo*brnd in neuer, etufa<$er Begleitung. 

„£u<$ bie anbern ^Petfonen in biefer Dj>er tyaben f^bne ®a* 
$en, befonber« SWaffiniffa unb <2>iface ; aber e« tft Ätte« unter bem 
angeführten. 

„Sraetta &at ein erftaunlty reine«, jartc« ©efft^f. 3n feinem 
#erjen muß manche Seibenfdjaft in tyrer gütte geRfotyft tyabent 
er trifft auf ein $aar ben Xen fcon Xranrigfeit, ®$anber, 
@<$reden, turnen (Sntf<$lttffen, Ueberga'ngen aufi einer 2eibenf<$aft 
in bie anbre; unb befonber* toon bem Seiben ebler (Seelen." 

£ilbegarb fyattt fld) bei ber erhabnen @cene ni$t geregt: fo 
ganj roar flc £tyr unb (Sntyflnbung. @ie toerfu<$te nun bereu 
Vortrag gletdj felbjt unb er gelang ju Sodmann* (Sntjttden. %i%* 
bann rief flc SWutter, ©ruber unb ger»erabenb, um an bem neu 
entbedten @<$afce fld) mit tynen ju ergoßen. 9üffe bereunberten We 
®cene atö ein« ber graten SMeifterftüde unb fagten, tiefe föotte 
fei ganj für #tlbegarb gemalt. 

Sodmann fefete tyinju: „Sßenn e« 3$uen bMt, im n&$ßen 
(Soncert al« bie gefühlvolle unb juglety $eroif<$e Königin, bie mit 
ber Äleopatra ber (Stolj tyres ®efötedjt« inÄfrifo ift, aufzutreten; 
fo roitt i<$ morgen Wafynittag* meine Seute jur $robe öerfammetn." 
$ie« rourbe mit greuben fcerfonxfyen. 

#ilbegarb bat i^n no<$, i$r biefe Dj>er unb bie Hrmtba bon 
3ometli, beibe ganj abtreiben julaffeu. (5* fottte fogleidfr ge* 
fd)efyen; er t)atte mehrere gute ßoptften. 

$robe unb Sluffütyrung gelangen na<$ SBunfcty. Sitte, bie 3Äuflf 
liebten, bitbeten babei tyren ©efd&mad mejjr; unb »er fle nodj ni<$t 
na# SBttrben föatye, fing an SCc^tung für biefe gewaltige Äunfl §u 
befommen. 



Digitized by 



Google 



— 163 — 

6ettft bie gttrfHn mußte ba« $ofre bee Qfytraftett in $tlbe- 
garb* $arfteflung, uttb i^rc gef<$meibige 3<>uBer(e^e bewunbern- 
$ilbegarb unb ifrt ©ruber waren bie 8uft be* gttrftat. 

5Ra<$ ber ffltufit unterhielt fl# ber gefctre mit bent Jungen 
$o$entfral über bie 3eityeriobe ber ®o£boni«be. 2>ie 9tebe fatrt 
auf ben ®alluf* unb er formte na*, wie i$n ber Süngling 
fannte. 2>iefer antwortete mit feiner gewIJ&ultdfrett gretmütfrigfeit, 
wie folgt: 

„®etn 3ngurtya unb (Sattlina finb bie reinflen Duetten bet 
tömiföen <&ef($tyte, unb gefrören ju bem ©ortreffltyften ber ganjeii 
rtfmtftfren Literatur. 

„<&ef (friste ton ©Ottern überhaupt ifl für gttrften, flRiniffcr, 
gelbberren unb ^Pbflofofcben, für btejenigen, wel<$e an ber etytfc* 
ber flWenfö&eit fielen; unb für biefe finb ® all ufU Serie tooffen« 
bete SWeiflerftüde. 

rr (Sr erjäfrlt furj, wafrr unb Kar, toott 2)arflettung frinreigenb. 
föicfrt* ifl bei i&m überflügig f unb fttte* auegelaffen, wa* 
ben ©lief auf ba« <&anje jerflreuen tonnte ; feine €tyra$e ge- ' 
brängt unb lauter Äern; feine ©efdjreibungen toon Gfrarafteren unb 
Räubern tief gegriffen unb anfc$ault<$; Weben unb $anblungen fo 
natürlich wie grüßte an ©äumen. 

„fcr erjtylt ©egebenfretten ber 3ctt, wo fflom in feinem freien 
«eben unb feiner fytyften ®tärfe war. Set$e SWänner: WitttU 
lue, SWariu« unb ®$Ua, 3ugurtfra unb (Satilinal Gicero, 
<lato, ^ompejue, <£ftfar! 

„fcacitu* flefrt, wa« Materie betrifft, weit unter tym. ©af 
finb ein fciberiue unb Wero, eine ttgrippina, ein ©eneca, 
unb #ofrÄnte unb tyre $anblungen gegen foldje bur$ fl<$ felbfl 
große 2Renf<$en! ttu$ ift ^allufle Art *u erjagen unb feine 
Ctyilberung ton (Sfraratteren natürlicher unb wahrer, ©eim Sa* 
citue leuchtet f<$on Lanier ber&or; ®allufl ift gan| rein, wie 
©ilbfäulen SHejanbere *on 2iffiW. 



Digitized by 



Google 



— 154 — 

„$*l9&i9t företbt itt bem, »a« n>ir von ifcra übrig $aben, 
fcuptf#$ti$ für gelb&erren. ©eim€JaUnfl lonn man bie€taiat«- 
Verfaffung ber Äömer unb ü)r (Benie p Äriegen re<$t fennra 
Urnen. Xu« Ü)m fortyt ber ffiömer felbfi; jener betreibt Mo« 
meifierfcft bie @>djüu$ten. W>tx alle brei mit bem fca'far flnb 
Wanner, bie in ber filtern <8ef<$i<$te ber römifc$en fttyublit bea 
erflen #aug belauften. 

„Sita in* erja^tt in bem, tva« urir von tym übrig faben, 
tiingß vergangne 2>inge, unter bem Stnguft, a(« ein »etfctyer 
(Ballier unb $atte tvenig jur 2)arfteöung unter Singen ; obgleich ein 
fetter, fdjarffinniger äotf unb vortrefflicher @<$riftftetter. 

,#ie gan&e röratföe ©eföufye ift da langwierige* ©tubium. 
ö« ift gut, fie einigemal burdjgegangen jn fcaben , unb bie interef* 
fanteßen gerieben berfelben ju lernten; aber ©allufl« Heine* 
©u$ gibt (Sinem in wenig ^tunben bie rei^attigfte Änfcfymung 
eine« ber lebenbigflen ©tilefe vom (Sanjen. Unb bie 3eit tft 
kflbar. 

,,©a« (Biner nic$t gegenwärtig vor feinen binnen gehabt $atr 
fann er an« ber ©trllidjleit, an<$ mit nod) fo viel <5inbilbiuig«-< 
traft nnb ©erftoub, ntc$t barfteflen. ©eibe« ifl jroar foefentlicfr 
für einen guten <8efc$ic$tfcfyreiber ; benn er fann nicfyt Sitte« fefjen 
nnb tybren, aber au$ $8$ß betrüglicty, toenn er ton vergangenen 
•ber auÄtva'rtigen Sangen foritfy ; er tä'uf <$t unb blenbet bie Uner* 
formen. 2)te« mag junmlen ber gatt Mm ßiviu« fein. 

„@alluft lannte fafl atte Scanner, bereu Stylten er befäretbt r 
yerflfntty, nnb SWenffyn nnb Öegenben, mit benett, nnb roo fie 
Rubelten; lannte fie ni^t bloß, fonbern fhtbirte fie mit attem 
gleiße. 2>ic €taat«verfaffung feine« Sanbe« verftanb er bi« auf» 
3unerfte; von ber Ärieg«lnnfl fo viel, al« ein Vortrefflicher foftti* 
f<$er <&ef$tytf**eiber rftyig &at 

„Sa« bt« Unmorajifcfc feine« eignen «eben« betrifft, fo barf 
un«, bünlt mi<$, biefe«, au<$ Btte« für ewiefen angenwnmen, im 



Digitized by 



Google 



— 155 — 

ftfen feinet griffen ui$t ftören. @o »ot bet ®ttom ber 3eit * r 
et ließ |U$ batin fottttagen, wie ein Klonet unb etfabtnet <&$iffet ; 
»ottte uiebt ben Reiben bet fcugenb madfan unb glüdlty na<$ ben 
Umflänben leben. Stoßet bleibt e* getoig, al* ein ®ottatef 
nutet ben Scannen fctfcot&utagen. 

„2>ut<$ biefefl Sebeu bei folgen (Staaten finb im ©egentfai* 
eben ®allujU Gtytifteu fo lebttety, tft fttted mit ®taat«»ei*beit 
toie mit iftetto, gleif* unb ©tut unb Ätaft unb ^ta'rfe burdfoogen, 
fo te<$t ju feinem 3»e(t ; felbfl erjeugt, au« bet Watut geföityft, 
göttlich unb (eine Comjttiation." 

S)iefe* Uttbetl fteute ben gütften »iebet in bet ©eele ; et fab, 
toad au* bem 3ünglmg »etben tonnte, unb fefete fid> t>ot, tyn 
auf alle Seife ju befötbetn. Um tyn buttty ju frü^citige« unb 
ttiettei$t )u ßatl au«gebtüdte* ?ob, wie »otbet, ni^t eitel )u 
machen, fagte et batauf nur : „SBotttefflitty, liebet #o$entbal ! man 
Wnnte ®ie »obl mit (Sfcten ftfau jum ^tofeffot bet tömifd^en ©e* 
f<$i<$te maefan." 

$obentbal oetfefcte batauf lattyenb, inbem fl$ nun einige 
$etten oom $ofe fyin&ugefetften : ,,3d) rnütye bann oietfei$t (3to. 
$ut<blau($t antworten, wie otyne fernere ©etgletcbung ßatl bet 
@ecbfte feinem $ofca$ettmeiflet guy: „KBit b^n «* faltet fo 
beffet 1" (St erjagte ba* ®efibic$tcfan, wo bet Jtatfev tfffenttty ju 
einet Dj>et ton gu* ben glügel fpielte. 

©olf«ed fuebte untetbeffen mit alletlei fäwetfÄUigen hoffen 
fU$ $ilbegatb gefällig §u machen. Bit wat bie 3eit übet immer, 
tote tootbet, gegen tyn fo b&W gewefen, bag et bataut ben ^c^lug 
machte, fle muffe feinen Antrag nur für fo obenbin, unb ni($t füt 
etnftlid^ unb otbentlkfr aufgenommen baben, obet butdj <2>c$ulb bet 
gütfUn toiellei^t no<b gat ni$te töetye« baoon wiffen. 311* et gn- 
btinglicfat würbe, tyt auf bie 8efct bie $anb fagte unb mit $e* 
beutung fügte, fab fle fl$ genötigt, ibn mit einem eif falten ©lief 
unb wie beftembet ju betrauten. 2)ie* tbat Bttfuug; abet et 



Digitized by 



Google 



— 156 — 

legte e« bo<$ nity ju fefr ju feinem 9la<$t^>etl ou», fonbern wo# 
nur für erft erregte SlufmerffamWt. 

ffite ©erliebten fo lei#t ni<$te entgeht: fo bemerfte <m$ 2o<f* 
mann, bog ©olf«ed feinen langen Würfen beugte, unb ttefgebüdt 
mit öorliegenben Bugen $ilbegarbft jarte, f^öne Weckte an feinen 
breiten SJhinb brttdte. 3$r ©li<f unb <9efU$t babei war ton tynt 
abgewanbt, unb er tonnte alfo ni<$t fetyen, wie fle e« aufnahm. 
28olf*ed batte tyn felbft, toortyer unb jefet, einigemal befonber* bc* 
trautet, alö ob er etwa« gegen u)n im <§$tlbe ffi^re. fteicty war 
er, ba« wußte Sodmann ; eben fo, Wa« fein ©ater toermo<$te ; fur& 
baß bted toiettei^t bie größte Partie hn Sanbe war. ©ei biefem 
(Bebauten lief e« Ü)m $eiß im Selbe auf unb <ä>. „@ie ift für 
Stfd) öerloren!" 2>iefe 3bee rollte tym bur<$ alle Letten unb 
Bbern unb im Äoj>fe $erum, baß i^m anfing bie @tirn jn f($wifcen. 

,,©efür<$ten <3ie jeboc$ nt#t, baß i<$ fo balb einem ftnbern 

p Styeil »erbe." „Bber wenn 2>u mußt, £inb! ©ei (8u<$ 

fragt man ni$t lange; e« ift genug, wenn (Sure Süßem ©er^Slt» 
niffe ju einanber Raffen." 

®r gab auf Sitte« Äd)t, nrie er fle jur fcafel begleitete. $iet 
bemerfte er ju großem Xroft, baß fle ü)r fdjfote« <8efl<$t t>on beut 
Unfcolb wegwanbte unb bitter au«fab: für Ü)n ber göttlidjfte töeij, 
ben er Je an u)r erblitft tyttte. 

<8x tonnte nid^t rutyig »erben, bie er fle barüber felbfl fara<$. 
<8twa« mußte fcorgefcn, ober vorgegangen fein; fo fciel friert tym flar. 

3)en anbern £ag lauerte er bie 3**t ab, »o er fle allein ja 
flnben glaubte , na$m eine •fäöne Dfcer toott Siebe mit unb traf fle 
glttdlicty n>ieber auf Ü)ren 3hnmern. 

(Sr fagte glefcb ba« ©tärffte, um gef<$winb hinter bie ©a$r$ett 
ju tommen. @ie fa$ e« in feinen f^arfen ®efi<$t«$ügen , baß er 
etwa« auf bem £erjen $atte. „3dj werbe balb ^erenaben, (g#» 
t&afomia unb fcanje ju Sfyrer £o<$$eit«feier mit $errn toon 3Bolf«ed 
fefcc.i muffen!" 



Digitized by 



Google 



- 157 - 

„3* glaube, @>ie träumen," berfefcte fle mit einer angenehmen, 
«rt bon 3orn. „Ober wo fcaben €>ie et»«* gehört unb gefetyen, 
ba« 3&nen Anlaß geben Wnnte, mir bie« ju fagen?" 

2>er größte £$eil fetner Slngfl war toon biefen Sorten &u 
©oben gefölagen, wie ©ommerfiaub toom erften friföen <$e» 
Witterguß. 

(8r wußte ntyt, n>a« er barauf antworten fottte, unb mußte 
alfo mit (einer ganjen Soweit tyerborrttden. 

„©efiern hißte Solf«ed 3&nen jo järtU* bie $anb; unb — 
barf i# fo eitel jein e« ju fageu? — fa& 3&ren unwiirbigen 2Wu* 
fifoteifter, gewiß otyne beffen $erfc$ulben, wie 3fcre feinfte «ufmerfr 
famtett tym bie <&ere($tigteit wiberfafren laffen wirb, f#on einige- 
mal mit befonberer Ueberlegung an. 44 

©ie la#te über bie 23ei$te; bodj regten ji$ einige unwillige 
3üge be« 9ia$benten6 an i^rcr fonfi ewig Reitern ®tirn. @tte ber 
fttrfyete bie £eibenf$aft be« Kolben ju reijen, wenn fle tym nur 
etwa« entbedte; unb antwortete: „#err ton Solf«ed ifl ein $of* 
gebaut; ba er nictyt« toon SRuflf toerfle$t, fo $at er mir feinen Bei- 
fall itur auf biefe ungef$idte &rt au«brttden Wunen. Waffen <2tte 
fi<$ fo etwa« ni^t Wimmern." 

„Slber ©ie wenbeten bo<$ $erna$, al« er @ie wegführte, 3$r 
&tmmlif$e« (Befielt )u meinem fußen Xvoft bitter »on i&m af>\ 44 

„Seil i$ ba« SJaffenwefen, befonber« bon einer folgen gigur, 
nic^t leiben tann." 

O golbne 3eit ber Sugenb unb ^ön&eit, grauen unb 3ung- 
frauen, wo tyr einen Salb bon ©Ratten wttnföt, um mit ben 
Reißen ©trafen eurer ©ommerfonnen felbfi ben ebelßen ©lütten 
unb grüßten eurer Neigung babur$ nur liebjufofen unb fieföfili$ 
jur SReife ju bringen, ni$t im greien fle )u berfengen unb ju 
verbrennen l 

Sel<$ eine Sufl, wenn ba« #er§, von ber Gewalt ber Sftatur 
aSein getrieben, unerliinpelt, eu$ bie gütte feine« <&efityl« opfert! 



Digitized by 



Google 



— 158 — 

Die* ^eiterte Sodmann toieber auf unb fHttte feine ©eforgntffe. 
©eil er &&gerte, fo eilte fle felbfi, um *on biefer Materie afc 
iufommen, an ba« <5la*ier, tyat einige Griffe, fing bann in ®e* 
banfen an baranf ju tfiantafiren, unb toanb fty ju feinem <8x* 
flannen glttcfli* bur<$ bie f<$tt>erf*en Gange, in »el<$e fU ftuein 
geriet^. 

„Bn$ ba« no#!" rief er. 

„D," antwortete fie I8<$elnb, „i<$ toeig felbfl ntc^t, toie i<$ e« 
gemalt &abe, wenn e« 3(men gefallt. 3* fabe ba« (Eloxier immer 
nur §ur ©eglettnng gebrannt, Wften* Eanje, einige gar ld$te 
ober fe$r angenehme (Sachen gefielt unb mi<$ auf ba« fnnftreic$e 
gingerfoiel ber %a$t, SRojart unb Glementi nie etogelaffen. 
3$ f<$% ba« 3nftrument, auger ber Harmonie, für fl<$ allein ni$t 
genug, nnb tytit mir nurSWttbe gegeben, bie Regeln ber Harmonie 
mty gu faffen, nnb midfr in biefer fttt(ffl<$t oft baranf geübt." 

Sorfmann ^atte fle jttar fi<$ einigemal nett, rein unb rtytig 
begleiten $b*ren, glaubte fle aber nt<$t fo toeit. dt rühmte fle feft 
belegen. @tte ertmeberte: 

„Wo$ Wiemanb $at tni$ fo gut begleitet, als <$ie; ty tüünfäte, 
bag @ie mir über 3$re *rt einigen Unterricht erteilten." 

3n&n>if($en !am bie 2Kutter bie fcretye herauf gegangen; fle 
tyttte §ilbegarb fielen $8ren, *ermut$ete ben SWeifter bei tt)r nnb 
tooflte fle bo<$ nity immer mit ü)m allein laffen. 3$re Softer 
tag am datiere, unb ©eibe toaren im ©etyra^e. ®k bat, fty 
*i<$t barht fWJren ju laffen, fefete fW> mit ü)rer gW&arbeit unb 
$8rte ju. 

Sodmann ertoieberte £Hbegarb: „2>er Vieler ntng M ber 
Begleitung bem Or^efler ben £act, ber Stimme ben £on angeben, 
unb fle barin erhalten. 2>ie Snfrrumente bagu flnb ber glügd, 
ober ba« gortepiano, bie ©uitarre unb in ber Äir#e aufteilen bie 
©tgel. 

„Sir 2>eutfe$en fd^toeifen Sterin oft au«. <B« ift nickte untr* 



Digitized by 



Google 



— 169 — 

trHglkfrer, alt bat unauj$trlt<$e Ghtftttfen mit benÄccorbett; alle 
Begleitung ber anbern 3nfttumente toirb babur<$ ioer^utt|t unb mit 
ber ©tttmne get)t man fo pebanttfö um, wie ein ©dfalmeifler mit 
feinen Ihtaben. 

„5>te Stattener begleiten, wenn e4n befonbrer IDhectot ba Ift, 
ebne 3tffern, nnb ot)ne Partitur, Met na$ bem ©e^öre. 3>o<$ i|t 
et gewi| am ©eflen na$ bet tytttititr; wie tann (Sinex fonft ber 
Stimme beiden, wenn et bat <$an&e nW>t f$on burcty öftett 
groben tarnt? <2He geben, fraupttädjlty in ben ftecitattoen , bie 
Harmonie nur leitet mit einem ®<$lag an unb jeigen blot bereu 
©eranberung. Unb biet iß au$ bet &totd, weil bie Stimme et 
nidjt immer tann, otyne bem fernen Vertrag ju f<^aben. ©o bie 
stimme fdjon felbft bie Harmonie angibt, bebarf et ni$t einmal 
bet Gtafciert. 2)er Begleiter fott bie Stimme nnr führen, wie ein 
Junger SWann eine beberjte Xamt, i$r ben $fab autfpatyn bei 
mißlichen Uebetgängen, unb fle nic^t bel)anbeln wie Ärfippel uub 
8enbenlal)me. 

„2>te Orgel föitft fi$ mit intern anbaltenben Gepfeife gat 
nieft jur Begleitung, unb ttberfärett alle fcrajie ber Stimme; et 
ift alt ob ber ftiefe <&oliat$ mit einem Ätnbe fpielen wollte. 

„föictyt ift femer unerträglicher, alt wenn bie ©ioloncette fWfr 
babei bertoor tyun wollen unb ben ^u^rern bat ®e$ör jertyaden. 

„Sauten, ©uitarren, Warfen unb glttgel ober Sortepianot finb 
bie natürlichen 3nftrumente jur Begleitung." 

Stttbann fu$r goefmann ernftyaft fort: „9$ $abe 9$nen $e? 
eine ber berü^mteftm Opern fcon SRetaftafio, bie Olimpiade, 
mitgebracht, woran, wenigst bei einzelnen Scenen, bie größten 
Weißer tyreÄunft uerfu$t f^Atn. $iefeSWujl! ift t>ou Somelti; 
er führte fle ju (Stuttgart im 3«$re 1761 auf*). 

*) fclefel iff bie ctnjig«, wetye ber borige ^erjoa bon ©ürtemb<r$ 
ton ben Opern , bte 3ometlt fflr feine 0eftc fcfjrleb, Jat Ijeranifle&en laffiw. 
1Dur$ weffen 6$n(b tic anbern jurütfg «blieben fetn mftgenf 



Digitized by 



Google 



— 160 — . 

„$a* <2tebi$t ift pt fttnßlty angelegt, alft bafi e* im (tan^n 
tauf<$en Wnnte; man muß gar ju öiel babei merlen, fo t>cr- 
floaten iß e«. Ueberbie« flttb bie $erfonen 3taliener in grie$if<$er 
Xra<$t. 3m britten Bet fcefonber«, t»o in bet erfien €>cene 3Äc* 
gattee nnb Ärißea auf beiben leiten be* Sweater* jterben ttotten, 
cinattbcr ni<$t fe$en, nnb com «mint unb bet Sirgene aufgehalten 
«Derben, fcrna$ ausreißen unb einanber in bie Arme laufen, unb 
ttrifiea, bie ben SRegafte* föon tobt glaubte, tym fagt: 
Ingratol e tanto 
m f odi dunque, e mi faggi, 
che, per esserti unita 

s'io m' afl'retto a morir, tu torni in Tita*)? 
pirb e* ein nw&ree $uty>enfyiet. 

„3>o<$ finb einige ergreifenbe Situationen barin, $ä<$fi föttne 
tlrien, nnb ba« tortreffli^fie ®uett ber ganjen Halieuiföen tyri» 
Wen $oefle. 

„3ome Ui erföeint #er in ber glitte feiner «raft. SBir tootten 
nur bat $ortrefflid)fie bur<$ge$en. 

(Srfler Set 
3cene 3. 
Quel destrier, ch' all' albergo fc vicino 
Piü veloce s'affretta nel corao**). 
„2>iefe Arie gehört unter bie bortreffli$ften ber #ttore*leit 
3Huflf ; ber ©atoW be« $ferbe* $errf$t bur^au« in ber ©eglei* 
Jung ber jtoetten ©ioline; unb e« ift in ber SRelobie unb ber ge* 
fammten Harmonie eine $ra<$t unb ein 3nbel, bie bezaubern. 

©er fle, fo wie einig« ber fotgenbeu, nidjt rennt, fann, wenn er »ifl, He 
wenigen ©lÄtter, bie fic betreffen, überfragen. 9Rana)em fcreunb ber gtofeu 
Äünftltr ift «# bo$ n>of>l anaenebm, barau* toenigftenf it>re Griffen} benimmt ju 
vernehmen , aud) obne bai Anerbieten im ©orberidjt biefel ffierfl. 

, *) Unbanfbarer! fo febr baffefl Du mldj alfo, unb fliebeft midj, bafc ©u, 
Wenn 1$ eile ju fterben, um mit Dir »ereinigt ju f«ln, in« Seben jurflrffe^rft 1 
**) «in 0to0, b«# fl$ bcrOofenung nähert, beföleunigt fönefler feinen ZauU 



Digitized by 



Google 



_ IM — 

„Salti lowtfcfö *afalfe»ar*«n. ffot m$ fte alr am 
«eheste ©tcaiitfung Uttatytn. 

„3« bem <*<Wfett$or: 

O otte" aatve I o oara 
Fdief lifotrtai 
kt bin «infamen, at^rtgt*<4>ua&tr ber frWWeit tat, # W* 
**rWg, ba$ «c$ 3ameUi ben ttMbmtf ju berfttrfe* gbufte» 
*tsm et einige top tyfttn lang bedankte, «o4e Me Altem «•«* 
*<m#cn, befoubt* f ergo Uli, W ber fo bitter getabeten Stiles 
Cajfls anfmam g&neirtem. SRan mnft <k !grajt{amer tyebajt 
fein, t»enn man »tat« einer folgen WaibetÄt einem SWftof, btr 
fo »ict eble unb ge*$ gefymatfboffe flReufcbtti entlüfte, Oenie iüb 
£ u«)l abfere$en *i& Qt trägt atterbingl &um ttnflfevmfe H 
**«« «• feiten, imt bei geibenftaft, tt*b nfa|t §* anhaltet* lang 
gefatmft »trb, in toetyen getybr tperaoti(t ^erfaflta fein aa* 

„«eene 8. «an* trcrtveffO^ für eint gon to i aitptontt e. 2><* 
•tofeatb mit ttegleitnng ift bott 0va|U unb pfte ben ftlcrog, unb 
jndftofcft beclatnirt €« ma$t no<$ mtfa *ufk, toenn «an toeifc 
bog 3omelli mit ber »nenani in einem Siebeaatrfkanbnifft 
lebte, ©efouberl ift bie einfaßt Begleitung ber )met*e» ttioftnt 
Mi unb »Ott Obfung. Sie pitötlify tttoe^ftlmtg ton £on bei 
bnpavate ineeparte donsella — Ognano vi okiama tuo tan 
ton © hur in * mott, gMbnr, (St bnr, fc mof # Ä matt; umb 
Guadartevi da lor— ton tutti inganni*), Uföftty bttt Otatfe. 

„&c**e 9. $tefer tttanofeg be* ittegtffl: Che inteti eterni 
dei, qaale imprerisQ fukaine mi oolpi**)J gtfylrt }U» jto* 
btr ganpn Ctyer, mnb wogt gletyfam bat $er§ berfelften, onfc 
de mtlli fteigt einen graften ftunffoerftenb, unb ein feinet, tHfäß 



•) 8ernt, unetfobnu WÄ**«n! lebet nennt «u$ fein Sttbflaa — ftefynt tu* 
»or tfcnen tn «djt ! el l(t tauterJBetrug. 

**) ©a# tyi* <$ »ernommen , eitrige (BOüer! metety ein unerwarteter Don« 
nerfölag t 
aetnfe'l Berte. U. 1 «u|l. 11 



Digitized by 



Google 



•** fite 9**, *#et M «toi f**r0t*o» tntt»rfobtt 
Sefnttfi^fle beranlfrbt. 2>iefe etette t* tU#M ***«*$ to 
eies ber grennbfMt in ber eeele übet He KU 0at .tfMfte 
Opfer wirb tyr in einer fcfttf unb ffallfcb Gefilden gebraft. 
3ontettif^toht0t^etre^tbietTa0if^4tftlt 3* btt Sectanatfon 
rtdfc 43ttylriMJnjf Hl§t tfffe vfcflMtelMtfc Äüft tont wn^dhmgi rife 
***** <»** *• W* WWttW4ti*m«eii|(»atn>ttNkn **** 
ffttfr (übte ftflt §i|aftlwt3 wfc bt ^ *M)66 i&tiiCMj frttfa t ia B, nfcbtt 
IM lern *«W|e* An** »et Wtclwi n# 9«tf !•!(#: M* 
tut %rr tiHm MenUHitei 9tatt* tot»** ta Weite fcfift aar» 
vjftXN ttcltfwW«bf t t*t€bfnAim«t mftMfffi* glrf* *nfa«a* 
•«v* We $tftfcUt»B{ «Mb Ut *ü* Mr «eftatttrat ^ *h* no* 
Mio tigfeUi a 4*0*0 tqgtoo i* ieggi <ftai*fct a**«oftt 1 
**•*<**) -m. Mi ttkrftgKng M tipten 9n*reffe b«trtfltit) 
•Met fctor* ttt «egllitn«* £ ««otta *Üa di Und* Um *? 
*l f. «* IKe»f$*ap* *ttt V &#»$# iMr^ bfctfttffcituna,; 
«Mi H **o *>*»? n«m mpife* (wr fut? S^Otföfc tott*« 
A^liliitlMI 1 buc4 btt 9e§Jofciinty tKtfttffty Mofifc fttütftiitid* ftm 
^tt ttiMi*§if(| j* ^unMktiNf fi <ttt*B f onnte tote gfcwtyifi^t SMftfV 

*Tol «oli warft» Ü>Kgfci *a*fcta; ttttrtfffl* *h taat 
JMevgtng in b*f nim € tat*. Pttpäo* e ttida «*io in ptat» 
tavlo; ^ ttft» ni#t in*ega*»** bctfMft" - f#toft vd)t fyrff*) 

ritetne 10. «*«** «tfriht matt tfctiferWnJtoVcenen 
*» »ftofmfio. de «ttttfen tf* tfi*|i& «* ttfrffl«>.§»ied)if*) 
***** mtb «8t. DKC^mNet betlsifk* iß $**$ eW tfetttt). 
*** JfcuAt: IWglmii taoi folict; feto* brttikta* **1*H mit 
bem feinftai Jtuußgefftyl bearbeitet ifl. 



•) CV *l* ««fMK to &r«n*toaft fint nitf>rti# auf liefen fünft fteu§> t>er 



Digitized by 



Google 



— 163 — 

*S*tttUi tat fctf Oiiett o(e *ht ftrsfl* tte$er totbfrttf 
ber Oefana, bie SRelobie ifl entjttctab, »tb in btr flflniwii 8W 
MH4dt ttnr»{te unb «qierbi fei be* ttrifya, bat ttatype^u er* 
tafren^ £urfc$abu*| ber &fc»iiftftft utto be* ©afcr««. feim 9fyt* 
garte«: matyn bejfen fifertfUr; *nb bo# fipityfttle, Wfti0£ 
Siebe. 3<$ glaube, baß 3 o nullt bca fcjawfter.beffer gtfr offen 
$at, al« j. ©. $aefiello, Uflen flJhiflt V^ju unter bcn ntoent 
man für bie föönfte #ttt. Wegafle« mußte feine» fcorfafc au«fü> 
reit , unb tonnte bei bereitem Äamtf unb &ie$ alfo ntyt bc* 
tt>ei<$K$en QftnotTton in ber Seele Jafceu, au« bem biefa i&n fto* 
dm Wßt. SomeUi'« unb 9tr^c(cfi # « 8bur, roettfe« in bat 
erhabne 6 bur flfcergejt, $ *W treffenber. 

*3*>eiter »ct. , , 

„Seen e 7. SMe SBc^lcitung ber »rie be« ttfifiene: So, ch f 
k fanciullo amore mit ttu Jr/ntoVfrten Hctorben bon ben önjrrn» 
meuten, ifl werttbttrblg, unb jeigt, boß So ffl etil, nnb nt$t 3ttai* # . 
ber (Sftflnber torbon »ar. 

„tficfba rnaty eine artttfeflge $gtft in ber tyefle. ttetc^ 
ft!6ern$eiten: Crede Megacle ■poso, e se ne aflinna? nnb hr 1 
ber achten ®cene: L'amor raio, caro amicö, non sofiVe indu-' 
(fi* : Ulan begreift <«n «ttbt gar ttW&t, warttm er ben JHJitfg anf 
btr SHrajst anfcBM. 

„€>tene i>. 485fc $*t Kt(tr!i4ttit tritt *fr, tw «rmfca *«*' 
(äffen toirb. 

Ir^Ua: tanti* ikm^ 4c»ve «*?*- 

Ah t'opaii^iw 9 Mot, am »da «peme *~ . - . 

„Dct ga*)t tfotffctfc qt u* tum A^fem yttyot, vmb &&* 
unter ta« ©ortwff(i$J*. IM tarn I» arftat *<% r*K ber £«* 
W«$, «n» V **« *«&«** »ü'«W»l «Hbct 11* f«Wtt«ift •»! 
H*fr Wt* i« ta* VJwt*fie t** 0ri|fe«6. ftic nastrn **rrife& 
C$ernf<$reiber $aben me$r ßerf<$meljung anegefunben. 

^M JWh ofce Iimib n* »wh* « 41101V airaio patio» 



Digitized by 



Google 



- 164 - 

Jtott ttibcu^aft tmb vortrefftte^. 

„$ie fCric baranf: Se oerca, m die«, Ifl ein SRetftaitU 
twn ffafbrutf ttttb mnflfalifctyer &c$9tt$eit; fle ge$$rt unter bat 
<tortreffltc}fte ber italienif<$en tyrtfe^en ©fifyie. 

„©cene 11. »riftea: 

Tu me da me dividi, 
Barbaro, tu ra'uccidi, 
ip ganj vortrefflich na<$ betn leibenfäaf flicken $erte gearbeitet, fo 
fcafl man bie SDhtßt gar ni<$t werft. 

„3>er jfceite »et f<$liejjt fl<$ mit einem Begleiteten leibenfcfaft* 
fielen 9cedtatit> unb ber prä^tigen Bravourarie be« Üicfba; bo$ 
*on fo »enig Äern, aft ber Qfyarafter felbft (ai 
„dritter »ct. 
, „®cene 1. 2>ie Brie ber »riftea ifl eine $*r(e, fol<$ ein 
ferner ©ejang, unb fo fc^öne Begleitung mit ben fvnfojrfrten tU* 
corben, unb »Heß neu; mit bem allgemeinen Xcjt trefftu$ für ein 
4£oncert: Cara son tua cosi, che per virtu d'amor rfoento. 
jujch'io i moti del tuo cor. 

»Zu nc 3. $ie 9Uie be« SKRegatfel iß me$eu« Jtanfl jut 
Serjierung mit bem obligaten $orn unb ber obligaten $oboe: Lo 
«figuitai felice. gotnelli fat naäfax biefe Art viel vorirefflt* 
<$er ausgearbeitet 

t fiAt »rie ber ftrgene: Fiamma ignota neir akna mi 
acende, ifi ein j^e^erflfic! von ©tytefreit mtb Stt^tgfeit; eine 
tetyt ftrtt fflr eine $rin&effhi, He wenig Stimme frt unb glftn* 
gen »HL $ie gßetobie ift inaner in ber äflttte unb ge$t nnr ei» 
yaormoi bit in baf $tteigejlri<$ene <&i«, 2>er £eft nnb ber £o* 
<5 bnr iji feieflty, nnb bie JBcglefenstg , fett* JWefcbie, vptn Wjk 
ften töeij. 

„<Se ift in biefer Dj>er Äfle« mifgeacteitet ; au$ bie «ric bef 



Digitized by 



Google 



- 186 — 

ViniaU batouf: Sa qw* ptr mar« ifnoto ntüfrtgo paatap» 
giero, M bie ftfeglcititng *in einem catyfeten jReerc. i 

„Warft unb tity* (tob* rtgW* ni#t auflerorbentity, botfr 
gut unb jMffcsib. 

„Cccne 7, Signar t« piangi; ein tortteffltye* ttegitatfo 
mit ©egleitung. 9omeUi fiat e« frernadfr jtt fttapti mit *t* 
me$r tttfbmi »kbcr gebannt Äie *rk ifl fdflto mit ber ©e* 
gUitung. 

,,»*# ifl bt* Xeqett f48n mit beut €for: I tuoi itrati «e» 
wr d« mortali; f* ttie bet ttylufr." t 

$ilbegarb »ottte bgt aabeim HRorgen bic g«tt|e Ofre* für fUf 
towWtobtrtu; unb tteibt fflftgcn Jetjt nur bic *»et gtogett fccenen 
8tit bim Duett: ne' gioim* tuoi feltci ; unb ber ttrie: Sa cero% 
•e dioe, na$bem fcttbegarb tyten ©ruber unb geberabeub tagt 
gerufen (atte. 

Wlbann twtrben bi«W&«t€$ceneu bon Vergelef i, unb KW 
feg, *at tw<$ ton tym b* toar, auf ©erlangen ber Jtatter ^erbeir 
gc^oft nnb bic erftern bamit berglttlen. 

flflan tarn barin ftforeiu, baft Vcrgolefi Na* giorni tuet 
felioi für feine 3eiten gau* *ortrefffo$ aufgebrüdt bÄtte; 3of 
tnelH tyn aber an ©ttrbe unb Ämtern Äugbrud ber jwei erfta 
•erfe überträfe, Jo toie in bin firfganben 

Ah 1 che l , > o dio ! tu ni tr^öggi il ooik 

J tacendo ( ™ 

^ergolefi göttttdfr *8re. unb 3omeUi tym no^fie^en muffe. 

flRon »ieberfraUe bie flRetobk befonbert unb bie SWelobie mit 
^Begleitung tw<$ einmal »an beiben re$t mit fiauterleit unb SN* 
frnnentyeit; unb es entlaub folgenbe« Urtfcit: 

„ffieun man unbarteitfö bag <8<m)e betrautet, fo gleist bie 
ftotttyofltfon bon Vergolefi einem frönen Oemtftbe t>on 8«» 
yjtaet, unb Weify in ifecr /8infa<Wcit t»a$rer unb feuWer, atft 



Digitized by 



Google 



— 1«6 — 

*e tut $*mtiii, fcc vrifr* W« 1Ä*ffttf*ttfc$, m* *l#t gtf» 
nug ©afrfck, inftriftf* weit aN|r fttk im« «*f» efl." 

eodtatBK fn$r fort: „(Stt» f* ij*** «• ee** Mn f ergo- 
iefi ganj Habfaelifä, fo "$t M* ^ atur ta ^ rer **<&** ttrtW»* 
<9* glaubt »i#t, tag bfc 9Ä»p« feinet Bett ettoaf <94l«eM bic- 
|er Art anfgugeigeu $at. 

„®a$t ifl # ifto*, 39*tUn*m*W** lebetet fc* 
fern oon ebletet unb ffltyxtt Natur, bic gönnen toeit ftflftlgef , g* 
ttfcefct unb — fttPfty*?, ml#«e t* f«Ö** f ff g#!ffW gor* 
wen flnb mefrt WafetmÄßig, tot ffetbtutf brtgW<$en; et f^t He 
fMtyete, toxdftmfcittHtt Jhatft unb i h n Wei t. 

„3>ie ftWgeu IMfn, bie t$ *4 *•* f etgolefi «tt« bie* 
fft Ctyer gefeben babe, fontmen «fcw bat j*et ©tfttfe» bei tvettent 
wtffi gleit*; fie fit* *»# Aar , *btt ttripent leer. 

,#etgo(efi fibet&aubt ifl (einseiftet, ber ntitSomeftt §tt 
ntetgtetyett wäre. Mn Gent«, f o *i4 ««# bem $* fe(en ff!, toaf 
wir «on f^m $aben, M*t von gerlttgetft Umfang unb nMfrf *e* 
großer Äraft unb ©tötte. 1W» Reiben gute*, feftoft^er ftenfffe« 
Mtät et tauytfbfttt, aber att$ gtn§ boftveffftt an* $ unb ff 
goffnung Don ftettnng. ©on beut fctagtf^en e!nef fctaetta, 
«ometfi, 4Kiuf ftefc et fe$t weit ab. 

„©ein Stabat mater ifl bat öi^tigfie, nNif »fe *on tym 
fyi&en, unb bjcf mitb au<$ no$ lange Weifen. C« ifl ein 9Äd* 
fterftüc! in feinet Sfrt, unb originell: gleich baf etfle 2>uett ein 
föitaeg Äunfhoetf; bie Gelobte in jwei (Stimmen *etf$mol)en, fo 
t>a§ feine fle ganj (Kit; bie 2>«rfiettung tluföenb. 

„fcaf Pertraneivit gladiu* im jtoeiten Wfftfee toottrefflty 
Itnb ftyneibeub. Ö quam tristis, fcott tfofbrutf. 9n qaae moe- 
rebat eine getoiffe befäelbne Htt *on €nt$ufla«mtte. Doientem 
fcum filio $9$ft wrtreffli($; fo intanto aopplfeio, bat <Banje oott 
Religion unb €tofbung. Pro peeoatl* — - in tortnentw — ei 
flagellii *ott Jtetßettung. Wen fo vidit säum doloetn natnm^ 



Digitized by 



Google 



— MT - 

mW* **** «u« «tat 

J?mM *9&* oa» «mn» «hu Wt *m*e|» t*c* idfltt , 
Keine gnge, g(ei<$fam fcteutyel tjon Äir^enmuflf, wtft* $*i yxfyt < 

for*4L 

«!*■** ö**#r ifiü4 agu $ j**t auft gjfc *irfr **e* M : 
ton Largo etoa* langfettife, Ft* * porttm Am, fi. • 1*4««* i 
mittut «l joteupps t»tQ « «liefern mit fem** (tank ^n AJle- 
gretto gut machen, r 

„Qo*n4o oorptw n«we|ii, fec, «« att»a* <fe»e|u? pa- 
twämx gl*«, **tttt un*t «e »vfttWWfc* «i** ta VW < 
twn oft« fernst; »«• tarn * » fem JpbuMmm w* Sota*«» 

tili *«i fit*}***, &tt«t|8*t ******* fMktlL ßll: 
Anw «uty ton* «tot« Wm*, fo*»a**t»i ©*W*6. 

„»ton mag au« Weib unb iugenbtt$<» IWNltftil* {agtft 
toa man ntf* lai Steht* »at** ictyitf unter Ml fiWRWen 
«fette ber tf(ta#enmtt|li» «nb ift ** 0**** ftti mwtotfWt 
«^tfU«. «• liegt »N*t*af toteji ftliftti** OMNty tariii." 

§M *«y bit <£tnt«t< Ort» **i $i«f**eji ttvfcmt**' 
ÄKtmatm fMg M «ffe ttectttti»* nel efcii*« ceiftro, wb fr* 
dfciute fö koiu. 2>*a« lag* *i w fflW*«r *tt «nt min WJk 
(tobe Item tum Pteftfl eft Itmn *» @>$0»tfit unb «ufbputf tMHfe 
2>ecJamation unb ©egleitu*& to**$ alle £eta* tomtin," 

*trgoli|i «nt fact tyrifyty bfr «»Mit«, *%*, WM £*<*' 
wrnn |u Wnem £#»e fett, <$at *s twW; wb feti nbw Wort 
Vi {eine» «a#^tt |og. fte ttt *u#»ta*ftn ein» «l# ftufmantt 
*n im£m#lfifcn \$ ** *»t« fcmtto, SoffitU wb (»Juff 
f^te, ertf>*t ttfeeprt, tmb tnt ty» mit att*» gW#e rety $a# 
<mf (eine «*|fc feine &4rf»> bat et bHnate (mit »f*ww» MÜH* 
2)o^ all fcilbegarb bann mit ner|Wttft &rü«migf<tt mie eine junge 
^eilige X^erejia Qutndo eorpu* uworittMr iimmlij* fang, unb 
We «egleitung i^re «ttame *>U inU JJüti^n n^or H, »>ar 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

«ÖH »i*€r g*t gmn t » ; bk Striaen fteff« ber 
fttynmg ottt ben Bugen, „flhstcf fcmb, Stttfkn," ftgfc fk; „•** ' 
bittn M tHd MMHte« meuf<#i$* fefflty in bk «übe«« «rb* 
flri$e «tfgugÄUgent" 

2>er Hai&mittag toar fe$t f<$tofll getoefen, bk Hernie fttit * 
nnter; mau ttotte bk Äbtubtna^trt j»tfej*n Hu tüffe» teben 
falten, «nb fab*«nn wnrbc taj* eittgefabeu. f 

litte ginge« in bat titote« tnib fat ben <W«ge« nf nb 4 ; 
»tyretib bie ttebienten zubereiteten. 

9tan f*t«4 trtel itter 3ta0e«, ttmb bk flR»tter bewerte, 
w4# cht «ntergletyftye« fcmb e# fti ftr fromme @feekn, «str* 
jo*+t ret|enbe rittfktferiföe Gegenbeu in bnt Gebirgen bei t«*«* 
nin für ftk-ienigen »Iren, He fty »on bem ftfamfl fren fcfcen em>*r 
fernen unb ben «efl tyrer £«ge «rit fktt«4at«g bt6 llifcifarbfr*. 
f^ett anbringen *ottte«. 

„2>en feft ber X«ge, o j«t" enokberte tyr €*obn; „««»(oflc- 
man bie neuem jungen (Eorttelkn, bie <3cfyi*tteit iH#t fo *on ber 
tnettföti^en ®efÄf<$«ft «bfonbern, unb bie jungen, geiftootte« Vs^ 
rtfkn niifrt jut CHfatomerei verleiten: biefe flnb für bai tfltige 
Wen beftfmmt tüfrat attein maty toirttty güüflkb; bat gefcjiftige 
«eben «Kein tfl baft »obre, ßur Reifen 3eit, bei ffJftoJKer fctfV 
uttb na<$ gRnftt*on qpergolefi mägen Graen iebo^ jmwKen in. 
aller Unföulb fol$e Gebauten antoanbetn." 

SRau jttjte fty barflber jn Zif$e, trab bk beitige Xfrrefla 
warb einige && bM <*fyxty. «ttbegerb ftniti thte «ftfete 
tben reifgeworbene 3tKtertncfone in SUfrtei nnb t^eiitc fk mtiu 
ge^erabenb terßanb epantf^ nnb befa* fdtyt eine W**c 8«4ga*fc 
ton ben «Berten ber fettigen, dt fagte: „9*r &*( $ *erfubr* 
**W; ***** «eia^ett tmb bie rekfk k*Uiantf*e <S*r«4e. 
Vito iin Tivfr en mi, 
y tan «lt& vid« etpero , 
que muero ptrqua aon mnero. 



Digitized by 



Google 



- m- — 

' 9Ht fr^fr i^no in ttrit mi fcbtn; 
tmb Wfe «in fö W* fefctv 
b«ft i# flcrtc» mn ttyt |n ftcvfat. 
; „flift **)*• öefc n*4 W*r Cfetyfc fco* öerjüAtng «nfr; 
nett »itterfeit gegen bat 3rbif$e, beffen 3n$aft nweifc ««fifet*; 
rtiM Ctafe tinreißett taut 

„Steifte fe€ in tyrer tUri^t mit tyrem «ruber bie getan»/ 
fceföreibungen ber Zeitigen unb SRÄrtyrer ; ©eibe »ttnfdfrte* efcetu 
fo i» fknbcn, unb nMfton ben £ob bei Um fcatnenen f«$en. 
Wt fle biet «tyt beioerfftettigt« tonnten, hielten fle bie «ttraite*, 
n*b mrityen fty ÄnfleMelen in tyren Wirten. 9ta} best Xobti 
i|ter »hütet Ut £$trefla fat tym trflm 3ngeub ofete 0ta# mfe 
3W Oetttyfett toeato Witter. $ann tfct m«n fle |nv<Sc|ie^m#f 
ht tin WonnenHofler. Unb fo erjfylt fle mit retjenber 9kket*t 
fpet^ »4t fle tttbft# ettftertn eine« neuen Orbeat toarb." 

Stammt ftftlberte bt§K tyre $eftett in Star nur ton « e«#r 
»ini, bie tym fcerftber letfrft trieb* in Griiuteamg tan, in ber 
Jhr*e ber ftnria Gitterte }uttont unb lieft et fik tt«rf*cinU#,r 
b*f ber JtttafKer bin ttuttnä tu* ty*w Hebt, nnb *k«tl$t bit < 
$attyt)fige n<u^ einem iugenbltyen Porträt bon tyr, gebifbet }«fe. 

„Der JNtf bleibt ein »leifterfliW Mn «ntbmd," frtr er fort; 
„etift eine erhabne, ernfte ötrjüdung, imkr *etyir bie Statur 
Übet unb in Ofytmagt ftaft $k Enge« Süden no#, beinahe |u* 
pW<$**p w^ tti|en, »enn ty bog ©ort branden barf, ©oÄnfo 
bet öffne tterftfrie 2Kunb ffttyt eine Wert Jhrafl nnb liegt über« 
«mnfefn in bogen, lüften €kfi^toi. JWe |att|t ®efl«tt fachet bte 

„*He toirb auf »ollen tiegenb emporgehoben, nnb $tofee unb 
(tt$e ffoCeu, gatt) t>on ber Crbe wtb S9ttxfli$teit toeg, toittig eta 
Senerftratyen regnen bon oben 9er** «tf fa- 

„3* 4a«tctt tevrW getoift )»icf «mtflnbung; an$ ift €työn* 
*h in ben Sternen, bie freiä* *o« bet grtritWen au* in bot 



Digitized by 



Google 



©earleitnng abfielen, tob *a« mm* bat »fc ** *U* beb ftt* 
Tino. 2>ie ©orten in 9tam»r 4hh n*$t bic yMN ©feto«* 
fo tote ba« t>erjettelte H o mt en yttfOtb. «Im tft b* «ngel tot 
ty mit bem *feH In be? Itapen «a# ifttm fct&en, in* »Aber 
)avtft(|eB Vftcue* 

„2>a0 (San je geigt einen allgemeinen Stmnit In fhii r UNb' 
klangt, nm gftyftrig genofle* jn »erben, f4»n «fitte wü\dft 
«i*lb«ng«fi*tt.'* 

9fa<fy ohttgein ■ €5ot9f<|totigtft fing %t^9t abenb brfebco an t r ^tttf ' 
d^far Qinfitble? ntftfte ^$ fcflfe geling fcftt^ feine 4K&tfdMgMl In 
ton großen 9taffen bet ftatmr fhiben, fem twn bin Nfctali($eft 
tttenftaften ber •eftgföftft; usib mit tiefet ömbftabnng boc 
9ft|e ber organf|$en Körnten immer in et|tlenen CeU ifl rtw ngtK 



«ig et fo fp*|, {tatterte* t4i ttfftfcr, ei« Wnb regte ß}r 
imb ylBttty «anftfcn »WH m* Steige. « tr|ot fh* ein 
#tnrm; ber «tan* flog, bic ft#toe »nrben <m#gelöf#t, $li|e fUttm- 
im, «nb fem po8u bet Donner, ftaa m«|fe flc| int 9ede; litt 
fbwfet Otoeitte» tarn farangqoge* mMft* ftaft mff|ti ß$ fifar' 
bkOkgenb. 

2)te Hattet ettte mit beut Cefcie boean, fa* ttem«WoU ge* 
tragen, «nf t|te Stornier, Je^ttobtnb Einteile ein; Sotfnmn nk|t 
ft {$»<& mit $ifbegatb, t»n bereu testet $ti$ er bii jnttt, turfb^. 
eontme, fußt, ffraffi $orm mit taf<$em ftetff leg flntm $tiib $tttK> 
ecftonmaf, entiidt bttr$ feht gen^et *M«, fttüte. €Ht ri| fk 
tym |o0g »eg; tnlefc Ratterte «> ififb nm $re in* feine Sri«*' 
ba| fU fk|, toie in einem ©aijer, bur$ Umbn|e« feettfnben msf 
ttn» &abei tonBte et ifc no$ einen ttftten Jtng gnm »Wieb, 
m* tun «tuet ©Hb, ©onner, ttomn mtb bem e#a fttgtafd^nt*' 
mit fliegenben paaren glfrtfty »a* 4«ufe. 

,,€& ftdk 2**, o ffc fielt £W »etfgJleK« bei, loa» an tyr 
ftt^It nttb emtfnbet, fo #r*n§ «nb bfc an* bai, nü ;in i»r bcnHi 



Digitized by 



Google 



— m - 

tiw$tturit4**t fetfettn «tg, n*#titt<m*V Wig* tffrturtftf 
iitbem er fty 31t ©ette legte, unb flatyettt feine ftaftefo bfe 'qj* 
«#4 tt>e| tyat „©> frUOMQ, brjftetne,* fttft « fc*r>ift 
Im In betoem gottsen Sc^M ntyt ge#tfen1 «et* dne *o*öft%l 
formt ((8v maß no* mit fetteten** «ätfe lue OMfitf tyr* 
*m*.) «im gofone uiHeit äugelte <$$& ftr «##*ei** afler* 
«belflen Wkat tri! i<| mir (0 rttnben faffen. C f « gt|t; el mufl 
|e*ent Hur borf mir Mt-erfe gute (Megeityett ni$t entftyÄffen.* 
€to f«rt et tta# nnb ««# Im füge Stamm ftit nnb ftylef eitt • 

9Ud fWJtg« ?**• «Attftt bk Ofymytebe mit er*!*** 
«eifatt aufgeführt. SRabame öttalb, für welche bie Hellt t*t 
tfcgene gen* ^rieben mar, f}*e fW| ftfr tytmr. Met *ev§ügli$ 
gftflftte ben «benb fotfmamt? «t m*4ee Im ttfegatte* mit etatf 
O^rQeit bi« jmr $lnft«*g, wib *erjiette frtuenrfefeiig ptmetft* 
«Hl fo Wrm, neuen fttontaen, ttfonbetf Im fcuelt, M tyftegt* 
t»r euft i« %9ren etttm* *ttg*fl, mit ja fingen, nnb Ml OMR 
Jtyelnb jwmffete. «tt fle ««er Mfebe* fem, *ebet$ot* «tfbegnri 
f m$ feitte ITrt b*n fttnier tu>$ Wtier, unb ef war «in ftyouttg, 
«i* gfog §utn Cntsietitt. 

Wa$ bem (Soncerte tourbe über bie jtoei fr nO j uUm ®eene«; 
wie geerityntty, tolel getyro^cn. feeibe matten um bim dürften 
t** Secgitigen imb fangen fle ta# 9«f£oU{ttl flÄnflt; riet 
«uf einmal rte funftig dd(*e in ber gjelt jtttüdgefefct: fo bie «in* 
faefc »egCeitung, fo fron *Äet nenevn ßdt entfernt bw ©artrag 
unb fo i*t «*irf MM. 

Someflt Hieb ttbetwimben-, Nr <B*tynfi*imnt be# Pfften ent* 
f«^b; Gedtttatin getarnte fty ni#t, ein «ort ffer tyn p eebfn 

$err doh Äeffee* twitbe anf Hefen *«m In be* t*ft etfttf 
ffte>ttg; eegfonlte, foi bem t)tutt «ut ©ttflttabtiij b«nn<t ju 
Vben f ba« tttyt Mo» mufRalif# fei, «Hb fd^nUt t^mt oht ^xunwral 
leiben jlrttie^len &W*n> unüedegt f gatt§ mt^anif^, efli^atwt 
<&efU$tes. €k^on ta^f er auf »HtteC, wie ber ter^feit ^Ibf4l 



Digitized by 



Google 



- 172 - 

mk wW uti fa t Wtotm jn entfetten **re; ttn) ^ttfi» et übt* 
atft bcr Vflx int 6**t Wut 

8oteonii bewerte biet njkbet W* 0e*m; nnb eben fr •*> 
begotb, ber et fia> »#n neue» aufbriniftie. $« *ebct JMfte, not) 
Ctöftfettteigen Wen nullte, f* ftt#U fU M bnno) bk grau *#* 
Sntfen *n retten, bat bkfe (cifc # bof fk ifta i(* abnehmen mlefe 
*nb flfic$e4e fl* «Hbaast tmn gitfteft. »et SfefHn «Mgen, bk 
H bo<b mit i*r gut gemeint nnb fk anj bkfe «Wfe an u/eem 
«ofe (arte feftyitten »otten, Weit fk el nief fte tatM** i^a mit 
ffttten Ut#eftie| $n m*a)en; b»a) fette bitf in bet gtfe» niäjt 
anfbkibin. 

$en anbern Zag tof fafmann fie pr gfltofcfyOtye« Befc 
lieber allein, ttr «>#<* gfety einen £n| wNenj alet fle en> 
»fing ifri mü mttHjtoiWget ÄÄfte. „ftrenafe, ia) batf fck nkfrt *a* 
**bnen," fagfte fie fa)efft<»b; „bat Wien bleibt nnt fit etoa* 
«nict*tben«in>et.'' Unb alf er fkbttfet* «etvalt ton** wo«te> 
fielt ann) fk tyn mit 0e*aft «b; benn fie «Dar feine b*n best 
fty**efen. »•*** ttetttefßUfret," fügte fie bann etnftyaft »eitet;: 
„fott ia) tokbetfokn, »a« i$ 3$nen fd)on gejagt $ab«? Statt, $k 
fktb yt » rrtln b ig ." 

ftatanf fetaa) fie gkty tun tyren ©aofletl nnb ben Sanb* 
festen *tn<H*nbe, anf bk et tetfMfrt ben »tttf riegele. „Clan* 
bin«/' M* fie ftnrt, *ent*tte1t immer bie fceek mtt #ntmttfcfr 
fiten #tfcWen. Ofle^e «eüerfcit ««ben feine »fie, »e!a)e fen» 
tfrnbttng feine ZtyUet, Söffet nnb »erge, Statte unb getnenl" 

jMaftfett Knfeen *<w 91m nna) u)at übertreffen gttef. 
tten* man bk nteifkrtafte 2)*eiftigfest bet SeieVwtng von «nbtait, 
bk «Jeganj »an ttbefing, bie Jttafi bon ©alea)an..." 

ftaetman* (oft, bafrfk k)u tum 8efen (arte, nnb nwttte nia)tt 
iHtkr bautet ((Km 2*** bk Keinem ZtatOtyfeitett maa&t er 
M f4^t Wb nnb Wb ein *ee* an nnb nntetbmn) fU fn«i 
brail: # 3«> bin !• feinet ©ewerrnngai *t*t nin)t Jrttbig," 



Digitized by 



Google 



— 178 — 

'„•hm, 1* »#Im wi* VtufH m*$tu, fr gut t# tarnt" *er* 
fette fle tym em*flttbtt$. 

$at «ofte liefet «**ort fdftt tyn »ie eine «bterfrafc 
„flirr *on ©otfle*" wtftf er ftrtfrbrtn — 

„$err *on Äotfted?" ertoieberte fle; „m* ge$t mi<$ ber 
$err t>on ©otfecd an, mtb ein ©nfcenb Wotfaede? 3$ &ab* 3$nen 
weine Meinung barflber föon gejagt." Unb fo mußf er f$r jum 
(Habere folgen. 

<Sr fratte toieber eine ßj>er fcon 3ometti mltgebra#t, bie 
Didone abbandonata, mtyt biefer (Sontyontft 1763 |u «Stuttgart 
aufführte. (Sr fefcte fl<$ unb , ließ feinen gorn an bem armen 
2>i$ter au«. • 

„2>er £e$t," fing er an, „tfl eine t>on ben mittelma'figftett 
Ctyeru be«3Retaflafloj bie $etfonen barin flnb fafi alle toafc* 
toifcig. SDibc felbfl erregt nur wenig 3ntereffe; befonbert wenn 
man an bie im Birgit beult. (8* ift mtb^eißi*, baß Weta* 
flafio bat ®$öne unb Örofje in tyrem Qtyaratter bei bem Körner 
tlify benufct $at Cttc lft mit tyvtx Siebe jur 3$eater)pcin)effUi{ 
ferabgetottrbigt, $le einjtge fäöne ©cene iß bie f »orin fle |l<$ 
mit bem Warren Sarbat, im ©eifeiu bet Henea*, uqt bieten eifer* 
fitytig ju ma$eu, bettobt. Äöenn Äeneat fty nify )u verliebt 
110$ aufkellte, fo toäV er ber, befte (tyaralter; ein Chevalier d\ 
ipduatrie, ber fty au* bem Staube niaty, • 2>ie Styene ift eine. 
0ar *u alberne grafce. »er Knjaiia M feiten 89t«, ma flf mit 
bem Strafe f<$on wie mit einer Äammer Jungfer frrity, ifl erbärtnli^,; 
unb toie fle bem fteneat tyre Siebe erö&rt, unb auf bie £efrt ber 
2>ü>o fetbfl. 

„Strasse unb Dtmiba flnb nun fcolteubt fcoetifdfre £#ere, bie 
unter fot<$en Untftibtbtn in Ut iRatiir dar «W&t feilt Wimen, 

„2)o<$ f<$on ju ttiel baton. ®<$8ne Arien flnben fl$, tote in 
allen Ctyern bon 9teUfUfio, unk tytftt Wt fc$a»Wefo." 



Digitized by 



Google 



- m — 

«ffef*b*it ^einigiaialit bie^ttav •» t#t|*la$en; 
unb er M nnbemxmbt auf bie Partitur. 
Jürfkit Act 

„ecene 5. 2>e* 9M4 fc* 3wfr* i> tott tyr**t «fc 
ctotr ber fünftes, tot icfr tcwie»" Cr ((nette $• fcett geutr. 

„Sem Regina i$ eine fterrttye ©ratoururic ber $ibo. $fc 
geffeümtg ber tiefte* Efeka* fitt b*l &s|ttröte, «Bereite im 
$erjen babei anjagen. Die fltelobie ^at Ächten ffinigliifcsi (tyt* 
ratter/' $ilbegarb fang fle sotta voce. 

„Quando taprai, cht «ono, si fiero non sarai, iß gon$ 
bortreffKc& Udamixt; eine flonj eigene Art t>on fceroiföera im 
Äccent CWer Born tinb &pott; SÄufler einer Äelbenarie. 4>a* : 
$tei($n$ im feiten £$eii ift frei«* eine poetiföe gtortel 3o* 
atettt 1Wgt fit ti«Vr«rtr wttt fiter ben $tyfcr ; unb ber (Sfcwafter 
be# frettetrt getontttt bäbtttdQ ttffaflllüdj. $tet fntb adpte 3*mJ* b$if 

„So* qwfc! fl«mj be« SWba« ty eto pt^tige« tf llui elfc» 
3fiflruMeittPnfpftf ittfb ty$t gut fftr bett Üterbaren. Soflttai ifl to 
vtefcr Trrf yrrper irrnjitr. 

„tta* Irttigt «edforte tttft «ejftititiff, ttttb btf# Bmett fch* 
cc^niiTt rw traten wer» geputen trnttr ^uineiir« vonreifiiuijiev , 

Tfriif Wfttilll ■ ^X«4^ lin *— ** ** ..i»i. . m^T^. ü»..rtm. (JHln. lA^Afc JBL^^la "tili 

ve]vnxti9 ]tnt tnt üTectiaftrot vtt jwrtjien Suge wi veme. cn 
1 (jHote fl cetfnö, Yattibm M gätiitw, la j>*tria, II «fei, 1» 
pt^taäfca, fand*, laftoia, *fl« «ptmdfe dttefia oggf! mi 
chmtfia^f, ijf ttn itMtytvs sÄcfllttflmf lttnflW^Ö^et ^ottf^reihttt^ 
«irr vtieinunuen. 

colgo dal lido**). — 



mir, MI 9«rfrrc<4ciu *U d^c »AI «tffwitttc «#HU|t ruft ml<^ 4U tw Aulen 



Digitized by 



Google 



— J3b — 

■ iii >JU4t<Mmmqt+H*t gnobt belltet *a* ffllmm,, <m$ 
fc*«*e ittte $«0* bettitM^K tüfrcftfrü» to*W* Nr *** 
«NftWt* **,,** fttW#. qttttli** 9fc(tafc ttttftt brtfr«** 
bfeflfruiftfre jhtfrta I« üRifftttfr*«^ *M** •*.»** ftft 

Sgtfty' tevftife mk M t>« frmftw *o* ««* ttffcvfc ft*4 
i .ttei«tl»M4 Aik» t» *r •«(* 4+ fcfMbWfr {•** wfja* Utt% 
«wVer{f*i Ire» $at lUUMUlto fr Mit k« tffctif** ©AW* 
Wl Wkirifltt> «al a**» ttinü et» bit **rt Surf*»« 
flnein. , : 

,,$a« fcuett, »ety« hrfftttftMft» W*ft (1$ ntdfrt beflnbct, 
fW teffli« Jbjtf* du; * * *• **«*)$# «*ft fy«** flRe* 
kfete tmb dtft «ft ftt*ft >«&•$•* «i*ttrt p« 1 »*g . Not ha rt*w 
giato* fafctftofey ta* «yr*afr ü m iU»ai to 4a <*l ftlutogtt ft i WM 

W|T#it«ft* ter*«i*. gn fM« B«t mwi •ffiKfcms **k, bic 
fonta$ gnaitii giiNtlcft ^t- 

'• „S*tHt*«tt. 

1 „VUiitt «ie «He betÄttttyt, »irter ntyt im JWeta^, 
|ttlfU teflnbtf^ D'alri nubi & II ctel ravVolto, mto$t ekett gro^ 

„Cterte 4. Comel ancor non partisti ? (Sine Wu &Ctttf 
in ber $*fU, im futem Xtn geftriefcea. Ku$ irefllty in ber 
tftuilt; uttb bic ttete toll Wifcnta .ftÜrltkllcU. $*v ®tuxm fpt 
$$ ettoaf fl«UöU flute (Sfcafeatioam 

*$«<•« 14. 0* v*& Eima. *fc* Ära ao ttta» Me fftnfc 
pcWty* ec«w b« m> fr« m**c*m gut iKnufMt; «i W 
ßUbt^üwßf »o 4i *U «työnfritJi* W*# »#*r* mpfelett tat* 
$af Io«Bettf4ti*»*ta1mi|Kr|#gWkt «*tttti&t fUft «Ht «Ümhi 
0MI3 «wfctfjitym $*ie<fc m# bot «o*)t ftfrt **»**# m»** 
$itfe Ctagt $«#* W»*6 «tue» *fc b$m to gJUtwftoU* 
&*t JEewtt oto ifi *t$t toon ty»; m* 3*weU4, «4 $W«t 
pachte y ofrifrfr iMi fel^ 4^ 



Digitized by 



Google 



— 176 — 

„Iwm fingt «n, U er rt i*}t lt»fet« m fr rfU* tont In- 
Jbdtl, ti k»eSo, addio, g»*i pur <W1 nnovo aMi, ftfe •* 
feg«** )« dncm getieft to* Mnntiti^ *tW*ntr ****• 
ftofte« tft ettofinf* tu* tt*t f*rif#; !• itMf <ft gttt» dg» 
HftttOu^r tKoff fftt Me «Ki*t Di« f«tif#e £*«? *at M yt 
gUtäty frty «oene* aficta hi <fe» finale« attgenuaftt $*# 
t#fft totaler fei fem 64mtt* fet <Nfetfn4t im «enta»; «* 
fttttat wirb tafenb über bem «*t0*U|iieB €^tt 3»me(ftt 
9tnfU b<t|tt ifl du 2ftdflerftu<t 

„3m btitten «et 

Weint Stmetti mubtge**tbm jnfdi; <*t* fe**fft*ti0at 
fetyuft ifl »i*t« «n*tr*rfenttt$H batfo. 2>t* immet atmettif* 
»btfll; tmb bie bgfefttetin Kccfeattot fUb »tttrefflty fedamtot 

„$a* 3>t«tt im «rflett «et, tot Xetjett im |*eifcsi, «ab fef 
tfttotetfe €tyhtft fe« btitten ersten ba« 0a*|e ungemein, tn^ 
nuu^en e# ju efaiem fo inteteffanten ®<$aufoiel, aU matt beim 
bloßen Ccfen bet SRetaftafltyctt Optt nie benfeu fottte. Som 
Ctytuffe be« jtodten «et« fcat 3omeUi mcl »ortfrett gqogai; 
«enea« etfödnt baburety etoat beffer, o$ne bag 2Hbc bei bem 3u* 
fdpuet betliett 3arba# tna<$t freiließ bett €5<$tuß faft }u einem 
fomtföen fchtafc. 

„«ine ganj mtettr8gH<$ albetne $etfon WeÄt Jeb*$ Helene; 
Dgmiba tmb «tatye fytyft nnnatütft^ tmb mtbebeutenb. 3atbai 
ift gar jn fe$t (Eatricatnt; fCeneae no^ am feßen gesotten, bo<$ 
|U fc^r 0taffbtf»n. Cr t&tte am erflen ehte* ©erttanten febntft, 
ttm feine ttttgeMtmte «fereife wdrftyhitiQ *n mäfm. 2He $fbtf 
latV^etafafio b*t$ ftofertHfhmng , fefenbM am€nbe bt* 
Üodten «cti, btamatifta gemalt, aW fe im '©itgH ifl; to* 
pttt et boM alle» Obte tmb e^ftte feg**6mif$en Dietere bei* 
bebten Wunen, «eneat mn|Me »entget betttebt bitgeftol t noetben; 
<mf bet 3agb trug fty ber gafl ju, h>o tin SÄatm bon ©efflSf 
tti^t anbete fcnbefn tonnte. Mmfitn mpfM^ittt et m ni^t 



Digitized by 



Google 



— 177 — 

3«tt fiebern, imb o^ftrtt tyt rite ftmc ret)ettben ttuftft^te« auf» 
tikvabe He6 notfroenbtge Selben gibt fptna$ bie fra$r$aft tragifäe 
ferjon. Äenea« foflte nur gang aitbre $offn*rag imb SufcerfWfrt 
tyaten, kn Statten ba« ungeheure rtfmiföe töety an§u^flan|ttt r att 
ben Wofjeu Staunt. ©Ugil tat bo$ no$ bie (Srf^ebiung fett? 
S8enu«. 

„S>er $erjog Don ©ttrtemberg mnS biife Optt »o$( 
fite eine ber beften ton SomeUt galten, ba er fle jttugft bei 
Anwesenheit bee (JMtfttrflen *on ttuflfonb tat aufführen laften. 
2>ie jtoeiten tytilt ber ttrkn Hieben iubeß aOe »eg. SS)a$r ift e«, 
tag fle bie altern iiafteniften Ctyew mottotonifö madfren." . 

$ie beutf$e Webli<Weit unb ber Siebte Äu»ftetfer Sodmaiutf 
ttt&rteu $fft*garb. <8x faßte freili* ni$t* in »tt<ffl$t ber 2>ibo, 
tt>a« fle ni$t für fi$ Won tiefer überlegt $atte. Halbem fle bie 
$attytfcenen no$ einmal bunfgegangen n>areu, bttdte fle tfa Reiter 
unb trieber $olb unb gütig an, rühmte feine flterarlföen Äennt* 
uiffe , unb ttftnföte bon feine» $*fow$ unb <8r jiefowig ettta« ju 
erfahren. 

(8r ertoieberte na$ einiger tteberlegung: „öirtuofen in »er» 
föiebiten Ättnfleu — i$ »iK meine ©enigffit bamit iü#t fo &o<$ 
binauf fefcen! — finb bie« &aubtfä#ii<$ babur<$ geworben, bat 
man fle in tyrer Sugaub babon abgalten »oßte; fo uatttrity t$ 
bem SRenföen greift nnb Siebe jur eignen 2$at, all too*on man 
allein Serbienft t>at, uttb fo reijt ijn allef (Begenftrebesu ®o toirb 
bie (Sr)iebung, bie man für bie befte yut, oft bie f$te$tefie, unb 
bie f$le#te gut; ba« «inb tfcut gerabe ba«, n>a« bie lettre ver- 
bietet, toenn e« reine, *otte (Smbfinbung unb <&t#rfe )u beuten K 
tyut, toa« »a$r&aftig Vergnügen bringt 

„SWuflf, mein gnSbige« gräulein, unb tttte«, koa« bamit in 
©erbinbung ftebt, toar ton Äinbbeit an meine $aubtfcibenf($aft; 
mi$ ber töe$t«gele$rfamfeit ju befleißigen , unb atte« beffen, »a« 
bamit in »erbinbung flety, aU be« (SanjleiftyU, ber ÖeriugftyHung 

$elnfe'l ©erf«. U. 2.«ufl. 1* 



Digitized by 



Google 



— 178 — 

unb Stra<$timg jeber fä)bnttt tu«? mtt» » flmf dfrfa n>e« fie bat*« 
fibfiete, bett geWrigen Gefömarf »etbetbe — ba« eifrige ttub 
btingenbe «erlang« meine« «aterf. «uf fcd)ulen Äbtf ift ori# 
tot <Öa*ietft>telett uttb Gingen bei einem meinet ftamevabeu, Nr 
getabe ttetbet fhumen foule unb »etnadßlfffgte ; bap »etfcatbet« 
iä) tyeimliä) jebe freie ©tunbe. 

, f fdtf UntoerffeSten flbetfieß ia) mid) abet meinem $<ntge unb 
oetfd)fief oft bie tymbeften. QbilMtöQt ©efanntja)aften mit talent- 
ooflen gtebfabetu au« ©ien, $tt#ben unb ©etltn, unb mit eitrige* 
großen fRetftet* beftörtteu unb befe(Ügten ft)n gä*n|lt#. 

,,©te ia) beut gfttfkn befaunt nurtbe, toiffen $ie fa)on; unb 
hiermit b*b* id) He <5$te, mid) 3$nen gefrotfatnfi §u emtfe$ftn." 

Cr nabm babei ben $ut, mad)te u)t feine fteoeteft} unb 
toottte baoon eflen. 

„SoAnann, Sotfmannt 1 ' tief fleh}m'uad); „too^ fo gefdjtoinb? 
9a) $abe 3bneu u#d) ettoal ehqntytöbigtn" 

€t etf#r«!, unb jtonfr bei Hefen Sotten, afe ob et bom 
©Kfce getroffen toäte. ,,<5ttoa« etnjufcanbigen?" bammelte et nad>. 

„3a, ja!" oetfefcte fle Udjenb, lief fort unbtyotte unbbrad)te: 
Didon, Tragödie lyrique en trois Actes; Ißiecinf« ÜUelfler^ 
frttcf, baf fle eben ben SRotgen an« ty»ti# oon einet Jungen, eng* 
Üfa)en fcame, tytet befielt gtettnbfn in Sonbon, gefd)i(ft befomrnen 
$atte. 

(5t mußte nun fetbft ltfd)efo , nad)bem et bie Seh tote ein 
atmet ®ilnbet bageftenben. „fle&men €5ie Me Obet mit; femmen 
£5fe motgen totebet unb fagen €tte mit 3$t ttttbeil." €He reidjte 
fym, afe et bie D^et fa)em untet bem Bttne batte , mit bem aftet* 
Ruften gteunbfd)aft«bli<f, bet in bie <&ttit ge$t, bie fdjöne tfed)te; 
unb et fonnte fld) nld)t enthalten, fle $u faffen, &u Ittffen unb mit 
jfotfidjem Dnwt jntütf 5a ftoßen. 

„©utet, botbet, liebet 3unge!" fagte fle 00t fid) felbft, ate 
et toeg toat; „»et tonnte bet $d)ou&eit unb bem immer neuen geben, 



Digitized by 



Google 



— 179 — 

womit er Äug' unb Dfo $er| unb ©eift crqukft, wiberfle^en, nufr 
fty )9oii tym ttic^t w«nigften# juweüen in bie Iteblofcaben Arme, 
faffen {äffen unb bie geuerbltttbe feiner Ct^en berühren! SRur bie 
geistigen Garanten i unb ©ott int fcimmel fann e* einem SRaV 
$en nic^t übel nehmen; bamtt iß no$ ni<$tt ©erforoc^en unb 
ni<$t* fcedoren." 

(Sr ^ielt inbeg ganj anbre SRonofogen, at« nac$ bem ©ewitter, 
unb fing an, bie großen ©djwierlgteiten mit einem folgen SWäb^en,, 
ba* fo oiel ©ewalt über fl<$ ^ätte, \n ermeffen. „Aber wo« tft mir> 
bie ganje ©eft obne $Kbegarbl ©taube, Siebe unb Hoffnung über*, 
winben Hfle«. ©ir flnb für einanber gef Raffen, geboren unb er- 
logen, ©o waY \$ lieber, al« dot ber lebenbtgen ©ottbeit tyrer, 
f<$#nen Äugen; lüftamer, al« t>or tyrem fügen Sftunbe, ber fo an* 
genehm unb fhtirreic^ forh$t, baß ©tunben ju Äugenbltden werbend 
Die« unb viele« Änbre ber Art toar bo<b ba« ?ieb am önbe. 

3u ber befttminteu Seit tarn er, itnn wiebet ganj ©eborfam, 
fe wie fle wollte, unb traf fle ata (JUoiet bei ben f^nen €>cenen 
ber $*>o fco« 9# nullt <Jr ergriff $re $anb, (ttßte fie f brückte fie 
an fein #er| unb wagte ntytt metter. „9hin , lieber taetmamt, 
wie geflKt $$nen bie ftanjlflföeitfcib©?* IRtt bkfer ffrage mae^tt* 
fle ibm tpia* unb ti*ß *fr W fa***- 

<5r antwortete: ,,$a« ©ebidfrt tfl hn ©anjen o$ne SJergletifr 
beffer, at* ba« *on fiWetaftafio, iebwfr ««^ bttfcm gemalt. 
$«« metfte Wberiu ift weggeblieben, Helene nttfrt busnm verliebt,; 
Osmiba einfältig treulo«, «raffe einfältig tugenbbaft; bo# btbieft- 
ber graniofe, wabrföehüicty fRarmo*tel, benSerba* bei, weiter 
unfinnig genug ber 3>ibo noeb in tfaer eignen tteflbenj brobt. 

,&it 2Wuflt ift Äufterft gefa'ttig; wirb altt baburdj beinahe 
<$arafterfo« unb fe$r einförmig. 2>ie fünften <25ceue* ftub bie 
ber 2)ibo, für wel^e fty ^3iccini'f<be flJiufl! au<$ am befleu jdjtctt. 

„Slenea« unb S)tbo finb beibe in ber ^ofie bi« )itr boljeu 
fran^dfifc^en Eofltommenbeit getrieben: £>ibo ein wenig ju treu;, 

12* 



Digitized by 



Google 



— 180 — 

ftmt fte berjetyt bem <&ranf«men nw$ auf bem <2H$titer(Kmfen. 
3$ »riß ni<$t, fo ehte fittttoenltebe tritt mit auf bem tyrtytyett 
Styeater ui$t redfrt besagen ; tfemiba tft bagegen bot$ tttua« gaufr 
fcnberee. Benea* erföeint mir für einen antuen gelben affjngfott. 
Sei bem OTen ifl e« ein fe$r gntet frau&8ftf($e« etyanfoiet. 

„2>er britte «et ift in ber 2ffufit bei »eitern ber befh. 

„2>ie erße @5cene mit ber ftrte He^as 1 pour nous il s'ex- 
pose, tft ein n>a$re« iWeiperfrürf beforgter Siebe; toortrefffi<$ ber 
%on geteilt unb SWetobie unb ©egteitung empfunben, @He ge* 
$8rt unter ba« ©eße toon JHccini. 

„2>a* tange ®efyrä<$ barauf, tto Benea* auf feinen SCbföieb 
$e$arrt, iß t>on: Non, c'est un indigne d&our! gfeu^fatt« butefc 
<m* ,bortrefflu$. @5<$btt finb babei bie Strien; befonber«: Ah, 
prends pitie* de ma faiblesse! beinah in ÖlucfS @ty(. 

,,2>a« 2eibenf($*ftli<$£e im Ganzen iß bie Stelle ber 3>ib*: Va 
pour ta course vagabonde; ber Effect jteigt faft feie bei 3o» 
meUL $or trefft Sitte* bec&mirt, ttft&re €>ttaba au4 ist ber 
iRtffif. 2)ergfadj; Puissent renaitre de ma cendre des rea- 
gears älteres da sang de tes neveox; fcom 2k« in 2), unb 
fenr$ bie ©ejetquint in <5«; barauf in $ unb fo in g mott, unb 
bann in <£ mott, ifl urirtti^ erhoben. 

„t*v W*& in Octoaen mit ber gan§en toer&nberteu Harmonie 
in ber SWetobfc bnr$ falbe Xfote ifl tum etftannltyer SSHrtung ; 
trab fo bie umgefe$rten Weinen Qtptim bei Qntls pfrtent 18 
ffcr St les feUx att rtväge tfu ttt vis dgscgndrfc! getoaftiger 
9tbtytbmu*; c'est la le dernier de mes voeux» 

„3k$ fyilte biefe Ctette für eine ber fünften ber gefornrnten 
tftoflf; unb fenne *on $iccini ni^W, bo« ü)r gleich tarne. 

„SWarmontef bat tt>ett me&r unb beffere ®rünbe jur Bbreife, 
<rt« 2Maftaflo. 2)en beflen, befonber« für bie äJtoftf, f>at er Jebo<$ 
nur angebeutet unb ni<$t bargeftettt; tu?mli<$ baß bie Xrojanet 



Digitized by 



Google 



._ 181 _ 

lert »etilen no$ Statte«. 3>ie «rföehmug be« Sätet« fott ben Änof 
teu ^erbauen, 

„<»ett>iß gebort tiefe Ctyer unter bie beffcn granjöflföen. ttlt 
©et! beft Genie* betrautet, fte^t bic Don 3omellt bo$ über tyr; 
unb mag $icctni eb>n Bei ber tränen @tette wm dufter 3t* 
bient b«ben. 

„jpicciui gW<$t in beräRuflf uid&t fetten feinem 8astbtmamt 
SJucaGMorbano, Luca f* presto, in ber Malerei; bei tiefet 
£tette |attr fty felbft übertreffen. 

„*u$ Xraetta bat eine $ibo getrieben; aber fle entbot 
*>enig 8ortr«fflubeÄ, außen bem ®#luffe, feel^er re#t groß unb 
^atbetifö unb re$t im cfaffiföen tragtfdfren <&tyi ift. Sammer un^ 
®$ahtt baß biefer Weißer immer um« »rot arbeiten, unb fo Diel 
mittetmäßigeft £«itg mit unterlaufen laßen mußte/' 

$ttbegarb mtyt fö gleich aa bie frönen ©cenen ber fran* 
|BfiWeu O^er. eu }ttte §u fioubon bei auslernten $arifer 2>a* 
tuen Dett Oefd^naä f$ou bie eigne *rt Don Vortrag toobl gefaßt 
itnb Dermteb nur mit eblermt unb gebilbeterm Öefübl beren über« 
triebtue $a*bo9, bat bift »nn 0ef$rei gebt, unb ba# ©dnerlttbe 
beft «cceut*. 

Codmann lernte Don ifrr; fle f<$i(ften fi<b &**b auc^ $ier gut 
lufammen unb, gelangten »um ©ortrefffo$en hü ber OTatur unb 
ffiabrbeit be« Snbalt*. 

«Ubann tourbe* SRutter, ©ruber unb getjerabenb gerufen, bet 
neue ®$afe triebe« mitgeteilt, mit M fhtbirt unb gebort, unb 
beföloffen, ba« ©efte im n&flta» Goncert aufeuffibren. 

Üodmaun nabm bie Ctyer mit na$ $aufe, um bie ®cenet| 
ftfötpinb aufreiben ju (offen. 

$en nft^en üflontag fear in ber Salbung im ©ebirge, no# 
eine etunbe toeit binter bem Älofter, große« Xreibjagen, toetye* 
ber $err Don Surfen meiftartty Deranftaltet b«tte. $er gilrfi unb 
bie gflrfttn fuhren frttb an beu beftimmten Ort, »obln anbre ©a. 



Digitized by 



Google 



— 182 — 

'$en fcom $ef unb au« bem Ort fte begleiteten. Ätu$ $ilbegarb 
lodte bcr fdtfue SWorgen, mit intern ©ruber unb bcr grau *o* 
tatfen ehten ©^ajierrttt batyin ja maefcn. 

B tt ifa** gefeilte fU^ ber (&raf ton Erring, OberfUr im 
3Henße be« gürftett, ein gefttfcfter OffUfer, ber bte 3agb Hüte. 
üJtft tym tyatte $o&entyal im vorigen %pxil feinett erften ffaer$afyt 
'geföeffen, wele$e« ifan fol<$e greube madjtc, baf feine €tywefter 
no($ lange nattyfcrba« ©aljen (ören muftc, «on i$m *ortreffli<$ nae$ge« 
a$mt bis junt $auptf($lag, unb ba« €Weifen , wo ber fonft fe 
fälaue fööne ©ogel Weber fie$t no<$ #Jrt , unb man tym auein 
fcetfommen lann; bi« flc au« Ungebufb $n nachäffte uitb er t$ 
5enbli<$ unterließ. 

<£raf toon £8rring, ein 2Rann fe$on ht bic ©ierjig, war toor 
iturjem na<$ bem £obe feine« ©ruber« reicher Gftantm)err gewor» 
fceu, unb fein ©ater lebte $<x$betagt auf feinen Gütern, ©on 
$ifbegarb« aw3crorbentli<$en ^>erf5nli^en Gfgcnfc$aften, Xalenten 
unb ffleigen entwirft unb #ngeriffen, fing na<$ bem £etrn *ett 
So(f«ee¥ nnn er an, fty um fyre #anb ju bewerben. 

Wtit tym aber jugfet<$ no<$ ein dritter, cht Junger $err bett 
*Bauer«&eim, beffen ©ater Dberftoumeifter be« gürften war, unb 
mit feiner gamilie fl<$ ben ©ommer Iber hnmer im Ort anfotelt. 
fkv i'efcre war erfl in We jwanjig, wofylgewae$feu, fc$«n unb an* 
genehm im Umgange; bei weitem aber ni<$t fo reh$. $r fatte 
fetri ©efc^wifter, unb fein ©ater war nce$ in ben beften 9a$ren. 
<- ©eibe gingen tiel fetner jn ©eefe, af« #err wn ©eff«eef ? 
fie belebten fä fftr« (Brfle, bur($ afferiet gritoertreib unb <&efß* 
figfeiten £übegarb« Neigung ju erhalten, unb fugten fl<$ babei 
tyren ©ruber jum greunbc ju ma$en. ©tafferffyeim fatte biet 
Äeft ; er war einige 3*** jn ykivto, a\t$ im fübli$en granfrety 
igewefen unb bur<$ bie €tywetj jurfldgefc$rt; ©olffecf fhtbirte ju 
fflttrjburg, #elt fie$ notier in SBefclar anf, !am Weiter nirgenb« 
#n, unb ging bann wieber nac$ #aufe. 



Digitized by 



Google 



— 188 — 

04** ***** flfyftfterött* unb (Styojttrfabrttu eingefettet wer«» 
bot; babet würben an fernen flauen J>rä<btige grttbflüde g<geb«t r 
fltnftt ba&u tifMU^ $ilbegarb ju einem fconi^en mit anbeut jun* 
gen tarnen au« t'uji ergriffen, ©fcajierga'nge babei gefeHf$aftlt$ 
in« Mble genta<K baranf belöget», eingehalten, füge «Wide, füge 
»orte, fanfwv 2>md bei $anb, gewagte Umarmung augebradfrt 
Watt unb W«ra wi<$ fle aber ttOem au«, wa« fle nur eintgerma« 
ßen btiitf fefftln tonnen» töur Beim l r $>ombrt tonnte man fle 3* 
»eilen falten; man brause aber nt*t mit gleiß an fle ju t>er# 
Äeren, benn fle tyatte in CMikt, WmtUr ttebarfegung unb Spieler« 
fenntniß wenig tyft« Qtei$en. $err t>cu Botf«ed wottte mittna* 
e>en unb fle> babei an# jeigeu, et mußte atec balb $nm@*ott be* 
Unbem etafee b*Wb* Timmen au« jaulen, *on wettben $öbegatb- 
immer ba« SDfeifle erhielt, o{me baß er einen Gtyritt weiter tm* 
«ei bem ntrfönlbigen Seitoertreib mit intern mufifalif^en <&ef ett- 
föaftet totberftanb fle um fo leistet allen Verführungen. 

®at(er«beim wußte, baß fle (amen, tmb erwartete fle unter« 
weg«. $a« Setter war better, bie <&egeub Wta unb tnateriW, 
ba« (JkftrJUb angenehm unb lebhaft; fie langten baber erft an, al« 
fo eben bie 3agb anfing, unb fe^on mebroe tarnen unb Ferren 
au« ber fta#barfc$aft, bie jum fcbeil baju geloben waten» fl<$ ein« 
gefuuben Ratten. 

fioetmami war mit bem fcerrn »on Sutfen bei ttnbtti$ bef 
Sage« au«ge)ogen. 

*n« bem erfren ttubel föoß ber gürft einen $irfö *»n feeb- 
§cbn önben jogXekb getab 1 auf« »latt 2>ie* freute ibn <#*#<* 
unb «tte, befonber« bie 3äger; nnb fo begann bie 3agb gliWfo|» 
1H warb babei ertfiblt, wie flug eben biefer $irf$ fl<b öerfie« 
gebabt unb ben Treibern b«b« au«wetyen wollen. 

$caf Xüning tbat fty bann b^roor unb traf einige ber floi» 
jeften mit Äernföüffen. oben fo fcobentbal unb Sodmann. State 
liebten fle biefe 3agb nie>t; tynen war e« o^ne ©ergleub lieber, 



Digitized by 



Google 



— 184 — 

Berat Morgen* ebet *Bento»t$ im biutfetfcn Ö«lb be* ©üb auf* 
jtjfoaent, mit bett bortreffttcB abgerittenen fingen Seit* nnb €Wfc»eig" 
$n«ben be« fcerra Den Surfen, toetyer au« $fü# nnb $äftt*tot 
nur einige SReifterfö&ffe t$at 

9u4 gran bon fcitfen feuerte me&rmal« ab, nnb traf einige* 
mal gükßty $äbegarb Batte jwar mit ben Gewehren w)re« Sa* 
te?« nnb ©mber« ju»eilen in (Bnglanb na<$ bau gieJe gesoffen, 
aber nie na# etwa« gcBenbigem. 2)er gürft unb Qraf toon Xo*r* 
rhtg fnd&ten fic jn Bereben, et jefct *n t^tn. 2)er gitvft fet^ft 
S»ang tyr eine leitete $firf^B&|fe in bie $&tbe. ®«m britten 
ftnfeel legte fle enbfty an, jiefte, unb Wog einen Sieger, ber in 
be* Engfi $o<$ über bie anbem toegfefete unb eben ftfceBenb in 
ber ftnft tote feftyng, übet ben »orberttitftett in« $er*, bog er 
angenBlüllty fiür^te. 

<t« erfaB fö ein 3nBel ; bie 3agbmn#f ertönte, oBglete^ bog« 
noc$ fein ©efe# gegeben mi. $ilbegarb fianb l&$elnb ba; bie 
totäju Diaua auf «Sparta'« Wen Bei Ü)rem erftat $r#Bef<$ng. 
©er DBeritfgermeifler, da galanter SRasn, fniete bor n)r niebar 
nnb fügte ü)r falbtgenb toott <5$rfnrc$t bie #anb. Älng nnb fein 
lieg fle fty aber ju feinem anbem <2tyuffe Bereben, »eil fle üjren 
ttnBm mit nad} $anfe Bringen »ottte. 

9tor an bie #unbert $irf<$e nnb 2#tere »urben ben Borntit* 
tag erlegt; ber gftrf* lieg be« Sanbrnann« ttegen ba« Silb nie 
yu)lreicty »erben. 

9taty boKenbeter 3agb »nrbe freie fcafel nnter ^rä^tigen du 
e$enge»8lBen gehalten nnb Bei $err!i$er flftnfif »oder ge*e$t. SRan 
fy*a$ *tel öBer bie ftatnr be« <8bcfo>ilb«. $err »on Surfen er* 
&*Bltc Seltenheiten, bk er in feinen Härteren BeoBa<$tet ^atte; 
ffiafler«$ehn Wtanty» Don ben Sagben be« Honig« in granhti^ 
an$ BeförieB er einige t>o« beffen ^arfowejagben, »eläje ber gttrft 
DeraBfd^ente. 

Waä) berfcafel f<$lng man bie erfrettfic^ften ©^ajkrgÄnge ein. 



Digitized by 



Google 



$i< XuKWm in Mi gifeen Seifet, »en Haren »&** erfriftv 
uttb in bie weiten gewen klaren ben twusetrnntnen Xugen ro* 
mantifö. 2»an befeunberte. bic fyj$ßen imb f^önpen Qi$en uufr 
9n^en; »ab auf bero <9tyfet be« öebirg« fcbeltannen unb 
gi*teu. 

ör£ gegen gbenb &og man in »erf^ebnen glürtkfcn Öru$* 
tytu yoieber «*$ $aufe, 

8o4mann gefeilte fl# gum £ruw um $ilbegarb. 3$tn fln$, 
bo* $erj an *u »atten, afe man nab an bem Älofler toorbei tarn; 
ein oberes töoty gtityte auf feigen ©angen. Wtyt Siebe »ar e«, 
*a« et fftbtte, aber tiefe! äMeiben für bie bittbeubc (ftfafferin. 
fin ®ounenftea$l toon #tfbeg*rb bur$f#tyete babei fein 8Befeu* 
©atterafreim nnb Xflrring, lamen fl$ einanber oft in ben ©eg. 

$ofant$al (atte jum etyerj fty felbfi ge$eie$net, »je es ben 
ttuer^n föoß, nnb braute ben anbern Margen ben ^enbant jum 
grttbflüd: $ilbegarb mit bem gießet, toie er ton ber$itye in bie 
<8en>ei$e ber anbern #irf<$e ftttrjte, »ofttr fle tym einen retyjflrt* 
Ityen Äug gab. 

?o<tatann bielt biefen Xag bo^te;$robe ber ®cenen aut ber 
$ibo *on ^icciui, moju fty bei ber jmetten, 9ia$mittag9, $ü* 
Wgarb nnb tyr ©ruber einfanben. 

$en fotgenben $ag gaben fle im fconcert bat atterneufie $** 
vifer ®$auftriet )u allgemeiner greube unb öenmnbernng. 

2>ie SKutter be« $errn »on «öoIf«ed nnb type j»ei Xityter 
»treu babei ftugegeu, bie er abgeholt fyitte unb bie benfelben Xag 
angekmmen toaren, um ben @*»mer über ba ju bleiben. 2>ie 
Jüngffc, ungefÄ&r atyjebn 3afa alt, fratte fäiaubn 2öuc$e unb eine 
angenehme $efi$ft*bi(buttg. 

Qe ttaren n*# mehrere Ferren, tarnen unb gräitfein* im 
Goncert, unb einige $um erffcnmal, bie *on ifrren ftitterfMjeu in 
kr <8egenb {1$ aufgemalt Ratten, um ba« berühmte grMein Don 
$e$eu$af unb bie neue fartfer 2Ruftl |u frören, über *eU$e matt 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

fei ber 3«gb gefore<$en tyattc. ©ei bett gamlRen ©laufende in* 
uttb Scebnrg, bie mefai« ber 9tftfe toofaten, nwrr belegen 
bie folgenben £age S($inau« tntb ©all. 

9ta<$ ber frönen SJhifif ton $ieeini führte £«fntatm pan 
S<$erj einige ber beftett Sadjcn au« ber (Bftfa »on bem alten fnr, 
(Eapdfaterfier Äaifer Äarl« be« Seiftet, anf: etat bie Qef^utyte 
ber 3>ibo, nur bi« jur ©rotte anf ber 3«gb, tt>o £enu«, tfmer, 
$9tnen nnb Sri« fle mit bem trojaniföen gelben ftttfamntenpaa* 
ren. <Kifa ^5Tt bann eine Webe an bie Jtaiferin |tt n)rem (9t* 
bnrt«tage, tvomit fl<$ bie Oper enbigt. 

*tte« la<$te, nnb ber gitrft felbfi geftenb, man muffe 9fcbant 
fein, »enn man nu$t erlennen »olle, baß bie n)eatraßf<$e Sflnfif 
$ier fafl no$ ht h)rer Äinbfreit fei. T>a% 3agb<$or allein gefkl; 
bie ferner barin traten gute ©irfung; et $atte «e$nli$!eit felbft 
mit bem $iccini'f<$en. 



Dfae baß fcxfmann tou&te, too^er, »ar an iftt f#on eine 
$fof<fc*8fte tocn bem atterbeften €$antpagnet unb ©ttrgunber an« 
einem gra^ttoagen abgeliefert Sorben. tton fctte fym baffir «*** 
(er ni$t« al« ben S<$ein toegen be« Qmpfang« abgeforbert nnb 
nur ben nfi$fien Ueberfenber gemelbet, mltyt anf Befragen nrie- 
ber einen anbem Berichtete. Den folgenben borgen erhielt er toie* 
ber eine £t(*e. #tlbegarb »ottte nufy etngefie&en, bog fto bon n>r 
famen, nnb fcatte n>n mit allerlei <$ef$i$ten barftber pm ©effctu 

91« bie gefte in ber #«f$barf$aft öorflber »aren, traf et $tt* 
begarb 9ia$mittag« triebet auf bem SRufttfaal allein unb bei tot 
befien Sänne. Sie fing an, allerlei Spielereien mit tyctx Stimme 
ju ma<$en, gaufe hinauf unb herunter, bie $at«brt$enbffeu Spränge, 
Crüler begebener «rt; unb bann jttattg fie tyn, infcetfen un¥ 
Serien, langfam nnb gefttomb, leife unb flott, He *ur)nxtf mit 



Digitized by 



Google 



*- 187 -— 

Jtt treiben, mit tyr ju wetteifern, unb atfcftt balb bot, balb na$ ju 
fht0«i; wo et juerfl rct^t erlannte, wel<$* «in unenbli<$ reichet 
<tyafe mufifaliföen ©efen* fle »Are. <5r warf fl<$, auf alle ©eife 
tberwunben, tyr jn gftßen unb faßte: „9fyt ©ajajjo bin ify 
unb weiter ni$»." 

„Wein/ 1 fagte fle la$enb unb &ob tyn auf, „mein $err unb 
•Wftet, fobafb de reben unb am (Ha&ilre flUen." $a*ti fanfen 
fle eiwmbet in bie Anne, unb mit eine« föuetten, aber $tf$er fes« 
tigen Jtttf, alt jft riß fle fty bon ibm. 

9htn fe^te er fty an feinen Sofien uttb fle f^rw^en Äber&aiifr* 
*•« ben flftanieren. <5r fagte: „Änf jebem 3nf|nrotente (an« matt 
befonbre 3^erben anbringen; bie »irtfamften aber flnb biejenigen, 
wmit bk SRenfcfcnflimme ben Öefang fd^müdt $ie bleuen, um 
ben ^u^tt«u flges ju treffen, bie SRelobie ju toerfötmlaea, bi* 
$4&$eit unb gertigleit in ibrem öfottfe )u jeigen, unb befärbet* 
oft gewaltig bie 2>arftettung. 

„$)te SWankreu wraltero, wie bie SWoben; mau Witt immer? 
«tue. 3eber große länger, Jebe große @Htagerin fu$t fl$ babur$ 
**n anberu ju untertreiben; unb eben fo bie ©htuofen auf 3n* 
tkumenten, ®ie fotten augenblidlid&e öm^ffcnbung audbrüden, 
gfektiam Sraptom^tilÄ fein, unb geben Gängern unb ©irtuofen 
«twa« retjenb Snbtoibuefle*. ©loß erlernt unb erlttuftelt taugen 
fle nie t»iel; fle fommen feiten auf ben regten gled unb paffen ni$C 
tum <S$arafter. $ie föletyeften unter allen flnb, wenn bie SRenföen* 
ftimme Sanieren unb Sabetqen unb ?flufe ber Snflrumente na<$ma<$t. 
3ebo$ fann eine gewaltige, fööne ©ttmme toiel wagen, wie cinf^JJ* 
tic« , Junge« gfrauengimmer bei SRoben. 9e alberner biefe juweilen 
flnb, beflo me$r e^en fle bur<$ ben fcontraf* bie natfte <85<$8tt» 
beit. ©loß erlernte frembe Spanier o^ne Watur ifl Jeboc^ ba« SH* 
berli^fle unter TOem. (Bin reiner, f$8ner Xon in allen Kraben 
bon 0ta'rfe unb $t$wä$e erquieft D$r unb $erj me$r, al« wenn 
er ju jwölf unb jwanjig anbern fcerjiert wirb. 



Digitized by 



Google 



— 188 - 

„(Sitten foUfren B*t t0r*üg(i$ bie 9tenföenftiK*K; er fatt al* 
Im (ßfaoierinftrununten. 2)ie (Beigen Baben $n na$ iBr am Bc* 
ffen; bic Bfofenben ftnnen i$n ntyt fo feft Ratten. So bie 8»t* 
tflnbnng, ba« *efft# tragifö utsb tief, ber (Bfraratter bet (Befang* 
ehtf«<$ iß, gaffen fie feiten, »ei »ratoonrfcenen iß tyce eigentftfr 
«teile. 

„©** bie C[abttt}eit betrifft, fo Uff« bie granjofen fk **4t 
&«, mtb bitten fty |n fcMfö an iBrt Gomponißen. gftr b* |tt 
$toiflge bin i$ felBfi ntyt; bie Statiener ftBerteiBen ei. ttfoft 
Bei ben B&tftat geibenftaften, ober al« ej&foerf ber $frmtafie 
Wnnen fte gut angebracht »erben. 6ie finb nur fftr grofce €*** 
gcr «nb $iftnofen. — (Jknug für Jefct basttber. 

„3<B B«be SBnen tytt no<B btei D^ern toon 3ometti Ber* 
Bringen laffen, ton benen wir bag ©efU bnr<BgeBen »oKen nnb €He 
fePbft bnrcBgcBen m&gen. ©lefer fWetfler verträgt bat KtttWteei' 
fenbe, £BUHityrti$e ber ©Änger nnb Gfotgerinnen am atteraenig* 
flett , »eil er am aUertoenigflen bie geto^mlic^en trafen treibt. 
€eine ©erle ftnb bie befle Hebung für bie golge. ©ie einer, ber 
eht ßarter fester »erben totfl, uor^er bie atterf^tterften flattere 
brauet, »ogegen Bernau eine @<BUfflhtge iBm eine geber in ber 
$anbift: fo finb Someür« c(affif<$e Sfcenen bag erforieflfoflle 
«tnbinm fftr €fönger. ©ir nehmen jnerft ben 
* Vologeso. 

„2>ag (Bebtet ifl tjon apojiolo 3eno; ber @toff einer ber 
glfofltyflen. 

„©oiogefo, Äflnig ber ^artBer, nnb tterenifte, IWnigto *on %x+ 
menien, griffen bie fltttoter mit Jtrieg an, tomrben unter ÄnfttB- 
amg beg Cncing ©emg geflogen, nnb ©erenije, fcraut beg 80» 
logefo, Um in be* ©ieger* &efangenf$aft, »ettfrer fty in tyre» 
jungen «eij uxüütt, rigid* f*on feierlich wrloBt mit ber 811* 
dUa, Softer beg Sttarcuf flureJiuft. 



Digitized by 



Google 



— 189 — 

,/0eft0ef*ttttbfftr erfe$agen «tttgegeten, mifr tnocfte fö *er- 
fteflt afo ©ebtenter )u (Stfiet an bett $of be* Suds» Sevut. 

„$«* ©efentfi<$e be« Manien Ift: bie uafct^tttHett $tobtn bar 
Brette ber ©erenije nnb bie afler$cftigfte fceifcei»W«ft btv Siebe be* 
JBofegefo, bie feine (Befahren föeut $69 <&«bic$t gewinnt *te( 
bur* bie ®ef^te. 

„©ieSRnfi! bc-n SonteHi i$ burefym« mrifter^aft gearbeitet; 
aber eigentliche* <8enie nnb $arßetfung *ofl Qefityt $errf<$t bot* 
|ftgfte$ mir ht jtoei Gtenen, bte an$ bett tetn bom 0an|en 
machen. 

„©erenije Ifl bie $aitytyerfon; 3m jtoetten tfct tragt t$r Su- 
cht« $evnt bie ©o# »er: fl$ i$m ju ergeben, obet ben lob ff« 
re« gettrtten ©ologefo, ber tc$on erfonnt uttb eingtletfert Sorbett 
ttar. ©ennfie fh$ i$nt ergibt, fo fott er Äete$ nnb Ceben totebe* 
$aben. 

„$at 2eibenf$aft!t<$e fangt an &n föftrttteft im tttctortk bar» 
auf, Bei ben ©orten: Povero Vologeao t Ah, ch* io ti perdo! 
« ti perdo per aemprel u. f. f. II mio oor, ah Tlranno, non 

l*otterai*).'' 

„3>ie «rie barauf gehört unter ba« »ortrcffltc^flc bon So* 
nteltt. Tu chiedi il mio core, il eore ti 4*ro. (Da m) Ma 
infida ! che parto? Crudel, non sperarlo, no, no l Ma forma, 
ma intendi, ma llra sospendi ; si, il Oor ti darb. 

„Che abisso d'affanno t per tutto e perigtio, non 6 ptfc 
consiglio, ragion piü non ö-**). 11 



•) «rmerBotogel! a<&, ba| ld> fcidj verliere! unb £(d> »erllere attf ewig! — 
«Weht $erj aber, ty« Syrann ! bai wirft Du ni$t erhalten. 

••) JD« »ertangft mein $erj? Ca« fcerj witt ld> Dir geben, (gfir fl$.) »ber 
treutot! wa« rebe l$l ttraufamer, fcoff' et uidjt, nein, nein! Über »arte, aber 
tyftre, aber fytmme ben 3^m; ia, bat $erj wlfl ld) Dir geben. 

®eldj ein 9ibgrunb bon Dualen*. UeberaQ IftdJefabr; l(b fcabe feinen Waty, 
feint Oernunft mefrr. 



Digitized by 



Google 



— 190 — 

„la« beut d bur, mit $ob*en, We tveffüc^ getankt »erben, 
unb mit $tfrnero. 

„Der äfeeiftl nnb bie Unentfölfif jigteit tooK $eht unb «eibra 
* ber reinen, jortlkfr unb beftig tiebenben @>eele iß üortrcffli^r 
ouftgebrmfi; ber 6ttt Juty claffifö unb in bo$er ©oOfommca^L 
<S« ifi Btfe« fo »etblicty, unb bocb fein f$toa$er 3ug batin. (Sine 
u««*ti}re4li$e eftßtgkit unb <2tyimfreii toatt <&ei£ unb (Bntyfto* 
bang. 

„Die jnxtte cfofflfty @ceue ifi im britten 2Ut gegen ba« önbv 
»o ©erenije tyren (Beliebten für ermorbet $ält 

„Der %nti>t*d ifi tytyfi patyetifö unb fderli^; bie $örner 
ßub meifierbaft baju getollt unb gebraust Da« Äecitatto fängt, 
an; Qual lugubre apparato di «paveuto e di luttol quäl di 
^enebre e d'ombre regia dolente e fiera! #öruer, $oboen 
unb gagotten. Ahirae! Sogno, o son de*ta? Odo, a parroi 
di udir la roce, il pianto del moribondo spoao, bie Reglet* 
tttug vortrefflich; e quella oacura caligine, che läs'ioalza; fie, 
ablieft enbltdj bm Ratten fdbß. Da« Xentyo iß fefcr finnig 
Bio enblicty junt Presto. Ah barbaro tiranno, il mio ipo*o 
uoetderti!*)" 

„Darauf tomnu bie gfttltye Strie au» bem <E« bur mit obtt* 
gaten Römern ; Ombra, che pallida fai qui soggiorno, Larva 
che squallida nri giri intorno, perebe* mi cbiami? che vuoi 
da nie?**) mit hörnern, #«boen unb gogotten. 

,,<5« ifi eine entjücfenbe <&%Hty\l ton SWufW barin; bie bta* 



*) ©<t* eine büftre guruftung »on Cdjrerfen unb Trauer! meld}' eine fl JaNdje 
mrb mlfbe »otjmuie t>on ilnfterttlfc unb hatten ! O me(> ! träum* i$, ober »ad)' 
UM 3m hbrt ottx mid) bunft jn &&ren bie ettotme, bei flehen bei ftertcit* 
ben hatten. 

Unb biefe W)»arje, Hefe ©unfrei*, bie ba auffielt! — $a, barbartföet £»* 
rtrnn, dt ftafl meinen ajemaf>( ermerbet. 

*) »laffer Chatten, ber Du #cr Dt<$ aufbaut», Mutige ©eftaft, bie Du 
um mld> fcer trrfi, mal rufft Du mia)? mal tvidft Du bon mir? 



Digitized by 



Google 



- m - 

hnfeen frtfiTmmti *nb Ml <kmlt ber #eige »trben toovtnfffty 
gebraust. 

„Hleban« trirb b«$ ©etfen mit toetbedter Ärone nnb @ce£* 
tet gebraut, tocrin fie bt« #otf ibre« (Beliebten glaubt. JBortafr 
Wfre^tett« mit ber ©egleitmig; Ah! ohe in pensarloio maato» 
•od«, agghiacoiQ *). ©eben fcerfleinerte ®tytimen, bie SKelo* 
bie burcb falbe Xfote, hinter «inouber. 

,,*l« fie im »egriff ift, bie $«fe tteftunebmen: Sn quel 
$aro voUo eiangu« *uo finir l'egro retpiro**), mit blogea 
giften unb bem »ioloncefl ifi aud& febr f<$#n." 

„2>«m finbet fie erffount bie frone. Xttet enbigt fl<b gtttd» 
11$. gucitta unb ©erentp erhalten ü)re beliebten; unb Vtte reif 
ff« ab." 

AI mare invitatio placide l'onde, 
dal cielo «pirano l'aure teconde, 
e tutto giubila nol nostro cort 

,,2)a« <8<m|e fäftefit fl<b mit einer prangen (Sboconne, bie 
glei$ in ben <5bor einfällt, 

,,<S« gibt teettig Ctyecn, »o ber Stoff fo \>icl btftyfi Ivrifä« 
Situationen barbietet; fie flnb bier roeber in ber $oefie, nod> i» 
ber JDtofW erfä*>ft. 3omelli fat nur bie jtoei getoafrigfien ber* 
antgrbolt unb alt grojfcr SWeifier bargeflettt. 

„3>er f$toar)au*gef<btagen< Xrauerfaal, toobin Ärone unb 
©echter toerbedt gebraut »erben unb reo Cuciu* 83eru* auf bem 
fcbront ftyt; — enttoeber Xob, ober »ei* ünb Setter mit tym 
— gibt eine farrli^e tter&terung unb ma$t überfallt ba« $an|e 
Snfierfl romantffö unb reijenb für bie ©nbilbungtfraft. 

„Äucb ba« anerbieten ber nnerkoartet angefontmenen Sucifla 
ift erbaben; Ductus $ern« fott toasten, fie ober ©erenijen, unb 



*) toti ber Molen ©orfteflung rerftcljt mir tcr «t^cm, bricht mir Der e$mttf 
au«, erftaw' Idj. 

•♦) tuf tiefem toMcu Qcftyte »tu idj mdn taroto 8etai öHfcau<$i*. 



Digitized by 



Google 



— 198 - 

titötffty {ein. tteirtgflw» b4e ftfe W« tergeftct; f»n, fc* 
ttatqe eine ber erfreulichen D^ergefc^tyten. 

„3>er Anfang glet$ ifl ftbertaf^enb, wie $*fogef* fett 8ncin# 
Sern* nnb ber »erefttje at« ©ebienter feen Geht «nftrlgt, fk t<* 
crfatnt, nnb er ben tergifteten, beut fttdu* 9ent* fceftlttiinfeit 
©ein, »etoon fie biefem aber |irttin!en fett, *on tyttn ftyen »eg* 
fW&t nnb fl<$ al«bann feibft &u erfennen 0t 

„Dbglety ba« tfobre ben angeführten Ckenen nt#t gleidfr 
fattmt, fo ifl bo<$ feiet ®e$tne€ barnnter; alf im erften Act We 
Krie be* £udo Sero: Lact belle piü ferene, pih tranquille a 
me iplendete, fcott f<$mek#erif<$er SWelobk fftr einen Xenor. 2He 
trfle Brie ber ©ertnije mit begleitetem flteeitatib: Se vive il raio 
bene, le pene non sento, feoff tteibli$er grenbe. 2>a« Onartett 
am Gnbe fe$r f<$8n; nnb $erna$ gar feine ftrage, baß bie !o* 
miföe Oper tyre gmalcn *on ber ernftyaften genommen , ober tyr 
«a<$geÄfft &at. 

„3m feiten Hct ifl bie 9rie beft Cucio Bete: Sei tra oeppi, 
e insulti fe$r bromatifdfr; bie Arie be« Sotogefo: Cara, deh serba 
mi costante il corte, *ofl 35ttli(^rett in UWobte nnb Oeglei* 
tung." 

,&At $aBen mir bamit toieber große grenbe gemalt," beföloj 
$tlbegarb; „i<$ werbe bie |t»ei €fcenen ret^t einfhibiren unb brofe, 
©ereni|e fott fty au$ na$ ber parifer fcibo noe> mit Vergnügen 
tyktn laffen." 

€fo fökfte fie tyn fort; ein leufdfrer Äug »ar fehl föficr *o$n. 

Cr fa$ jwar ntyt, wie e€ aufgeben nnb »a« et »erben fottte; 
bo<$ föÄfcte er ft$ ^B^ft gftt&i<$, baß er e« fo toeit gebraut fyitte. 
»ei tyrem erften Änffe war ein glfigelfölag teife toefrenb fcon ©e* 
gterbe, beren Regung tyr »erfianb nk^t etnjtt&alten feermo^te, 
2Rtt frohem ©Ud in bie 3u!unft barüber ftanb er, tele (Sotnmb 
bei ber erften ftyern Styur feiner neuen ©elt 3$m blieb bif 
Jefct ber 3ot$eü *or 3ebem; er jog mit ben ebenen ton fteapcf 



Digitized by 



Google 



— 108 - 

auf, fettot We {mtgen $men am $ofe (1$ begnflpn muften, mit 
(Btiquette um fle &erum )u flattern, unb einen |tt^tigett> efcfftttt* 
ibcgeiibefud} fei ber Wtama anniesen. ftwfr f*$ er tetne 0efa$r; 
äkt fte fttflte fl$ nur $n balb ein. 

3n bkfer 3eU qu*a ja feiner Oper bie fünfte »uftt, teaif* 
unb ffcttty, auf feinem ©efafc €k$on »inföte er $ilbeg«rb oll 
imgen *#ö mit feinen SJlefobien cntjtote* &u fclren, unb ton 
Änrn^f fttoiften ttufyn unb tttebe in tyrem fafren bergen, «ber et 
twttte hierin mit ntytl boteilig fein, unb *&tl tri* geitig n*rbeu 
taffen. 

$ttbegarb unb bie 9hsftt beftäftigteu tys attiff fo f baft er für 
ffliemanb unb für nt<$ti Änbett tthtfe frtfc, 

$wt fo%enben Ibeab ttar er f$on *fcbw bei tyr. ttt ^itte 
immer bei tyr fein mlgen. <Sr traf fle bei tyrem »ruber unb 
$8rte t>or ber 3#ttr ein ®eli$ter. «II er in bal Bimmer trat, 
fa$ er fle über »omeflfl Fetonte fl<fr (ufMg ma#en* „öd$ ein 
(Binfatt," faßte $o$eutM „ben Gtut) ^fcetenl, $immet unb Ärbe 
unb bie d&emente in öranb\ auf btm $$M*er t*o$effen ju mofiett" 

Sodmann toerfefcte gleich barauft „<8l ifl getoiß bal albernfW 
«retterfolef, burdfaul o$nt »erftonb unb Gntyftobintg. ©ietteWH 1 
fat ber $erjog feföft bem unflnnigen SN#ter aul altem Opern* 
titeln«) ba« Styema angegeben, unb ber grofje XonlönfWer muffte 
fem <$enie babei mifj6rau<$en. Gl tft aber <tn$ in ber SWttftf 
meinen« nur fein ©tyl fl$tbar. ©o ber %*& einigermaßen gttt 
wirb, ifl er jebo<$ toortrefflty; toeffyl nur fei wenigen g8ttett 
<Statt fbibct. gaflOTel ifl Mo« ftirWantaJle nnbDfrr gearbeitet. 

„2>ie jftet Äönige Cfyaffo toon Hegten unb Orcano bon 
#et$iö*>ten," fu&r $o$entfcal fort, ,,(htb bie atbernflen ftrafeen, bie 
i$ auf bem X&eater tenne; unb biefe matten bie gauje SBewicfefong 



*) Cdjon im MrelOft mwtt efneOpcr $fyatton ju Wom aufaeffl^rf. Äu<$ 
<9r<inn mufrU eintn in 9WufW fetett. 
tcJttft'# fflerre. IL 2. «ufl. 13 



Digitized by 



Google 



— 194 - 

otü. €tte jtoingen ben $fcetott gu beulen, baß «t ebt &o$it 
bei $*lbu6 fei 

. „$er guegang $ toirflkty bat »offirfidrftt ging, fctmmtf 
unb (Erbe brennt; 3u#ter jerf<$mettert bett Wayn Karton* mit 
einem 2>*nnerfett; gibta, beffen (Beliebte, färbt in D$nm*$t? nnb 
(Elimtne, bie iWutter, fötoafct no<$ lange mit ben fymbttottett in- 
nigen nnb ftürjt fi<$ baranf in« SReer. Äein ©^nf^tof erftkft 
ober verbrennt, weldje* trbentH^ jum Sachen fein muß bei bem 
ungeheuren Aufruhr aller (Elemente; nnb bag ©tücf enbigt ftofr mit 
2>unft unb 9tau<$ unb bem 2)otoonlaufen Stötet." 

fötijt mW !*&** fiodmann ladjenb; „aber ber ©djftnß in 
bei SRnfl! ifl bo<$ tfttotesl nnb *rto$tig. 

„$er 4>ersog f>at mit feinen großen Äüttfttem ba« Umn$gli($e 
m0gli$ VMäftn, nnb ein gtönjenbe« geenft>fel jum (Erftaunen ber 
guten €>c$*abett für Singen nnb O&ren geben trotten. 

„2>er Anfang gleid} ifi eine 3auberei na$ ber anbern; bie 
etyttyfcnie fäito unb neu. $a« «nbante madfrt bie Anrufung bet 
(Summt an bie jj^etis mit einem <£$or tanjenber $riefier. 3m 
$teffo pürjt Atta jufammen unb Xtyetis erföeint in atter ytafy 
auf einem %bwn. £te Strien finb für Äußerft geübte, fyofc %>*>* 
frauflimmen. 2>er (jtyor ber Xritonen ifl ein SKeijlerftücf für tyren 
Starter. 2)a*2>uett berXfreti* unb (Sttmene $at fööne ©teilen; 
bann fommt freilief au$ in ber 2ttufit Seered unb SangweiligeS. 
$cr Äbjug bei ^fcaeton jur ©onnenburg ifl ba« ©efte; unb fein 
$>uett mit ber gortuna, beren toom Sater erbetenen ©eifianb er 
au« <5tol& ntyt annehmen »ifl, ba« 2öefentlu$e toom ©anjen. 

„<£« ifl nüfcli$, auc^ fol^e ftuef$tt>eifungen fennen ju lernen, 
unb fi<$ ba&or ju jjttten; feiten ifl ein fo $errli<$er ©erftanb, wie 
ber 3$rige, babei gegenwärtig. 

„2>te anbre Ctyer Cajo Fabrizio ifl toiet beffer. 9lu<$ ba« 
Gebiet $at fdjflne, lcibenf<$aftli($e ©cenen unb Strien für 3flufif; 
bo$ ifl bie ganje ©ertoutelung fclatt unb uutt>a$rfc$eiuli<$. WtaWfr 



Digitized by 



Google 



— 195 — 

JDtchtf , ber (BiMbt «ttb ©r&tttgam ber <8iunia, Xocftfc (et $a* 
ftricfel, fett, etat mx$ einem (Sieg unb Xrtum$, töom an be« 
gcinb betrafen. 2)ie ©eföictye ift bie mit bem qtyrrfrt«, ben einet 
toon (einen beuten betgiften twflte, »d<$e*r gabrtcfu* tt$t groß 
nööüfc^ auflieferte; »otoon afcer fyicr faft gar (ein ©ebrau^ ge- 
malt »trb, auger baß gegen dnbe beilegen bie (Befangnen frei 
gegeben »erben. 

„(Ein Xarentiner, ®ergalto, tat ftcty in bie GHunia toexliebt? 
er Kitt ben ftecitt« atf ©crrÄtyer tfnrictyten (äffen nnb enblty ben 
^rr^u« felbß bergiftcn. 

„2>ie intereffante ^erfon ift (fctunia, befangne be« ^brrfot«, 
|Ärt(i# berlkbt in ben fceciu«. £ie $at jttjei «rten, bie unter bie 
reijenben toon 3omelli gehören; unb bie (efcte im britten Äcty 
»o fie für tyn (ei tyrem öater bittet, iß eine feiner graten 
SD^eiflerflücfe. 

„(Sr übernahm crfl nur bie fcontyofltion ber Strien für bie 
große @>Sngerin 2>orot$ea ©enbeling, tt>e(<$c bie töotte ber 
(Wunia machte; unb föriefc $eroa<$ fttte«, bie mittefcnäfjigen SCrien 
tat rrften 2(ct aufgenommen, meiere <BHufe$£e Colla, ber 9Banw 
be» JBaffcarbina, fefcte. ' SDie Oper gehört unter feine guteit 
©erfe; er »ottte fed ben SWann^eimer ÄiinfWern (S^re einlegen. 

„3>er SWarW ju Anfang ift M#%" 

<Sie gingen ba&ei auf ben SRufitfaal, foielten tfa nnb *>roHrteit 
fogleicty ba« golgenbe. 

«et IL €Jcene 4. 

„$ic Arie ber GHunia: Tutti gl'affetti miei ipiegagli tv 
per me. Digli «— ma che? Non so. Che fida io parto. Oh 
deil n. f. t». 

„<$ie tat bur$aut ben Cfyarafter einer frönen r tenföen, 
Jungfräulichen ®eete," fufa Sodmann ferner fort; „SKetobie unb 
Segleitung iß toott ©eiterleit unb Bei*. €5k gehört unter bie 
Wbtjien n)ei*ftc}en $a<$en tan 3omelli. 

!3* 



Digitized by 



Google 



— 19« — 

JZ><* Duett *»if *en ber <K««fe nnb be» fecfe ifl trefffO| 
*4 betn £e# gearbeitet. Lafebmt im paoe, o perfido; leiben» 
f*flttti*c ShtfU *ott »Wnn«, 

„$a* Xeriett am ttnbe $ ei« tteifefftürf; II ptanto «I 
Mova, ti placbi U dolor; et tarn unter bie ekfftf^tn gegJtylt 
toerben, f*»o# »«« 3fo«b«i!, at« n*« Jhmfl betrifft 
„3m britten «et 

ift bie Arie be« $ecfo: Ceppi, fktei, mmaeoi« di morte, 
no, oon banno terrore per me, ein fRfiftefü* »tu $efbe«tnulb 
nnb 3ärtli<$feit, meiere« beibe« einen reipube* Cwrtroft w«H 
9f* ift nnr für {eine beliebte bange. 

,,2>«« »ortreffltyfk aber ber gan|en Oper ift bie ttrie be« 
tfiisnia: 

Parto ; ma attenduu, 
Farö ritomo: 
Un ombra squallida 
Avrai d'intorno n. f. »♦ 

„$ie jtoeäe öioöne mo^t btrofyut« eine Änferft baffenbe 
•rigkutte Begleitung; nnb bie gifte tnetttifert int fünften Äu* 
brnd mit ber eHngjtfiume. <&$ ifl ein untrer (Sa^noein twn mn|U 
laliföem Geirnfj, nnb trägt re<bt ben Stempel be« Oknie«." 

©eiber <Bcftt$l beträftigte Srifmann« llrtyeif. ^tfbegarb nafat 
bie lefcte Weit, bie gan; für ifnre etbnme, pmt lrinmtf> über alle 
Snfirumente, gefegt toar, unter tyre liebßen auf. 

(Stnen ber nä^fien Sage n>ar ?o<ftuann fe$r frity ««gegangen, 
um ber frif<$en SRorgenluft ju genießen, nnb fty eine parle ©e* 
»egttng §n machen. Auf ber ftikOtyr traf er ben alten, guten 
fteinfafb unter einer bo$en, freijtefrenben <5h$e, beren weit *«* 
breitete fttteigeftofle «efte tfc tübC umftatteteu , in« loei^e <Bra« 
gelagert, »o ni^t »eit bat>on ein ttarer $a$, mit babbeln unb 
Grien eingefaßt, in ein Heine«, anmutige« £bal ran«. 

tfoefmann gefeilte fi$ glety ja Uro nnb (frctfti fWfr au4 ftn. 



Digitized by 



Google 



— 19T — 

$»Wtu Ätfctter, bte eben tn bofftr fWtttfc ftonbot, mit b«n re*ten 
«rm auf bie bemooftt Stopf be« Wnigli^en ©ourn« gefNUt, Wh 
f|Mra$en frettabftfcfttty mit tiwouber toon Ziffern unb 3enem, unb 
pritttytn bofb auf cht $a«*tHema, ben Hulbrutf in bet SRufll 
unb enbfl<$ in einen mutwilligen 3tt>ifl barttber, wo 3eber fei» 
9U$t buri^e^en toolfc; off $tibegarb nnb flfrr «ruber mit bem 
frrrn »on. ttafferlteHn unb ber trau *eu Surfen gerbet gerittt* 
ferne» unb fb angenehm überragten unb flörten. 

$ifb*gatb, bk tortttt war, }atte bie kfcttn lebhaften «Borte 
i^tc« Streit« no$ vernommen; ba aber bie Änbem tyerbtieitten, 
to *arb fte *u balb ertttft Man #elt eine ©eile bei tyten an, 
tv%ö#t fh} an btm atumityigtn ^Ma|e, unb be*er man »kbet for* 
ritt, lub tflbeptb, mit i|*en befonbere, fle auf ben Mittag tteibe 
|U £tf<$ ein. 

0, wie bit &$ in gotfmannft $erjen wallte, ata er ber ftoljen, 
Wtn tiktyfofcit na#fa^ unb fturücfemtfanb, »ie er fle, Wunb an 
Htamb unb ©ruft an «ruft, in feinen Armen Rottet 

$le tarnen , ließen et fi$ ttaety ber «efeegung n>o# f<$me<feu, 
nnb man unterlieft fl$ erfreutt^ 

<*egen ttnbe ber 9Ra*jett, att ber ebdfle Qctytimtx tteibe» 
fe&tnftgetfter befeuerte, feieber&otte fle, na<$ einer Keinen Grifft, 
Steinfcotbt fefcte ©ort* 

„0, ba« tfi bo«Wt," rief Sodmann, „$ie fcfen una biefetr 
Morgen belauft" 

„3$ wttnfcfte," enoieberte fle fltyelnb, „bat el gu meinem 
griff ten «ergnttgeu unb ju meinem Unterri$t Wnger Witt gef^e^en 
Wimen/ 1 

„3<$ mityfe meinem bortreffftyen, inngtn greanbe," fing 
tteinftelb an, „gern leiste Irbtit matten; aber er bttnft fty mit 
fthter Qittite*itatp $evtufel am Cc^eibetoege, unb »Jtyft ba« 
ttytoerfle. €Ke, tymmHf$e «tffe fdbfl, (offen Sterin fein, »et 
We$t $at." 



Digitized by 



Google 



— 108 — 

„2><t# muß i* «fr &u 3$tttt #ortt)ett verbitte*," terfefett 
lifbegarb; „id>»ürbc tieftest für meinen 2<$nttei#tr £ortettft fehl. 49 

gwfmann fagte barfiber: „«« <5nbe bürften tote fc^r *>»# 
jrintg »oben, nnb bie snfÄffige« 2>iff*Kanjeu fty in eine rein* 
$aruwnie auflöten." 

$ttbcgarb motzte ben Antrag: „ttine er^idenbe Ofttnft fykft 
fiter ben ©arten bur<$ biegender, unb toir fltoncn b<HMt angenehm 
no$ einige 3eit Bei £tf<$e Metten, $err ftein$oJb, txtftiäpt 
SReifter an« Stalten, treuen €He alfo juerft un« 3&re intereffante 
SKemung mit." 

ttett^otb lieg ß$ nic^t lange bitten unb. fagte: „OB td> gteidj 
Befürchten rauft, bog mir ben feuern Übel ntitgefykft »erbe, 
fe tonn i$ bo# bem eblen ©ege&ren fe*a fo fönest Si^en nia)t 
totberftefcn. 

„fttan toffe jtoei glü<fli<$ organiftrie grettuWmtett, bie gnte 
JUfyltn unb 2un&n tyticn, aber 'toeber »on Äuftf n*$ bon 3>e* 
clamatton ett&a« toiffen, Jebe na$ langer tfltoefenfcit, bei ftötx 
$*ft an bem entgegen gefegten Ufer eint« gefcflrtg breiten, ange* 
fctywollnen gfoffe«, vorüber flc ntyt tönnen, ehtanber ehtfam jn 
4&eftyte tommen unb ft$ erftaunttety toi$tige SReuigfeiten erstylen ; 
fcifre nnn r in einem $uf$e berborgen, bei toetojen $tylben unb 
©Brteru, bei weisen Venoben ber $on fiarf »irb, fl<$ erbtyt unb 
>tr tieft: nnb man toirb großen Stoff ctyufi aber bie ©ranbfSfce ber 
2Relobie in ber 2ttuflf unb be« Äccentfi in ber 2)ecl*matum flnbeu; 
toeun fie nidfrt ju baib toor ©egierbe in« ©affer fallen. 

,,2>a« ©ort, worin ba« $bema be« $efprtt$« liegt, wirb B*$ 
unb fiarf gef^ro^en »erben; bie Siebenfachen, bie ftety faft fcon 
felbft »erffcben, minber $oc$ unb #ar! unb bie ?etbeufc$aft fl<$ in 
mannigfaltigen Beugungen ber Stimme jeigen. 3n furjen €5JHen 
fastn man fc$on be« 9lac$t« bei $c$ilbtoac$en *erne$raen, bie in 
«rnfl rufen: ©er ba? abgelegt »ie ftarf ber Sfccent auf ©er 
unb ber €tylbe af> liegt. 



Digitized by 



Google 



— 199 — 

„•er fttgfcft X*n fat fdntn ttrfornng b«fct, baß man fty 
»elt unb breit *erftönbli$ machen «tone ; bie SWelobie , bafi jebef 
«ort fetyt faftity fei; tokber$olte (Welobie Bei Strogen, baß bie 
Sorte Immer WHtyer »erben. $te Sieber$ofoa0 berfclben Sorte 
*ei «den in Dfrero unb fteettatfoen mit ©egWtung $at eben bie 
ttrfadH pt Ärunbe. Xefemann in Hamburg $at alfo ni$tt W* 
gefönwette* mit be« Sorten getagt: man tonne einen X&or|ettel 
{Ingen, Kenn man tyn für (5inett in ber gerne aWefen foff. 

„Sie bie Ouinte unb £erj auf einer langen «Satte ton fetüft 
entfielen , toenn bie ©ettegung berfelben fl<$ f$n>H<$t, fo fytt e« 
gleite ©eiuanbtniß bei ber menf$li<$en »Stimme. Wur heftige Sei* 
benf^aft gibt 2>iffonan&en; bei gefälligen ©egcnfWnben fu<$t bie 
Stimme, ober trifft flc ton felbft, für ba* D$r ba« Angenehme. 
Wur ge$t auf ber langen Saite ber f$to#$ere Jon in bie $b>, 
unb Bei ber flWenfäenftfmme in bie liefe. 

„£>ur$ bie Snflrumente faben bie f$on fore<$enben Kennen 
ben Eon ton ber Gtyra^e ab|ufonbern gelernt unb eine eigne Äunft 
•aue Mögen Xönen gebilbet. So einmal |$on @tyra<$e iß, (affin 
fl$ bie fcöne ber Ctirame allein für fi$ feiten teuren, <5* tommt 
fyntytfä$U$ barauf an, n>a* gefagt wirb, ui$t toie ber So* iß. 
3$ gebe bafilr tanfenb Zfyaltv, gilt baff eibe in allen Xönen* 
3a, i$ tri 11 i&n $eirat$en; gilt eben fo in atten Arten ton 
fcönen. Senn etwa« nur in Harem , fcerne&miifym Eon gefagt 
mirb, fo ift e« genug, tiefer unb 3ener fagt e« mit einer befon- 
bern <&ra|te? Gtyltol aber et ift m$t n>efentli<$. 

„$»ran« tarnt man erflÄren, toie fcerföieben SRelobie unb 
au$ Harmonie )u benfelben Sorten fein tonnen, ©erfelbe SReifter 
Oft ni#t im fctanbe, *u bemfelben Xejt biefelbe flttuflt roieber ju 
wa$eu, toemt er bie erfte n«$ a$t ober toter&efa Xagen &alb ober 
gan) tergeffen bat. fcettfl ^ergolefi'* ÄRelobien laffen fl<$ ni#t 
«li »a&r bemonftriren. ®%on Ho« neue, angenehme flRujlt gebt 



Digitized by 



Google 



— 200 — 

Cfyc «nb ttenftt« «kr angetttye &*|r$ek; f# »taig 4kwiffef 
$ctsf<$t bo. 

„2>te Wnfif «w#t best %t# tutr §cfft0i§cr **b babur* tief* 
«iafctingenb. töir büben nn6 ein, bie fllhtf» t**e bot Weifte; tf 
^ttb bie «Bert« «nb fco^en. ©er fü^lt etwa« ««ftitmntcf M 
SBßtumcntrtnuftt attein, wenn man ntyt tooifcf fton bfe ©fr 
baUmtg maß; al« beim «wf ber ZtmptU in Sägern ttnb 
©<$la#Utt, bei «anwürfen? 

„2Ruflt toirft $au*tfÄ<$li<$ bur$ 9Htyruug unb <5rf<$tttterung 
be« Sfcervenfojteml, bamit (6 bie ©egenjlänbe unb Cribenfäaften, bie 
burdfr Sorte unb Setion gjcgebeu werben, fetyter auffafle; unb be- 
(timmt )n ben Bewegungen ba* atterlttrjeße 3*to»aag, beffer a(f 
©ecunbenufren, glttgeUu&nner nnb ©ortSnjer. 

„Baratt« fann man fe&en, wie weit bie SRufll ton ber Urfa$e 
tyrer (Jntftetynng abgewichen iß. 3efct muß man bie Sorte gebrueft 
herumgeben, bamit man wtffe, wa« länger unb Sängerinnen &er* 
borgurgeln. 

„Unb bie bloße 3nfhrnmetttalmuflt in Goncerten fft nnn weiter 
gar ntyte oft 3eit*ertretb nnb Spielerei : eine €eiltänjerd toon 
Xfoten. 2Ran fagt nt$t, wa« fie bebetften fott; unb wenn man 
e* fagt, fo fann fetten eht Rubrer , a(t ber Gomfronijl, finbe*, 
worin e* ftetfe. Äu<$ $rt man häufig bie Äfage, baß man bei 
einem woWgefyieften kontert ungefähr biefelbe (Sntyflnbung, wie bei 
offen anbem (joncerten tybf, nnb baß man an« gur$t *or langer 
©eile fchtt me&r frören mag; $umal wenn dürften unb Siebfraber 
fciel (Selb baftir auegeben fotten." 

flttan Wuselte Wer bie fouberbare SÄeinung, warb aber bo<$ 
*#n bem ©afrren, wo« barin lag, betroffen. 

$afren$a( rebete jnerft nub fagte: ,£& fdfo baß Sie in btr 
fcfreorie ber ©uftt ba* ftaib, n>a« man im gelten eisen bovireff* 
liefen WatnraKften nennt, galten €He fU| tapfer !" 

Sodmaim antwortete: „2>ie »euere it«Henif4K SfatfV N ö* r 



Digitized by 



Google 



_ gOl _ 

twrii $iffMNftt<tt; «rift H hm fcftfgftat ?eibc»f(|tften $ fit gt# 
fömeibig, unb bct »übe ®4«ei bec ftafcr if* ftttfam gefttrkn* 
Wke f$t im $$¥ite; «um ^te nur )um «etfoW feie entjl&afteu 
feutyttfltitttMbiM$aefieUo. (gtfeblttyr «berbabur* a*$t«dt 
nttb mancherlei $*ntr<$, fo*oty( fei Statte alt fieib. Oange in 
ber toertfeifteften €ty*ime, bie <3Hu<* fo tyuift &raw$t, fiife bei tyt 
f#wi Mr fdten. 

„2>ie neuem itatteutföen fcontyoniften arbeiten ^aitytfJtyfkfr 
baranf, btg fl$ fyre $afta*en unb Sängerinnen mit flfaen Stimmen 
fcertoortyun fünnen; unb bag.fNKtt, wie im gemeinen toten bei 
tornefcnen Oefettföaften , in einem guten Xont gejagt »tob. &ie 
tttern, $or|»otA, $eo, ^ergolefi unb no$ fcraetta unb 
3 e m e H t, finb in einet gan& anbexn ©ett au $aufe. Uebtigent muß 
man gefielen, bag bie feuern fl$ me$r in fyreu eleganten flfte- 
taftafio etnftubirt faben. 

,#ber fo ift ber <&ang bei äffen fünften , ant bem ©obren, 
Stobtoibuetten fornmt man ju attgemetnen fernen Swin^ 

„liefet toortänfig. 

„SWetn tyeurer greunb, i<$ gebe bafür taufenb Xfrafert 
mag baffefbe in jcbem £on bei einem 3uben ober ghtansmintflet 
gelten. Oben fo: ja, i$ Witt i$n fcetratyen, bei einem freier 
auf #et$nnng. Aber gewiß ni$t, weber Bei 3&nen, gutherziger 
Wann, no<$ bei biefen fctflfommnen $erfonen." 

„©ratoo!" rief töetn$olb. 

«edmaun. ,,©ir $aben $ier jn>ei große 9tyiIofe^en, bie nnt 
innren, unb bie beibeu tarnen ÖJnnen in biefer Materie auf jcber 
|o(en ßtyule bafür gelten; wir muffen alfo grttnbli<$ ju ©erb 
ge*en. 

„ffiat ift 2Rufi! übertäubt? 

,,©etw i$ ni$t irre, f o ifl fie bU *u*fo bur$ gemeffene Xöne 
to* Selen im 8Re«f<$en, unb littet, »at fi^in ber Watur bur# 



Digitized by 



Google 



— 208 — 

Ztn unb Bewegung Sttgert f barjufTeÄen ; efae ftetatfer $n ttbeit f 
bem €Hnn be« D$r« $3rbat ju ma<$en. 

„2)a biee ber ©tfmme be« flÄenfäen oft |« f#ta>er wtafc, m#t 
fetten 311 ntebrig, ja unm8gß$ ijt, {0 $at er Snfrrtmtente ba^tt et* 
fnnbeu, welche bie göttfidje ©throne einer $ilbegarb, ber Gtoltatthi 
«Her geen im Suftrety, geborfamft nnb mit fttfl beWeneu." 

„Bortrefflicty, mein teurer, junger greunb!" tief flkutyefo 
weiter. 

Sodmann. „Unb um bie 2>«rfleflittig, fo *iel al« möglich |ts 
Timmen, bie Sfrter ber ©pausen. 

„(Sine flarfe 2fo«frra$e ift ni><$ feine SRnftt, wenn bie X*»e 
babei in feiner gemeffenen Seiter flehen; nnb fo fann man bem 
letfeften, jartltyen Öefang einer <&abnelt ober Xobi btefen 
dornen nföt abforec^en, 

„3omelli fteKt burety bie ©eige ben Qktfyp eine« föne&en 
ipferbe* bar, »eil biefe* für bie ©throne ju unebcl wäre; mit 
^örncm f (Klarinetten unb anbern 3nftrumenten einen angeföwottnen 
©albjrrom, ber Sitte« nieberreißt, wa« tym in feinem Sauf begegnet ; 
üRaio, 3omeUi nnb <8tud bur<$ bie gewaltige (Steige ben Set* 
terftra^l, ber bie Sollen butdfoacft unb trümmernb fcernieberfatyrt; 
unb warum fottte man bie allergrößte 3anitf<$arentrommel nkfrt 
brausen bttrfen, wenn man ben Bonner ber Äanonen barftetfen 
wollte? ben f$rectfi$en $att ber ^ofaunen für ©turmwtnbe, unb 
bie mit jartem ginger gerührten hatten ber $arfe für ba« gelinbe 
eäufetn $olber grityling«lüfte? 

„D&ne pebantifö ju werben, fann man bei Sülelobien für flty 
ton großem Umfang bie Harmonie ni<$t beftfmmt genug für ben 
Sfosbruc! angeben; toon biefem ©ebürfniffe getrieben, bat man juerft 
bie Begleitung ber 3nftrumente erfunben. 9Wit Hefer ift ein £on 
ber 2Mobie #nla*ngli<$ , ben ganjen %u*bxud jum ©eifoiel be« 
fömeljenben Bccorb« ber Keinen ©e^ttme auf bem wttfommnen 
fcretflang ^erborjnbringen, unb bie Stimme tarn flberbie« n*4 



Digitized by 



Google 



— 808 — 

**|tc*, rotten (le ttrffl fc>ea bieten, für i^Mtt teftfnfcr* Äei§. Wt 
jle$t babur<$ n?ic eine ©emtramit unb fcom&tt, iuk lfc|anbet 
unb <5Äfar, gtet<$f am an ber &pifee *on geübten beeren; unb et teure 
tytyft ungerecht, wenn man eine flRefobie für fi$ allein aut einet 
9#tgenia in fcautit »on ©lud nennen, bat SMb^ett batbarW 
ftedfr fcon i&ter fut^tbaten ^paflatrüfhmg in bet ^attitur entffoibe* 
tsnb anotomifö Ä^8 en wollte, bajj et ein fe}toa$et ®efe$tyf 
tote anbte au$ fei, unb nt<$t einmal fo flart, »ie marn^e »tfl* 
*Wlif($e SWagb. 

„$ie fcöne an unb für fl$ genommen, unb na$ bem Mögen 
SerBMtniß, flnb freilt$ fo allgemein, »te ba« Clement ber Suft, 
tooraut fie befielen, unb n>ie bie 3a^tcn; aber bie $erf<$ieben$eit 
ber $e$len unb Snflrumente, »obut<$ fle $eroorgebra<$t »erben, 
benimmt f^on fe$r tyren ©e^att, un0 fle ifnterfäeiben |ty wle 
$unbert ©olbfläde unb Bunbert töedjentfennige. 3ebo<$ lann^man 
audj in ü)rem atfgemeinfhn ftutbrud Bei ber SBerbinbung ntc$t bie 
3a(ten *erttec§fetn. $>ie $reifltfnge, bat aMgli<$e CeBen, ijaBen 
f<$on entföieben ujren beftimmten. $>a biefe ju bSuflg gebraucht 
»erben , fo »ttt id? mtdj bei iBnen nid^t aufhatten; ob man glei<$ 
au<$ hierin Barte ge^er begebt, ©ei ben feltnern Slccorben , bie 
a\i$ nur feltne Seibenföaften bejeifyten , tagt fl<$ aber leicht bar* 
tyun, toie richtig bat © ef ü$t groger SReifter, einet 8 e o, $ e r g o t e f i, 
fcraetta, 3omeUi, JRajo, $8nbet, ©äffe, ©raun, <&tud, 
SBenba fle auf ein $aar überein trifft unb amoenbet; unb ju- 
tjerttffflg fcaben biefe Driginafgeifier einanber ni<$t autgeförieBen." 

„Elet tetlang' id^ }u fefcn unb ju &8ren," erttieberte töein- 
$olb ; „unb »ir »erben balb einig fein." 

„2>aran fofl et ni^t fehlen!" fufrr Sodmann ferner fort 

,,©at bie «tyrafc ber SD^ufif , unb bie fhtfll ber €tyrae$e 
(eiffct, ift fo ferner alt gef%li<$ ju beantworten unb )u entf^eiben. 
<8tn töobomont ton $i<$ter, unb ein flWanbrilart »on XontÜnfttet 



Digitized by 



Google 



— 204 — 

lernten fty in ifcm gut g^ärietm ftftfhtiiien mtmftm* tifltyt 
bUue gUcfu flehen unb fronen. 

„fcte Sj>w$e tft ba« Äteib bet Stoßt, »Jirbe ber festere fe» 
fornften, unb sii$t bie 3ft*fH bat «letb bet $*r<u$c Söen* fk 
f* »«$ ber «frra^e ri^ fc tyut flc e«, «Die ber mm\4ß& 
Wv*tx tta$ beii IHeibem 9tt$t bie ttotteititte S*r««e $at bie 
ftelfte 2Kttfi! gef$affe», fanbent bo* *etf$e $ers itnb Setter, bie 
ma^Hiawj^e S$8ttfci* be« $tmmet«, ber (Erbe ttnb be« »Ueret; 
unb freiließ ifk bie »eifere S*ra<$e feister Soleier, $tkty\ty* ®o> 
toanb ber (Etttyftabungeu ober £b*ne. 

„2>er Stifter fteflt mit Sorten, toiflHtyrtfc&eu 3ei$en bie <&e* 
füfrte bar, in fo »eit tym 3>arfleffung babur<$ mögftcfr ift; unb ber 
Sonfünftter mit T6ntn. $>iefe flnb ^ie allgemeinen natürlichen 
Beußerungen unb üföerfmafe be« geben«, unb ber SSerSnberungen be« 
geben«, unb in ber SWenfctyenfKmme fo ba« geben unb beffen 83er* 
Snberungen felbß, al« ein tyxa jritef c«, toenu i<$'mi<$ fo au«brütfen 
barf, ben Stamm ber Sdjitafreiten einer Wvynt mit feinen Mögen 
gormen nur je barjupetten bermag. 2)er 2)ic$ter beftimmt ?er* 
fönen, Ort unb Umfiänbe, Seibenföaften, SKinuten, Stunben, £ag«* 
unb 3afrre«jeiten, Sieben unb $anbtungen: ber ionfünfttet bringt 
ba« ©ebiegene ber Gefügte tebenbig mit feinen Xönen frinju, unb 
jjoingt bie £vfy'6m un & jjrttyntx, bie #er$en unb Seelen fraben, 
toenn er vortrefflich ifl, ju f üblen, toa« ber 2M<$ter fünfte, ober 
bietmefrr, n>a« ber frofre 5Wenf<$ überfragt bei gleiten Situationen 
füllen muß, jutoeileu unenbfi^ erhabner unb toafrrer, al« ber mit* 
tetmaßige 2H<$ter fetbp füllte. 

„Setyer SWenfö bon <8eift tmb Qef<$tna<f triff nt<$t Cieber 
bie SWuftt be« Xraetta jur So^onidbe gemalt fraben, «fe bie 
mittelmäßige $»efk be* »eraji baju, unb ein ftuftesib fbtyt 
C*entfe*te? Selber 9le*{# von $eiß unb Öeftawf «ftt lieber 
bie Stoß* be« SomeHi jur fcibo, als beu fce*tV ®fcK«$ *mt* 
feiige «e»äuber um bie febtnbigen gormen ber @ty&i*eft. 



Digitized by 



Google 



— 20R — 

„•er etat 0Mobte oftte CNrte fingt, brotidft l*§it tte ©u<$* 
ftabe«, twWfre am (etytefttn «uftsttfyte$eft ftob: K^ba; ob« 
ta, (a, U* t ober a, «, '«; unb anbre. 

„Dtefem n*$ würbe bie ©|»ta<$e am fhtajfcttfte* feto, tocfcM 
am meiern fof#e Gtyfben unb fetter b&tte,- »bbet btr Eon am 
teinften unb tooflflen au« bet ftvffe k bie fttft tlme. fleUbie tmfr 
$arm*uie berrf$ten barta «m meinen In ifrrer eignen Gtftrfc unb 
ftylnbeit. ©ebnete eine fott&t <8tyta$e *«$ außetbem fcor» 
ftefffty bie Natur bet Dinge imb<8tftyfli*tmgett, fo wüte fte gewiß 
fftt bie f»uflf bie fcoflfommettfie. $fct mag Jebo^ föwer |tt 
iKteinigen fein. 

„©ittre, fämerjbafte <&efttble, gewaltige, fur<$tBate unb *er* 
$eere»be Dinge unb ©egelenbeiten, taube (ftegenjtihtbe »erben bur$ 
glatte, leiste Sorte gewiß nk$t natütfkfr bargefefft DatÄttge* 
meine toergnügt nur ben ewigen ©erftanb; ba« Subfotbuette aßet* 
reijt ba« jeitli^e Seben. Da« 3ntereffe erzeugt He 8etbenf<$tften; unb 
mit biefen bat *• bie SDRuflt fcorjügtty pt ttjun. gilt ben au*brud 
würbe atfo bie Qfytaty bie toottfommenfle fein, wtl$e Gefügte 
unb Gegeuftanbe fäon but<| bloße ttorte fitmfi^ batfkttte. 

„Die ttatteniföe ®pra$e fat 9eibe«; bo$ ba* gefeiert fctel* 
leMM ^ äRantbem Won ju abgegriffen. Der Dentf^e ift ni#t tei# 
genug an fingbaren Gelben; bat aber eine ftenge nnoetborbner, 
*wttef?H$er ffitörtet für ben BuBbrmt 

„Wtm bot im «ccent ber ©brenne bie Duette bet l^htflt unb 
in jebet befonbern bie Duette ber ftationafmtfflt gefugt unb jn 
ftoben geglaubt, «ber bie $0$ern unb tiefem Sitae, ba« WttUWfat 
ber Deciamation liegt ni<$t in ber @tyra$e an unb für fty, fonbern 
im «JaraWer be« Wenfd&en, ber fie fernst, unb in ben bitten ber 
®tabt unb Nation. 

,,«ei tteberfefcnng bt« Originaltext** ber 2Äufif in eine aftbrt 
®|tfA$e muß natürli<$ atte&ett *td verloren geben; biet nJmffcfr 
tarn- ber <efyra<$mufir ju SWelobie unb $arm©Tiie. M 



Digitized by 



Google 




— 306 — 

„9t*r fbt fcifk eint ftonc Ormeiftug," utorinril ^»Wei«* 
t«fb. An mm 0tcfobk nb ^nniie ber ©orte krank, k 
$ et eben, «I« »am u* bat $ctfl abpefc »on 8(ur% «litte* 
mab tränier«: et HcÄt bat SJXgemcme; bat 3nbmibaelc ge$t 
»ertot**. $** ©ort tf He gönn bc* X#*f , nnb mcvMäfe 
9b$t tfl an* mm Strt nnjertrennfty. foefte nnb 9N9 
arfrringttt dort- fl» bnt$ (Sifinbnng md)mcc nb 
QnfUimcnic ßnb fie getrennt toorben. Sa« Mit jr?t 
Hofft nennen, tfl tocitcr *ia)t*, at« ©$3nfrrit tw* tcr 9tnfl ber 
0pra4e. So bie e^rac^c Won t» nnb fix f«* tiri Haft *at# 
tfl btc (Eontpofition feiert; man merft an$ ba« Stffifrrfifrc ba 
mit weniger," 

Um fkibc ni$t au«f4toeifen ja laffen, warf $übea«rb fotgmbe 
fcragc anf : „3f ber Ocfang beim äRenfcfcn enttoeber ftatsr, ober 
He« *mt& ober «eibe« jngleic*?" 
geämann antwortete: 

„2>or* cm Glcufaig »fite bie €^e leicht entföieben. 2>er 
0cf**6 ^ WK* gcto«tynlu$e SRebc, toa« Xanj gegen geurityn&ieB 
€tyritt nnb 0aag, ober e^lbenmaafj gegen $rofa ift Sic epntng 
mtb abgemeffener €tyritt f (fron ttn gemeinen Seben, tote «erfe intDct« 
tat fe$en im gaeotytli<$en ^prädpfcorfommen : fo f$on an$ (Befang. 
„9la$ biefem totte ber <&ef«tg Mo« er^tyte ibedtf^e «n** 
fjnradp. Star SWenfö treibt e« bei atten feinen gfyigfeitcn nnb 
©ebflrfmflen bt# jnr »olttontmctujctt Die SRnfit to&c alfo «nnfl, 
bk £8ne bet geto8|Nriic$cn 3fa«ft>ra<$e, nnb, in toetttanfttgetn «er** 
flaut*, bie Xone bet ganjen fllatur, jnr $3c$flen «ouTommcw)ei* J» 
bringen. 

„toci allen btei Äünfkn jeigen bk «rrtnefen tote bie teilen 
2tnU tyxtn 2nrn«: ein «cflrt« in €><$rittcn nnb Sprüngen; 
ein &oytot(e« in Sotten nnb ©tfbenmaafccn; ein 9War<$efi 
in Patten, reinen XSnen nnb fönetten 28nfcn t>on erflauntia)em 
Umfang. «De 2>rei feigen toeü über ba« blo|e «cbnrfnrfj, ben 



Digitized by 



Google 



— 90? — . 

thiitatf, binau«, ^ »ii bmunbirn bie Ärofr unb VtSfemotent 
freit btefer SRenföen. $a«, »0« fk basfkÄea, ift aufteilen Mo« 
Scbewert, unb bient mir, bog fit i^rc flunft UM sdgtn föwtia* 

„3n§n>if<$en ifl ber <$toff bei ber Wufit oon *t>eit W^rer Art 
unb tieferer Stotnr, al« bei ben anbew Ättnflen. Joe«« ein IKenfö 
fingt, fo ifl e«, art ob er auf einmal feine ftkiber abtoitefe, unb 
fty im <@tanbe ber OTatur §etgte: fo etwa* 3nnige», $immttfi|eft 
liegt in bem ttontraft fcon abgemeflene» Xönen. 3)te gttt&tttfcfc 
9fo«ft>ra<$e föeint efrer ein armfeitge« Ueberbltfbfet, ein 9toin, ein 
8f<$en$äuf<$en toon ber SDWobie, al« beren Söurjet ober Duette |* 
fein, Vortreffliche 2Wufit ift oottfommen reine ftatur; bie getoöbn» 
lic$e 8u«ft>ra<$e Contoenienj. Vortreffliche SWelobien finb toieberfar* 
gesellte $8ne ber 9catur; unb bie jhinft toerftärft unb fcerjiert bie* 
felben bur<$ bie ©egleitung fcon 3nftrumenten. 2)ie ©rieben flehten 
unter ben Mannten Vöttem, f<$on na<$ ber fpätern (Erfinbung 
tyrer Äccente ju fließen, am me^rflen SWelobte in tyrer getottyn* 
ticken 9u*tyra$e gehabt ju $aben. 

„$>te $mtyt<pteffe ber 9>Hrflt liegt affo im$e*jen, unb »enigften* 
bei un«, nt<$t in ber 3lu«ft>rac$e. ©n (Sotntyntf* fann Hefe ni<$t 
na<$a$men, toie ein 2*aler fein SWobetf; er ift, toenn er ba« <8e* 
toetyntietye ni<$t nachleiert, met)r @c$tyfer, afo irgenb ein anbrer 
ÄünfWer." 

„$te 9fo«ft>rac$e im gemeinen Sieben," unterbrach tt)n Äeinfrolb 
$ter feieber, „rieftet fl<$ na<$ bem %on oim Vernunft trnb *er* 
ftanb ; bie «itffora<$e in ber SRuftt rietet fk$ na$ bem Xon ber 
Setbenfäaften. SWuflt im ftrengften ©erftanb ift bie <2tyra$e ber 
£eibeufc$aften; unb toenn au<$ (alte Vernunft tynju tommt, fo wirb 
fle jum $on ber Seibenfcbaft gekannt unb erbityt. 

„fflarum erhöbt man ben £on ber $u9fpra$e Wer^KW^t; 
ober Wißt tyn fluten? ©arum bleibt er gleich? 

„Senn tdt> einen Gcfytaß ber lauten Vernunft vortrage, fo 
brause t$ ben Xon, ber meiner ftet)!e unb ber ganjen ©timmung 



Digitized by 



Google 



— 208 — 

«ehte* Ätzens ber natürliche Ifi; unb i$ er^e t^m Wo«, um mit 
meinem Btyem einen frfyfcn Änfafr ju nehmen, ober att<b nur, 
meine €tyra$organe o^me toeitere ©ebetttung anjuftrengen, nm ba* 
(JRnföWfernbe b« (Btnflang« jn fcermeiben; icf Itfffe it)n finfen, 
weil mein Ätyemjug, ober «u$ He ^ettbbe, bie i<$ fage, ju (Snbe 
gt$t. 2)et $on meiner ttuttyra^e ift bier Mo« 9ttttet, meinen <&e* 
bonten ober meine fcntyftobung $u offenbaren, ©obafb aber 8eibett* 
fctyift mein ©efen frannt, betommt ber Zm au<$ me$r ®e$alt* 

„®e$r wo#, mein alter greunb," ertoieberte Socfmann. „3eber 
Jon ift ba* 9tefuttat unfrer momentanen (ftetfienj. ©leibt unfre 
Cfififlenj im gen>8$nli<$en 3uf!anbe, fo bleibt auc$ ber Xon berfelbe. 

„liefen Zon bev Stimme mu& ber (Sontyonifi toon jebem 
(Sänger nnb jeber Sängerin toobl faffen; biefer iß tyr eigentliche^ 
<S, alle anbern £#ne fielen bamit in (Jontraft. 2öa« hinauf ober 
herunter ftetgt, ift Seibenfcbaft, fobalb es über Cuarten unb 
Ouinten ge^t ; erster ober erniebrigter 3uß<wb." — 

„@ott iäf ju guter gefct no<$ ben töobomont machen? £>en 
flRanbricarb baben ©ie febon jiemlicb gefielt l" SDttt biegen Sorten 
blictte ber 2Xlte fioefmäun feurig an, unb wettbete fi# bann l&fcelnb 
&u #tlbegarb. „2Rein ©tärtfte«, toa« t# biefen SÄorgen fagte, 
muß loenigfien« ba« »erjia'nbtge gräulein ganj böten. 

„$&oca*mufH ifl fcerftörfte unb fcerjierte 3fo«forac$e; 3nfiru* 
wentafatnfH 9ta$abmwtg berfetben. 

„SWufif überbauet o$ne ©orte ift eine ®)xa$t in lauter 
©otalen, nnb ftebt an 9ca<$a$mung ober 2>arftettung ber 9totur 
»eit nute* lebet <8fyta<$e; fie b<*t gar feine (Sonfonanten, unb faim 
alle bie (Stgenfctyaf ten , »**#« biefe auSbrttcfen, ni$t beaeit$nen< 
SWttfif obne «Borte ifl ein SOTHtelbhtg jtoifäett ©tummfein unb 
Sieben. 3b*e nrfrfltctye <8r1fteu& o$ne Sorte ge^rt in ben roflejien 
3Upa*tb ber SWnföbeit. 3>o<$ ift jn $t©eifefit, baß 2Knfl! o$ne 
Sorte fefbfl Bei ben etftat SRenföen ba n>ar. ©og«r bie Ediere, 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

fopagtyen, Waben, £)<$fen, Gtyafe unb $u«be, (tauten f$o* 
€onfonanten. 

^Oentige« Saget tft Ü)r wefentli<$fter fcienfl, baß fle bie 4k* 
Wie im SRenföen, unb bie ÄegenfWnbe, wojn nnt bie Sötte 
festen, autbrüdt. (Sin ©ort, bat arm an Qpxtfy tft, ntufj fU 
bÄuflg trauen; bei einem an $tyva$e reiften ©orte tft fle bloßer 
€u*ut. 2>ie grenbe an i$r entfielt bafrer, bag wir gern bewegt, 
gerührt unb erföüttert »erben, et fei, wofcon et Witt; wenn et 
nnr ni<$t web tyut, ober bo<$ nur angenehm web tbut. 

„2>er »erftanb bat überbiet fein ®ptet babei im Stauten 
mit ben Proportionen ber Belegungen ber Snft; nnb et gibt 
wenig $tnge, wo (Sntyflnbung unb ©erftonb fo beifarnmen finb, 
bag man bie eine *on bem anbern nt$t untertreiben tonn. 

„©löge Snfhrumentalmnfll ift oft ni$tt me$r, alt ein teeret 
Dfyrenfifeel, wie %4ba& für Olafen nnb jungen; wir vergnügen 
unt baran aut <8ewo$n$eit, um immer etwa* ju empfinben, unfre 
(Sjiftenj anjuwenben. 

„Unb biet waren bie legten Sorte , bie ©ie Hefen SRorgen 
borten. Sodmann $at gefagt, wat ju fagen war; i$ befenne itt 
itöan<$em nun meinen 9Rutbwi8en unb 9rrtbnm, freue ntt<$ aber, 
wenn €tte (Setegenbeit gaben, fitengere ttnterfutyungen anjufletten. 
3>te fcitnmttföe 2Jtoftl $at leinen grflgern unb innigem »erebret 
a(t mi#; unb wo i$ nur ein paar $*rner nnb (Klarinetten Wxt 
utng i$ alter Änabe tynen nottaufen." 

fcttbegarb fing nun an |u reben unb fagte: „Stet größte alter 
gefettföaf tilgen Vergnügen ifi, wenigftent für mi<$, bei folgen 
Unterfu^ungen gegenwärtig )u fein. SRur mng ba greift $ew* 
föen, bat OTerflußerfle unb «erwegenffe für feine SWeinung ju 
fagen ; unb lein ©ernüuftiger, ber für bie (oben greuben ber <Be* 
fettigleit gebilbet ifi, wirb bat übet nehmen. 2>a grüben nnb fliegen 
juweilen bie gunfen bet Qeniet $erum, wie ttotn ffaibot ber <ty 
dopen, wenn fle mit gewaltigen $ammerf<$tögen ben Storniertes 

teilt fi'l fBcrfc. n. 1 «uff* 14 



Digitized by 



Google 



— 210 — 

toft 3at6 Wuriebe«, obe* $ttfc*n Küßuug, <&4*crt unb 8au|t 
eine« Halbgott«. 3n ber ©luty be« Äamtfe« erhalten bie no$ 
roten SJtoterteu nao> unb na$ enbtty bie fünften formen. 2>ie 
neuen 3been erzeugen fU| bafrei trie »on felbft, tote ber ©Kfc &m 
tfnratet fty entlaubet unb giäujenb ba* ©etter bur$fUnnmt. 

,,©emi i$ eg toagen barf, au$ no$ ein Sorben tfuiuju* 
fügen, fo feinen fcie mir, $err »ew^olb, in Stalten )n fe$r pon 
tat föftten Stimmen »erführt p fein unb bie 3nfrrwnentalmttfi! 
ni$t na# Serbienfl unb ©firben ju föÄfcen. $6 läßt fty tiet 
«ab fßaffxH pi irrest großen 8obe fagen. 

„€He *er jHfcft unb befHmntt ben 9fagbru<f ber fingenbeu $er« 
foaen; btfidt tyre fhtmmen (Befffl&te ou*, fo t»ie bie ©efi&le ber 
jRebenj>erfonen, unb ber gongen $efettf$aft, unb alle« geben ber 
Statur, bat ß$ buro} merfii^e Belegung äußert." 

„Hub fetöfi ba« ©tiUfcfroetgett unb ben Xob," fefcte 2odmaan 
$n*u, „bur$ bie Gefilde ber SReuföen babei 

„@ie $at alfo einen biet »eitern Umfang, oft bie SRen^en* 
ffomne; fle tfl ba# SBeer unb bie £nft, toortn tiefe ftyouumt unb 
ürt gütige f#agt" 

,flßc fty attebt," fu$r $ttbea«rb femer fort, „ijl fie ein er« 
gtftenbc* €tyW für bk $$antafk, unb fa)mei<$ea bem Dfae bur# 
9tat9tit ton Dfefobie n«b $arm*itte unb gertigfett be* Scrtraa«, 
unb ffl|rt, erföüttert «m$( tto$ bat $erj mit uubefHmmten <$>t* 
füllen unb ttynungen ton «eibeuf^aften. ©enn €>ie eben 6t?m* 
#omtu unb Duartetteu bon $*ijbn ober unfern anbern großen 
tatföen SWeifletn gehört (fiten, fo würben <8>ie ge»i§ ntyt, aud^ 
nu« jran €tyerj, fo gering bou tyr gefoto^en fraben." 

„ftty be|«abert," ertweberte «etu^olb, „bie fltyfte aller Xu- 
geubm, bb Qaw^tiglefe, bon einer fo Jungen Sterne, mit fo gött* 
fi#er ethntue, bie tnift befoubert |ur Ungeretftigfett verleitete. 
O $«l?bx, TWwt ber Snftntmeutaforofit, ©tofj bon 2>eutf($* 
Uub!" 



Digitized by 



Google 



— 211 — 

„$** fytben @ie gut gemalt," tief $o$ent$at; „& lebe 
$uifbnl $a^bn, mein Scannt 

„2)ie 2Mobte muß in ber üRuflf He Harmonie verbergen, , 
mU »Wtter, «lütten nnb grüßte bie »eße unb ba« $otj bet 
3^eige an ben Räumen. 9Kußf, »o ba« ui<$t iß, gleist bem 
Sinter; ba iß Mn Sieben. 

,,©ei ber Snßrumentafamßf muß Wantaße $errfc$en, gtönjenbe- 
unb tttyn abtoe<$fetnbe. 2>a«, Sentimentale toirb gar fcalb f$aJ; 
benn e« fagt bodf nickte beßtmmt, ßettt ^latterbing« ni<$t« bar unb 
tat feine gocalfaxbe. 

„SRtrgenbtoo tann man <8ente unb Wo« na<$ Regeln ©entarte* 
beffer untertreiben, al« bei ber flRußf. 2Äan Wre $at>bn unb 
fcunbert Enbrel 

„2>afttr »ollen tofr 3^»en au$ augeben, — ni<$t »a$r, treff« 
li<$er heißer Socfoiann? — baß bie 2Rußt eine berßärfte gut*. 
fyra$e fei unb tyre föegeln au« bem an^altenben gemeßnen Xtn 
fließen? 

„2>ie erße 2Rußf toar toiettei^t bie ttebe eine« 9lnf%er«, 
eine« fcijrtaio«, an eine Stenge, ber, um »erß#nbti$ ju fein, in 
£et|en, Duarten unb Ouinten fi>ra<$; ober ber $u*6ru$ ber 
Gefügte eine« $tiicfti$en, ober UngHWlidjen in ber (Sinfamfeit, in 
ßarfen Xönen, um ß$ 2uft ju madfren." 

„öd ben großen Sweatern ber Sitten in freier 8uft," bemerfte 
getyerabenb, „n>ar bie fiWußf, ober berß&rfte «u«fora<$e in gemeßnen 
fcifnen notytoenbig, um berßauben ju »erben; unb ber 93er« eine 
golge baten, «et uns iß ße mefcr Vergnügen an f<$Jtoen fcönen 
uub bereu ©erfltttnijfen )u ttuanber. 

„$er %t%t gibt bem $«rjen unb ber Ginbtibttng«fraft ba« 
©eßimmte. (Sin großer (Bebanfe, eine tiefe, föbne ömfcßnbung 
muffen aber Won in Sorten gut gelagt fein, »enn ße bie gebörige 
©irfung $un fotten. @#Jn« XUt machen ße nur no$ einbrtn* 
gelber unb bewegen bie Seele ßärtex." 

14* 



Digitized by 



Google 



— 212 — 

' Sotfmonn beföloß ba« Äefority, inbem er tagte: „2>te äÄnftf 
berrföt *orjügli<$, wo fie au«brü(ft, »a« bie €tyra$e nt<$t bermag, 
ober wo feie ©pra$e ju augeubftcftty tft. 

„5>ie @£ra<$e gc^t metften« ber Xtytt *or, ober folgt ibr na$; 
btf ber 2^at felbft bebflrfen totr ibrer ttenig. Senn i<$ einen 
greunb au* ber 9to$ reife, ober, toie SÄegafle«, mtöf für n)n 
<mfoj>fre, fo brauche i$ i^tn tti^t erft ju fagen: i<$ liebe bt$. 
{Her ift bie 3Rufi! an ibrer eigentfi$en $teffe, tote fergolefi 
trab 3omel(i gezeigt ^iben. 

„2>er Subelton bei getotffcn Momenten übertrifft alle anbre 
Gpxafy. ®o lägt fWfr ba« innere ©efü^t bei anbern Z^attn, ba« 
»aßen be« $erjen«, bie bobe glutb in Bbern nnb 8eben«getjtern 
feur<b ni<$t« ©effere« au«brü<!en. Sorte flnb (Brftabungen ber rn* 
bigen öefonnenbeit. 2>er b*Wtge ffogufttnu« ^lt bloße Sßne be* 
©ntjflcfen« obne Sorte für bie befte @j>ra<$e gegen ©ott 

„©et 8eibenf(baften alf© ift bie SWuft! an üjrer regten ©teile; 
befonber« bei heftigen, »o man ni$t ntebr an Sorte bentt, fonbern 
*©n bcn @a<$en felbjt bnr^brungen wirb. Sir flößen einen 
Styctf wu bem 8eben an«, ba« in un« ift. Unb bie* gefttyiebt am 
(etcbteften burdfr öocale. SDic donfonanten abmen bie Dberftttye 
ber SKnge na<$, ober tote fle fl©} bur<b <&erlfof<$ äußern, ober <&e* 
fübl unb anbre ©inne ettoa« ©efonbre« babei unb baran getoabr 
t»erben. gür Äffe«, »a« au« nnferm Snnem unmittelbar felbft 
fornmt, ift ber Socal ber toefentli<$e Saut. 2>er Silbe flebt ettoa« 
€Wfreue« feon »eitern unb ruft: 9U £r nähert fl<$, erfennt e« beut* 
tttb unb ruft: (8! <8v berührt e«, totrb toon tbm berührt, unb 
©eibe rufen: 3! ©n« u>iff fl<$ be« anbern bem8$tigen, unb ba«, 
t»el<be« ©erlnft befürchtet, ruft: O! (5« unterliegt, leibet ©(bmerj 
irab ruft: U! 

„SNe fünf öocale mit ibren ©o^effautem flnb bie Xonleiter 
*e« «l^babet« unb ber gewBbnl^en 8u«ft>ra($e." 

2fom ftanb auf. 2>ie SWutter felbft f<$en!te no<b ^mttoi bie 



Digitized by 



Google 



- 213 - 

•Uifer tott fco* einem ftrnbefaben, f<$ittmenben gfymtyogner unt> 
Jagte: ,,©ie fitonen SRen^en angenehmer tyre 3ett anbringen, at# 
Bei folgen <&eforÄ#en!" 

«uf bitten fflein$oIbt fang $iibegarb im fflfoijllfaar nur tu# 
bie Arie ber <8tunta: Parto; ma attendimi, farö ritorno! unb 
entjüdte barait ben Sttten ttnau«ft>re<$fl$. 

<2t »ar ben 2töenb ©efeflföaft bei ber grau *on Surfen, uflb 
man mußte fi$ trennen« 

«Reuige Suft," rief töeinfcotb no<$ außer fty, „<8ott$eit ber 
SWujtf, toie oft baben mi* beine 3aubert8ne f$on entjüdt! inniger,, 
als bie Ucbttd&en garben bet tyHbu*. 2)tr tDttt i<$ einen Xentyel 
bauen auf ben lebenbtgjien $tyen be« töbetnftrom«; unb bie $ögel 
be* $imraefc, bie X&iere ber (Srbe, unb bie $e$te, ßartfen unb 
Halmen in ben Haren gfotfcn fotten auf Sodmann« fotyety 
lauften l" 

3m fotgenben (Soncert »urben bie frönen €>cenen au* bem 
Vologoso aufgeführt fiotfmann ^atte bie tyriföen 6ftuationen 
ber ©efötyte furg unb leicht faßtty aufgefefct, uub SCtter $erjen 
Säuberte bie göttliche 2flufit bin »te jur ©irfltyteit, uub fo »oft 
Wien $übegarb ©erenice. &u<$ fiotfutanu fang fein Cara, deh 
lerbami costante il core mit bem $#$jien 3fo«bru<!, al« ob er 
fetbß ber geliebte ©ologefo ttttre. J Xörring unb ©aflers&etm be* 
neibeten fein für ©eiber fo *erfübrerif<$e*, bei ber tttU fo unter* 
baltenbe* Xafent, unb feünföten ft# ein gleite«. ©olf«e<t fafr 
tyn bei feinen järtU^flen Äccenten »ieber tin paarmal »üb an. 
$o<$ lentte batb $ilbegarb bei ber tragiföen @cene tyre ganje 
Sfofmerlfamltft auf fl<$. 

„Stamliföe« ©efen, $ttbegarbl" flfflt biefen ©orten faßte 
8o(fmann järtity ibre töe#te, aU er fle ben anbem Wa<$mtttag 
allein im flJ^ufWfaat fanb. <2>ie antwortete ü)m Htyelnb, fajl eben 
fo järtlu}: lieber Soctaiaunt" «eibe fölugen fl<b einanber bie 
Vrme um «ruft unb faxten, f$mol)en in einanber mit einem 



Digitized by 



Google 



— 214 — 

^eetetmotten jhtg unb ben ftjeflen ©fWen? unb bogen bonu in un- 
-«»«ft>re<$lio}em <fteffi# einonber, mie bie e^tofote bie IMtfe, 
Bangen an fanfte Sangen unb um bie fötanfen $fflfe. 8ber 
Md blieb et; fie entf#fyfte trie cht «al, fobalb er ettta« 
*»etter toagen tooffte. 9htr biefetmal gemattete bie ttt^lfya'tige 
SRatur einen SWoment länger feine fltegenben ttaubgriffe anf Me 
tttnbti^en, jarten 3*iflni0*f*nn«tt/ ber gierigen $anb lauter <Bnt* 
Süden. @><$tt($tern tyat flc, al« ob fle etoa* fontmen $3rte; unb 
«etbe fafien unbeföretblty föbn Mü^enb nnb glftyenb am (Ela&iere. 
<But, bog fttetnanb !«m! Sitte« toar fHfl; straften f$og fein Buge; 
"ba« n>etge @ornmerget»anb fcerbflttte nur leitet bie fcrrlictyen €föidett 
*e« flogen Äörfcerbaue«. ©on &tbenf<$aft flbertoältigt, toottf er 
tmt beiben #«nben, tote ein »frier Stoler, baranf ftftrjen; aber 
#3fclty in reijenben 3orn fcertoanbelt, forang $Wbegarb auf, uttb 
flieg tyn bitter *on fl<$. ©efdb&nt ergriff er bie Dj>er, bie et 
mitgebracht batte, unter fo gewaltigem ©erjflotfen , bog man bie 
^ulefötöge an $emb unb ©efte jfylen tonnte. 

Fimmel unb aSe ©eiligen! toenu jefct beine BRutter ober bete 
trüber fÄme! ba$te fie »ott tungfraulk&er 9fagft unb wottf e* 
nie »ieber fo toeit fommen laffen. @ie toar im öegriff, fh$ ju 
tutfernen, i$n jurficf ju (offen nnb auf t$r 3immer ju eilen; aber 
er *erfyra<$ bittenb unb flebenb , fW& ju Wnbigen unb gefarfam 
in fein. ,,9H<$t« toieber *on ber Art!" fagte fle in beut aller* 
fhengflen Crnfte. 

2He D$tt war Montezuma ton grance«co Sttaio. 

Der ©IW auf bie SRufll feine« Stebling« braute ifa na$ unb 
ua<$ toieber ju fid>. 

„<8r ift ein »a&rer, lebenbiaer Duett/' fing er mit gebrt^nen 
Aorten an, „*on natürftyer SWelobie unb Harmonie; unb bur<$* 
au« ba« gHWli<bfle Original. Sein anberer Xonfftnfller ertoeät 
eine fol^e ©eiterfeit in meiner @>eele." 

@?e tonnte fty ni$t entölten, toiber Sitten Aber bie (»etoaft, 



Digitized by 



Google 



— 215 — 

tte er fty «ntfat, ju ttcfcfo. „OmufantV tief er leife, ol« er 
e« bemertte. „9*ur ju gefinb mtfc gtttigl" antwortete fle, n»$ er* 
jftmt, bo$ etwa« *rW*t. „9htr toeiteri »dter, Ungeuttifamerl', 

„3$ ty&t dgcntli^e Weoe ju i|m," fu$r Co<fmatw fort. 

„$ie ©ef<$t<$te ift bfe ®efangenne$mung be« fttontejuma 
bur$ (Sorte«; unb bte $oefle $at gftt(flt<$e Steffen für aflnftt. 
Da« $eroif<$e $errf$t bvr^ ba« <&an|e; unb in btefer ffrt flnb 
barin oon bem iungen fconfttujtter clafflf^e &a$en, bie, fo t>kl ity 
»eig, tyrt* <feleic$en no<$ nt$t fcbett. 

,,©a$rer 3ammer unb ©erfufy baß bie größten nea^oUtanif^en 
fcontünfHer fo friifoelttg ftarben, $ergolefl, ©inci, 8eo, 
SRaJo! 

„2>te erfle Arie be« 2Kontejnma mit Begteitenbem töecttati* 
gibt ben J>rfl<$tigften Eon an in ber jtoeiten ©cene. Dove «on? 
che m'avenne? 2)ie 2(rte Numi Tiranni, non tanto rigor 1 
calmate gli affanni d'un povero cor*). Slffe« ift burdjau* neu 
unb eigen. 

„öuacojinga, beliebte unb balb ©ermatte be« SWontejuma, 
tritt in ber oierten @5cene reljenb auf: al sembiante sconvolto, 
turbato oltre il costume ; unb bann mit ber Arie »off neuer 
©rajte : Ah, che in un mar d'afianni ho gia penato assai. 

„$ie jtoei Wx\ä)t im erften Act unb ju Anfang be« jtoeiten 
flnb ganj ?rat$t unb neu in SWefobie unb Harmonie. 

,,3)a« ©ortreffltc$fie im erflen 3tet unb mit im Öanjen, ift 
bie jtoölfte (gJcene be« Sftontejuma : Pur troppo e ver, ma che, 
far posso ! mit ber Arie : A morir se mi condanna la tiranna 
ingrata sorte, ah t si cada almen da forte, senza un ombra 
di vilta. 



*) tyramitfdj* ©6tt«r, ni$t fo trtet etecngel beflnftty tat Itumnur etat* 
armen $er|tnl. 



Digitized by 



Google 



— 216 — 

„Parli poi oon 100 rtupore de' miei casi il mondo in- 
tero, e le itelle abbian roatore, della loro cradelta. *) 

8o<fmann fang fle nur mit tyäbtx Stimmt; aber $ttbegavfr 
toarb bafccn entjüdt, unb fagte: fle $aBe im gereiften an SReu* 
fcit, <$lan| ttnb %u*t>xu&, SWelobie unb fcatmonie ntc$t* ton fo 
$o$er <3$8tu)ett geehrt; unb ber junge flRajo üBerftlenbe Alle«* 

„3m j»eiten Set/' fit$r främann »eiter fort, „fcBen «orte« 
ttttb Xentile S8ortrcffti<^e« ; öfter ba« 2>nett am <E«be |trff$en SWott* 
tejuma unb ber ©uacojinga tft bat <5rfreuli($fk: e« fat bU aller* 
gefäfligfle <&en>attb$eit in SRelobie nnb Begleitung. Ah ee mi 
sei fedele, cangia pensier ben mio. 

„3m britten Set $at <8nacojinga bie SWeiflerfcene, fcott no$ 
gratet @^8n^eiten in ber äRuftt, al* bie~@cene be« SRontqtttna 
im erften Set. ©ie ift auein n>8$renb be* ^efe^t«: Eccomi sola 
al fine, eccomi abbandonata al mio dolore. €J<$on im ffleci* 
tatito flnb &errti<tye pittorette <&atyn, al« bei Odo il nitrir de 

fervidi destrieri **). 2)ie brei einzeln angeflogenen 

falben £actnoten in Dcta&en toon brei £acten t$nn f<$auerli<$e 
©irfung ; bei ber pltytifyn ©ttfle glaubt man OTe« ju ftJren. 

„$ie £rie barauf iß ganj göttlich : Ombre dolenti e pallide, 
che v'aggirate intorno. <S« ifi frier manche* SReue, toomtt frer* 
na# bie tfunjt ber 9JtofW, fel&ft bei ©lud, fty Bereichert frat, 
nnb toelcfre« Bei ben erflen SRadfrafynern no<$ für neu burcftjing; 
al« bie ganj BejauBernbe Begleitung auf Ombre dolenti, ombre 
pallide, deh, per pieta, deh, lasciatemi, fo gebogen fortlau* 
fenb ber Reiten Biolitte ju ber entjücfenben SWelobie unb ber 



*) (Berfcammt mi* *a« Ijarte, ungünfllflc ea>i<!faf, jtt jterten: fca! fo »Itt 
id> wentgften« al« ein tapfrer fallen, ofcnc einen Chatten wn Seiajjeit. 

Die gange Seit refce bann jn tyrem drftauren wn meinen UnfMen; wn» 
Me Cierne m&aen ercttyen Met tfre (BraufamleU. 

•*) 3a) feftre tat »ie&ern ber ersten «offe. 



Digitized by 



Google 



— 217 — 

tw^gef<#agnen Harmonie bir erften ©Mine. $ier ifl bie erfle 
frtföe Duette: unb tote glef$ fo boflfommenl 

,,$a« No, piü trovar non ia 9 au* bem <5« mott bie flehte 
£erj in bie große ftnübergejogen , if* &erna<$, nur grell, natfyje* 
a&mt toorben ; $ler glänjt bie (Smpfinbung in i&rer erflett natür* 
fielen Unföulb, SBa^eit unb @<$ön$ett. 

,,<S« fe$tt biefer Oper jtoar ber $omp ber fo oft erjtoungneu 
franjöflf<$en <£#Jre; aber feie Jugenblt<$ föön unb blüfcnb ift 
WCCc« !" 

fctlbegarb rief glei<$ tyren ©ruber baju. ©etbe »etbeten ji<$ 
ttöft, unb tonnten ntdjt aufhören, ba« ©öttii^e ju toiebertyolen. 

@5ie foraetyen al«bann mit einanber bon Sflelobte, überhaupt 
bon Harmonie unb Begleitung. 

Sodmann fagte unter ftnberm : „flMobte tjt eine golge bon 
einzelnen £önen, bie in abtoectyfelnben ®Sfeen unb Venoben, bamit 
bie Äe$le toieber Suft Wfyfen fann, eine (Smpflnbung ober Selben* 
föaft barfteflt. 3)ie $arfleflung ma#t ein ®anje« au«, tote bie 
(Smpflnbung ober ba«©efityl, toel<$e« natürli<$ in berfötebne Stelle 
jerfäflt. 3e me$r biefe ja einanber unb für ben 2Cu«brtt<t paffen, 
bepo größer bie @<$8n$ett. ©ei Siebern flnb fie «ein, bei $o$en 
(Bmpfhtbungen in Dperfcenen groß, wo ein flarler Ätzern bajn 
ße$rt. 

„2)er ©orjttg ber guten itattentföen SWnflt befielt in bem eb* 
Jen leisten (Bang ber Gelobte, bem ©&enmaaß tyrer ^ertoben, bei 
Äarfatt, Ächt^eit paffenbet mannigfaltiger Harmonie, unb über* 
$<mpt ber föitoen Proportion be« Öanjen. Äurj, bie SRuflt totrb 
fo biel al« mftgli$ felbfl SRatnr, 

,,©ei jeber SRelobie tfl 3>«rf*eJfong bon $erfon ober eine« &e* 
fonbent ©«fen«, beffen gebe» in ©etoegung mit ber 3eit fort* 
rüdt 

„&emt bei «rim ba« Dr^efter ,bie SRelobie borfpielt, fo 
btfUtt e« bie ©««geffttfe be« länger« jum Oefang au«; bo# im* 



Digitized by 



Google 



— 218 — 

mer pcbatttifö! $te ©orgefüfle fotten no<$ ntyt bie SWobie fef*JI 
fehl, fonbern u)r ©erben. 

„3>ie SRelobie jeigt borjflgli<$ ben Gfcaratter. 2>er (Eftnefe 
fdjreitet barin anbers fort, al« ber Neapolitaner; in bemfelben 
ÄKma ffltyt barin ber freie 2Henf<$ anber«, af« ber @clab. 

„@claberei unb Ärie<$erei, ®ef<$eiben$eit , g*eu)ett, gre$fcit 
fcaben alle tyren berfötebneu (Sang unb ifcre eigne SRetobte. 2>U 
SierteUBne unb falben SEbne, ganje (Sänge barin, f$einen fU$ mit 
$ef$eiben(eit, greift unb 9foel ni$t ju bertragen, $ie fdat>i- 
föen Sfctnefen $abcn fle noä); bie freien ©rieben erhielten fle mit 
tyrer fflufxt bon ben feeic(ft$en Äleinafiaten, Untertanen ber $er* 
fer. ©a« einmal jur ©etto$n$eit geworben tft, lägt fl# fo leidet 
ni<$t vertilgen; nur na$ unb na$ tonn bie ftörffke Sernunft un* 
natürliche ®ebrfiu<$e abfe^affen. 

„2>te SWuflf an« bem Anfang unfer* Sa^unbert« fat noc$ 
Kantine SMobie. ©ei Corpora, 2>urante, 2eo, $erg** 
lefi ift fle fe$r tntrfti$; bd $&nbel frerrföt fte in bieten Arien, 
aerobe toie in ber Malerei ber @t# be* $eter bon Perugia, 
3o$aun $eUin*, Bfcantegna, bebor bte $o$en fteifter 3Äi* 
$e( ttngelo, Naj>&ael, fctjian unb Gorreggio erfetyieneu* 

„greiß<$ gibt e« £eibenf<$aften, too fle fogar im ebeln €ft# 
fc^iw Natur auftferüdt; at* in JHu frcnu iuf ifen NtebertDerfnng bor 
0ttt, in ber Oper bie ftgat 38rtltyfetteu, ©<$meu$efeieu ber &e$$ 
fceforgitiffe ber (5if erfrecht : fo afgemrin tft ber SfolbraÄ ber tänt. 
$oc$ bauert bie« nur «ugeuMkle unb $errfa)t suty bur<$ bat 
<&anje. So e« bie Natur erforbert, brausen no$ jefct große €tön* 
flet fogar ttierteftfeie, ttne ©rrtnofen auf 3nftr rnnenten f ob wir 
fle glety na nnferm tmsfHaflföai ©Aftern in gplgt btriaast 
$aben. 

„3>ie tteafrofttaniföe SRuftt liebt bim ben mittlem Betten 3o- 
ntcUi'e an einen eblen, freien titatg, unb bei affigen feibenftaf* 



Digitized by 



Google 



— 219 — 

ten ritten Honett gfug. Ärmtba tragt in ffrrer Chrffr ttyrttnge, 
toie eine gejagte <$emfe. 

„flWan latm bk* tt*# M d#f<|c Seilafter bei Wtnflt nen- 
nen; bie e^n^eit ber jRcbbk brMt ba« Wfk 3be«t «km 
freien ?ebtn« tu«. IKajo's gtlttffcfre« «knie fhm^t re#t borte 
$er*or unb rücftc bie Äunfl jugenttfty gtfeaftig ber SoÄtomnttu* 
feit ntyer. 

„©lud fWt Wim »ieber et»«« jnrttd, unb nfcfy fetten, bes 
franjöflföen ©frren *u gefallen, in ba« ftteinltye; b*| terrföt in 
leinen befiten Serien ber clafflföe €H#. 

„2>er fleinli<$e gortföritt ber SDWobie bei Unglfid ift ge* 
gen allen «bei, felbfi bei Selbem; unb brttdt nur niebrige 9*atur 

OU«. 

„3n ben SRelobien unfrer SWuflt untertreibet m«n jebo$ ge* 
toig noefr m$t genug ba« Seil» bont SWanne. Sa« beim SRanne 
üeinlicfr tfc fann beim Seibe @Httfamteit, «eföeibenfreit, ebfc 9fca* 
tur fein. 3n Opern tonnte man ben ®ang beiber bur$ ben Son« 
traft gut unterföeiben. 

„9fo$ bie SJtoflf, toie alle ÄiinjU, fteflt finnltye $>enlmÄler 
auf toon bem (Sfytrafter tyre« 3eitalter«. 

„3omeUt, @>arti unb SCnbre fraben toa&rfcfreintkfr tyr $e* 
roifcfre«, ttobur$ fle fl<$ au«jei<$nen, !5>eutf<$tanb unb bem Sorben 
ju berbanfen. 

„(Sine SRelobie befielt enttteber für fl# allein, ba« Ifl, fle fytt 
fo toiel JWang unb Harmonie in fl<$, baß fle leiner anbern bebarf, 
ja b«6 iebe anbre urtf^icfli^ ift; ober fle ftfjt fl$ in <&efeÄf<$aft 
*on einer Stimme ober mehreren frören. 

t fit füllten SRefobien ju öoflWkbern fehl, bie nur fftr ®m 
$erfon gebietet flnb. Äu$ flnben fl<$ atte biefer Art bei nnft, 
bei ben ®($©ttla*nbern, bei ben flfranjofen, Spaniern unb of en 91«» 
tionen; töomanjen, »o nur (Sine $erfon erjagt, 8tebe«tteber, $fc» 
tenfleber, 3«gerßeber. Unb fo flnben fty no$ etitftt^e ftefobien 



Digitized by 



Google 



t- 220 — 

fftx «otionaltfcijc tofl Kfttftinu«. €He flnb $ty*te, Sfobttte 
jnr GfaratteriftÄ für ben Xonfünftier. 

„ftett lftmfHi#er finb ftatafrratigen ftUfcr 8Retobien für 
feftubere Snftatmcntc allein, ofrne otte ^Begleitung, too ba* Öfrr 
lebten SKangel *•» Harmonie nterft, nnb feine anbrt *frte Unf#kfr 
li*feH fl* bojtt **res (offen b«rf. 

„fangen meutere ^erfonen ©oltefieber in folgen $armouif#en 
JDtelobieu, fo tonnte ef nur im (Rnflaug unb in £>cta*eu gefc$e$en, 
toie bie ioutrajmnctHNn *on ben $rie$en Ufynfyttn. 

„Sfifobann erfanb man Snftrnmente, bieSföefobienber entmine 
ju erteiltem nnb bie 3»if*engeit ber #erfe unb ©trogen an** 
fnfüflen. 2>ie* ift ber tttfornng ber Begleitung. 2He flteften m8* 
gen nur bie wenigen fcofltoratneuflen Gonfonanjen gehabt fyiben: 
bie Octafee, Dninte, Duarte n. f. f., nnb na$ unb naäf mag man 
bie ju ben Äccorben ber Antigen <&uitarre gefotmnen fein. 9to<$ 
eutjttdt biefe erpe jugenbli<$e 9totur ber HRuflf felbfl «Neapolitaner, 
fttfmer unb fSenettaner unb alte angelernte (Eontrajmnctiflen. 
Diefe %xt Harmonie biente ben SWelobien SCnafreon* fo leicht, 
fo Wn nnb reijenb, tote fein »at^lf. 

„#a$ ber für fl# bejtefcnben $armonif$en SWelobie fommt 
bat $uett, ©e<$felgefang }teif$en jtoet Stimmen. Senn man 
ni$t einen 2)etyoten mit einem €>claben barfieffen toiff, fo mug 
bie SRelobte |u)if$en beibe Stimmen fcertyetlt fein unb eine $ar* 
monie an«ma$en. 

„2)ann eben fo bat £er|ett nnb ber fcierßtinmige €fofc; too 
bie tiefen Stimmen na<$ ber X^eorie beft Jttang* fty bo$ me&r 
jur ttofen 9runbfytrtttonie neigen, ©ei fünf*, fec$e* unb me$r- 
ftisnmigtn eta^cn werben bie tootylautettbflen Xöue — Data**, 
Ouinten, Ottarten, Serien, ©ejten — oetbo^lt nnb oerbrei* 
fa$t. 

„$*« $nett nnb Xerjett, «u$ bie me^rfümmigen melobif<$eti 



Digitized by 



Google 



— 821 — 

<fe$en in (Schreit unb ginalen, fofen in D(pern fyttn Cfywofter 
galten, obgfei^ Bei atter $ra$t ber 3nftrumente. 

,,©it ju ben Jätern Reiten bet 3omelli Bebiente bie Har- 
monie ber Stoftrumente bie länger unb ©Ängertnnen jtemltcfr fcla* 
*if<B; bie (Beige wagte et feiten, bie fRelobie ber ©tonnte mit 
tyrer eignen anbern untergeorbneten ju Begleiten; iWaJo lief fie 
no$ me^r alt <fca&ie neBen bet ©enut erf$einen. 

,,©o Befonbte SWelobte ift, fottte freiließ au$ $arfte!lung eig- 
tur $erfon, toenigflent eignen ©efüfrlt, fein. (Sin ©o^elgefüfl 
tann gar toofrl in einet $erfon jngtei^ fl<$ regen, bei£n>eifet bei- 
bet Berrfdjenb unb in Cfcntfdjeibung ber Seibenföaft ein« bem an» 
bem untergeorbnet ; jum ©etfoiel ber Zvith, ber 3ug ber fltotur, 
unb bat Qefityt bet ÄBidltcBen, ber bürgerlichen <£onbenten&. (Sin 
Snfhument Wnnte alfo bat eine ober bat anbere frören taffen r ba 
bie fingenbe $erfon mit (Wner SWdobie öetbet ntcfrt &ugltic$ tann. 
3omelli fefrilbert, wiie fcomer in feinen (Weiefrntffen, bttr$ 9n* 
ftrumente bat SeBen ber 9latut um fie Ber, ben (BaloW bet $fer« 
bet, bat empörte SWeer, ©tränte nnb ©tnrtmoinbe. 

„UeBerBattyt aber Bat man noefr niefrt einmal bie grage auf* 
getoorfen, toat unfre Ungeheuern Dre^efler bei einer bramatif$eit 
©egebenfreit eigentlich borfteCen nnb Bebenten, dum bie barmo* 
nifcfcn EBttnbe be*. ©cene? ober bie 9ieBengeffiBte ber flngtnbtn 
$erfonen? ober bie $effi$le ber tnit|anbelnben? ober bie bet |»> 
Börenben tyiBlieumt? obet *0e* snfammen? 

„Stet ffiaBrföetnfidMte toäre fajt: ben «fror ber Griechen. 
flucB flehten fcontttnftler aut SnfHntt barauf jutoeilen BingearBeV 
tet jn BaBen. (Sine «cabemie fottte einmal ben ttnglfl<ftt$en , bie 
Bit jefct in ben Sag Binetn föreiBen nnb gegen bie «Iten fo ftoC| 
barauf flnb, mit einer rety Wtn freitfrage 8i$t batftoet ju ^er» 
{Raffen fu$en. 

„9njn>tf<$en »itt ty Sonett bie Befte Antwort baranf int Dfrt 



Digitized by 



Google 



— 222 — 

fcgen: ba* Qvfätx fWft, »4* bem 8e*$ttti4en Sauf ber Sfag^ 
*or — ba« Drcfcefler l" 

Sränann fojte bie £age barauf bie fünften etafcn feiner 
Oper, befonber« entjüdettb bie ecene, »o SUfrifl aU ^fa ast 
ber Xafel auf ber «Buitarre f^telt f unb baju fingt: Se un core 
annodi; fein SR Ulk o ba'tte bie Äleinigtcit teijenber machen ttw 
nen. Unb eben fo ben 0pott be* Utyffe«: Achiiie in gonna 
avolto, nnter binreißenber ©erebfamfeit. 3n ber $au£tfcene, »o 
%äfiü mit ben ©äffen in ber $anb »ieber 9C<^itt tt>frb: Ove »on? 
che ascoltai ? tonnte Sodmann fi<b mit ben größten SWeiflem mef* 
fen, fo neu nnb tfi$n nnb tooff geuer ttarcn SRctobic nnb ©eglef* 
tnng, nnb juglety fo toabr nnb f<$b*n; OTe* aber für ein große* 
2$eater nnb ein ja^rei^e« Orfyfler getrieben. <Sr fcatte in fei« 
nem Äotfe tt>eite 2fo«fü$ten. 

©iefe Äoc$e fa$ er £Hbtgarb n*r einmal, M er tyr bie 
9robe 5« ben €kenen beg JBtontesnma melbete, ht $efef ftaft be* 
$etm tta Satterd^eim bei tyrem ©ruber, htrj »or einer großen 
2$eegefettf$aft bei ber flRutter; nnb bann mit ibrem «ruber in 
ber $robe felfrfl, »o feine Senfe fk$ über bie neue Art toon äföiflf 
beg 3Kajo b«tyK<$ freuten, ben fle big Jefct nur au« bem Salve 
Regina launten. 

9Ug man ben Ibenb baranf fäon We ©eigen für bat €on» 
cert fHmmte, uitb nun 9Keg toerfamraelt *ar, Tom ein frember 
©agen fönett in bat €tyfe$ gefahren. Unb »er flieg au8?$rmj 
Äatl, ber feinen ©ater, ben Surften, unerwartet überrafdfrte, toon 
ement jungen Offider begleitet <£g entfianb tin allgemeiner 3u- 
bel, alg Sater unb®o|>n jty ehtanber jfatiicfr umarmten , unb bie 
Prftiu berbeieilte, ben einzigen an i$r SÄutterber* $u brüdeu, @ie 
batten fl$ faß jtB« 3a$re «übt gefe^en; er mar »äfcrenb ber geh 
in $ari« unb berna$ in ©elften in ber Sombarbei getoefen, 
^ehte Oetnatytia blieb in ber Sßitte tyrer |*>e4ten ©^ttangerföaft 



Digitized by 



Google 



— 223 — 

fe Äöicn luvütf f um ben CrJ^feterrotgen ber Keife fW tti<^t out» 

äufefcen. 

(St toar ein föfonter, föönet $err, no$ ni$t in bie dreißig; 
baft Buge toott geuer , unb (ein ganje« tfo«fe$en Iriegerifö. Cr 
glk$ auffattenb feinem $aier. 

3&a<$ einem ®iertejpnb$en gragen unb antworten in einem 
"leiten jimmet trat bte fürflft^e gamitte »ieber in ben ®aal, unb 
ba« (Soncert toarb angefangen. 

2>er $rin) ermattete , jerfrent nnb o$ne «nfmerlfamWt, ge» 
gen ÄBien b*<W*n* eine Keine artige $rotoin*iatmuftt. (St fyiette 
feftß bat <£(a*ier toon feiner etften Sngenb ber, o$ne befonbre 
gertigfeit; batte aber ein gebilbetet nnb erfahrne« D$r für bie 
&tytafciten ber Äunft. 

(Sine ffir bie golge Mfenbe tympfaxdt toon $at>bn, bie 
tym f<$on betonnt n>ar unb Ingerft richtig im Ztmpo unb <5$a* 
»öfter vorgetragen nmrbe, mad&te tyn Jebodfr geneigt, ferner jnju* 
$8ren. ©ie erftaunte er aber, afo&xfmann, toeitme$r als Vital, 
ttxrt ®eift nnb fcrotföeu Straftet betraf , bie göttfo^e Brie be« 
SRottteguma fang : A morir se mi condanna la tiranna ingrata 
sorte l ®of#e neue, retyenbe @k$$nbeit in SWelobie unb Harmo- 
nie batte er no$ ni<$t entyfunben. ©ei ber erhabnen ©tefletAh, 
01 cada ahnen da forte! flanb er bingertffen tytri ®ife auf, unb 
trat fcife toeit in ben ®aat btnein, bi« nafie bor bie eMe Siebe«» 
gefkrtt bee GMinger«. 

9la<$ (Snbigung ber Arie tonnte er biefem unb bem Surften , 
feine ©etounberung nic$t genug autbrfiden. Äu<b er tonnte 2ttaie 
ut<$t, fefcte im ©efang tyn toelt über (Sind, unb Ut auf bie 
f<$mei<$etyafte|te Seife um bie ©ieber&ofong ber außerorbentli<$en 
Gcene. 

Sodmann fang fie mit ben angene^mßen »er&nberungen, bie 
atfe ju bem $erotf<$en bet tfotbrncte jagten, unb erhielt neue 



Digitized by 



Google 



— 224 — 

Sotfyrtofc. 2>er $rtns fagte: „$$»nbeit gebt Bei ben Jtönfteit 
Aber «fle«." 

9H«bonn muffte $ilbegarb &mtt ©nett auftreten, ©er gftrfl 
#tb fle für eine frembe €töngerht au« f unb batte, to%enb ber 
$rhi& mit Sodmann f*ra<$, fle berebet, e« geföeben ju loffen. $ie 
fannte ben $rhtjen lamm, nnb et "fle gar triebt, fcr fab fle an* 
fang« unter ben anbem Damen toie toerftaft; bo$ (endete bat 
f<$8ne <&efU$t, bei einer f Anetten ©enbnng, ibm tote bei reiner 
9ta$t ein funfelnber fctern in bie ®eele. 

@ie trug ein grüne« Äleib, ba« lange $aar nadfyftfflg gelodt; 
«bei föritt fle beran, jungfräulich fittfam in ©lief unb Oeberbc 
unb bie flogen gönnen bef ©unberboue« tyre« Jttftyer* erfibienen 
in folctyer (Srbobenbeit, tote er no$ nie ettoa« ©eibtübe« gefeben 
batte. ERajo toar faft aui feinem O^re fcerfötounben unb fein 
tfoge toarb ber einzige, aber tiefberrföenbe @ttnn feine« ©efeu«. 

SÄan lieg ibm nity £ett, triel gragen anketten. 911« er bie 
erfien Gelobten tym Stimme toernommen, rief er: „Öott, toeldfr 
ein Xoni" unb balb barauf: „©eltfer »ortrag I" unb toeiter: 
„2öelc$ ein flifier 9fo«brwfl" 2>a« brennt rec$t ton geuer unb 
©tärle." Äurj, SÄajo unb Socfmann »erfötoanben unb er ty6xt£ 
nur $ttbegarb allein. 

911« fle fertig waren, fagte er gefötoinb leife beut gttrflen: 
„2He SWara tonnte fle fein na* ber ©timme, bur$ ganj &nxopa 
betonnbert; aber ntyt an ®eftalt unb Stagenb unb gefömeibigem 
tfo«bru<l. ©er ifl fle? toie beifit fle? bamit i$ nt<$t au« Untoif* 
fenbeit fefle." 

Der gürfl fagte: „@>ie beifit $tlbegarb, unb ifl eine Deutle." 

3tl«bann nSberte ber $rinj fty tyr mit biefen ©orten: „3$ 
babe große, berühmte länger unb €töngerinnen gebort , aber no$ 
feine Stimme, biefo ganjf^Sne, reine, tooflfommne 2Renf<$enfiimme 
toare. 9H<bt« *on Snfhrument, toeber gtöte, noc$ $oboe ifl barin; 
bur«$au« ^a<btigatt 3brer *rt." 



Digitized by 



Google 



— 285 - 

•ie »ertifigte fl<$, unb ärgerte in toeuig Sorten tyre greabe 
aber bin ©etfott eine* fo $ofcen Äenner»; toobet fle vor feinem 
«Otf errate. 

Prft unb Prftin jogen tyn bie äfeifdfrenjeit *on tyr ab. 

Aber n>at er gehört fctte, »ar Äleinigleit gegen bie lefcte 
®cene: I$ccami sola al fine, ecoomi abbandonata al mio do- 
lore; mit ber Arie: Ombre dolenti e pallide, ohe v'aggirato 
intorno. 

$o ein feiner $ofuwmn er »or, fo geriet^ er bo<$ außer fldf 
über ben göttliche« (Befang unb bie bimmUföe fflfotfli fcttbegarb 
braute ju ibrem eignen Vergnügen gegen (Bube einen tyr gang 
eigenen Sauf an , ben Sodmann felbft no<$ utt$t gehört batte, unb 
ben toeber gWten no$ Öeigen na<$ma<$en lönnen; bie Xöne roll* 
ttn babei immer etwa« mieber |urttd, aber jugleidfr bo$ mit einer 
erfiaunli^en (Befönrinbigleit hinauf; unb bann herunter fötte&te 
fle in ber SOtttte beft weiten Umfange tyrer Stimme auf Sinent 
fcone, »a&rfafttg toit ein gafl mit auegebreiteten gitti^cn in ber 
i'uft, fo bag man m<$t äugte, ob fle ganj in bie Xiefe, ober tote* 
ber bortoärW tooffte; bo# gegen (Smarten ging e« »ieber in bie 
$itye, unb e« folgte ber <&$tug mit einem entjüdenb netten, tool* 
Jen, reinen Xritter. 

Äffe $a'nbe, bie nur ba toaren, öatf^ten bor greube. 2>er 
alte föemfcolb tarn babei ton feiner ©orliebe für bie (Saffcateu- 
fttmme g&n&fi$ jurttd. 

2>er $rht) fagte }u bem Dfflcier, feinem fcegtyter, unter bem 
3ubel unb fiÄrmen, bei leitet „(Sine ftolje (Sreaturt" <8r fagte 
foglei# ben öntföluß, ba* ©unber nad> Sien ju bringen, unb 
fragte tfilbegarb, ob fle fl$ irgenb»o toer*ffo$tet fra'tte? 

$ilbcgarb MUfte bem Surften *u, bog bie »oUe anfinge, tyr 
bef($tt>ertt# in »erben. <2tte »ottte fty , in getoiff eu ttttdflc&ten, 
nic$t langer terfennen laffen; unb ber ganje @tyer& koarb entbetft 

2>a« Geforaty »ar nun auf einmal traufle^er, tote |»tf$en 

ttinfe'i Beife. II. 1 «uft. 15 



Digitized by 



Google 



— 226 — 

©latent itnb ©ki<$etn ; ber $ri*j jagte bie atterangent$mfkn ®a* 
$en mit 3»ifc, #efäma<* unb $tft$(, tonnte aber fehler Ito&ttfrie* 
benfceit über bie ßntbedung nt<$t fo boHig, tote bei aflbetti tikfe* 
gen^etten, äftefffet tottben. 

«Kt ber äirßerfteu Bettina, führte er $Hbegarb felbfi &tttf £afel; 
unb natym ben Sttfc jtoifd&en tyt unb feiner SRutter, ber gtrfftn. 

©ie et Bei #8#i($er Ueberrafönng unb #r«ube jk ^ef^effen 
pflegt, würbe SMefe« bunt bur<$ einanber geforoetyen, über <9Men, 
■fari«, Bonbon, berühmte tyerjoiien. 9fa$ fcilbegatb jagte $ei <£e* 
legenbeit ifrre flRehmng, jtoar frd, Aber bef Reiben, wtb be* «prhtg 
wtrfte, baj et eine <perfotr oen geflb&m «erlaube oor fl$ ftrtte. 

2)er gürfl franb M Seiten auf, um bfe Ferren oou ber Äetfe 
antrugen ju (äffen; unb man ging bafb an* eitoanber. 

?ocfcnann ^atte ben anbern fRorgen feine Sente jttr $*ebe fir 
ehte tir^enntnfil auf ben nfäflttn ©onntag beflettt unb bafn bat 
itfxit wn Ifftaje getofylt, wirft ber $rinj biegen «Weiter ttW^t 
tanttte. 

fcertimb @Knn ber SB*tte Wußten fle OTe; er eÄHfetetynen 
nur for$ bie tmifWatiftye ffc$attbftwg berfefben unb fagt«: 

„<6in #mmftf<$er ®eniu* fcott geben, $elft unb 4&ra#VÄnter 
ernflen Ätrc$enbätern mit ©ilberbfirten. 2)a* neue, getoafcbte 
^>id bei bem Canto fermo intb beut alten Stittynfyl $kx unb 
taty ungemein rei$enb, wie ein (gbefftetn mit Jkrli#er, *rl#tiger 
Chtfaffung. (St ifl tUn ber (Srab getroffen, ber atf$ ber ©ttenge 
einefftße tfeitetfeft abgewinnt; «tuet ©nttte *e«nt*ben, intb ftdn* 
Jeit, tlarbeit bnr$ nnb bim* fafSföenb. 2)fcfet Dixk <$at ttttter 
bttt ttenern #t*<$eufae}en einen #mj eignen, edginette* ffifratalter, 
unb beraubtet tintn iwtjttgfttyen Slang. 

„Dixft Doraintlß'Dömtoo me<>: 0*4« d «textris HH&, do- 
nöc poöam feifeicos ttiMsrtfeftltuin-pedfttii Wortu»"»). flDitfe« 

A*.< ..I» M 

-f>fJD^ #err f*rM» ju meto«« -ftrro:.«e#e M* |« ,*uüw «eftfcit, Ml i$ 
teilte ffeittte, jura «dornet beiner $4lfe lege; u. f. f. ff, HO. 



Digitized by 



Google 



— m — 

nwftt ti|i »Y&ttige* aitfgfftfrvtrt <»*** «it ber fort*« «e* 
glettung. 

„9fun tamniu 4MW*. 

„Viqgam virtutif ti*a* e»it<tft Doniatifl «x &ion < dotni* 
rnure in madio uumioovuiu taorun* Ätot, Wn unb t>e£ 
öinfalt. 

„Tecum priocipiura in die virtutis tuae in spleadoribus 
8ftnctprum ex utero ante luctferum genui te. $ieje« g$tfi£ 
mit ber re^enbcn Begleitung unter bic fünften Baßaxien f#r- 
Äirfyngefaug, 

„Damintta'a de^tris tpia confregit in die irae suue regaa : 
iß faß burdjau« jweiftimmig, fo einfa$ begleitet, um ben 2fo*bruÄ 
xtffi Uat &u maßen, ff* eriupert mty (etyaft an bie Oktoalt 
einer ftpwliföfn &t\mm to Benebig, bie bu*$aut Qfoto, fepu 
tyofieu Prgettajj in ber tiefem Oct*b« ber Siefobie begleitet, einen 
^fofot bei #a<$t in ber *i?fr (tag. «Ba« für «inen gfttm, 
tpilrbe ein fconflinfUer o&ue j8rfa$run#, ebne Jtatntntö ,bcjjcn, ,»a* 
tpirft, auf confregit geinatfrt ^abtal 

„Judicabit in natjonibus (g>o(o, unb barauf immer (Sbunf^ 
ijnpLebit ruinw. 8$t i>artrei(i#er Begleitung, tn&frtig unb 
reijenb. 

„Conquaasabjt capita ,jn terra muLtortM», bfc« <a>»ru* 
fcqu Stimmen, in flbf $hh bau 3uftruuiejtfeu fcerjHMt, »fugirt, bott 
gtafcr ffiirtung im altern ^wfotftf. $ie* wüßt gefciffenuaafr* 
tyn Jfcrn. $$rner unb $ftbqfn faJOfen j«rrli$.<itt, mtb bie 4>aa^ 
q#uie ifl tttr uub leitft ,fot W JBflffofaötg ,fcer €rta*wit 

„W»n Mieter @»b>. DeAonra«tc in m bib«i v proptei** 
ezaltabit caput. Sine fctytigleit, SRufW b*«wnrtem, bie fötft 
an unb für fldfr entjüdt bei fo ferner ERefobie unb Begleitung. 

„2)a6 ®oto barauf: Gloria patri, gloria filio et epiritui 
»aneto, ifl (ier unbba ju fetytfertig befymbett 3tt>et3Ucorbe, % i 



Digitized by 



Google 



— 228 — 

unb <B bnr, folgen gan$ o$ne SerWnbnng ju grell auf etnanber. 
tDtefc» ifl aber au* bat einige aJWttelma'tige im Gaujen. 4 

„2)a* Sicut erat in principio et nunc et semper, ergebt 
fty batauf befto ^rJtytiger ttt ^ittmtflfi^ra efoto'e unb Wflvtn, unb 
Wiegt mtb tunbct tnajeflÄtifö ba« tifonge mit ÄBieberfarmtg bec 
Begleitung im Anfang. 

,,2>a« Amen ifl re$t feierlich mit ffiinbnngen ber Stimmen 
<mf Drgefyuntten aufgearbeitet. 3>a« ®($3nfle bom Oanjcn wirb 
»ieberWt, ba« Amen fugfrt; ein CE^or be* $arabiefe«." 

3)a« ®$»ere warb einigemal l>robirt, bi* e« nac^ ffiunfö ge* 
lang; unb bann gab Sodmann Sebem fehte Stimme mit na<$ 
$aufe. 

2>e« Äbenb« ging er ju $ttbeg«rb, um W mit i^t n>egen be* 
vMffttn (Eoncertft )u beforec^en. €He famen mit einanber übereilt, 
tifm me$r 8)fa>e$felung att ge»8$ntt$ ju geben, grau bon Surfen 
follte fi$ auf beut (Elabier, unb granl auf ber $oboe #Jreu (äffen. 

(Er $atte beu Alessandro nelle Indie ton äRajo bei fl$; 
fle toatyten barau« nur ba« g8ttft$e 2)uett jtoifäen ?oro unb ber 
(üeofibe: Se mai turbo il tuo riposo, pace mai non abbia il 
cor*). $ttbegorb fogte fctbft f bog bie SWelobie roo^rer (Jngetege* 
fang fei, befonber« bur$ bie falben £8ne bei ber fefeten Stelle. 

3n ber €>cene Poro dunque mori unb ber Krie baju: Se 
il ciei mi divido dal caro mio sposo**), 30g $i(begarb ?ic* 
du?* Gomi>ofM>«f bie nnter tyrer SRuflf tvar, für ifrre ©thmne 
*or. Sodmann fagte: ,,©eber$icctni, noi$2Äajo, no$ fcraetta 
faben (Oeofiben fo als berttebte @<$t»8rmerin bargeftefft, tote fle 
»a<$ bem ie*te fein fottte; befonber« bei ben fyriWfcn Sorten: 
Kon vivo, non moro." 



*) ©t6r' t$ je Deine Äufce, fo fyat>e nulnfcerj fctnen ©rieten! 

**) $oru# fUrfc atfo ! SBenn ber fclmmtl mty wn meinem teuren ©atten 
«rennt; u. f. f. 



Digitized by 



Google 



— 2» — 

«tftban« wogte et i^r bie gifttfluften 8obfortte$e toegen i$c# 
Seligen Oefangi» bic tyr ft}r tooit fyaten; unb ttottte triebet aar 
fangen, »ort el (atte (äffen muffen. ®ie &ielt i(>n in bat ge» 
tyteigen fronten unb fragte: „Sie gefällt 3&nen ber ^rtnj?" , 

„3>a* ifl bie grage ntyt/' antwortete er; „bie grage ifl: nrie 
gefMt er Sftnen?" 

*tt6etorbentlk$!" berfefcte fie i^tst Mfcft; fagte ü)m ajfre* 
*\$t, bafi ber tyrinj Won ben Morgen, mtyrenb feiner fxoU, bei 
tyr unb tyrer gamttte getoefen fear. $i« jum traulichen ©eforädfr 
t&er ifyt tonnte er e« ni$t bringen; nnb mußte fo abjie^cn. 
Snjtoifgen »ar er bee $rin$en n>egen uubetttmmert; bie anbero 
jungen Ferren, bie um fle frer flatterten, matten tym me$r €forge. 

$en folgeuben SWorgen u>ar grityfHW in einem anmutigen 
Xtyd *oK ftyfaer, unter einanber »erftreuter eHamt: $iu$en, 
<Bfa$cn, Stäben, Äaftanie», Xannen. S)te jungen Ferren unb tarnen 
ritten batyu; ber $rtnj, $tlbegarb unb tyr ©ruber, ber gttrft felfrfc 
bie gttrfHu nnb tfobre folgten in Sagen nt$. Wlan ergtffcte fi$ 
mit allerlei ®#er& nnb Gtyiel, n)o$u fäon töngfi an biefem Cufiort 
©•rbertitungen gemalt toaren. 

3>er ^rht) lernte bei biefer <8elegetu)ett $ilbegarb nJU)er tarnen 
nnb fanb fle immer reijenber; au$ ben fetten Äotf Ü)re* ©ruber* 
»ott »erbauter Äenntniffe unb beffen eblen, freien (Efraratter. Der 
gürp (atte tym nic$t *u tolel *ou bau jungen $o$entyal gefagt. 

«benb«, nnb bie fitere Wa*t ftnburg, toar Mutiger ©all. 

€tyon foa*t, aU ber gttrft unb bie gttrftin »eg »aren, fatte 
fl$ Sodmann unter bie 2Wuflt geflettt, \xm bem geft jujufe^en. 

Sie warb er gtei$ bei einem fran&8flf<$en fconj entjttdt 
bon ber feltnen gertigteit nnb örajic feiner fcübegarbl 3$re f$ünetf 
gflge f$»ebten unb gautelten $0$ eutyor unb berührten taum ben 
©oben, n>ie oon ©taWfebem in bie tytye gefönettt. %Ut Sen* 
bungen magte fle mit einer gtttte toon fiuft, jugenbliger Äraft unb 
Uewigteit, baß mwa ni$tt fteijenbere* auf ber Seit fe$en tonnte. 



Digitized by 



Google 



^ 230 — 

ftntj wtb ©affer*$*i*f 2fctfte* ht ber Jtnnfl, tonnten ntyt 
«fe i^r In ©ergfci$ tommen: fle übertraf bei »«item Wie; bot 
4HW>e f<$ien bei i$e tttit leistet «^trj, unb fte gfltoste, gfcty beb 
erften $erfon im befkn atywterbaflet unter getobtyiftfen Sauger»» 
*k fty luftig ma$en. D, wie tyr fctyHte« fefty gfltyte, bie Soden 
$erumtt>aflten, bie großen ©riflanten in i^rett Ohrgehängen nnb 
beut reiben $aut>tf#mu<t @tra#ett warfen, bat Äteib flog, bie 
**tten »eine fk$ jeigten, unb Sfem mtb $«nb, mit ben fünfte* 
Werfen geaiert, lufHebenbig fä regten nnb beteegtenl 

®ttige deit na<$ bem Xanje begab fi<$ 0Hbtg*«b mit xpmn 
S&njer, bem frfujen, ht ein e&tettfimmer, W S* erfrtf^en nnb 
4*jufltyfen. 9K$t toeit babon »infte biefer mit er^bnen ttagrtu 
Hbern bem Officier, ber tyn begleitete 1 , bag er jurödMeiben fotttc. 
$odmann leimte toeiier nt$t na#ef>en. 

&ie »aren, gegen gifbegarb* Erwarten, be« SWemeut dkfau 
$er #elb,« oen nm»tberflefyli<$et ©egier entflammt, nmfafHe fle «tf 
Ottern Qhttyi rafö mit bem einen 9m; um wenige« nnir 9Ämtb 
<m SWunb, ben fle gettanbt noc$ wegbeg, bie ftnfe $aub mit einem 
freien, geföidten ©rautigam«griff n<$ ant 3iel, nnb fle int gfaüett 
bie &toge laug auf bie ©reite be« @o$fa: oft fle fty ^afüg ju- 
faminen raffte, alle i$re «Störte aufbot u*b ber tede ftitter, bunf 
ben abgenötigten atterfWirtfien @<$lag tyret re<$tett ©ein* mtb 
einen ®toß i&re* (Ellenbogen* auf bie ©rtrft, »om ©oben glitt, 
tf&ßäf rftdftngß auf ben Wintern fycaUtt, ben Jtotf mit ben #Inben 
in ber §fyt laum toor bem Auflagen bewahren tonnte uwb »ie 
ein nitbergetoorfner ftnabe ba fafj. 

T5t fn^te »ergeben« fle beim Äfeibe ju er$af(#en; bon eblem 
Jirngfrluli^en 3orn entbrannt, flog fle toeg in ben <8aal. 

©ie erften no<$ ait ber %\ßx in ber fdjnettften ©etvegung, 
breite ben bilden bet Offider* toeg unb mengte fl^f bann Wiebee 
ftynetf unter bie anbern ^erfonen. Sodmann glaubte, bog fle ertt** 
Sfrt^rtbige« enttoeber wrgeffen ober ju befielen $abe ; bemetfte 



Digitized by 



Google 



— 231 — 

i<fe*4r 0»$ in tat gerat, UntoiOm unb j}orn in ben feftflefötofttttn 
Si^en. 

$w Offieicf moifcte flcfr gletyfottt unter He Hnbetu. (Sittige 
fflttmitm fttvna$ t«at ber $rttt( Jaugjam fcn>or, mit ben Sorten 
auf ben &W*n: „2>k iß no$ gan) fd^eu unb »üb; eine parte 
$exel" unb fafr toerfört im <&efl$te au«, bei einem errungenen 
*«*efo. 

Qr «cttktte fit tootn an ber Xeifa ju einem engttffyn $an| 
mit bem Omfon &en Mrrtugr botn fie e* »erfort^en fratte. SJor 
bot «benbeffe* ba* nur in <&fr«wem, falten hafteten, gafanen, 
grüßten, anbern örfriföungen , atterUi JBadwert unb ben beflen 
deinen auf $if$ea i/erftrfut in em«m SRebenfaale jum greifen 
faftanby tagte fie f$tn ein« 28enuet mit bem $erru *eu ©olfeetf,. 
beften langt gigur unk toftfie Oeßalt fi$ tomifö genug babei au«* 
nafyn; unb afobann einen englif^e» Xanj mit bem $errn t>wi 
Oatter^ete. 

$en öefcteru mochte fie wo|l letben. Cr mar ein muntrer 
<JkWH4teft«r, ev)8fyte gut unb »agte »entg ; Erring hingegen tea* 
trotten, ernjtyaft, faftigr aber bo<$ flttfam. 3ener ntd&t reiety, aber 
ttttygebttbet unb tteben*fcilrbig; biejer, «oie f$on g/efagt, ein $err 
topn tiefen Öttttrn, ni$t fo fälanf unb ntyt fo fanft, ionbetn 
berb unb ttwferü|t, tt>a&rf($einli<$ ein etferftt<$tiger Gtyegatte. 

$ifb«garb erforftye biefe* Kttef wenig, ba fie in mehreren 
3«ftven uo<$ ni$t an« $eiratfren beuten »©fite ; fie begegnete tyren 
bwi greiern fo (öfli$ mie mUgß#, unb mar gutmütig geuug, 
bin beiben Settern, fobalb fie ibre ewftyaften Abfluten ju erfennen 
grien, bei CMegtufceU mit ber fktyern (Srttöruug tyrer (Befinnungeu 
jutoorjutommen. Aber alle $rei tannten fie nic$t genug , um bad 
gßafce barin |» filmen; fie gelten bie Heufierungen für ge»>ityultc$e 
©prübiafeit, jumai bei f*l$en Sßottfommen^eiten unb föeijen. §\U 
bewarb mar nur betraft gefällig gegen fie, n>etf fie ben ©erbaut 
*on tyrtm Jungen, \fyutn aRufllmeifter, bem Cönjigen na# tyrem 



Digitized by 



Google 



— 232 — 

$et$en, entfettint tootfte; unb biefet fftfate fl$ att$ fo fing anf, 
bog er ni$t bett getingften Anlag baju gab. 

2)et $tinj fyttte föon bon feinet äföttter ben tfattag be* 
#ettn bon fitalfted , nebft bet a&fdpgli<$en &ntu>ott batanf, bet* 
nomnten; unb betn>egen bot 8eibenf<$aft ben Angriff gettytn, all* 
bann bie $eitat$ mit bem testen SRann für fty but$ptfefeett. 

2Rtt Slnotbnung be* nenen £an$et nnb mit <8eft>*8#«t be* 
fertigt, »utben bie Ättbetn ni$t* gewagt. <Braf fcdtrtag, ber 
am etften ettoa« $&tte bemetfen tonnen, fyttte ben €toal «nf bie 
fnrjc 3ett betlaffen, nnb fanb, att et triebet ^eteht (am, $Hbtgaib 
nntet ben anbetn gtauenjimmetn. 

ÄNtytenb fle unb % 0t ring bie 3fceft)e but<$tanjten, fratte bet 
$tin$ fl<$ triebet $etfcei gemalt unb tief tynen oft feinen $eifaK 
)u. @te tankte jcrfhent unb na^läfflg, unb tonnte tyten 9M boi 
öeta$tung ni$t irnmet bon ü)m toegtoenben. 

9fra<$ bem englifdjen San) fing man einen ©aljet an, tootauf 
fie fl$ abet ui$t einlief!. ®ie falte Ü)ren ©tubet, unb «eibe 
gingen jut SRuttet. «alb entfetnten fle fkfr unbetmetft unb fnfaett 
na$ #aufe. 

2>et $tht) n>at no$ gan) et#fct bon bem obglet<$ nut angen* 
WWli^en Gtiff ht bie jatte $aut bet botten, fefien, fr&ftigen 
ßtyentel, föon gtSgete ©offufl fttt ü)n, al« et bei na^gkbigetn 
®c$8nen je empfunben $atte. igt fann auf neue $lane uttb toatf 
fl<$ fölaflo« in feinem ©ette fatum Ui gegen SWotgen. $ilbegatb 
Entgegen fcfttc fty bot, mit bet äußerften Sßa<$famkit gegen bie 
9*a<$fle!lungen be« <8ef8$tft<$en unb 2Wä<$tigen auf ü)tet $ut ju 
feht r unb toat etbittett, bog n)m auc$ nut fo biel fcatte gelingen 
Wunen. 

2>atntt ü)t 3otn Seit ffittt, ju bettau^en, ft*t bet «pttoj 
ben nScfttat ©onntag fe$t ftiu) na« bet tteflbenj, fty bem öofle 
ju jeigen. »et SÄiniftet fcttte bott f$ou »tte* betanffoltet, Um 
fcütbig jn empfangen, »effen Sofa, $ett bon J©olf«e<f, begleitete 



Digitized by 



Google 



tat $rtugen. ttnfenoeg* tyr»$ et toon tat feftentn ®genft«ffcti 
$ttbtgorb«, bo$ tolt in 9liUffU|t feiner fettft, nnb ma$te ben 83c«* 
tieften nodfr toerttebter. 3n gan) SMen, fagte et, ba« bo$ ttege* 
rtijenber gtauenjtmmer im ttnfe ftefo fei fein«, toef$e« niityt toon 
ü)r Äbertroffen »erbe, ©olfeecf glaubte, mit ber $rht|effln eint 
8uf nafone machen 311 miffen. 

$ct9vint würbe utitSubel empfangen nnb bteSWenge filmte 
ütorafl wn tyn. 

ffla$bcm bie ©*rne$mflett, totlty gegenwärtig waren, fl($ tynt 
emtfotyen nnb ev mandjie« föeue betätigt fratte, lehrte er, in Qk+ 
feflföaft bet SWintfter« nnb toon mehreren Ferren nnb tarnen in. 
aubern ©agen begleitet, triebet juriut nnb traf getabe um bie 3eit 
bN Goneert« ein, wetye* Balb barauf anfing. 

$ilbegarb |ttttt fl$ gern batoon loggefagt, wenn e* f<$icflty 
gtwefen »Are. €ie fang affo, na#bem fty graul auf ber $otoe 
mit toiefcnt «eifatt fatte tytreit raffen, ba* ß»mtftf$e 2>uett, Se 
mai torfoo il tno ripouo, mit bem jungen Gapeflineifker unübe*» 
trefftttf. 9lnn war bie fteifc an bem SWiniftet, tyr feine fcobforilcfc 
ju ma^en; bie« $at er cm$ mit fcefityt, nttb fügte tyr babei e$r* 
etlietig bie $anb. 

(Jr unterhielt fty angenehm mit u)r in ber 3*tf$«Wü; «nb- 
ber $rina erjagte babei lebhaft unb toujig mufifaftföe «nefboten 
ton föien, $ari« nnb Zvltw, nnb fn^te fi$ untoernterft wkbet. 
einjnf^mett^ein. 

tttebann bezauberte fie in ber €kene toon ^iccini; nnb grair 
toon Surfen ma$te ben ©efäfoß mit einem neuen, metfierfaften 
doncert toon SWojart, nnb warb wegen ü)rer (Äetoaft über bat 
g»vtepiano, ü)rer gUtajenben Stornieren nnb tyre« reinen Vortragt 
allgemein bewnnbert. 

2>er $rinj betrug fty gegen $ttbegarb mit ber aflerfteengfte» 
«ttfamfcit nnb ©ttrbe; fora<$ toiel mit anbtrn Samen, überlieft 
fil an ber Xafel gan& ber gamttfe toon ©olf«e<f, Sätet nnb Qofyt, 



Digitized by 



Google 



— 224 — 

fWutter unb Wtyuxn; unb «anbete fö nur pmeÄen bcttikfegOK 
$ett an Jle, tyr etwa* «kfrneiifclWte«, bai ttt$t He entfemeeffc 
ffltftyt bettat&en tarnte, %m fagen. 

O, »te freute fie fi($, aü fie auf tyrera Stornier «riebet attthi 
tbat! 0ie öffnete bie genftet unb f4ty>ftt {rifte guft „30 ei 
billig, baß bu ton benSWenföen fo gqrftgft »frfl, bab» Stten, lote 
fk fagetr, fo biet »etgnigen raaiftt?" ®* feufote fie fctitemtert; 
unb fyra, @c$»an unb Äbler kneteten bei bet füllen fcornmer* 
uadjpt toom Reitern $tmmei tityteub in bie fätut Gtüt» *$(ber 
toeber bie #erou bon CMfiec! , n«$ bet ^titij feien bt$ bt* 
fetöft raupen! 

„8rettt* flnb n>ir »tarnen," fu$t fir not* einet $**fe fort, 
„bie bon jebem raupen $au$ ber 8ffetttfl<$en aKeiming leiben, unb 
bie Jeber Qefityßofe breiten Witt, um fl<$ bamtt |u fc^ttdUfen. 
dwige $erfe$nng, b« fraft mty §u etwa« üblen« beftimmftl unb 
et gibt taufenb Rubere , bie gut genug unb »octvtW |u bem 
einigen 3»edte flnb, ba* Oef^fegt bei Sotftetfe fir Stifter unb 
$eff*etten fortjuvffonjeu." 

gotfmann fctte #Ubegatb bie ganje äBo^e ttii^t afletn gelegen 
unb getyro<$en, »eil fie hnmer in ®efettf($aft ober bei ber fym 
ben Surfen gewefen war. t&t freute fty innig, ato tr fie ben £ag 
n*4 bem (Eoncerte um bie gewltmltye Seit wieber hn SRnfiifaaf 
antraf. „3$ fdfre ®ie no<$ mit bem ^rfaijot tau&en," waten fewe 
erften ©orte; „ein neue« latent, unb in meiner S&rti*tfta$frit! 
£>, mte leuchtete babei 3tyrc gättttye 6$fctbett mit neuen Äetjen 
in «Beübungen unb ®tettunge», in Wfttot unb €>£rung unb 
jjfug Verbot l &ie «tonen auf biefer ©elt lernen getub Wben; 
9fte« muß ®te anbeten." 2>«*ci #eft et $re Wen, jartm §äubf 
in ben (einigen. 2flit ^olbem $ttcf unb SÄ^efu #rte fie feinen, 
fificu tteben ju, lieg fkfr bann bon tym ttmaarmnt, ftnf fetöjl an 
feine »tup, «mfd^ang feinen Madtn, M> $m fttfl in Me ®eejf 
unb fcu$tt bau* ein *aat geißige Jtttffc auf feine fd^ven «ngriu 



Digitized by 



Google 



«••'feine ÄibentöKfr bntftbet auflud HnW&te fteltt^'frgfeidfr 
wttber3fauMorwci: „©Uiben tmt^k mfing^imb, tn^^log^ 
€He fty ntyt )u meinen getnben. 4 ' 

<St wo* in ber fc$ftt em We» Okfüt* fü* ffe, eitttn f» rufte* 
feitrigeti 9ftngtt»g im «rm, nnb beffw gtarnunftnttb Eeibeu^aft, 
leibe fo vet)enb, in gleist: »ag^ote |t haften» «ntjftdmbe Q*v 
lenmufit bon <&eftt#en unb 3been, »9 bie twffkn i&if^en $tfw 
fwanjen in ben Reitern Steter bet ferittflngt beft öarftattbe« fl<$ 
«ttfttffen. <2« n>«r tyr ntyt anbei*, «l* ob fit bie filftefkn untt 
*itfbru<toott|ttn Harmonien and einer unberglfityfttyn «ante letf*, 
nrie fle bie* ttttet fo In feinem ««(tyte nnb an feinem $txprf 
emtfanb. (Sin gteubenftfcuer ttletlidf fle batat, f+ baft fit tyn nirtp 
einmal an flo) fötoß; bann aber )og fle fl<$ au» feinen Sauber 
«nb Gelingen. 

$k mar im «rgnriff , tym 8e*Webnef mtpftefttanent bo# 
tmtrbe fle ton einet gewiffert gut^t iiirfkfgetalttn, bie, fk «unl 
Won fe$en wirb, ni<$t ungegrftnbet fc<m 

$r fratte ben DemofoonW wn 3»«i# bti |U|. 

@ie berbat fi$ aber gtei#, im w«$|*n (feneert &n fingnt 
«*$abe, fagte fle, n*4 ttefflk*« ©ktt*fen, bit ft* au$ fßvm 
(äffen motten; tnjtttföen tootte fle bo# ba* ®$önfle mit t(nrt 
bur$ge$en. 

„«Rat* 3*wm Belieben t" ewtebttte et; „t<* tat* et»<* 
neuere» *omtf<$eB nehmen, ba* die nwrge» «fttntityfen (#tten r in* 
fe* fcfct für bie #offefh an<* fofi« »«#*" 

<$ie legten fty an ba* «Ubier unb er fn|r ferner fwt: 

„2>er Xejt bes ftemof Dritte (fl «in tttnfl(i#H <kwebe rt* 
tern^t auf tfrtennnng, bie, tt?cnn mm fU einmal n>e<$ r **ni£tne(r 
taufet. $#ju flnb (£|erftrt unb ttenf« tfn* ttrtur fyttelngtftt<fc> 
£0$ gibt et barin f$0ne tyriföe Stellen. $>a« ©efentfk^ be* 
ftc^t in tWityxMtU, bie getrennt ttcvbtn f*flttttb*fr jnt^ö^flen 
£eibenf$aft anfe$tt>iflt. 



Digitized by 



Google 



— 2se — 

„2>fe Wttft * «in« b#n Itaio't Vnfangftterten; bo<* üIcmI 
*tiU bot Oenk im ftcbbk fcrber. ftemofoonie «oor ferne «r#e 
Dptx ju $ont nnb mo$te tyn fegfety berJfymt SRan tenmaWc, 
»egen bei Itttbimfl b<V ingenbltyea genert in ben f<#toflett 
SRefobien: Soao in mar, no» reggo spende; nmb p«r lei fr« 
Farmi, dore gmerriero ; fcfanber* aber ben SRontfog bei Xinwttte 
I« brittcn «et: Miiere me," 

€He fa«g fogtety bie »•riebt* €kette im etilen «et ber ütörcea: 
Padre perdona, ohpenel nnb fonb fle ganj nadj ben ©orten 
Utbenf<MtH$ nnb reijenb; roarb aber entlädt bon bem €IaffWm 
be* Ximante: L* doke eompagna vedem rapir«*), f*n>otf 
*#n ber SRelobie in be* W#en, eblen etögigfeit, afe bwt ber |irt- 
Ift^en Segkitiing. 

goefmann er&tylte babei, bag ®arti 1783 ju ftom biefe «rie 
mit »enig &er&nbetnng gan} in feine <J*mvefltüm anfgetumnten, 
bafttr *H «utet bk gr ftfiten Sobforikfre eingeerntet, ben ttanb — f» 
Wo« für ben Content »Ären We3toliener, nnb fo fefrr bergfifcen fit 
bat Kte — ftiemanb bemerft }abe, nnb überall in Statten La 
dolee comp«*»*, •!§ bog nenfle IWeifterflüd bon €tarti, ben 
gaejen grityttne nnb @#nmer no<} bem Gornöxi! gefungen tooe* 
ben fei 

$ilbegarb bertvnnberte fl<$ barüber; er machte ef tyr ahn 
§an) begteiffci nnb fügte #*iu: SBajo fyttte feinen fcemofoonte, 
nur etwa! über ftftam)ig 3afcr< früher, in bemfelben Xfreater jn 
Korn aufgeführt $e* 3a$rg gäbe man in Statten nngefjtyr breifeg 
big bierpg neue Optra, fteilty fanm <Sin äKeifterftöd barnnter; 
*nb Hefe ttirben »ie bie anbern bergeffen. 

<Sr fang bann bot rüfcrenbe MUero pargoletto, il tuo deotin 
non aai*») be« Simontc, »# bie ifctftyfle Soterttebe auf bie ein- 



•) £it fftie eattin ga) raabca ftfcm. 
") «rmer «lelmr, Z>u »flft Ctin «^irffat ntd^t. 



Digitized by 



Google 



— 287 — 

fo4f!e «rt tott <5m^fltibiin0 onfgebrfcft Ht ,,©##1« fcrelet- 
flänge!" rief fcilbegarb babei au«. 

Uttb bann fang fle Me Ktie tot SHMt: Ah, tu *olgi «Uröre 
i rai*), mit bet originellen gfegfettttug, tot We «Biothte immer 
tyre befonbre nntergeorbnete tifteldbie hl ben angetiefrmftett 88* 
| cn bat. 

„Somelli," fu$r Südmann fort, „bat fnr& bor feinem £obe 
)u Weabd biefelbe Oper in Sftuflt gefefct. g« ift ein netter, riet 
weiften* ju gelehrter unb fttnfllWbet $<# unb toenig Statur baffe. 
3>o$ bat er bte $aufrtfcene, »ie getoifynlty, am mctf le rfraftefle * 
Gearbeitet. (€He tt>ar ber Cfyer bott SÄaje beigelegt.) 

„Dircea eon io, vade a morire, non ho delitto **) tt. f. t 
mit erhabner Begleitung. 3$re ganje ftnrtbe ift clafflfö; neu, 
f$tfn unb tragifö; au$ bie Tonart trefft gefctylt: g mott unb 
ffe bur. 2>ie Arie barauf : So tutti i malt miei io ti poteüi 
dir, dividerti farei per tenerezza il cor**), ge^rt unter ba# 
$oV$f!e ber SÄnfH unb ift attetn eine Oper toerty: f* bott »etbii<$et 
*rajle unb tragtfö juglet#, in Wetobte unb Segfettnng. 

„SRaJo $at fein tyntyttoert in La doloe oompagna gelegt, 
notiert 3omellt — kSf weif} nttft ttorum — gan§ weggelaffe* 
$at. 9ener ift ge*i| toeit gefaüger nnb übertrifft biefen ferne» 
im Misero pargoletto, unb in allem Uebrigen. Vier 3omellf 
bebautet mit Mefer einzigen @cene ben Hang in Mefet Oper übe» 
tyn; baju geflfrt ein Oetfl ton mefc <Sr$aten$eit." 

Wbegarb ftimmte ungern in bkfen tutfpnuf; fo lieb mar 
$t fRaJo f$on geworben. 

2*n fotgtttben morgen trityteu fle mit tbtem «nibt» uniet 



*) $a, Du wcnfceft itn ©lid ankert »otynl 

**) Dircea bin ta), gebe jutn toU, fctbe (ein Qerbfeajen. 

•*•) ©«nn id> Dir afle meine Selten lagen tönnte. ft muri* (ft) JDit w9tb* 
«mty *al $er j AerbeUen. . 



Digitized by 



Google 



— r 28g -5- 

*efa*n 4t*tt#en q*m ü Cdwito*) *m Cimttof«, o|t £fe 
neuefte unb angenetymfte. 

„Qfe jwfogt wtf : b«m «r^oftm ei* «Wfafo «V fadU 2o<f* 
IMtm botet, *tt*e ft# ,ba* (gfemcnt ber Stoßt )u «ttem bequemt 
d» fhtb eatnwatfeu, jt?a flc^ bie $8ttU$e ^evxiUet lägt bi« mm 
gemeinen $otte. 

„CimwfA'ty* gw) tanletytou, Ufytöm $eninft, ber ft<$ 
fe* (Steffen m\$mt$t «e iß eine »a&re «rfo>fo»$: *J4 
.bcüto -fcwf man tytfei ni#t; *uan ttfort&ßt fi$ nur, tyie in be* 
fetten Seit einem, fü^Mn ßtiWfreu, bq« ©nm f*$e4t: ein 3cUt>et> 
treib für Sttübe unb «SsWtftfte, bie nk^f au« fi# &emrbrif!geji 
pojKtn.tber Wunen. 

„$i* Statin hl ber,fcutfee*t Opera bjiffa flnb b*4 «*fkt, 
#H> qRebie t*rfäubnen filtert pfomwcufpmmen, wnb in $fe* 
Mbit, $ann*nte, £on, Zatt nnb ©egleUiuiö bu?# 2Ran<$er(ei ei» 
|u«ttt <Mn|e warf**. 

„3>** ginaie .im ccfkn-Vä ift au$ b*e «eße barjjt. ;$« 
flrien finb gar ^tt ktdfrt unb (rer, mie fie au* {ein fetten; fyw* 
ptb *r*|k IcÄflU $<r unb ,b« ,)itm $*vf$eiu. 

y&op* in mar, npa vejjä spende, mi eopfande ü wo 
^rjglio; frtrrtte, bie fl* 9e$t für «a&wuaHe» föjifft, aJber f«* 
Hn «feentiifcn 0efjpj«toi f )»enf*ai immer »tbrig Bleibt, ö* ift 
•# t *W ^eM^Kf.u^bOef^t^Mt aufgort, unb man erfentf 
beuttty bie größer«, na* $icc<ni atttyebijbete gertigMt. 
.< jmfyHt ,wt> gtJa^#tf«ftM^e, He frei UeBerWmngen 
in ber SÄuftt jiemlic$ matt wirb, bleibt bie fioWkifleuftW* ein** 
tanittt» SterffeiWirs, ßto«*of* &at fk in fttftm fltafe. 

,»3m jweiten «et ift bie f omifö * eroftyafte @>cene, »o bie 
©itttoe Sßfonftaa ft<$ narrffö fteflt unb tljut, al* ob fie im «tyftum 
»Are, um »ieber ju tyrem beworbenen SJtonn ju fommen, bor* 

*) iDal Qaflma^f. 



Digitized by 



Google 



_ 2© — 

JtrtflQ*; bat ttedtfttfe f*8n; nc* f*fcwr bk Stele: C#f *a«» 
edel flbio btnt, gib ti «ante e tt «mio *), ,mtt ber $*jbor ttgfr 
Violine ®ofo, bie mit ber Stimme concertiren. <&ewiß *ifte b* 
j*ön{Un b#9 tomif*en Sweater«, fcofl Owjiewib Saunt; ber ®toff 
w*t f#Wi* j* flferflftag* «nb retjenber 8Rufli <£imarj>f 4 N 
,fle au* mit meiftaWtet gettigWt 4w*g«fttfat. 

„3>*e &n>ete ßwale ijl iw*freffli*er alt bat etfle; ein Weifte" 
jttitf ist (einer *rt, **tt %fa>e*tluu0 unb &ugfei* <$u*eit ix ber 
jBegtötung unb b$fl ®u#*terieft : ümidett» e ttnebroaa lorge 
gia U noUe Ofcqr***). 

„ffiiue rek^e, junge unb f*b*tte ffitttwe, bie tyre greier jura 
heften $at, gibt ben @toff dum (ätanjen, unb »tyfc ß* einen 
Jungen, $ttbf*en Wenden. 3n>ei ijta*en ben toerflorbenen 2Rann 
na* a(6 Oeifi, oJ&ue etwa« toon einanber ju wiffen, unb fürchten 
fl* au* vor einanber. $>a* ganje SHiW toott Saune unb SufHgfeit 
getyJrt unter bie beflen Opere buffe." 

3ur €ntf*utbia,una, unb &um ^6f>t CimaYola't ffl^vte 8od- 
mann no* w, baß er feine metftat 1 @a**n, na* ber in Ötatten 
etogefityrten ti&ten Öewofr*elt, itofjerft gcföwtub $abe f*tetben 
muffen, man*e Ctyer binnen tnerjefa Etagen , brei ©o*en; unb 
bafe er einer $on ben wenigen 3ftetfiern fei, bie allen tiräfl(tt*ett 
«ottydi au* ben Stimmen *ret länger unb ««ngerhrnen ju 
liefen wüßten. 

»en «enb war e>iela.et*ttf*«ift bei $*fe, wobo* ^tbegarb 
W«i* ni*t wegBIei*« lottnte. 9» würbe fb ehiftrl#tet r b«S fe 
ber $rinj unb bet J »totfte* intim Vfyufoctwäkt 'hmn-, unt 
tei 8»« *wÄte^ bog $e bau Qvpvs #ge»über fofi. 

.SM twwr i^WP itttangent&m, ließ fl* a&er min ni*t fe» 
tritt, f«k ft«te4l#,#ox, tyn in* ftefeen, mit lU^em t*Ue* 



t) 8^tM**4ft4tc*tltftitte» ttOunftciftatt feitMf. 



Digitized by 



Google 



— 240 — 

«erftonbe )u fehlten tmb fUf f o *iel *fe mtyfö nie mit tyrem 
«tytel su bef^ftigen; befonber« b« ber Vritq ef tiemfl* **4 
imfäliig. 

€He hielten fanm eine $albe fctnube, f © »ar er f$on oft 
«abet geworben utib fcilbegarb fatte Gl«, ©er pvfl f«m f äen 
alt fle Parte gab, unb bat tun einen ftugenbtfaf Untertebung mit 
betn SWintfler, bic aber fafl eine ©iertel|hmbe to^tte. £ilbegarb 
nnb ber $rinj blieben nnn allein an tyrem Xif<$, fcon ben tfabern 
fo entfernt , bafj man »o# fore^en tonnte, ©$ne fcerftanben jn 
»erben. €He »enbete fi$, um no<$ Semanben jnr Oefettföaft jn 
}aben, nnb »eilte felbfl auffielen; aber er flelt fle jurüd mit (>3d$ 
ief<$eibnen ©liden nnb fing glety an mit biefen ©orten: 

„Vergebung! fufjf&flig, »enn €Ste allein »Ären, #tfbegarb, 
ni<$t anber« ju nennen, ©ujige! ©er tyfitte in bem Stogenbftcf fo 
vieler ®$'6ntyit, fo unenblic$en fteijen »iberfiefcn tönnen? 3<$ nt<$t 

„<5inen ©iirbigen, ©neu, ber an JBoflfommenfcit 3$neu glei<$ 
»Are, »erben @>te auf (Brben f<$»er(t<$ antreffen; €Ke muffen alfo 
immer eine ungleiche #eirat& ma^en. Sebig »erben @ie bo<$ nu$t 
bleiben »ollen? $fui! baju flnb @ie utyt benimmt. 3* toüßte 
leinen beffern SRann für <&it, att ©olfeed <5r $at »tte«, um 
eine fluge grau jur glüdlto)en 2>etyotiu über tyn ju ma$en, 
»enn fle nur »itt ; unb ber $erjen*gute »artet au<$ uoc$. 

„*<*, ba& tdf> f$on berm fttyft bin ! , ba| »ir (Anreger f© ein- 
getd^änft fei« muffen! 3$ »ftrbe Sttet tfow, mi$ 3frnen gefäüig 
p ma$cn, |u einer Serbinbnng auf mein geben." 

€He fab tyn mit einem betten, jnrfidflofjeaben ©fttf an nnb 
gl* tym bann «alt jnr Knt»ort: „Wlau fann ntyt mit me$r 
Sevftanb finden, att «He, frin). ©o# bem ßanbe, beffen görjt 
€He »erben, »enn €He jutoor no$ $err über 3bre *ietteU$t 
nur jn»eilen fcorttberfltegenben tofenftafteit geworben flnb! ©at 
bie Kuge, glOcflty Vapotin b* «errn ton tttfffetf betrifft, fo 



Digitized by 



Google 



— 341 — 

:fberla|fe i$ feit «otTc einer «nbertt, ba ef Utk, «t$ tmiutx ttt 
ju entyflnben unb ju beulen, nldfrt m&gü# ifl, Weber fo (lug, nrit 
fo gfiUflty jtt werben." 

„$aft au<$ on bem geföllffenfUn öerftattbe," erwtcberte et, 
f ,fl<$ föoftfteden ber <8rjle$ung anfefcen, Bei betten bie befle Seben«« 
itflofo^ie Wot$ $at, fle Wleber weg ju bringen 1" 

,,©ir wollen nid^t mit ©orten foielen," erwieberte fle barauf 
unb fu$r fort: „tyrinj, ®ie $aben eine tugenb^afte <8ema$ltn, ber 
'@te Ereue fäulbig flnb. Ueberlaffcn ®ie mi<$ meinem @c$icffal. 
©efonbrer ©eift, Seit unb Umflänbe frtfcen un* in gewiffen 3<u)ren 
f$on fo fefl gebübet, baß au<$ bie befte SebenS^ifofoMe nt$» 
baran ju änbern toermag. ÄBaflfSfcnen föoflfleden ju nennen be- 
liebt, nannten bie wiirbigflen flKSnner bur# äffe Seitalter: ebfe 
2Wenfc$&ett; wenigften« bei wnferm ©efälectyt." 

„Sltta'nnert unwttrbige (Seemänner!" fing er an ju antworten, 
al« fle fetyon aufgefianben war, ju tyrer Butter ju ge&en, inbejj 
SDttntfter unb giirft gerbet eilten unb um Vergebung baten. 

2>a« @tyiel bauerte bie jur fcafel. ©ilbegarb behielt immer 
gleite Gegenwart be* ©etfle«, verlor juwellen mit gleiß, unb fonnte 
bo<$ nt<$t umfcin, eine ftarte €tamme ju gewinnen, wenn fle nidjt 
ba« fctyiel jur $offe ma$tn wollte. 2>ann foradfr fle mit tyren 
freiem borttberfc$lu>fenb, unb fagte jebem etwa« @>c$er$afte*» 
JSBci ber fcafel war fle ernftyaft unb fntyliety, wie eft bat (Befora^ 
mit fl$ braute. 3njwif#en fdfrien Ul Jefct ffialler*&eim einiger- 
tnaaßen begünfligt. 

2>en Sonntag, borgen«, führte Sorfmann ba« Dixjt Don 
SKajo auf, wcl*e« berbienten öeifaff erhielt. 3)amm« &errltc$e 
»a&ftimme unb ba« ©olo für bie tiefen £öne, in meifier&after 2Re- 
loble, warb befonber« bewunbert. 

3m (Soncert ergoßen bie ginalen bon (Simarof a WW, «nb 
Wabame<Swatb gla'njte In ber f$8nen$trie ber ©ittwe SUfonflna. 
* ein fei ©trfe. II. % «uff. 10 



Digitized by 



Google 



- 242 — 

na gfe berkngtt« tta$ $ttbega*b« 3ou^rte^rfe ju tyfcen, fefpt 
,ffe fty JW»$ iti^t erbitten ttefi. 

2>er $rinj bemühte fty mit $Ubegarb attein, »enfeftoift tuir 
in ein #§{}*&$, ju fanrncn; et gtittte tym aber ni^t f toeit fie 
alle Gkkgeufciten bagu fiug unb fein toermieb. 

Goltytn SOHbevflastb ^atte et, bei feiner ttirftty frönen <&*» 
^alt unb feinem toerftt&reriföen ©efen, no$ nt<$t gefunbett 
«Sein Eorfafc »ar, auf furje 3«t na$ ®paa ju reifen, mit einem 
unwichtigen Auftrag für ©tttffeL flu« Hoffnung, toieffeity uo<$ 
feine Slbfid&t ju erreü$en, gab er Jenen auf unb fdjicfte feinen ©e* 
gjeiter ab, biefen au«juri*ten. 

$er SIRimßer, ein erfahrner aBettmann, fd^ä^te $tfbegarb $o<$, 
,toic fle e* toerbiente, unb »finfdfrte fi$ jtpar $erjtf<$ eine fol$e 
€ty»iegerto<$ter, ertannte aber jiem(i$ unfcarteiifö ba« Un$armo» 
nif<$e jteifötn tyr unb feinem @>o$n, bejetgte gar feinen (Eifer für 
bte ©erbinbnng unb reiße toieber ab ja feinen 0ef$äften. 



Digitized by 



Google 



Sweitet Zf) til 



ffodmann fu&r fort, feinett Xag nu$t |u toerfäumen, unb 
tarn ju ber ge»itynti<$en ßeit mit &»ei neuen Ctyern. (2r traf 
gerate ben $errn bdn ©affers&eim bei $i(begarb mit Butter unb 
trüber im SWufiffaat „®ie fommen eben re$t, $err Sctyetftnei* 
Per, 1 * rebete ©itbegarb ifyt jttar freunbtt^ , aber mit einem ge»tf* 
fett gebieteriföen ©efen an; „$err bon ©afferent $at ble Wtn* 
ftf bon ®terjer ju ftotoerre'ft ©äffet Lee Horaces et let 
Curiacee au« ffiien erhalten unb tft fo gütig gewefen, fle mir &u 
faingen. ®te wertfett fl<$ mit nnf barüber freuen." 

„<8en>iJ," ertotebette er, „i# fefbfl beflfce bwi bem etafffc^e« 
JWeffler fftr biefee 9*4 tun Adele de Fonthieu." (fr na$m We 
Partitur, fefcte flc$ bamit an« datier, fat ffc ne*fi ber ©eftte** 
totng gefc$ttinb bur<$, mtb Riefte babei einige ©teflen. SKtbeffeir 
tnrter#e!ttn fl<$ bie «nfcern ht beit flimmern bor bem ©a«f gegen 
bte GStrage ju. 

fff« Sedmann fertig »at, Riefte er fle mit einigen Griffen 
wieder herbei, nnfc fhtg an, Met bat ©affci jn reben. 

„(Sin ©äffet," jagte er, „ift We JDarfleffttn^ einet ©ege*«»$ett 
b«r$ SDtiftttn ttsb <&rittbt», fem*, unb <3knj>#n»gitt für ba« 
Inge: gktyfaot eine Vtokuk \m Wtabiga golgt. «an muß all» 

16* 



Digitized by 



Google 



— 244 — 

Gegebenheiten bajn au«fu$en, an betten bat ttefenttt$ße trab 3n* 
terefjantefte gerabe ben $inn be« Äuge« trifft 

ff 2>ie SRuftf brficft bie <&eftt#e babei au« unb gfebt baff SRaaft 
}u ben Bewegungen. 3e mefcr ber iWrber bobei banbett, unb Je 
weniger bie ®pra$e babei nöt^g ift t befto beffer bie Begeben* 
beit Oroße ifflaffen, gerne, wo man glauben fann, baff man bie 
Sorte ni$t mebr fcernebme; Ärteg unb Streit in ©irtttdfrtelt; 8ie» 
*e«fcenen, wo #anb unb Arm, guj unb Äuge ^auptfSc^Üd^ im 
Ctyiet finb; 8anbf haften; fcturm unb Setter; alle 3abre«jeiten in 
tyrem Sebenbigen; 2Äeer unb Ströme unb ©älber; (Ernten, 3agb, 
©einlefe, gifebfang, »Bgelfang, £o$jeiten; ©irtbabfiufer, Sager, 
geftungen, @eeb&fen; htrj, %Ut9, toa* bem Äuge ©enug gibt, wo- 
bei unter ben SKenföen Snftrumentenfttef gebraust wirb, bei ge* 
Pen unb @<$ta<bten, ift baju *ortrefjli$. 

„2>tefe ©emertungen al« rtytig t>orau«gefefet: fo ge$8rt woft 
bie ©egebenbeit ju biefem ©atfet unter Kummer (Sin« in ber gan- 
zen <$et$t$te für tyeatratiföen Xanj. @ie liegt ganj gebiegen 
ta, unb SRo&erre brauste wenig (ÜnfiU^e gorm fcmjuju* 
bringen. 

„2>rei iunge SÄSnner ton beiben leiten ; eine reijenbe 3ung« 
frau ber $rei« auf jeber; jwet ©Wer, bie, weit über biefen $rei«, 
Ibre fcerrföaft für beftanbtg auf« <&pitl fefcen; |wet Armeen; jwei 
innige; bie $ittore«te rbmifebe Qegenb; unb, jutn reibt 3>raraatU 
fäen, bie eine 3ungfrau f 0<bwefter be« Sieger« unb (Beliebte 
be« einen (Erlegten: nie war eine Gegebenheit ton größerm 3n* 
tereffe. 

,,€>ter*er« 2ttufW ift ifrn eigen. <Sr bat wenig QlSn*enbeft 
in ber SWelobte, aber ergreifenben fttytbmu«, weiset fcier ba« ©e* 
entließe ift, uub paffenbe Harmonie. 

„€*onberbar ift e«, ba§ er ba« tyttttofe Snfrntment für ben 
ifcieg, bie »übe (Klarinette, ittyf gebraust bat. ÖknHft ein wafr* 



Digitized by 



Google 



— 246 - 

tet JDfattget. dt brauet «triften* fcroatyeten, $ärner, 8«ten, $o# 
•oen, gagotten unb Rauten ne6fl beu (»eigen. 
„Der erfle «et 
ifl Mo« Vorbereitung. «nfang« tritt Samifla auf, <8tytt>efUjr 
ber $oratier, tooÄ jÄrtlic$er Siebe für ben altern ber (Suriatter, bem 
fle eine €tytfrt>e gefttett ^at für ben Jtamtf, nnb ber fetbfl erföeint 
3$re Sage iß verzweifelt. 

„Die Srotnpeten erfüllen; er entfernt ft<$. 
„Die $oratier nehmen barauf von ü)r «bfdfrieb. Der alte $o* 
ratto* fomtnt uo$ baju; au<$ ^reculu«, unb giüiota, feine Xo$* 
ier, »eUfre ber $rei* be« ©ieger*, beft Altern $oratier«, fein 
fttt. 

„(Satnilla fffllt §u ttnbe vom Jtomtf ber 8etbenf<$aften in Ufa* 
nta$t 

„Der §n>ette «et 
ift bat ffiefentltdfre unb $ortreffU$fie vom öanjen. Da« 
»attet jeigt fi<$ babei in feiner ^ft&ften $ra<$t: gelb, Armeen, Äö* 
tilgt, Dtfer auf SHtÄren, feierlicher 0$ttur, Hflee auf ben ©rettf 
|en von W&a unb Wont 

„Äriegertföe, ^croifd^c SWufW. Die Armeen finden bie Saf* 
fen unb fallen auf bie Äniee. Darauf geben bie Srontyetcn bat 
Seiten jum Angriff. 

„Die fiuft erföaflt von ben $trei<$en. 
„Der Äamtf iß jtteifetyaft, unb ber ®ieg lentt ft# batb auf 
bie eine, balb auf bie anbere ®eite. 

„Die« ift «üe« na$ ber $ef$i<$te vortrefflich au«gef%t; bie 
flRuflt ba)u voll Genie, Äußerft einfa^, meifien* im (Sindang von 
heftigem tö&Mmu«. Die Geigen machen ben ©<$ritt mit bem 
JBajj in Getanen; bie $oboen (eigen bie ©treibe an, unb, n>enn 
ber Äamtf re#t lebhaft toirb, bie Xrontyeten mit ben Römern* 
^it Srompeten fömettew juerft mit ben Römern in Dctaven in 
<S moll; bann in <E bur. 



Digitized by 



Google 



— 946 — 

,,©ie ber $oratier He $»ei Letten erlegt, ift boff ferrfMhtng 
in ber iRuflf . ©eint €tymettern ber £ref!fyeten , tei beut $ott* 
«erhoff ber Raufen ift ba« ^iegegefd^rei btlb auf ber einen, falb 
"*mf ber anbern Qkitt. 
„dritter «ct. 

„$er 9Rarfc$ auf ba« <£<tyitot §nm fcrium#, unb £anj ber 
bitter ba^miföcn, t>ortrefflt<$; biefcfraconne tttlt abfee^febiben €fc«* 
tien rinSReifterfHicf; fo ttrfebie (Srntorbung berCamift eben bajtoi* 
fdfren. (Sin groje«, jerrlictye« <8anje in ber SWuftt 
„»toter «ct. 

„Qa* (SiefSngnig unb gufoi«. 

„(Bin wenig gqiert ifl e« ton töofcerre, bog gufoia bem 
$eraj ben 2>ot$ reicht, fie |n erfWfrcn; unb bafj fie, «1« er nt<$t 
toilf, in Obnma#t fällt. 2>o$ fc$on ifl e«, n>ie fie barau« »lebet 
ern>a#t unb in feinen ©ebcrbcn ben Önfctft ber Renten) tieft, 
„gfinfter «ct. 

,,<5><$mau«, $o<foett unb ©att; re$t für ein Sauet bofl rri» 
|enber @ac$cn." 

Codmann unb #obentfrrf (Kitten auf beut (Starter nnb mit ber 
<$eige «fle« gefoielt, »a« fl<$ batoon a«f biefen beiben 9tofrrumen» 
ten vortragen Heg. Sattertyeim *rie« bie gerttgteit ©eiber, be* 
fonber* aber Socfmann«, in jebcr töikffictyt. 

@ie gingen ben weiten «et no<$ einmal bur$; unb bie freroi* 
fc$e (Srfcabenbett ergriff fie gewaltig. 

SWan lieg alebann bie 2WufU, unb bie SWutter fing ba« ®e* 
frr#$ an. 

„$ie ©affette gefallen fo* tehfy," fagte fie gertt&rt, „»eil fie 
Seben in bie gfefte feine« 2eben« fcerfefcen; unb bann, »eil fie, 
gleid) ber SRaleret, eine affgemeine €tyrac$e finb. 9a, fie übertref- 
fen bie SWaterci no<$, roett fie bie Watur fcfbft feinen." 

Saflerebeim fu$r fort: „3n berXanjfunfl be$auj>tcn bie gran- 
jo[en ben erften föang. <&it tyabtn e« barin bi« jn einer ©ettfom- 



Digitized by 



Google 



— 247 — * 

mmfct gekokt, »•» ber matt in anbetn fifintom tamn du* 
jjtoee $at 9$ glaube, ba| man in tyiri« b« torjügüc^ften fetttcte 
ton doraeüle, Racine unbÄoHere bur<$ bloit ^anitmtn* 
aufführen Wnute." 

getjerabenb $atte fi<$, alt et $o$ent$aft Qkige flirte, au$ &er* 
feigenta$t, unb mit grojjem ©crgnugen bo* gaa^e hattet angetfrt, 
tr bcrfette; „flfom fottte tymttmhnc unb Stoqtoo^xnterf Reiben } 
ft (inb $toci berfötebm Ättn|te." 

öodnwnn fimtb tym bei unb fügte ty**u: „Qxmft ßnb bie 
<E$aconnen unb $affecaiflen in ben tragtföen $anblungen oft er». 
jnmngeu." 

$itbegatb trat befäiibe* batftiföen unb tagte: „$te ©afiettt 
flnb u>a$rf^einlt<$ au* ben fDcatfettfetif en «utfianben. 3>er eigent« 
tt<$e £a«§ bOeb bei biefen immer bie frutfaty ; nur fajttdfr fty 
eine vermummte OefeÄföaft ton a$t, jwdff, fecfyefr unb mefrr 
tßerfonen ein, unb fteHte eine Gegebenheit t*6 ber EDtyJtofogie, 
$ef$i$te ober ben neuem gabdn bar. Unb fo ifi in ben &aU 
Ketten ber Xanj no<$ immer me$r ober weniger bie tyntytfacfc" 

ge^erabenb tief fu$ tttyt unterbieten, unb fora$ ferner fort, 
fo wie er angefangen (atte: 

„Pantomime begreift atten Äu*bruc? be* 9tonern unb SMe* 
wi ober ©e&etynung ber äußern <&egenfWUtbe bur$ flWfcnt unb 
tfeberbe be« <&efl<$t€, übet&aubt bu*c$ öetoegung be* fflxptt* unb 
feiner lieber, ©ie ift eine itunfi für bae ganje meufctyk&e geben unb 
fltjtf }unä$ft an ber $tyra<$e. Ob fle gtei$ bei ben toerföiebnen 
Nationen be* (Brbbabeu* manche« ©tütü^rU^c $at, fo beeilt ffe 
b*4 immer mebr ftatttrltye*, alt bie ®pTa$t f unb ift bereu ge* 
trentfte Äuglegertn, ofae u>e*t$e man oft nic^t n>ügu f n>a* unb in 
tt>el$em (Brabe ton ©ta'rfe jene etwa« fagt. @ie befhmrat ftebt 
nnb (Äefang; unb gibt beiben bat ftytbare toten* 

„©er eigentliche £an& ift Äu*brua) üwtger Starte f 0kfunb- 
bat nnb Qrtube, bie fty niebt m#r terbergtn fanu, in gemeßneit 



Digitized by 



Google 



— 248 — 

Geritten, Sprüngen ber gftfce nnb ©eine, ttetoegnngen ber $fabc 
nnb be« übrigen JWr^er« na$ bot jfflefobien ton 3ttftramenten* 
ober Stimmen, ober na$ beut blofcen Xocte einer $anb* 
trommel." 

©aÄer«$eiin eroieberte: „IRty bftnlt, €>ie f<$ranlen ben£an| 
in fefa na<$ ben bei un« eingeführten gefettf<$aftlü$en Xänjen ein» 
Qtormn fott nun mit bera Xanje utyt w$ ettoa« na<$afynen Wu^ 
nen? <Bin $ol$a<fer jum ©eifoief, ber na<$ bem Xact eine» 
ükrant nm$ant, ijt f<$on ein Xanjer; ba« ifl nt<$t Mo« tymto* 
ntfrne." 

<g« erfolgte eine furje &titte. 8o<fmann nafyn baranf ba* 
©ort nnb fagte: „Xanj ijt 9fac$a$misng einer ganbfatg, bie man 
mit bem JWrfcer »errietet, in gemeiner ©e»eguug, ober in Se* 
Begnüg na<$ bem Xacte ber SRufW ; für j, SRtmtf na$ SRufif. 

„2>er SÄarfö ifl ber einfache nnter allen Xän|en. 

„JWenuet ift gletyfam ein jÄrtftyer ©frajiergang §»eier $er# 
fönen nm einanber in gemeinen $<$rttten; torjer 3nbegriff tintt 
ttebe«getti$te. 

„2)er beutföe Xanj iß ein freubige* ©Äljen anf nnb ab. 

„3n ben <5ontretfin*en wirb beibe« bon einer $efeQf<$aft *er* 
«if$t nnb mit dttbeffyrttngen fcermefrrt. 

„©et anbem Wationaltänjen geföie&t bie« gletyfafle, fomtfö 
ober emft^aft, friegerifö ober bemtttfrig, bittenb unb fc$mci<$efab, 
na^ bem (S^aratter beo Öott«. 

„3n ben ©attetten toitt man jutoetten $anbfangen nahmen, 
100 ba« ffienigfle bnr$ ben Stbvptx, nnb bai 8Reiffc mit bem ©er- 
laube, bur<$ ©ei&ttife ber €tyra<$e «errietet toirb; aber Äffe«, »a« 
ni$t in muflfalif<$e ©etoeguug gebraut »erben fann, taugt wenig 
für ben lang, 

„©dritte unb etyrünge, mein lieber geijerabenb, machen je* 
bo$ ben £anj nidfrt allein au«. Sir flnben bei ben $rie$en ©e* 
f^reibnngen &on X&nyni, in »etyen tooftttflige 3onierinnen mit 



Digitized by 



Google 



- 249 — 

cbuutber wetteiferten , wo guß unb $anb gar ntyt wefentlty in* 
S#el famen." 

<5r fagte bat Se^te mit einer Setibund i« Öe&erabenb, baß 
bie Änbern et {aum toerflanben, unb bie SWutter, bie am entfernte« 
fUn war, et gar ni#t $8rte. 

„Wur muß Wttet na<$ bem Sact unb na<$ iRoten ge$en; biet 
if* bat SSefeutltty. 

„$er SonfünfWer muß bie Sorten ber Bewegung unb bie Sei* 
benföaften fe$r wo&l fennen, <&efü$l genug in feinem $ergen unb 
S^wung ber ^antafie $aben, um bagu *ortreffli($e SWufif toott 
»tytymut unb SRelobte &er*orgubrtngen. 

„Unfre flReiffcr Rubeln fle oft $tn, alt bat Seityefle; unbbil* 
ben fl<$, albern genug, ein, et fei f$on $tnlängli<$, wenn nur bat 
Sftetrum beobachtet werbe. Äfferbingt gibt et aud? $orage, Saj)* 
j>$oen unb $inbare für bie Sangmufl!; aber fie flnb fo feiten, 
Wie jene für bie fyrif$e ^oefie." 

Die Sftutter antwortete: „SSat Sie ba fagen, geflutt mir un» 
gemein; gefeig fotttc ber Xonlünftter in Balletten feine Sänger 
unb Sängerinnen fhtbiren , wie bie länger unb Sängerinnen in 
ber Oper. Wotoerre, ben i<$ in Stuttgart oft gefpro$en $abe, 
war au$ gang ber SWeiuung, baß Sänger unb Sängerinnen bie 
flWufil unb ni$t ü)re erlernten Stritte unb Sprünge taugen 
fottten. 

„3$ war gerabe gugegen, alt öeflrtt eine Ctyaconne taugte, 
welche 3omellt für ti)n getrieben fyittt. Sie wirb no<$ lange 
unübertroffen bleiben, fo ergaben ift fie in ujrem ffltytymut, unb fp 
reigenb in tyrer SDGelobie; mir gletyfam no# ein lebenbiget Bilb 
Don bem un*ergtei<$li<!&en Sänger. 

„Wotoerre war (Kenie für feine ftunß, unb ift au<$ ber SKann, 
ber fie auf ü)ren (fctyfel gebraut (rat* ör frielt bie eble Pantomime 
für bie Seele bet Ballet«; ntc$t bie Kapriolen, a<$t- unb ge&nfafy 
«ntre^at« unb fünfiltye Stritte. Seinen Sängern unb Sänge* 



Digitized by 



Google 



— 260 - 

tittnett etttyfafyf er m^tt fo fe&r, ott fh$ tyreu eigenen Gmtfht« 
bungen ju fiberlaffen, bamit flc bcn toasten gutbruä trfifen ; atU) 
verbot et tynen ftreng afle* ttadfrlffen. Acht ©attettneifter fct Je 
von betn (tyarafter, ben latenten, ben Gfctytafctten feinet $erfo* 
neu fo totcl ©ortbeil ju jieben unb flc fo In« rechte Sfd^t &n fiel* 
!en gewugt. 

„<8r war juglei<$ toortreffft<$er 2>i<$ter unb SRafcr. 9n fei* 
tten ötttett ©afletten tyerrföt ©n&eit ber $anbtong, f$ftn bnrtfr 
ba« Ganje *ertbettt, an bie fl$ ba« 3nterefle &Ingt. 2>abm$ 
«ntftanb, tote toon f et6fl , eine 9tei$e t>on (Bemlfben in lebenbiger 
golge, in retjenben ©Währungen. <5r $atte be^alb bie Steiftet* 
ftücfe bet bttbenben ftflnfte t»o# fhtbtrt, trieb bie SWagie ber n8c$t* 
ftyen ©elemfctung fe$r weit, unb fc$uf fi<$, jur ©oflfommenfcit &* 
XÄuföung, ein Sfbeat *on X$eater£ertyectto. 

„Ueberatt toar er jugegen; Bei betn 3d<$iwr ber jtteibungen: 
feine Xtotjerin burfte fl<$ na$ tyrer biegen Saune tieften; bei bent 
fc^eatermater : bie #tntergrftnbe mußten ju feinen 2>raW>erien £af* 
fett, bie giguren barauf in gehöriger Proportion &ert>orgebn; bei 
betn Sftafctyintften: um bte fernen lek^t nnb ft^nett ju fceränbern; 
(et rühmte fefa bie erflaunltctye <8infä($>eit unb gertigfeit ber (Bng* 
Wnber in ber SRafäinerte) ; befouber« bei bem Xonlttnftter: er felbft 
f$rieb 3) eitern aufteilen SRelobten unb Stoftrumente fcor. 2)er 
XonfttnfHer toar fein Hauptmann; mit biefem arbeitete er gemein* 
f*afttt#. 

„(5* ift eine Stift," fagte Soämann febr fcetgnftgt nnb bettet, 
„fl<b mit $erfonen toon fo triel <&<fämad untf äenntniffen über 
fotetye (fcegenftönbe ju unterreben. 

„Die #au£tregef bleibt immer, bog eht Äftttftler nt<$t* toagett 
fott, n>a* et mit feiner Äunft enttoeber gar nittyt, ober ge* 
gen anbre Ättnße nur tangtoeöig unb fctyoerfffllig tetftcit 
fann. 

„Pantomime allein ift eigentlich für $erfonen, bie flc$ bet 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

*Borte ni$t bebknen bitrfen, au« 8fur$t, Don geinben gcfyto ober 
t&erftanben ju »erben; ober bie flc$ ber €tyra$e nify oeHenm 
Wimen, wtU bie «inen ptrraaxdfö unb bie Sfobern cafHttantfö rc» 
fcen: ober überhaupt, »eil fty bat , wat £e empfluben, ftyfet 
beuten unb bebürfen, mit ©orten entWeber gar nt<#, ober bo^ 
nur fd)tt>a<$, fagen (Ißt. 

„3»if#en ®ol<$en wirb ein ©äffet, }a f<$on eine ®cene, im- 
mer tytyfi reijenb fein unb äffe« Änbre bagegen matt unb f$tta$ 
werben, wenn bie @<$aufoie(er et in ber SKtmi! btt jur tJofffom* 
menbeit unb ©rajte gebraut $aben. 

,$öjabet unb VatWt, bie fretgelaßnen ©rieben, trieben 
fle au<$ in Jenen j&tittn, wo et oft gef%ltc$ mar, fi$ mit ©or* 
ten autjubrücfen, bie ju ifcrem weiteflen Umfang, ©ie gebrausten 
wa$rf<$emli<$ man<$e wtfffltyrltye BRienen, i&eberbcn, Bewegungen 
bet Äörpert, bie in ©tyratut unter ben 2>ioubfen, unb in 9tom 
wityrenb ber bürgerlichen Kriege tyreu leicht oerfta'nbft$en ©inn 
erhalten Ratten. 3&rc ©orfleffungen waren unter bem Äuguftut 
ein angenehmer ©Ratten freier (Seflnnungen. 3)a bie Äomöbien 
aufborten, fo warb biefer £eitt>ertreib bo^ett wtfftommen. 

„3>ie Äömer würben in bem erßen, jwtitcu unb brttten 3a$r* 
bunbert nnfrer 3eitrecb«ung fo babon entjttcft unb bezaubert, bafj 
Jebet anbre (Styaufyiel feinen Heij für fle bcrlor. Unb noc$ ie*t 
föchten in bem fttbli$en ^antomimif^en Stalten einige wtfftürfl<$e 
Seiten baoon übrig ju fein. 

„Hut gloreuj tarn in ben neuem Reiten bat ©äffet mit ben 
Sföebiccifäen ^rtnjefflnnen na<$ grantreic$. Dutnauft toerwebfc 
et $ernac$ alt einen wefentlt<$en fcbeil i« bat ©unberbare feinet 
Opern, ft ante au' 6 berebte unb leibeuf<$aftlt<$e flRuflt rtttfte et, 
ttacb SRo&erre't eignem ©eftänbniß, feiner öofflommcnbeit na'fcr; 
unb ber gefctre fdfreint et mit ben augerorbentlic^en ÄttnfWern nnb 
JHtofHerinnen S)ul>r4, ben »eftrtt, 55umoulia, 8anb, bes 



Digitized by 



Google 



— 262 — 

2>eutoifeUen San* nnb Gatlä |nr WW<" Bolenbnug getagt 
|tt (oben. 

„«ber man fann jwetfehi, 06 e# fty mit ben ©ort* bet $oe* 
fie in Ntt Opern je in einem reinen, gebiegenen <9nffe »erbe 
bringen (äffen, einjelne €kenen au«genemmen. 

„3n nnfem neuem Balletten (errfityen bie einmal angenom* 
menen befttmntt auOgebilbeten gönnen m (Efcconnen, ^affecatflen,. 
nnb fo »eiter ; unb bie Pantomime bient biefen nur jur Wbxotty 
feiung nnb $er&nberung." 

©aller«&eim erwieberte : „SHefe ©erjierungen ober 9fo«f<$mü* 
tfungen mögen »o&l notfrwenbig W*t, ba fie bie Pantomime für 
fl$ allein fo fe&r rinf^rSnten. $a« Äunfigef ü&l ber3uf<$auer, bie fl# 
mit gteig t&nföen laffen trotten, feilte übrigen« gern ergänzen, maa 
no$ fehlte. 

„S)er XÄnjer miß nun einmal <8eföi(fli<$!eit $abeu, fein 3n* 
nere« but<$ bloße flWieuen, Qeberben unb Bewegungen be« Äörpert 
aut)ubrfl<fen. Senn er e« trefflty tarnt, fo enfyiktt er unb refgt 
}nr ©ewunberung #n." 

$o$entfy»l fügte no$ $inju: „<8ewiß ma^en bteXänjer man* 
tyt, wa« wenig ober gar ni<$t« jagt, unb bo$ jur &8d#en Jhinft 
geregnet wirb; tyre Sprünge nnb f Anetten Bewegungen ber güge 
nnb «erae. 2>a*n Hfr benn ba« blo« Jtttnftlity ber aWnftt *ott 
Sirtuofen auf 9nftrumenten bortreffü^: etywärmer, bie Mo« bk 
fWfrfie Qewanbtyeit ifrrer JtrSfte jeigen, ofae einen anbern 3wed 
}n frabeu. 8Wan täfelt barüber, unb bewunbert, wo« ber 2ßenf$ 
tynt, nm fU$ fcon Knbern ju unterf<$eiben unb ju gefallen; nnb 
wo« für eine SRenge t>on ÄrÄften wir ju nnferm €tyielwerf übrig 
$aben, ofrte fie ju unfern Bebürfniffen ju branden." 

getjerabenb betrieb nun einige XÄnje ber (Briefen na<$ Um 
gucian unb ber Sammlung be« JWeurfiu«. 2>ann geigte er, 
wie trefflty bei Urnen au$ bie Xanjfunfl in CKaat, Religion, Cr* 
lietiung nnb tytatti<$e Glüdfeligleit »erwebt war, nnb wie fie bm 



Digitized by 



Google 



JNtyer |tt ofenffrten *e* ©ewegmtg Wbete; wie itnttty wir ta* 
Hegen mit unfern ewigen äÄennerten , ©atyem nnb Contretänje» 
er feinen; baß ber Sans bei un# nur eine #ffentli$e Sufllarfeit 
ift, nnb nie bie feinte greube, bie tytyße fcttgigfeit be« Beben«, 
in einem vertrauten iugenblic^en äixttl n>irb ; n. f. f. 

^»^ent^al fu$te nun, auf »erlangen ber SWutter, bie (E&aconiit 
*on Some Mi $er*or: unb man führte fle ju guter 8efct auf; 
©aflerfbeim ^tte gern ben ©erfu<$ gemalt, feine pge, «eine 
unb Sfrme na<$ tyr in ©ewegung ju fefcen; aber er freute fi<$ bor 
ber großen äennerin, bie in tyrer 3ugenb, fo wie iefet tbre Softer, 
eine ber befien Sängerinnen gewefen war. Unb fo gingen fle, afe 
bie 2>a*mmerung einfanl, ^öc^lid^ erfreut auf einanber. 

2>en folgenben $Ra<$inittag traf Sotfmann $iffeegatb allein auf 
ityctm jjtmmtx, unb wagte jefrt bei Äng unb Umarmung, waf er 
f$on fonft vergeben« berf u$t batte, f^netttr nnb befcenber unb un* 
geftttm baffelbe, wa« ber $rin) fl<$ erfreute. <Sx war gttt<fli<fc 
Jebocb nur wie ber ©Ufc berfliegt. €He filmte beftig, filug tym 
aber fein ©ein unter unb {Heg tyn ni$t mit bem Ellenbogen auf bie 
©ruß, fonbern brfingte tym nur ben berwegenen, gierigen ©riff 
mit beiben ©a'nben weg, unb fu$r ober jog fty jurttd, fo fetyr fle 
lonnte. — „D fcimmeU (Engel, Angebetete, einige* Äleinob auf 
Crben, Unbergleid)li<$c, Unau«tore$at$el" fo rief er unb fief f 
ganj auger flc$ unb wie *on ©innen, bor tyr nieber. 

„Sodmann, (omraen ©ie &u fi#!" SRit biefen ©orten faßte 
fle tyn an ben ©(buttern, ibn bon flcfc flu flogen, inbeg er, mit bem 
©efUbte in ibrem @><boog, ibre ©eine feft umfölungen tytlt. „<5f 
fommt 3emanb, Unjlnniger! mein ©ruber l" 3)tefe Sorte riffen 
tyn fctö&Ucb fn bie $3&e; er fubr mit bem Äoj>fe jum genfter bin" 
auf, um bie ®lutb in feinem <$efl$t 31t verbergen. €5ie 30g tyrt 
febnett jurücf, bamit ibrf Wcmanb fflbe; b*nn bie «nfunft be« 
Äkuber* war nur (hfinbung. ' 

„$o<£ einmal fo etwa«, Soefmann, unb wir'flnb auf immer* 



Digitized by 



Google 



— as4 — 

gcftfebent" ft|fc fU $m ttff b*t «fterffeengfe; <m* ftre* «Ute 
ober fert$ tine gewtffe, ntyt g«t| fo ßresigc <^lmt^ r wetye fle 
lUfct |tt unfterbrifai btrtno^*. 

„gort! fort!" fügte fle r iwfyn i$n lehn Arm, nattybetn fie 
einigemal, Jebe« für fö, bie *reuj nnb bie Dner auf urtb abge- 
gangen wattn f nnb führte ifrn an ba* Glatrier &n feinen D^>eni r 
bie fie ben JKotgen für fi^ fä>on bur<$gefe$en $atte. 

3&re «liefe anf einanber am CHabier ? D, wenn e* bafttr eine 
jfflalerei gebe) 

„9hin, angefangen!" fagte fie bofl 3om. Cr ftamtnefte: 

„Ifigenia in Tmuride di Jl/iyo. Ifigenia in Tmuride di' 
JomeUi. 

„Xeft btn Berajt" 

€He litt tyn auf feke ÄWfe bon ben auf betn fnitt liegenbe» 
Serien n>eg feftn, kbej bit SRutter wie ein furdfltbarer Sfönton 
\m ben €tarf trat 

»eibe erfdjrafen, nnb tyre ©angen gfltyten bon einem tiefern 
Jtot$. 2>ie fltutter $atte anf tyrem (Bange ju tyrem äimmer 
todmann an $ttbegarb« genfier bemerlt nnb war unruhig geworben 
über $re ©orgloflgfeH. 

&t f$wieg nnb ging mit einem fe$r auffaflenb migtrattiföen 
©lief langfam na$ bem €fop(a. £o<fmamt panb auf unb ber* 
neigte fU$ etwa« nugefc^Wt; nafrn aber injwif<$en fein ganje* ©e* 
wnßtfein jufatmnen nnb fu$r nun mit Gegenwart bef ©tffic« fort, 
oft ob tyre Sfhfnnft flfot unterbrochen Ritter 

„3otneUi, ber fie ju IRea^el im 3a$re 1771 nadfräWai* 
Wrieb, bat $erf<$tebnel weggelaffen unb beranbert, befonberft in 
ber ttofle beft Drefle«." 

$ilbigaf b fcJJrte wenig bon bem, wa« er borbra$te, nnb fagtr 
fittfam unb järtlty ju tyrer SWutter : „ÄBit laben eben äugt fangen, 
We 3*^genien bon 9Rajo nnb 3omeUi burdfaugefoi." 



Digitized by 



Google 



— 286 — 

Ofe »fettet Wrieg «o$ immer, n«|m etaen <St»}t tutb fefrte 
ftt u%r. 

Sodmonn b«$te: gefeften tat fie bo# ntyttl ör fagte JBhity, 
tttittertt in ber Saftkur unb fing i>0tt feuern an. 

„(5« ifk unbegreiflkfr, »k man na$ bem SWeifkrfUWe bei 
önrt^ibe« fo ettoa« Mittelmäßige« ma$en fonntet 2>er «affemr 
jtftnig SWerobate* unb bic Xomirrt muffen crbflrmUtfc ben kneten 
anfüifeu unb bk Qrktyn toegbringen. öinige fööne Arten unb 
bie €5thHtfton«n ausgenommen, frerrföt in biefer Oper gar ni$tt 
*on bem <&cfä#, ba* im öurifrtbe« fo au« ber innerflen Sßatnr 
geholt iß unb überall entjüdt ®<$abe, baß jtoei ber größten Xotv 
fttnjUer ibr denk baran »erfötoenbet fafcenl 

,,2>a« ©a$re ber gäbet bejfcft in gotgenbem: ©refk« muß, 
bem Äkr&Kngniß ber ©Otter jufotge, na$ mannen Xrilbfakn nod) 
bk $obetftngß wegen be* 0Rttttermorbe« aussen; feine jüngße, 
Jjetrlkfre ®$»tfkr unb fein #mmUf<$er greunb retten tyn cnbtt$ 
unb mafcn i$n »kber gIMü4 $a« ®an|e fcirb bur$ töeflgion 
reijenb berfökiert unb totrjiert. 

„©er £tyeroma$er S&eraji &at gar feine ttfttuug babon 
gtfabt Jtinbtft berJiubert er bk gäbet unb läßt ben Oreflee totber 
©itten feine SKutter Äfytämneffoa ermorbeu, toeil fie unberfefcn« 
bapoiWe« läuft, att er ben ftegifty erjtidfrt 

„«ber bie 2Rufl! fetbft? — (8« ifi ein wahrer ©$ren* unb 
Ctattettftymttti, ben atten großen 3omeUi am (Snbe feiner Sauf* 
feaftn ben 3a»bev be« $imrnttf<$en Okntn« Waio beftatfen jn 
fd^enl ©aWWnli* toäfrlfc er ««raji'o im Öruube armfettge 
£*a Mioegen, *eU er fty mit bkfem befcunberten 3üngling 
meffen »ottte. Neapel M getotffermaaßen jum ©Ortzeit be« Jet- 
ten «ntf^ieben unb ber Kitt, »k man fagt, fty barttber jn Xobe 
gegY&nt heftige «iferfwfrt »ar Ja immer bei großen latenten. 
— 3dt unb UmfWinbe tonnen auf ba« Urtyeil ©nffoß gehabt 
(oben; bie $Ra<$»elt fott unparteiift rk^Uru 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

„3$ fcttf* tarnt nh$t ntn$n, fo fe$r i$ au$ Somefli be* 
tomnbre, SWaJo, n>a« biefe D<>er betrifft, meine Stimme ju gebe«; 
•b ty gtei<$ belentten nmfj, bog SctneUt bat ©efentli<$e bei 
etikf« nötiger gefagt, unb ofaf »ergfcidfr bortreffli<$er bargeßelt 
$at. S)a« ©efentlicfre ift o&ne 3»eifet baf Seiben unb bie ftaferei 
be* Drefte* über ben flRnttermorb. 3omeUi &at eben frier ben 
fcejt t>erfinbert nnb 9teue9 frinangeffigt fceine SRnfl! fort bett 
eigentlichen Cfoiratter, ben ber eble Dreft fraben fofl; fle iß toofl bei 
tieften #effi#« nnb ber foto^len <2tyfot$ett man tarnt ni$t9 
Göttlichere* frflren, al« bie vierte ©cene be« erften »et*: Per 
pieta, deh nascondimi almeno di quel seno l'acerba ferital 
deh per pieta ! non mi dir, che ti tobe la vita, qnel in- 
grato chi l'ebbe da te*). 

„2)tef frot Atta}© gar nufrt; unb im golgenben: Grazie ai 
Numil parti; au$ in ber Arie: Tardi rimorai atroci, befonber* 
bei Odo ii «uon delle qaerule voci, roirb er frinratetoeit über* 
troffen. SWajo fort Wer ben (Sfoiratter be« Orefte« berfeflt; $m} 
gibt er unb prächtige 2Ruftt, aber ttenig treffenbe* ©efttfrt 

„Unb fo ganj im eblen (Sfoirafter toofl tiefen <&efiu)l« nimmt 
©refie« bei 3omeUi in ber Brie ber a^ten ®cene be« anxiten 
«et« toom ^(abe# ftbföieb: Prendi l'estremo addio, non mi 
lasciar coai! Ah quante volte, o Dio, toisero in questo dl 
morir degg'io**)! 

„SWajo fort biefc Arie toieber ntyt; fle iß nnenbfu} tnefrr 
toerty, M Ui ifon bie Trennung in ber jefotten Cteene be« erflen 
«et« im begleiteten föecitatto nebft bem 2>uctt, toetye« Somelli 
mit gutem SSerfhmbe n>eggelaffen f>at 2>ie $oefle ift <Smpfirtbeld, 



*) O, au« tfnrmnerjiaMt, vertirft mir tt>enia.f*en* hk Berte Sun»« Wtfer 
.»ruft! O, aii« *a:mberjUaMt! (04c mir ntefrt, taft »er Unftaitfbar« SHr fea* 
geben nahm, tcr e« t*cn Tir erhielt. 

*•) (Srnpran^c M« lebte Ccbcn«ef)T, Tag mt<$ nldjt fo! K<&, mit rtefmal, o 
©Ott, foU id> Armer an tiefem fco^e gerben ! 



Digitized by 



Google 



— 257 — 

unb wirb, au$ noc$ fo fc$ito bectamtrt unb gefangen, im 8argo 
ber SWnfH unerträglicher. 

,,2>ie« ift aber au<$ ba« ©efk im Somclli SRaJo Dergtttet 
*nb überwiegt e« mit anbero unna<$a&mli<$en §työn$eiten. 

,,©o wie SDlajio ben (Straftet be« ©refle« toetfe&lt &at, fo 
3omelU ben (tyarafterbcr 3j>$igenia, bem e« bei tym no<$ überbte« 
an ©n&eit mangelt unb bei für i«be ®ccuc bcfonbcr« gemalt ift 

„3)tc ®cene, worin Somellt $au$>tfä<$li<$ mit bem 3üngling 
wetteifert, ijt bie neunte ober lefcte be« erften Act«, wo ber $i<$ter 
ben &$mer) ber 3£&igenia, — nadjbem tyr Drefie«, nodf unbe- 
tonnt, gefagt .^at f baß er ber OTrber ber Äfytfonneftra fei — unb 
juglet<$ tyre JBegterbe, ben SOtorb &u rächen, fo übertrieben föilbert 

„3>icfe ©cene gehört unter ba« $ortreffti$ße, wa« SRajo im 
ttutbrucf tragiföcr unb f<bmerjli<$er Qefityle geliefert N; fie jeigt, 
Wie biet Stalten unb bie SRufit an biefem jungen SRanne für bie 
Sufunft verloren. 3)er (£$ara!ter ber SMigcnta ift fo rein, fo bott 
©ffityl unb Unföulb in SRelobtc unb Harmonie, unb babei fo bott 
neuer unb $oftr €ty»n$eit, baß fie entjücten wirb, fo lange SD^ufil 
bauert. Sßan merft babei fogar bat Uebertriebene be« 3>i^ter« 
ttü^t me$r unb beult nur an bie Situation. 

,,$a« töecttatto Chi reeister patrhi, ift audj bei Somelll 
toortreffltc$; ober ofrte ©erglei<$ größer, natürlicher unb fööner bei 
SRaJo. $er £e$t felbft toerbtent #er Soft. 3m Wlaio ift tiefe 
®cenc bie ac$te be« jwetten Äufjug«. 

„2>o$ ifl bei Somelli föon etwa« Äleinltye«, öntyflnbelnbe« 
in ber Begleitung &u ber Stelle : Sospendi, o niadre, i riropro- 
veri tuoi, le tue quelle, ©ic föön bittet fie bagegen bei 
SRaJo! Somelli liebt juwcilen bie SWaferet einzelner ©teilen 
unb ©orte; Hefe jerftört aber meiflen« ben «uÄbaul be« Öanjen 
unb fällt in« flleinlicfc 2>a« dolente, sbigottita, pallida, la- 
cpra, inaanguinHta fcaben ©eibe *ortreffli$ au«gebriWt; bo$ 
SRaJo natürlicher, fötfner unb mit rae^r SRannigfaltigteit. 
♦elnfe'« 2B«fe. IL 2. Aufl. 17 



Digitized by 



Google 



— 253 - 

„3 U Sfafonge berfcrie: Ombra cara, che intorno t'aggiri, 
frena il pianto, »oipendi i lamenti*), ^ot SWajo'« Splfam* 
beu tobten gn6bns<f einer Bit jttr ^d^oärmerei tief gerügten unb 
ergriffenen ©eele; bie fcfote ber 50Wobie fhtb eigentfidfrer Hccent 
grie^tfö« <$ro$ie. 

„Somefli'« toier fange Xacte anf O mbra unb 

jtuci auf ca ra, bie erpen burdjkra« in bemfelben £one, fhtb 

fibertrieben , bfot t&eatraHfö unb anger ber 9totur: fie bleuen nnr 
bajn, bog eine fetytae, parte Äe#e nnb ©ruft fU$ |^ert»rt^nn tonn; 
nnb fo ift bie äftaferei anf beut intorno #er getoig CtebtÜ# r nnb 
föft eben fo Wtinttdj ber Stedbrnd anf sospiri nnb flebili accenti. 
9n ber »Ktte Urgt 9onteUi ba« ©ort Ombra gar afy Xacte 
(ang auf jtoei Xönen haften. Del tuo scampio M er ni$t fe$r 
gttkttty im ©reiatyeltact gefegt SWajo ge&t toid bortwfffo$er 
in ber (Srafctt ber (fon^nbnng, wie in einem ©trome, fort; nnb 
t»a« @#{Jn$eit nnb 9fcu$eÜ ber SKufil betrifft, fo finbet gar feine 
$ergtei$ttttg flott; SomeUt tft gegen tyn mager nnb aranfeltg. 

,„9Rajo bleibt biefem Q^aralter ber <ty$genia immer tren. 
föchte fdfÄie ©cene, »o 9*#ge»ia fl<$ mit bem £&aa* Dermalen 
nnb $erna$ umbringen toriB, toetm Orejle* babnr$ fortgefcmmen 
iffct Aocreoca pietoso al Tiver tuo quei giorni il cielp, ch* 
s me ocema il rigor d'aYerso fafco! unb toetye beptubernbe 
ffoie: Se il labbro ai lagna, mi basta ae dice, per vm l*in- 
felice la yita perde*! 3onteUt $at bafftr $u (Snbe be« itwüen 
8ct* eine lange fcceue mit einem 2>uett angebracht, toorin bie 
angenftiidtti^e Cm^nbnng fe$r langtoeifig bi« gum Unßmt an«" 
einaubergebdSmt ift 

„3n ber fünftem Gerne be* feiten 8ct« $at 3om.eUi ber 
SWfaenia eine **fc in ben SWnnb getagt, bie im tiMafte? ber 
jfflatffeESTnonlb jn^ari« »äre: fo nrifcig nnb flawret^ ifl 2Hc- 



*) Stt»Kte4atttii, Nr $* mnfarfd)»***, mitnalty, ftafttiaiftftfagtii ein. 



Digitized by 



Google 



— 269 — 

lobk unb fctafeüuitg; ehr flWjkrflüA Aber wie taut Mefel&e 
tparfon hir) t»r$er O — mbra od?t Xocte long galten? bie Arie 
i£: Ab non volar ch'io sueti, quel che mi piace asconderev 

„Uebertroffcn wirb 3omelli toon SWajo, wie etwa« Unbebeu* 
tetibc« bon einem großen 2Reif!erfHl(fe $erotf($en Subel«, ht ber 
Arie, bie Drefk« fingt, na<$bem er alle ®efa$r überftanben frtt: 
Tornö la mia speranza nel seno a germogliar, vinto ha la 
mia co8tanza, io corro a trionfar*)! SDfttt einem fo natttrlWJ 
frönen ^robuet unb ©ewa^« läßt fl<$ etwa« Bio* bon ber ÄunH 
Sufammengeretyte« gar nt<$t t>erglet($en. 

„<5ben fo öortreff!i($ ifl no<$ bie lefcte @5cene be« ©anjen, 
»o bie Begleitung bie ®eele furfybar lie&lty umfüd)t, ganj eigen 
in attajo'* @tyl. 

„Öomelli $at u©# einige fanf!rei<$e, f<$Une Webenarien; 
SKajo an$ mottle« anbete $o>Jtoe, oft glri$ bie erfle Brie bet 
SMigenia: De tnoi mal! et uharai ; »0 3omelli $ra fd^ott 
triebt gleich lommt unb bei eaultarei in ÄeinÜ^e 2ttaterei öerfttttt, 
fo Wie bie Saufe auf crndalta ni$t« bebauten. SWajo mat$t, 
bur# ©eranberung bei $*ct«, unb fe$t glilclli^ bur$ Stmniföung 
be« töedtatto«, ba« <8an$e mannigfaltig. 

' „föa<$ ber frrengflen Ärittt rann man 3ow«lli f wa« ba« 
0a*ae betrifft, nur bei (Bioer #*u9tfcene meft ©erflanb auftreiben* 
tftbrigen* ifl SKaJe't (iompcfltion weit reifer an natttrliofat* 
«c}fou)eiten; unb et ge$fot eben fo bid Genie ba&n, bie Reiben ber 
SWgenta in fflluflt barjufieu**, all bie dualen bet Dreft. öcim 
bie Webe t>on ber $oefle »Are: fomü^te e« ftretttger fein, wem 
ber ?rei« gebühre." 

Sflbegarb wallte |ty, ff* *> a * «oncert gleich SKaJo'« 
©cene: Chi resieter potria, bie fie mit ben hörnern unb mit 
toller SWufll ftfren wollte. 

*) Sit ♦•ffmuig erütit mir *t*tr imCnfm; mtdit «t«nb(>ttftfgfcti b«t teil 
€ieg baten tetraatn ; td) c4l« um» t»t iw» fri ' 

17* 



Digitized by 



Google 



— 26a — 

todmann, attOrefte«, tttylte ftybiefccene *0tt3ottteÜi: 
Per pieta, deh nascondimi almeno di quel seno l'aoerba fo- 
rtta! ttttb bie 3ubelorie: Toroö la mit speranza, toon 9fca{*. 

$ilbegarb »ottte tyren ©ruber rufen; Cotfmanu ging aber ge* 
fcfymnb nodj bie beften Beaten au« einet Ifigeniain Tauridefcon 
iraettaburdfr, welche er, auger benen *on3omellt unb Sßai* 
mitgebracht fyitte. (5r Jagte babei: „2>ie ^oefle ber ganzen D^et 
iß ebenfalls mittelmäßig, obgleich *on (Eoltelltni; bie intereffanten 
€Htuationen im Curipibe« flnb auSgelaffen: »eber greunbfefaft, 
n*<$ ©rlennung, no$ <8efa$r rw)renb geföitbert ^labe* erja^lt, 
al# e« jum fcobe ge&en fott, ganj lalt, »er fle finb ; unb 3l>&igenia 
erfti$t ben fctyraunen, ber fle benno$ morben Witt. 

„3»ei ©cenen, beibe im jxoeiten 2fct, finb unftrettig bat ©efte 
Dem Öanjen. 2He erfte fkettt 3p$igenien8 Situation an$ in ber 
Ißoefle vortrefflich bar; fle fängt an: Ah, quäl «'apre al mio cor 
tragica scena di epavento e d'orror, uub twrb ton hörnern, 
giften unb gagotten meifler&aft begleitet : 2>ie »rie : 
Che mai risolvere t che far poss'io 1 
mi struggo in lacrime, morir derio, 
ne basta a ueeidermi il mio dolor 4 ') * 

ift erhoben unb clafflfö ; toortrefflwje SWufit burcfym« unb jugkw) 
ebler 3fa«bru& fcraetta ift ber Bater biefer Art öra&ourarien, 
ht benen eine föüne Stimme fi<$ mit aller $ra$t $erbort$uu tonn, 
unb bie ber @>$mucf be« ®anjen finb. j 

„2)te Ouart ift bei ber gragc auf: risolvere? in tyrem aller* 
eigentlichen Kuebrucf, Ungewißst, gebraust unb ergreift Ofcr 
unb $erj in ber ^fien urforttngltyen €k^8n^eit ©ie fänkbt 
bie Stimme $erna<$ auf che far, che far posa'io hinunter! 

*) 8Boju ml« entftytcftatf »«# fonn id» tljimt 94 »eriefcre m<4 in *brJ» 
tun, verfange ju fterben im» ber egmcri »erntAf. ntty mi« |u toMew. 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

,,3>a« wirfli($ fyit$ettf<$e ber Dptx Befielt in ber Herten 
€kene tiefe« «et«, wo bie gurten ben ftyafenbcn Orefte« be* 
f$Iei$en. 

„3&r Gefang unb (tyor tjl fööne $Wuftf, toortrefflictye SWetobte, 
t>on Römern unb ©o&oen Begleitet. (5« fc^eint, al« ob XraetU 
mit Cef fing geglaubt frätte, bie gurten wären *on ben ©rieben 
Wön fcorgeffeflt korben; feine 2Rufl! gleist totrfltc^ bem rei^enb 
furchtbaren SWebufentotf im $atafi föonbanini ju föom. 

„Crude Larve! wirb »out Dreße« im ©cfyfafe toor trefft 
au«gebrü<ft. <5ben fo ba« Vendetta ber gurien. 2)er gatt au* 
bem <5«* unb © bur be« testen (£$or« in 2) bur bei Neru figlie 
del Erebo, t$ut gewaltige ©irtung unb brüdt reetyt bie ©tärle 
ber <&erec$ttgfeit au«. 

„Gewiß ijl Strafe bon 2Cbe( unb ©t^ett furchtbarer, al« 
t>on ©ut$." 

©ilbcgarb $otte nun tyren »ruber. Sie SWutter $atte fl<$, 
ba Socfmann bie fyutytficü'en fo treffenb bejaubernb Vortrug, unb 
fo %>iet Gegenwart be« Reifte« jeigte, jtemtt<$ wieber beruhigt. 

@ie wieber^often ba« ©^itae. %u$ $o$entyal wetbete fl$ 
an ben neuen ^dfa'fcen unb begleitete feine ©ctyweßer bei ber tyerr- 
Ji<$en <2>cene *on SRaJo »ie ein SWeifter. SRan forad) nod), alt 
c« f<$on anfing bunfet ju werben, über ben (Sfcarafter ber brei 
großen ÄfinfHer ber neuern 3eit in Stauen. Sodmann befdjtoß: 
„ffienn Xraetta e« trifft, fo ifl er ber wafcrße unb gleist bem 
Xitian in feinem (Sotorit. ®d)abe nur, baß bie« feiten geföie&t 
unb er eine fot$e SRenge öon (Sfcocotabenarien gemalt fyitl" 

$er «Prinj wußte nt<$t me$r, wie er angreifen fottte; $tlbegarb 
ließ m nie anber« fc$en unb fcon tym fore<$en, al« in (Sefeflföaf t. 
(Br unb ber<&raf *on fcörrtng waren eiferfücftig auf ben $errn 
twn SQßaUer«&etm, mit bem fle bo# nur fdjerjte, flc$ auf nic$t* 
Grnftyafte« einließ, unb ben fle nur aufflettte, um ben 23erba#t 
Wegen Sodmann }u entfernen. 2Bolf«cd , ber wenig me$r in ©e* 



Digitized by 



Google 



— 262 — 

tra<$tnng tarn, mar n>o$t au$ etferffi<$tig auf bat $errn toott 
2Batfer«&ehn; aber fem eigentlicher (Stimm ging, tok anfangs, no$ 
immer auf ?o<fmann, bo<$ nur au« 3nfHnft, unb o$ne baß er 
«toa* tomßte. SBafler«$eim fing an ju Gittern unb merfte an bem 
leeren <&efraft ettra« *on ber fflofle, bie er gern ober nngetn firiefte; 
ttnßtc aber auc$ nutyt«, art n>a« 3eberarann fa$ nnb #Jrte, »etyef 
Tttdjt ben entfernteren anftönbigen <9rnnb geben tonnte. Die ge* 
toö&nlittye (gitetteit awty nur jum gtyein einigermaaßen begünfHgtet 
$icbljaber machte, baß er laum eine ©tyfbe bafcon bei fh$ feftjt be- 
rührte. @>ehte £eibenf<$aft toar außerbem bei weitem ni<$t fo flatf 
al* bie Üeibenföaft &** ^rinjen unb be« ©rafen. 2>er «ßrinj, bet 
ftehtfie unter Äüen, «erbarg bie feinige mit außerorbentfi^er Älug* 
$eit. 9W<$t fo ber ©raf, toeldfrer ben $errn t>on »aUer^etm 
ttegen feiner ®au!eleien um bie 2>amen, bie getttöfcnli^ nur 3eit* 
vertreib jur £rtebfeber Ratten, f<$on bitter anjatftc unb i^n an« 
unn>ittfm)rli<$er ©eforgniß fttyecl anfab. 

2>ie t>ortreffli<$en @cenen fron SWajo unb SomeUi »nrben 
im (Soncert mit neuer ©etounberung gebort. ©afler«$eim feilte 
flti) rec^t in feiner angenehmen (Seflalt tot bie uitfcergfckfyßttye 
3ty$igenia #n, unb fing jeben Saut t>on i^r mit <8nrjttcfen auf. 
<8raf t>on Erring unb 2öolf«ed hörten bon «ergebenen Herten 
^u; aber bie ©ferfu^t im #erjen unb ju »enig Äenntniß, befon» 
ber« bei bem Sefetern, geftatteten tynen leinen regten <3tenuß. 2>er 
$rhtj Wieb al« Äenner in gehöriger gerne; er fyttte fl<$ mit bet 
ftrau bon #o$ent$a( unb bem gürflen ben befien $unft ertr-Wt, 
unb fyvaä) fcernadj auety am befien unter «Ken über SWufl! imfc 
©ortrag. 

<Sr mehrte, au<$ ber fia'rf fie Äu«bru<f (äffe fk$ mit ber $&$ften 
<§d(; : 3n&eit ber SWelobie unb Harmonie «ereinigen, tote #er bie jn>et 
Neapolitaner jeigten; unb bie 2Ruftl toirle fo mkt mc$r, al« wen* 
man fle jum €5($rei ber ftatur, ober jur blo« ersten 2>eclamatio« 
ber ©orte herunter fefcen tooffe. 2>ie ©orte, »ieber^oft unb mfc 



Digitized by 



Google 



— 268 — 

neue« ©embuagen wtb <&efW«i in Gelobte utb «arimnfe, no$ 
bet *en ßitict an bt« jur »ofltommenfcett audgebttbeten form, 
bringen um fo toiri fiärfer ein. (»lud fei &u ffceng auf ehtttat 
j«rttdgegangen. ©eine fyriföen (gtyaufoiefc «tagten ehte eigne 
tikttung |roif$en fcragöbte unb O^er; biefe Gattung Wune nur 
i»tn roa&rem <$eme fowoty be* 2>t<$ter« at« be* 5EonJütt£ler« be» 
arbeitet »erben, nnb ba« SÄittefotäfiige fei bann unerträglich 3)ie 
Ännft tnÄffe fl# au# na<$ ben SBcbttrfntffen ber 2Renf$en rieten. 
SWan ge&e nic^t immer in bie ©ctyauftnefyäufer, um Xumutt unb 
fcttfrufrr im Innern $u werben ; ba* Otyc , bkfer göttliche ®inn, 
verlange au# et»a« ju feinem befonbern Vergnügen, Gtud 
felbfi $abe in feiner S^igenia in XaurtS an* föon fe&r *fel n«$- 
gegeben. 

„Äetne ftmmtiföere Sonne erlangt mein $erj unb D&r, 
gnäbige« grMein, als <2>ie bie fflotte biefer 3p$igema junt <5nt* 
y&dm unb örftounen, feibß ber $attfer, in jener flRenföenfcett, un* 
kr ber fcotten, toon bem SReifter felbfl geübten ©efoait ber »egUi- 
tnng, ftrielen p feben." 

$iefe ^opro^e fugte fie re$t unb bur#fu$r tyr 3nnre«. 
Senn er ettua* ^ättc au*ri#ten tonnen, fo voaxt e« auf biefe 
ffitefc senden ; bo<$ fagte er bie« ni#t au« «bfU$t. 

©ie blidte tyn barauf minber fireng al« *on)er an, unb ant* 
»ortete gef&Wg: ,#rinj, @ie benten ju &o<$ *ou meinen geringen 
gtytgfeiten. 3njt»if(^en freut e« mi#, ben fettnen Äenner in 3&* 
nen reben ju fcören unb Wnfcen au» Syrern Unterricht ju 

2>er $rinj baute gfeicfr fe$r öiel auf biefe günfHgen »enge* 
trotgtn; fU toaren litye fcrotfen ber (Srquidung. S)o$ betrug er 
fid^ gegen fie babei mit ber ffrengften <2Kttfam!eit. 

fiodmann aber fing an beforgt ju »erben bei bem teibenfäaft- 
ftyen JÖcfen, »o*on er fie umringt fa$. 3&nt war, ob er giei$ 
Wut grage barfiber roagte, uo<$ ni$t au« bem Sinn, toie fie auf 



Digitized by 



Google 



— 264 — 

brat ©ofl mit beut ftxnytn in bot ©eiten&iuimer ging, «üb Wfr 
l\$, erbittert, allein barem« jnrflcflefate; unb mit welkem 0efi$t 
ber $rinj fyxnad) erföien. tfac$ ffiafler«$eim erregte ©eforgnifc 
?o<fmann war fretity H« ieftt ber QVMity; aber ü)nt fehlte no^ 
fet)r toiel, e* gatt) ju fein. Star ber 3ufnnft t)ing feinen Bitten 
no$ eht nnbnr^brhtglt<^er gtor. 2>ie legten Sorte, bie fcilbegarfr 
bent ^rinjen auf fchte 3fyoffroj>t)e fagte, nnb ü)re, wiewo# 
nnr angenblt<flic$e grennbltyleit babei traten tym we$ wie 
eti^e. 

Com $errn toon ©olf*ed befürchtete er jwar in ftüdtftyt 
tyrer wenig me$r; aber, no$ an bie italienifctyen bitten gewohnt, 
war er befolgt, bog ber Äo$e tym auflauem (äffen tnWfrte. 2)e** 
wegen trug er, wenn er bee Äbenb« ober be« Stacht* ju ftehtyol* 
ben ober aubem Setannten ging, feinen 2>egen immer bei fU$. 

<5r fefete fU$ toor, Stfle* ju wagen unb bat Äenßerfte gn tyun, 
bamit fie ü>m ntyt entrtffen würbe. 2>en Xag barauf na$m er 
bie beflen ©cenen ber toortreffttetyien ©per mit, bie er in 3talien 
fatte aufführen $8ren; traf aber bei #ilbegarben auf bem 2ttuflN 
faal föon bie SRutter, we((^e fl<$ au$ toorgefefct fatte, bie beiben 
gefährlichen Jungen Seute weniger au« ben Äugen ju laffen. 

$ilbegarb war eben befd&Sfttgt, «tte* jufamnten &u fu<$en, wo« 
fle toon Qlncf befaß, unb bat Socfmann, beffen wictytigfte ©erfe 
mit tyr burcfouget)en. 

&t fingen gleich an mit 

Orfeo ed Euridice. 

,,$ie« ," fagte Socftnann , „ift ber erfie 8crfu<$ be« großen 
bentf$en Jtttnfiler«, bie nene ^Resolution in ber SRufif ju bewirten. 
Cr wagte tyn ju Sien im 3a$re 1764, in einem Älter ton aäft 
unb toierjig Sauren, na<$ mancherlei auf ben Sweatern ton Italien, 
Soubon unb 2)entf$lanb gemalten (Erfahrungen toon bem, wa« 
eigentlich bauernbe ©irfung hervorbringt. (Salfabigi, ein gn> 
ter italtenifcfcr 2H<$ter, warb leicht toon feinen ©rünben etngenonv 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

mett unb ließ fl$ bereben, tf>m hierin befyUf(i$ ju fein. 2>iefer 
entwarf unter feinem Hatfr unb ©eijianb bat ©ebity unb Seibt 
arbeiteten bann mit einanber gemeinf$aftli<$. 

„2)ie ita(ienif$e Oper roar bei bem antfötoeifenben fiu|u« ein* 
^net Säuger unb Sängerinnen im ©anjen meiften* bo$ nur 
ein armfeltge« ©efen unb gli<$ fo jtemli<$ bem nettem römififrett 
Staate, »ortn nur toenige pa>ftli($e gantUien rei$ finb; paßte fc 
an* gut für Kern unb ba« übrige Stalten. <5« lügt ft<r> nidjt 
läugnen, baß brei Acte lang weiter ni$tf al* trodne* Hecitatt* 
unb Arien na* einanber , mögen einige wx$ no* fo föön fein, 
Sutjörern *on Äopf unb $erjen, welche in ben Sogen nid>t bie 
tneifxe 3eit fielen, Qefrornet effen unb <5t)ocolabe trinlen, enbli* 
langweilig »erben muffen. Hu<$ warb man föon r*ort)er gejroun- 
gen, bur$ öftere unb pariere Segleitung bei fflecitattaeri unb burtfr 
©affette in ben 3roif$enacten bem S^aufoieler Äbwe<$felung ju 
geben. 

„$o# weit republlfantföer tooffte e« ©lud ma$en: bie ga* 
rinelli, bie (Saffarelli, bie ©abrieli, bie Xobi fofften 
ni$t mer)r $ra<$t unb Hei<$tr)um jeigen, alt tyr Xejt fcerbiente; 
ba« Soll ber Sänger nt<$t allein au$ etwa« bebeuten, fonbern bie 
große SWaffe ber Harmonie in (Stören behaupten ; unb bie Sibrige 
Statur ber 3nf*rnmente mit aUtn S#8fcen be« 8uftrei<$* immer 
ber minf$lt$en Stimme, biefer $etyotin ber mufifalif^en S<$b* 
tfung, gehörig ju (Gebote fielen. 

„2>ie gabel be« Orfeo ifl jwar ein retyer, aber fein tragt* 
Wer unb trjcatraltföer Stoff. 2>a« Öanje läßt fkfr bem Sinn bei 
«uge« ni$t woty barfteffen: et ijt mer)r eptfä, ober für bie $t)an* 
tafle, unb bie Äataftropl)e beruht auf ber »Jerfireuung eine« $oeten 
unb Verliebten. öieflei#t wäre et trefflier; für eine rttt)renbe, fo* 
mifet^e Operette, wie ein $eifili<$er im S^roabenlanbe ben Äpfel* 
biß unfrer erflen Gltern bet)anbelt r)at «ber e* föeint, baß Or* 
p$eu# # wie bei ben Örie<$en, au<$ bei ben neuern Nationen in ber 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

Itonft teowmgefren f olle : $otiti an fing wH tyn ba# neuere 
<&$oufoiel an; unb Htnuccint ftrobert 3a$re naiver bie 

„2>a# ffiefentK^e ber gäbet ifl Siebe, <&et»alt berÄRufH, felbft 
übet bie ©öttcr bef Xartaru«, unb bo# €tytoa<$*it bet meitjc^ 
lt<$en Statur am €nbe. 

„(Satfabigt fcat ben ®toff emjetn gut be$a*bdt, nnb nur 
in ber Anlage, wenn man teilt, gefehlt. 2)a er tragifö (ein foKte, 
fo burfte bae (San je m$t, gegen bie gäbet fetbft, gÜUflidj au«gc* 
$en unb Dr^eu« bte (Burtbice bo$ no<$ befotmnen. 2)er 2>i<$ter 
rüstete m aber na<$ ber neuem teerjartelten Statur, befonber* ber 
Statten«, bie triebt« £ragif<$e# me&r teertragen tonn. 2)a* ®anje 
rftabet fi$ belegen am$ ntyt, jerfffflt ht teier Hcte unb »trb 
glei<$fam teferedlg. 

„2>er erfie Stet ifl SeUtyenfeier nnb (5rf<$etnung %mox% oft 
©ciflanb. 2>er jmeite flantyf unb ®ieg über bie Unterwelt 
2>er brtttc (grliegung ber SRenf($>eit unb Bertnfi. 2)er teter te 
0ef<tyenf unb <&nabe. 

„®tud ifl in feiner neuern ÜÄuflf n>irtß<$ Originalgenie; er 
arbeitet beflänbig auf ben Sfaebrud, unb fein 3» e * & ö &*t # *kf< 
©irfung be* <8anjen. 9C1* 9Rann teon 8erftaub r (iefityt unb gro* 
Jer Äunfüenntniß erreicht er biefen j$u>td aaä) ht feinen befielt 
Serien. 

„Bttein bie« ifl no$ ni($t genng. Sottlommne Äunft befielt 
in 2)arfieflung ni<$t ber Statur flber&aufct, ober biefer unb jener 
ttrt teon Stotur, fonbern ber gebilbeten Statur in tyrer Starte unb 
gftfle, ber $o$en, f$bnen, ber ebetflen nnb f<#foften Statur. Äeht 
Drama, lein (Semätbe, feine fcitbfaute, toenn fle ni<$t Möge« $or* 
ttfit fein fott, Cann in bie erfie (Stoffe gefegt »erben, falte fle mc^t 
au<$ teortrcffli<$er StuSbrud, teortrefftiefc ©arftelfong ber erflem 
klaffe teon ÜÄenf^en iß. 

„9ta$ biefer Siegel, bie ju allen Reiten n>a$r bleibt, tomint 



Digitized by 



Google 



— 267 - 

4Huä, fco« fpfyt ®$o*n$eit betrifft f ben gtr^en neovolltantf^eit 
SRetjlern, ?eo,3omeUt, Eraetta ttnb fRafo feiten gld#, wenn 
man tyr ©o*treffli$e« mit bem feinige« in ©ergfctymig flettt. 
2>abei aber behauptet er bo$ , wo* tiefen dhAtnd be* Sangen be* 
trifft, mit ben fcö^flen töang unter ben erffcn bramattföen %on< 
Ätr|Wern. 

„®eine gute SWufif (benn m$ unter fehten nenem ©erfen 
tta<$ bem Orfeo ftab mittelmSfHge unb ganj unertrfigfldj leere ®a* 
<$en, al* ym ©eiffrief feine Belagerung *on fyt$ere) ifl fernijf 
«nb erftttrmt oft mit ber graten Xonfttffe ber QtyUre unb 3«(lru* 
inente bie $er&en ber äußrer, ©eine bef*en einzelnen «rien flu* 
e$t beutfö in 2Relobte unb Harmonie: fo etwa* $erjtt$e«, «Sta- 
te* unb ©effityfooHe«, ein fo re<$tf<$affner «bei, eine fo rei&enbe 
©ttrbe ton tfeufc^tt unb SW8n«Ii^leit fortyt 4n tyvtn Äccertteu. 
„Grfier Act 

„2>er Gtyor ift %>otC ©efityl, in bem einjagen tfo«bru<! ber 
Trauer; ber bo Weite &u«ruf unt> <8>eufjer be* Drp^eu«: (Surt* 
biccl bagwiföen natürlich unb $B$|t rtt$venb. Die Ctarinette* 
tinb ^ofaunen gaffen toortreffli^ für bie ?ei$enfeier unb fcerftörfet 
beim ©efange bnrtty ein paar SRadftatfe ben ffo*brttd un*ergld#» 
M). 2)ie toerflehierte €>e£time unb bie Keine ©tytime auf bem 
toerminberten 2)reiWang in i&ren Umte^rungen »a$en ben #ei| 
ber Harmonie au*. 

„Dr$>eu* ©erlangen, allein §u fein, ber Xanj um ba« Grab* 
maty, bie toerfWrfte gökberfafong be* (Sfret«, eht wenig lebhafter 
abgewedelt, unb beffen Hbjug ma^en einen fe$r einnefanenben Äit* 
fang unb flnb ba« ©effc btefe« Act«. 

„2>ie erfte «rie be* ©tybeu* f^eint ju let<$t an (Behalt, M 
aber eben babttrdj etwa« <9ute* unb $erjli#e*, wel$e« bie €tyat» 
mei im ©nflang unb bie glöte in ber Dctaae mit bem ttef<"Hfr 
ber Unföulb ber erfleir 3eiten natyr bringt. $a* tollte Dt* 
<$efler, bei ber aweiten ©tebet&ofong mit engliftyen $ir*ent u«A 



Digitized by 



Google 



- 266 - 

gogotten terftlrft nnb bie begleiteten ftecHotfoe bofttoiftyen, macfc* 
bie €*ceue finnig nnb tauf^enb. 

,,3>a« ttecitatfo barauf Nami d'Acheronte, to>o ber gtarfafc 
au«gebrft<ft »irb, in best Drfu« $nab ju fldgen, gewinnt bur$ Mc 
Begleitung *iel an $a$»*- 

„Hmor, meiner bem Dxptyia jum fcrofi erföeint unb bell 
©fflcn bei Ben« babei betamtt mai$t, (ätte im iRecitatto: Rassist© 
Amore gleich froher fyre$en unb bat 2$r&nengeti>ött ber tertteU 
netten Gtytimeu mit &ünralif<$em 8i<$t erretten tonnen. 

,&*$ iß bie folgenbe Brie heitrer, im uralter eine« gut* 
lergigen Jtnaben unb Qluctif<$e Gelobte, bie ber SReifler öfter ge* 
brautet fcat 

„2>er erfte «et fliegt fty mit bem feuerfcotten ttecitatto bet 
(Dreien«, »orta er fty fetbfl reijt, ba« Abenteuer ju befle&en. 
„3»eiter *ct. 

„Zrhtmtf ber SRufW. 

„Die Hantyerung be« länger« ju ben Pforten be« Xartaru«, 
»»K geibenfebaft nnb |uglet$ föttetyern, fur| unb ftanlf<$ bargt* 
feflt; fein »orfirtel auf ber $arfe befielt in toenig einfachen Grif- 
fen, unb ber (tyor ber gnrien fällt bann fogleu$ ein. 

„2>iefer ifl, »ie SJtoftt ber (»rieben, in lauter Dcta&en, jn* 
»eilen breifa^lcn, nnb fcortrefflty beclamirt. $« n>ttb re$t fttytbar, 
bag bie Octat>e bie fcotttommenfle (Eonfonanj ifi. 2)a« furje 3n* 
flrumentenfoiel jum Xanje baju>if<$en tyut al« Xbtoe^felnng gute 
iBtrfung, nnb bie (Zeigen am Snbe be« (tyor« brücfen in ber 8c* 
gleitung ba« ©eilen be* (Eerberu* nah» an«. 

,,3>a« fttntabile: deh, placatevi con me! fron ber #arfe be* 
gleitet, iß gewig Wfl rtyrenb; unb ba« fcarte No ber gurten 
»tagt einen furchtbaren Goutraft bamit. $a« deh — placatevi t 
bei ber ©ieberfrohmg im jmeiten «bfönitt, mit bem falben Zon 
in ber SWelobie, ber in ber Harmonie jur übetraägigen ^ecunbe 
«rieb unb einen Bnffticty ton ber benommenen *ertteincrten Xerj 



Digitized by 



Google 



— 269 — 

Utmvxt, ift ein 8»etfler|ttg; bie gurte« antworten eben barin no$ 
greller ba« bewnnberte No. 3>ie fcerftcinerte €tytime bat ibre* 
«nf brud ^ier in ber baffen €Mrfe. dine f ftfe, tontoffe Stimme 
fann in biefer €teene bezaubern. 

„2>er gemilberte (Ebor barauf: Miiero giovine, in ber ein* 
fadften Harmonie, mit bloßen Octaben vermißt, fefct bie $anb* 
fung vortrefflich fort; fo baß Gantabtte, wieber mit ber fcarfe: 
Mille pene, ombre moleste, immer tiefer einbringenb, nnb ber 
<Bftt eben fo, mebr befflnftigt, in Ah quäle incognito affetto. 
$af men tiranne ah voi sareate, beßürmt no$ mebr mit leb* 
öfterer Segleitung nnb füßer , in falbe XBne *erf<bmoljner S&elo* 
bie. Sauter 2>lalog jwtfdjen Drpfan« nnb bem <S(px in turjeu 
«bfflfcen, bie ber Sefttre na<$ einem Drgefyntttt *ott «nfbrwt mit 
bem al vincitor toerfötttnbet. 

„2>iefe SRuftt fat wirtlfcb ba«, waf fty nnr *on ber Dortreff- 
fkftfien fagen Wßt; man vernimmt nftmtty blof ben Ginn ber 
©orte unb wirb getttuföt, in bie Ccene bingeiaubert, ebne baß 
man bie SRuflf, bie u bewirft, felbfl merlt: fo naeft nnb rein ift 
bie fcarfteflung. 

„föun bringt ber ©Snger frei in (Kbflum. 2>af fange tted* 
tatlo, worin er feine ömbflnbung Don flc$ atymet, ma$t bur<$ bie 
beitre unb )uglei<b rityrenbe Begleitung einen entjttdenben (Sontraft 
mit bem Vorigen. 2>ie $armonie, obglety in aller güfle von $o* 
boen, gWten, Römern, gagotten, ift bo$ febr etnfa<$, unb bie 3>e* 
clamation barunter vortrefflich 3>te Worte finb föfln, jum X^eil 
auf bem Birgit: Che puro oiell ehe cliiaro soll che nuova 
serena luce e questa mail 2)ie Snfttumente concertiren bW 
reijenb mit einanber, unb bie Begleitung ber erflen Biotine ffili 
wie ein liebliche* gjhirmeln «lief &ufammen. 3>er (tyor ber ©elU 
gen ift in Ö lud f berjttcber «rt. 

„dritter «ct. 

,,«n ber Sdippt ber ftataftropbe f(bettert aber bie 3>i$tung, 



Digitized by 



Google 



— 270 — 

«nb tKtfl*tt# nrofi bat fefocH tinb SeflbnnW, tok «In* fehc 
9tuftt nennt, bei 3ekfrnnng folg«. 

„fcuribice iß gor em «rmfelige« J>oerif<fre* «ef#6>f: ni#t bk 
{«fröne, junge, Don einer erlangt in ©toten getöbtete Orietfrut 
teil «bei tnb Unftfrulb be* freretfcfren 3eitalier*, foubern eine n&r* 
rifcfre dtalienerin; unb ber 3urücfMttf be« anttfen 3)i<frter« — tu 
ber ungÜWlicfren äerflreuuug, ba fein £erj bofl t(l *on getbenf*>tft 
ber Siebe, unb feine ^frantafie bon allen ben ©unberbingen , btt 
er gefefren unb gefrört tat unb bie ifrn no<$ umgeben — W« nur 
»iberlicfrfiteu er)fc>uugnen ganbtung fcerjerrt. Sie albern, bog <£& 
tibtce ifrre 9Ui|e fcfrübert unb fl* oera^tet glaubt! »löge 3nftaf 
*entafmufit unb $antomune, u>el<fre flamme Gefüfrle aiiebrilcten, 
»a'ren frier »ofrl an ifrrer regten Stelle getoefen. 

„«ber bie ttrie, bie Orffreu«, tote ein flutyfriou auf bem 3>el* 
Win, in bem €>efrtffbrucfr ber Ofer fingt: — Che färb aenza 
Euridic«! dore aadrö senza il mto ben! cbe färb, doveanr 
dfb aenza il mio ben! 

Euridice, oh Dio, rispondi? io son pur il tuo feddi 

Ab, non m'avanza , piü soecorso , piü speraoza , ne da 
mondo, ne dal ciell — ifi göttltifr unb gefrört unter Qlucft 
$ortreffli(frfle#. ®it ifi burdfrou* reine, ruufte Storfieuung ber aU 
fcrfreftigjten 8eibenf<fraft; bie SBelobie fror nkfrt« oon irgenb einer 
ftatton, fonbem ifi allgemeine, ((fröne, ntenfcfrlkfre 9»tatur. 3n$ 
frat ftlitc! bk reinfte, frarte Xonaxt jam Vufbruct ber ©tfato 
meijlcrfraft getollt. 

„3m vierten «et 
tritt Orffreu* fi$ umbringen; tfator aber erf(freint ifrra .»ia* 
ber unb gibt ifrnt enblüfr bog feine ditribice sunt &>frn für fo treue 
wtb ftarle Siebe. fcanj nnb «fror tnatfren ben $ef<frlii&. 

C« bleibt immer eine Ofer, toorin tnel <2Mb* unb <2Hfl>e** 
abern finb; aber reefrte (Sinfrert Dan OriflbtolttÄt frerrfefrt in ifrr noefr 
niifrt 9it ifi eine £uf<umnenfefcuag öan eigenen unb frembra 



Digitized by 



Google 



— 27t — 

Statten 3«|toiWtn &A fit bim W&ft\#n GQtmMcm eint« er* 
munternben ©toß." 

Sotfmaun fefctc bteju : „Um Sbnen btc 8rt <8fa<fif<$cr SWuflf 
im $S$fien Bbet ber 9latur unb jur frören @<$önbctt gebUbct ju 
jctgen, töttt i$ morgen btc Antigone bringen, bie Xxattta 177?, 
a<$t Sabrc naetyber, für btc <$ a b ri et t in Petersburg fetyrieb unb tt>o* 
rin ber größte italtcniföe XonfflnfWcr im £ragif<$en, befonber« fcaS 
beri erfien <S$or be* Orfeo betrifft, offenbar mit bem ©eutföcn 
rang." 

„D, toeun n>ir bie&ntigonc bo$ f$on jefet bier Ritten!" ant- 
wortete tym $ttbegarb fcofl »egferbe. „2)ie ®cenc Ombra cava 
amoroaa barin fofl ber ^rtamW ber <8 abrieft gefcefen fein. 
3$ b^ e fl e nie erhalten lönnen. *@te werben mir eine unau«* 
fyvtfyity grenbc bamit ma^en." 

„2)er £ag banert noeb lang/' erwieberte Sochnann; „wir fön* 
nett bie ganje O^er bur$geben." Cr eilte fort unb fam Mb lie- 
ber. Stobeffeu tonnte fctlbegarb fi<$ ni$t entsaften, tat (fotyitfla* 
tmta unb in aller Unföutb ber SDfoittcr ju fagen: „fleht anbetet 
9Renf$ außer unferm $aufe bat mir Je fo toiet Vergnügen genarrt" 
2)tefe ©orte gingen ber flJhttter tief ju Gemütyc. $ttbcgarb bolte 
taawiföen ben©o^botU« unb 1a« ben 3n$aft ber <$ef$i$te, um 
ba« ©anje gegenwärtig &u ^aben. 

Änttgone. 

„2>cr Xe$t" — fing ßoerman» an unb wanbettc mit ©Übe* 
garb im <&aaU auf unb ab , unb bie iWutter warb mebr al« Je 
*on einem befottbern Gefügte überragt, al« fie bie frönen, iugenb- 
thfyn ©eftaften unb bie außerorbentU<$en Sfaije be« untoergiet<$tt* 
<$ctt tytare«, anfmertfam betrachtete „ber £e*t, ba« <$ebic$t, ijl t>on <J o U 
tellint na$ beut 2tcbttng*p<fe ber «tbentenfer t>on ®oj>$ofle«; 
ba«<8anje aber fo wie ©urtyibe« biegabei bejubelte Jtntigone 
Mgräfr ben erfcgfcm Sottet $oty»ite« gegen ba« ©erbot ty** 
dein* Are*», wdtyet bk $obe«#rafe baranf gefegt frttte. Stfe» 



Digitized by 



Google 



— 272 — 

\tx *eräeu)t tyv enbft$ in bet <&rube, toortn fie bevfytngern fottte, 
nnb fie toctmS^t fU$ mit $ämon, feinem ®o^ne. 

,,e>oj>$oUe« ifi o$ne SBergleidj lebenbtger, a(« bet 3taliener. 
3ener fiettt bie Hntigone in bem bon tyrem Sater geerbten €$a* 
ralter bar: ergaben über alle« Ungfücf, unbeugfam bei einer eblen 
%\)at, unb bo<$ babei mihüd), erjttrnt nnb erbittert gegen ü)re 
fdjn>a<$e ©djtoefler unb ben Ctyetm; burctyau« fcofl ©efityl unb 
»erfianb. 

rf @ot>^otIe6 , Wßt toei«tt$ bie geregte @a<$e be€ ^ofonife« 
unberührt, bamit Äreon* ©erbot ntd>t aflju ttntoafyrf<$einti$ unb 
tyrannifö »erbe, $tettei$t ^ätte ba* (Banje getoonnwt, toenn (Reo* 
ftet aU ein fteben*n>ürbiger fflegent toa're geföübert »erben; Jefct 
tnug man nur ratzen, baß er e« ifi, »ett tym bie £fcbaner fo 
beigeben, ^otyntte« feftte gewiß, baß er fein ©aterlanb t>em>ü* 
flete, um toieber jur Regierung ju gelangen, ©eint €>oj>bo* 
fie* ifi e9 bo$ ein äamtf fefrr toa&rfdfreinltyer fieibenföaf* 
ten; ber Staliener aber ma<$t ben Äreon gar ju uncr* 
trÄglic*. 

„Bntigone ift tnjtoiföen $8<$ft intereffant unb bur<$ £raet* 
ta*« %aubtx eine toatyre tragifd^e $erfon: feibenb, fcofl ®efü# 
nnb Abel; ba« Sefetre nur nutyt fo föifa, toie hü bem <&rie<$en. 
%utif betyanbett btefer ba« ©egra'bntß trief feiner unb nic$t fo ofcne 
ffia&rföemlictyfeit, ttrie ber 3taliener. 

„2>o# ift £raetta babei ttafc&af* erbaben, unb greift bie 
in« Snnerfte. 2)ubter unb <£omj>ontjt baben *orjügli($ für bie 
»nttgone gearbeitet unb fie ben föeijen ber &ah rUU*jum£>j>f er 
gebraut. 3m 

er ft en «et 

if* nity« «ußerorbcntttye«. 3>ie <£&8re barin flnb W&n; bie fce* 
ätatioe gut beclamirt; nnb He erfie «rie ber Bnttgone t>ott ein* 



Digitized by 



Google 



— 278 — 

M™ i*»^ttt(f#: Duo» lisora' faxniglia totta ta! Vatorim 
a»ar**). $er ttofaag be« 

jtoeitett «et* 
g**rt «fc* ttttter ba* *0et»or*effti4fie ber itoliettiföen SÄ**!; 
et iß fo re$t ber eigentliche »a$re, ebfc, tragif^e $o» au« ber 
Geek 0e$o&, toa« ber SRenfä **n ^^er (Suttur aiM»fUtbeti raufe 
toewter bie er$abenjten Stellen im^o^^otU« unb Curtyibt* 
ftfr Ku$ bie Sorte jUtb \äßn: 

Aßcolta il nofltro pianto, 
i gemiti, i soepiri, 
ombra, che qui t'aggiri 
al mesto rogo accanto! 
E passa poi felice 
d'eterna pace in aen**). 
„Öans ergaben ifl ber @eufe«r ber Antworte jtoiföeu beut 
(fyor autgebrüdt: 

Ah, misero Polinice! 
„SRacty bemfltyor: O voi dell'Erebo pietosi Nunai, tommt 
aber erfl ber re$te Äero, Änti^one in beut ftecitatib: 

Ombra cara amoroaa, ah, perche mai tu corri al tuo 
riposo, ed io qui reato! 

Tu trän qui IIa godrai nelle aedi beate, ove non giunge 
ne sdegno no dolor, ne sdegno ne dolor 1 dove ricopre ogni 
cura mortale eterno obblio. 

Ne piü raroenterai fra gK ampletsi paterni il pianto 
mio, ne queato di dolor aoggioroo infesto. 

Ombra oara amorosa, ah, per che mai tu corri al tuo 



*) X)u »el&t Me ganj« bittre Gefällte einer unßTürfltdjtn ®amWie> 

**) *$r' unfre Jtlag«, M «e^Mt, M «eufjen, o «tftatten, btr Dn Wer 
am traurigen e^eitirfcauftn MM»<fc# ! unt .wtnMe femn gttotkb io len A4*oft 
be« ewigen griefeen«. % , 

tetnfe'f »erfe. II. IftufU 18 



Digitized by 



Google 



— 274 — ' 

n'poto, cd io qui rcato 1 *). Unb hl bct (fcmatine fogtei<$ bor* 
auf: Io reato sempre a piangere, doro mi gnida ogn'or* 
d'uno in un altro orror, U cruda sorte. E a terminar lo 
lagrime pietoso al mio dolor, ahi, che non giunge aneor per 
me la morte 1 **). 

„2>iefe SRttfif ift, ncbft ber ^oefie, fo «ccent unb Hufbnuf 
bar 9tatur, baß flc bei allen Söttern unb in allen %tttaltctn er- 
greifen unb rühren muß. @ie ift au<$ metter ntcfrt«, al* bie ge* 
fttfytooflfte unb juglety ebelfte 2)eclamation; unb bie Brie ge&t iu 
bemfelben $one, nur im ((^nettem $ul«f<$>lag be* @e<$«a<$teltactf # 
fo fort, baß man ben Untertrieb gar ni<$t merft. 3$ fenne nu$tf 
Sofltommnere« im ganjen töeitfa ber Sttufif; ber fünfte Bufbrud 
f(ft»efterli($er Särtlictyfeit unb tiefer Trauer. 

„$er <£&or fa'ttt alsbann toieber fcrfictytig ein: O folle or- 
goglio umano! unb ttntigone beföließt tymmlifä: O reliquie 
funeste! 2)iefe* tLfiti jufammen ma^tba« bofltommenfle ©anje, 
unb bie er&abenfte Leichenfeier, (g* fann neben 3omeUt f * Re- 
quiem aetemam flehen; nur baß 9Wc« bramatifö ifl unb, tta« 
<&enie betrifft, einen Wern töang behauptet. 

„Sfloöf finb in biefem Bete gute (S&bre. SCnttgone $at julefct 
ein fööne« SUcitatfo mit ^Begleitung unb eine glänjenbe SBra&our* 
arie, bie ber £$#e ber ®ab rieli (S&re maefct. 



*) fcbettrer, jÄrtlidjer ©Ratten, a$, warum eilft Du ju Deiner fflu&e, unb 
4$ bleibe t)Ur? 

Reiter wirft di *er Sonne in teit feftgen SPobnungen geuteften, wo metov 
Born uod)Cd)mcrj binfommt, wefrer flora uodj ©d)mcr 3 ! wo ewi^e ittera,effenbe(t 
jere ftcrblldje Corae ciiibfiflt. Uittcr ten »JUcrlidKU Umarmungen wirft Du 
weter an meine 2bräiien teufen, uodj an riefen »erbafeten eifc t>c# tfeiteuf.' 

fcbenrer, jÄrtiidjer Chatten, ad)! warum eilft Du ju Deiner Otube unb i$ 
Weibe biert 

•*) 3<b bleibe, um immer 511 weinen, wo mid) tat «arte edjitffaf von einem 
©mm™ in« anferc leitet. *dj warum erjd^eüit, He t brauen ju euDcti, fcoltfellg 
fcer 2ob für mid? nodj nidM? 



Digitized by 



Google 



— 275 — 

„3>er brüte Slct 
fttttgt mit einem *ortreffli$en Gtyor an: Piangi o Tebe! SfotU 
gone fättt ein: O Tebe, o Cittadini, o voi vicine sacre om- 
brose foreate, o voi di Dirce pure sorgend, addio 1 feo)U>i« 
tc^en ber <fc>or immer erhoben tragifö fortgebt. 

„3«mene, tyre <2ty»efter, tritt nun mit tyr fierben, unb tyr 
<Befang bient nur jur 9fttt>e$9iung. 2>aranf (at Slnttgone triebet 
«in bereitete« tteettatto: O germana, o Tebani; unb eine 
Slrie: Non piangete i casi miei. Sitte« toott (Sefttfyl. 

„Äreon, Äbraft, $ämon fcaben gute@a<$en, befonber« ber 
€«fcte; aber ni$t9 ba&on fommt ber Antigene gleidj. 

„$>te ®cene, t»o fie in ber <$rube fcerbungern fott, Misera, 
ove m'inoltro, iß trieber bortrefflt<$ ; unb fo ba« 2)uett jtriföen 
tyr unb $8mon. 

„flreon fommt baju, bereut, »a* er getyan (;at, unb Sitte« 
fließt mit ber ©ermä&lung. 2>er Sürtgang wirb in ber SWufif, 
n?te in ber ?oe[ie, grett. 2Ran ijt nt#t me&r aufgelegt, bie feft* 
Itcfjcn @a«$en ju genießen. 2>ic (S^öre unb Xänje finb übrigen« 
fd^ön, befonber« bie (Sfytconne. 

„3n ber ^oefle ifi $ämon« (Srjffl&lung, trie er ju Slntigone 
in bie <$rube fommt, untt>a$rfdjeinltd). 2Ran begreift ni<$t, trie er 
btneinfam, eben fo tt>enig1tt>arum©eibe ni<$t trieber frerau« fönnen 
nnb fl<$ felbft ba* Seben nehmen töotten. 

„2>ie SWufif ju biefer Dperlift o&ne 3t»eifel Sraetta** Sflei* 
fterfUW." 

fctlbegarb fang nun bie göttli^e @cene einmal unb jtueimal 
mit fo ttabrem ©efttty unb fo rüfrenben €>eelent<taen, baß fie 
felbfi ben ©ofcbofle« unb Sitten entjMt fraben toürbe. 2>er 
Butter unb au$ t^r traten babei Seilen in bie Slugen; fie 
bauten &uglei$ an ba«, traf fie verloren. 91*$ einer langen 
€titte, toerin «eibe tyre Oeftyter tregtoenbeten, ging fiodmawt 
unbemerft fort unb überlieg fie $ren öm^flnbungen. 



Digitized by 



Google 



— 276 — 

2>en Sag baranf $klt er $ro*e unb fleg feine 8eute ben <E$or 
toapt emfluWren; an<$ otbcre $a$en für bie Ätr^e unb bat 
€oncert 

$en folgenben, 9ta$mtttag«, ging er fifcou mteber ju $tfbe» 
garb, mit bctn 8Biu#e, fle attetn jn ftaben; ein untt&exifiebttyer 
3«g trieb tyn |u tyr. 3$m toar e* jefct, at* ob er fle nic^t ge* 
f«ben ^Me, »eun er fk ni$t allem fa$ ; fle feiern bann triebt ferne 
$ttbega*b, fenbem bie ©Ubegarb ber SRutter, be# ©ruber«, 
ber ©efeUf^aft 

3« feinem tRtfaergnttgen traf er fle tmeber ui<$t altem, fott* 
beru im ©arten mit ber grau tum Saufen, toetye balb na$ 
«^»aben auf tyre Gtäter abgreifen gebaute, n>o#n $ef$#fte fle 
Hefen. 

„<&9 freut mi$ fefcr, baß @ie tommen," fagte gtfbegatb freunb* 
ft$ |u tym; „wir baben ne<b breiDj>ern toon$futf bua$guge$en 
ttnb fömten, wenn @ie ©eibe »ollen, deute mit ber Afoeste ein 
paar ©tunben angenehm jn&ringen." 

„&df*n töugft, $err Sodmattn," fu$r grau &on Surfen fort; 
„bin tdj begierig getoefen, 3b*e <$ebaufen über ©lud« neue tftt 
ton 2Äufif ju ^öreu." 

„3$ «erbe Damen *on fo *iel Äeiratnijj, Serflanb unb <$e* 
föntaef toenig 9?eut« ju fagen toiffeu," ernneberte er baranf. Unb 
grau toon Surfen fragte ftmer: „©ortn befielt benn etpntfty 
»fu<te ttetolution, *on ber man 1e M fprfofrt?" 

(Er antwortete: „2>ie grage tft, ob in ber Oper, ober Itibex* 
tyropt, ob bei SHngemnfK bie $oefie ober bie aWnfit frer*f$eu fott. 
V^lud bat bei weitem ber $oefle ben Vorrang gegeben, iwwty u>r 
aT* ein geborfanter ©fetter gearbeitet unb baburdfr bie gro&e SWenge 
ber £ottHinjHer unb ßfebbaber btkibigt <5r felbft wtberltgt fty 
aber am ©<fl*n: %tnn eben in feinen guten Opern berrföt bte 
VhtfGf me$r, al« in anbern ; nur flattert fle triebt $ernm unb treibt 
fein epietoer*, fottbem brfieft bie $efft|le mit mutiger <S«tf$eU 



Digitized by 



Google 



— 277 — 

btmg <rat. ttnb (o frerrfcft im ®egatt$ett bie tßoefie Bei mausern 
Italiener; beim Kenn man bie Sorte «i$4 tottßte, fo fünfte tsa* 
oft gar ntytf. 

„5>o<$ *fc muffe« bie ®t#e genauer untetfu^en. 

„(Sind« neuere ©t>ern unterf<$eiben fl<| von aubern babur<$> 
baß ba« ©anje me&r Otafcit unb 3ufammen^ang $at, baß e« ntyt 
bnr$ bit eingeführten gormen, befeuber« ber Arten, nnb bie 
nnjtt>e<!m8ßtge flnn|t ber länger unb ©irtnofen unter&rtxtyeit ober 
in feinem ®ang aufgehalten toirb, unb baß aÄe« ©efentK^e ht 
ge^riger Haltung ^eworfha^t. 

„$>artn $at er vBflig töety; unb e« »ar 3ett, baß bie Übeln 
<9etootyn$etten unb Sfttßbräu^e abgerafft tomrben. $o<$ $aben 
große SKeifler vor ü)m naety eben biefen ©runbfäfcen gearbeitet. 

„$artn aber bat er Unrecht, baß bie ^ßocflc nur 3^«wng 
fein foff, unb bie SWufif nur (Solorit unb 2t<$t unb ©Ratten. 
3cbe von ben beiben Äünften $at tyre ä^nunöf tyr Kolorit unb 
$ettbuntel. $)iefe« bringt, bttnft mt<$, fo in bie 2(ugen unb toirb 
fo allgemein für toatyr angenommen, baß e« leine« ©etoeife« bebarf. 

„$ie SRuflt ma^t in ber Ctyer ein Öanje« für fi$ am: bie 
Sorte vereinigen fi<# bamit, nid)t als etwa« grerabe« unb ©er* 
föiebne«, fonbern al« eüoa« (Gleichartige« in SKelobte unb $ar* 
monie; unb flc befielen in eben folgen abgemeff enen , nur burdfr 
(Jonfonauten befümmter geformten Xönen, mie bie JBocale ber 
bloßen SWufit. 2>te *ßerfonen ber länger unb bie Sorte fleflen 
ba« 3tobivibuetfe unb ©eflimmte bar; tva« bie bloßen SBocale ber 
äWuflf ni$t vermögen. 

,,<®lud« fyutytverbefferung befielt in ber gorm ber Brien. 
3>ie feit 2eo'« unb Sinei'« 3eiten eingeführte italtemfrije $au*>t* 
form mar Ui »eitern nidjt mannigfaltig genug unb J>aßte in vielen 
Satten gar nic^t. ftud} bie« tft föon oft gerügt »erben , baß i# 
mit Sieberfrolnng batwm 3faten ni<$t bef^tverli^ faBen wiß. 



Digitized by 



Google 



— 278 — 

rr&qttiföen fct man no$ immer feine beßhmnte 3bec, wa# 
«rie überfragt etgentlty tft 

,,$a« ©ort Ana tft italienifö unb $at bielerlei ©ebentungetu 
3n ber O^er bebeutet e« ntyt« «nber«, al« ba« ©erben eine« be* 
(onbern <&anjen im Strome ber $anblung. Arie ifl, in SRufif 
itnb $oefie, bie fi$ fammelnbe (Bntyfinbung, ba« fty fammelnbe 
<&efü>l einer Situation, meldte« fid? ni$t feiten in einem ©ilbe r 
in einer Sentenj äuget t, wobei ber XonfünfHer afebann ni$t fo* 
»o&l ba« $tttore«te be« ©übe«, ben 3n$alt ber Sentenj, fonbern r 
too mo'glidj, ba« ©efityl, worauf ©eibe entfielen, baqufietten $at 
Brien |inb glet<$fam reijenbe £&uner* unb <8enfer*See'n na«$ ben 
wüt&enben Stürjen be* Btyoban unb ber Aar, beren beim (Sin* 
fhrtmen trübe glutfcen ba« borangc&enbe, fcon Suftrumenten be* 
gleitete töecttatfo au«ma<$en; unb tyre gormen tonnen unenblü$ 
betrieben fein. 

„Aria, naefy bem SBcrtberftonbe, ijl bie 2)auer be« Hu«brucf« 
einer (Sntyflnbung. Quell' aria dolee del bei viso, ber füge 
Hu«bru<f be« frönen ®efi<$t«; ber tyimmliföe Schein glcutyfam, ben 
ein f$öne« <8efic$t bon fi$ frratylt 

„2>ie $aubtfortn ber italieniföen Sltien ift au« einer folgen 
Sammlung ber (Sntyflnbungen eutftanben. SHe ©orte werben 
*erf<$iebentU«$ wieberijolt, bamit ba« ©anje berfelben tiefer ein« 
bringe unb bon allen Letten gezeigt werbe. 

,,©ei folgen Sammlungen fdjeint au<$ bie $anblung füll ju 
flehen; ber Strom berfelben wirb unmerfluty; bie Äefyfen groger 
Sänger unb Sa'ngerinnen tonnen barin, fcottfommen ber SRatur 
gemag, tyre ganje ©ewalt, tyren ganzen föei<$tyum jeigen. (Sin 
jn raföer gortgang beraubt bie SKuftf tyrer größten Schönheiten, 
bie Oper tyre« toorjüglkfrflen töetje« bor ber fcragöbie, bie folefc 
Stellen nur burdfr Pantomime unb Sttttföwrigen, bei weitem ntyt 
fo lebenbig, $erj unb Sinn ergreifenb bur$ gl&njenbe Saufe, 
entjücfenbe« Schweben auf fügen £<toen in allen Kraben bon 



Digitized by 



Google 



— 279 — 

^tSrfe uttb Ctyto&fo unb bnr<$ ben Raubet bet Sanieren, entt* 
lubrüden fcermag. 

„tlnftott, baß bie $anb!ung baruuter leiben fottte, gewinnt fle 
*ie(me$r an Äraft nnb breitet bann mit gen%tem unb geWu* 
tertem geuer fltyner fort 

,,©on feinem Aftern beifügt, wottte Xitan*®luct alle bie 
frönen ®een, auf benen bie gartnelli« unb gaufHnen fo 
fange ju unau«foredjltc$er greube $erumfcfywammen, &erutnf<$ifften, 
abgraben unb tyktyften« nur in breite Kanäle aerwanbefn. Unb 
ba« wäre in ber £$at graufam unb unvernünftig gewefen. 3ebo<$ 
$at er fl<$ ba(b eine« ©effern befonnen, unb ba« ©eidjte, Sütogrc 
einiger bon feinen Strien wo# gefügt. 

,,©a« (9 lud ben Arien entjog, fottte burdj bie glitte ber 
©fröre, ben tötytymu« ber £8nje, bie SWanmgfaltigtett unb Starte 
be« Snftrumentenfoiel« überhaupt, retc^li^ lieber erfeftt werben. 

„(S&or ift eine SKenge, bie jufammenftngt; ©ädje unb glüf[e, 
bie jufammenflriJmen unb fi$ in Öinen Sauf bereinigen. 

,,S)a« ©ebttrfniß, bie Seibenf^aft, muß groß unb heftig fein, 
wenn eine SRenge auf einmal fprecfcen unb fingen fott. 2)ie Sorte 
muffen bann einen fe^r beflimmten ttuftbruef fcaben. 3um ©eifoiet 
bie 3fraeliten in ber ffittfte: ©afferl wir berf#ma<$tenl 
Harmonie in Octatoen, in gugen, ifi bann gewiß bie befte. €tot$e 
C^öre finb weiter niefct*, aU ein freien ber $ot&, be« attgemeinen 
©erlangen* unb Sitten«, unb madjen, re<$t angebracht, erftaunli^e 
©irtung. geuerl geuerl fcttlfe! ©tr ertrinten; rettet! 
3u benSöaffenl ITiegeinbet 2)a* No l ber gurien im Otfeo. 

„2>ie* ifi ber eigentliche t&eatraliföe <£(>or. 

„2)er griedjiföe ftettte eine ^erfon *or ; ber Anführer foraety im 
Kamen ber SWenge. 2)ie 2)id>ter «tyen« mußten fi$ Dorn feftlicfce« 
Urforung be6 @<$auft>iett (er lange bamit plagen ; unb er jerftörte 
— wa* au$ tyr eifrigjter ©ewunbrer nietyt leugnen wirb, wenn et 



Digitized by 



Google 



— 280 — 

itwr a» bie SWebed be« «uriptbet beult — He Stofömiff fe 
iBren Beflen SBerfen. 

„Unfre meinen töfröre fittb tänjlli#, »oty* We in ber tfrcfren» 
mnfü gehören. Wlan nimmt an, ein Sott, eine (Bemeinbe finge 
f<$on gemalte ^ßfalmen; ein Xontttnfiler tyabe bie Befte 2Ä«Ubte 
nnb Harmonie baju in föoten gefefct 

„<2>ot<$e ty'ävt finb nt$t für ba« Sweater; fle ^tnbem bie 
fcänfd&ung. 

„3njnrif<$en trenn fle einmal föon im ©eBraucty flub, tote Bei 
ben granjofen, fo fällt tyr Unnatürliche« nnb ©efünfielte« wenigem 
auf. 2Wan toÜH eBen bei jebem großen Donjen, nrie eine Oper ift 
t>on einzelnen «Stimmen an, Bio gn Duetten unb Xerjetten, bie 
^öd6ftc ©emaft nnb ©ta'rfe aller teilen nnb 3nftrumente Betfant» 
tnen $aBen. 

„2Bo ber @toff e« mit fi# Bringt, tft e« föbn nnb gnt unb 
j>ra$froff. SBo e« aber BcrBei gelungen wirb, ma<$t e« für jeben 
Vernünftigen ein tolle« Oe^Wrr ; unb bteBirfung fällt, burc$ ben 
tyäufigen 2Kt6Brau<$ toon Stummem, au<$ Bei guten nnb natür(i$en 
£#Jren toeg. 2>a« S*oH, beffen tauBe« <&eB«r BauptfJtytty nur 
twbnr<$ gereijt werben tonn, »irb Einern ein Qreuel. 

„€$öre, fcanje unb $ofaunen tönnen eben fo üBel angeBrad&t 
»erben, af« ftitornette unb 2a*ufe. 

„Um bie <5htB«t be« ©anjett befto me|r BerborjuBringett, unb 
ta« 8Bfie$enbe ju entfernen ober ju t>erf #mel$en , Bat @lntf ba* 
Ütecitath) mäßen« mit 3nflrumenten Begleitet. 

„gfür bie fran^flföe @tyra<$e mag bie« fefr bienlidj fein; bie 
itaflenifäe Bebarf ber £(eiberpra$t weit toetnger. 2>a« <3ef$feM>e, 
gleidtfam t>on fielen ©ebienten, twrb enblt<$ bo<B läftig. 3>4e 3ta* 
liener regen fl$ in iBter Bloßen 2)eclamation toeit freier unb leichter. 
%üx eine Königin «leefie, für ben £of eine« Agamemnon, einet 
Htytämneftra, ifl ba« ©erränge f<$ufli<B; man barf e« nur ni#t 
für Siegel nnb allgemein matten trotten. 



Digitized by 



Google 



««- 284 — 

„Um wteber bo$ht jntW&nrVmwtn, bontoo mit entgingen 
— ehi bentfäer Äuttfhrt^tcr $•*, im Sorn ü&er. <&fnd* ftefor* 
wation, bte tpoefle getoaltig herunter ju fe^ett geglaubt, inbem et 
SUuffeau'« Sorte in beffen mufWalt^m &9rtetftu$e: Les 
Airs de nos Opera eont, potnr ainst dire, la teile, ou le 
fond sur lequel §e petgnent les tableaux de la Maeique, 
folgenbermaaßen bolmetfäte: 

„$ie ©orte ber Arien nnfrer O^ern flnb gleHMaut bie Sein» 
umnb ober ber <&runb, twrauf bte Getnälbe ber SRnfH gefcra<$t 
werben. 

„Armer SKetaftafio! 3)u fclft naä) bem 9fo«forutf eine* 
großen ^Hofo^en nt($t« weiter, «I« ein 2)ritti$ma$er für bie 
iWalereien ber fcontönfWer! 

„2)a« ©ort Air toirb hn granj&flfäen nur fron ber Üftefobie 
Cber fibertyaujrt ber SRnfil ju einem Siebe gebraust, nrie lurj *or» 
$er föouffeau felbft fagt, nnb (ruften«, »te er ftnjufttgt, t>on 
ttt SWuflf nnb ben ©orten jufammen ; niemal* fcon ben ©orten 
aSein. 

„ftouffeau toofite blöd fagen: frorjttgli<$ in ben Arien ftettt 
fcer (Somponift QEfytraftcr nnb <&efft$f bar. 

„gftr ntufÄalifäe $oefte »Are barau« abjunefanen: baß bie 
©orte ber Arien ba* ®<$3nj*e entölten mftffen, »eil Hrien bie 
$auj>tfa<$e in ber SWufK |tnb." 

fcilbegarb emieberte barauf: „3$ tonn fol<$e platte Ungere<$* 
tigfeiten ntyt (riben. ©er flettt elgenrli$ bie Brmiben, bie $** 
j>boni«ben, bie tfotigonen, bie Dreftc, bie S^igcuiät bar: be* 
Xonffinftfer ober ber 3>i<$ter? Dfae ben Sefetern müßten nrir ja 
iti$t* *on allen Jenen ferfonen. &ie felbfl )ototn f$on gefagt: in 
bem @<$aufotel ber Oper treten toerföiebne Ättnße in einen frennb- 
fc^aftli^en ©unb, um in tyrer genteinf^aftli^en Sterftettung fo toiel 
n>ie mögliä) ber Watur glel<$ jn fontmen. ©alb t&ut Hefe, falb 
iene me$r ©irfnng; aber «ff« greifen fo in einahber ein, baß ton 



Digitized by 



Google 



— 282 — 

£>berrang gar ni$t bie «ebe fem fottte, wenn jebe leiftet, wa* fle 
vermag. 9m beften »&t' e* freiließ, wenn 2>u$ter unb XonfünfWer, 
Wie bei ben (8rie<$en, in (Einet ^erfou vereinigt »fiten: fo in 
(Sin« muffen fle in einer guten Oper jufammenßtmnten. 3* teilt 
3$re (Brüärungen barüber uk&t wieberfrolen. 

„3Bet$e ffiunber würbe ui$t <& lud getyan ^aten, wenn er 
tote ein <&op\)Qtlt9 erjogen worben wa're! 0* freut mi$, bafc 
ber grofje SRann fo ebei unb betreiben für bie 2>i$ter backte. 
Selber wirb no<$ für bie unwiffenben XontünfUer etwa« arbeiten 
tooflen, wenn fle ein se cerca, se dice, ober ein ne giorni 
iuoi felici, fo unerträglich eitel herunter fefcen?" 

grau bon Surfen fufrr fort: „3ebe Äunft $at ü)re befonbertt 
SWittel jn Wirten; unb wo im SRittel f$ou bie weit gröfcre Äraft 
liegt, fottte ber ÄünfWer betreiben fein unb nic^t flc$ bie größere 
Söirfung auftreiben. <5o bebautet ein €>t ©eorge im 3»ei* 
fautyf mit bem 2>egen bei jebem Vernünftigen einen böbern ftang, 
aldein (Jonftobler, ber feine äanone labet, rietet, abbrennt unb 
eine Stauer über ben Raufen wirft wotoon 3ener ni<$t einen €>tein 
lo*fte<$en würbe, wenn er fo tydrity fem Ufonte, t% ju wollen/' 

Socfmann erwieberte : „$ortreffti$, meine Stamm 1 3b* töfänet 
Ciferentjütft mi$. 2>te ©drter 3ei$uung, <i*oloritunb$ell* 
buntel, womit fo trielgefrielt wirb, bienen nur, wie atteQteuty» 
niffe, bie ®aö)t flnnlidjer jn machen. (Jolorit foll uur „leben big" 
anzeigen; unb 2i*t unb €>$atten „ba* 2thtn in ber ftatur 
runb $erum." 2)i<$ter unb (Sontyonift toermUgen bie« nur auju* 
beuten; eine $i!begarb, ein 2Rar$efi, mit einem £e ©tun, 
einem SHotti u. f. f. fteuen e* in Wtn, tyrifefren Situationen 
eigentlich allein bar, unb 2>i$ter unb (£ouq>onifl liefern baju nur 
bie SRaterialten." 

„nud} bie <2tyauft>ielfunfl unb bie Singfanfl," fagte $ilbegarb, 
f<$on an ber $rety>e im $aufe jutn SWufitfaal, „follen niebt ben 
erflen töang erhalten, foubern 2>iejenigeit, welty bie fytyße gebilbete 



Digitized by 



Google 



- 283 - 

et&rte, bie tttykUnfit WtnföWt $oben unb fle jum 9iufeen unb 
©ergnügen ber ©efeflföaft amsenben." 

$ie fatte bann fogfettfr bie Alcette *on (öluct herbei. goefr 
mann fefcte fWfr and (Jtoier unb fing an barttber ju teben. 

„Die gäbet ber Äfccftc tft ganj in bie grie<$if($e ftetigion toer- 
webt, unb für unfere Seiten bleibt bafcon mir ba« Allgemeine 
übrig, baß eine grau für tyren HRann fterben feiff unb für fo fctel 
Siebe begnabigt toirb. 

„Suripibe«, @<$üler unb greunb be« <25otrate«, $at bei 
biefer Gelegenheit ein @tücf SRorat au« bem toirflittyen Seben auf* 
gefiettt. 3n feinem Drama tyerrfdjt eine außerorbentllfy ®ttfrte 
ton ©erftonb. föur tann man eben ntttyt fagen, baß er in ber 
©cene be« &bmet mit bem ©ater ben ©rajien falbigte; *telme$r 
fäeint Simon fetbft fle ^ineingebannt ju tyaben. 516er er trollte 
bie menf<$lic$e föatur in tyrer ©löße jeigen. 

f ,Da« ©anje ift bei ben ©rieben ein @tyiel be« Styotto , ber 
beu <ßar$en ba« Sieben be« Jungen Äöntg« für ein anbre« abb taugt, 
toeit biefer tyn na<$ feiner Verbannung au« bem $immet , at« 
Wirten , fo ebel aufgenommen tyatte. SCtccfrc tonnte ni$t tuotyl 
anber« tyanbeln, otyne nad? bem £obe be« ©ematyl« ein f<$ma'&lt<$e« 
Üeben ju führen. Der SReifter im fcragtföen la'ßt fle toon ecfjritt 
ju ©tfritt alle »itterfeit füllen, baß fle, *on W^ genötigt, in 
ber Stütze ber Sugenb unb @<$bn$eit au« bem fco^ften ©o&lleben 
ton tyren jarten IHnbern Reiben muß. Die $arte Flotte beiber 
©atten nrirb für ben 3ufc$auer glei<$ anfang« bur<$ bie Stofünbi- 
gung ber Rettung gemilbert; unb $erfule« erföeint am Gnbe, al« 
©ejfciuger felbft be« Xobe«. 

„(Salfabigi bat für unfre Seiten unb bie O^er nur toenig 
*on bem grie$if<$en Drama beibehalten; bo$ ifl bie« Wenige toiel- 
W$t f<$on ju totcJ. ©et ben ©rieben betoirtte ber ©taube an ba« 
©unber bie Xäuföung, treibe bei un« im ©anjen nify me$r 



Digitized by 



Google 



— 284 — 

fhrttftabet; nur ehtjefae Wnt fftr bie SRuflf fefr ergiebige €kenen 
tBnnen barau« fcertoorftmngen. 

„3He efymtfoitie fiinbigt eine große ©egeBeufcit ergaben unb 
eigen an. €He trägt ben etentyef be« $luätf$en Genie*, unb tjt 
toarm unb friß ton fieibenföaft. 

„3)tr Anfang ber $anblung ift ein überraföenbe« €>$aufyiet 
mit ber $rontyete, bent $eto(b unb beut ®fror. 

„3>er $erolb fcat g(d<$ in einem ftecitatfoe toon jtoanjig Poeten 
fe$« boffe Xacte fcerfldnerte ®e*timen, bie f$on in ber @tymj>$onie 
oft bortommen. 

„2>er erjle ®&or ifl börtreffßcty. 3>ic berttdnerten ©tyttmen 
»erben in tyrer flößen ©itterfeit angebracht , fo tote in ben ttt* 
eitatiben bajtmföeu. 

„2>er <J$or ber jtoeiten ©cene: Misero Admeto^ povera 
Alceste ! ip noety ftörfer. 3Hc berfldnerte ©eptime ttrirb biet fön* 
figer unb maetyt ba« (Jolorit unb ben ©Ratten trauriger unb 
f<$n>8r$er. 

,,2>a« ftedtatib ber SHcefie ift bortreffti<$ beefamirt unb boff 
ffo«bru<f. 2)te 5trie barauf: Io non chiedo, mit bem Keinen 
$uett ber Äinber barin , ifl ein 2ReifierfHi<f: me&r ftedtatto in 
Hrienform mit afcwectyfefabem £act unb Xem^o, al« «rie felbft; 
unb ettoa« 9teue« u)rer 5trt. 2ttan fftyft babei bie Äunft für ba« 
©anje. 

„2)tc töedtattbc ber SHceftc finb fct« $ter$er otyne äffe ©egfd* 
tung, aber bortreff(i<$ beetamirt. Stafette Ctyor fcfyKeßt ^errü^ 
berftörft unb berjiert. 

„2>er 2ttarf<$ ber ^defter be« tfyoffo ifl ein große« 2rtdffcr- 
Prf boff (S&arafter ju adligen ©djfeWgetoSnbern , bur<$au« neu. 

„3>er Stuf be« ^o^enpriefter« : Dilcgua il nero tarbine, che 
rreme al trono intorno, mit gagotten, hörnern unb fofannen 
im Mögen <£ bur*3fccorb, ifl ergaben in SWelobic unb Harmonie; 
be« ©iafen brürft toir!Uc$ Ctitrmtvttfb au«. 



Digitized by 



Google 



— 886 — 

„$tt $for wk eben ben ©orten, irab feeta fort, peigt tarne« 
W« UÄt> bie £eg(dtung iß *ott raffet ttegeifterung. 3n be» 
X$*t ifat grofie* Wtijterftttct unb Kttt* neu. $ie itatieniften Gtybre 
terfötoinben gqea biefen. 

„$* ©betyriefter* ©c^et für ben Äbnig ba^if^en: A t« 
mime del giorno, a te del cielo ornamento e splendor, kl 
*6 bur angefallen unb in <S* bnr geenbigt, ift gan| göttfty. 

lieber eben berfttte «fror. 

„2>er $rie£er funügt bie gnttnft ber Ätfnigm an. 

„fcerfelbe SRarfö. 

„ftun Älcefkn« tfebet: Nun« «terno, immortal; in <$ bur 
angefangen, *ott ^en tteipt. 

„©ieber berfelbe «fror. 

„Äun ber Oberpriefier : I tuoi prieghi, o Regina, i dorn 
tuoi propisio oltre l'uaato Apollo accoglie. 2)te« töecitattb, 
aebß bent ©rofel, gefrort unter bat Grfrabtnfie in bem ganjen ©orratfre 
ber SWufW, unb Ufr tenne n>enig, toa* ifrm glei$ tönte. 2Ran glaubt 
in ber Xfrat ju fcetyfrt au fein: fo flort unb gewaltig tfl bie £ar< 
peffung. 

„8Äit bem (5fror barauf: Che anaunzio funestol nta$t ed 
ein feierliche* Qanie*; ber ©fror aber muß gefrttrig gefungen »erben, 
ttenn er bie verlangte SirJuug hervorbringen fott. 

,,2>a« töecitatto ber «leeffc barauf i(l meifterfraft beclamirt 
unb begleitet, unb bie Arie: Ombre, larve, compagne di morte, 
Wn unb freraiiefr. 

„Ätobann na$ ein paar ftecitattoen ©efcfrfoß be* erßen «et« : 
ein Sfror btft ttottit. 

tiefer ift in ber Xfrat gan) gebiegen, bur#au* vortrefflich, 
neu unb ckfflW; Ktte« twH itraft unb ©tÄrfe. ig« ifl ein erßaun* 
Ikfrer <2kfrtüt vom Orfoo jur Alceate.. 

„2>er )u>eite «et 
eröffnet jlcfr, naefr einem furjen ©orfoiel von Öeigen, mit einem 



Digitized by 



Google 



— 286 — 

unbegfeiteten ftctitatfo jttrfföett ber 3«niene mtb fHcefle. Staranf 
folgt eine faqe, paffenbe Brie ber 3*mene; ttnb bann fotnmt bie 
$errli$e 0cene, too Blceftc hn ©albe, allein, ft<$ bent $obe ftnbmet 
S)a« töedtatfo ift j>ittore«f mit ber #oboe, betn Sagott unb mit 
©<$almeien ganj nen in ber Begleitung nnb metftertyaf* beclatntrt: 
Tu tiranno dell* ombre, tu signor dell' abisso, fetyr feierfi<$; 
nnb in ber nfi^tli^en ©tttteba«: che chiedt Alceste? f$auer(i$. 
2)urc^att« $errf<$t ber Bccorb ber fcerfleinerten €*cj>time. 

„5>te Brie barauf ift ein SReifterfHUf toonSfcclamation; nur bie 
Begleitung, obgleich ber tötytij>mu* an unb für fi<$ toortreffli<$, bo<$ 
ju einfach Bei ber langen Stouer ber immertoatyrenben Sieberfalung: 
fie tt>trb auf bie gefct ju trocfen unb t$ut ben Ctyren n>e$, obfäon 
bie blafenben Snfirumente bajnrifdjen einfallen. Ueberbie* $at ber 
2)ic$ter Hlceften #er ju fätvaä) aufgehellt; unb ber Sonfüntfler 
mad&t fie bur<$ feinen BuGbrucf no<$ »erjagter. SRit einem ©ort: 
biefe Brie tft ein fataler 3ug im (jtyarafter ber Sttceftc, ber fonft 
benmnbernfltottrbtgen @<tyn>a'rmertn. 

„2)er <5$or ber untcrirbiföen ©Ortzeiten: E vuoi morire o 
misera! n>el<$e in (Stnem Xonc fort fingen, um ben flcty ©eigen 
nnb ^ofaunen toinben, unb ben bie $8rner in Dctaoen gewaltig 
fcerftörfen, ift ein großer 3ug toon ©lutf* Oenie. 2)ie SMobie 
befletjt au« (Stnem Xone unb ma<$t ben ©aß ganj neu, furchtbar 
unb f<$re(fli<$. 

„SHcejte ffi^rt in einem t>ortreffli$en begleiteten föedtatfoe fort 
unb ergebt fitit). 2>ie fcerfleinerte Septime tmrb lieber tyänfig. 
SDer (Styor ber Stömonen unterbricht fie in bem £one unb ber #ar> 
monie um tyn tyer, toie juoor. 2)a« föecitati* ferner eben fo fcor* 
trefflicty. (g« ift eine binreißenbc (Einheit unb Gewalt ber Storfietfung. 

,/2>te ©aßarie: Dunque vieni, be« untenrbiföen ©otte«, mit 
tyrer fctjtyiföen ©tärfe, toen $oboen, Römern, gagotten unb $o* 
faunen begleitet, madjt einen berdutyn (Sontrajt mit ber frönen 
©etbiictyeit. 



Digitized by 



Google 



- 287 - 

„$*t ttecitatfo ber tttcefle barauf ift föfot; unb bie Arie: 
Non vi turbate, no, pietosi Dei, gehört unter ©lud'« Aller* 
twrtreff (kbfte«: fo entjüdenbc, tyTfooUt 2Retobie unb rbtytbmu«t>otte 
Segleitung ift barin; bie flRefobie re^t originell unb ein Ätetnob 
beutföer 2RufW; <&ttx& babet im SRtttag feiner Saufbabn. 

„2>er Äönig toirb auf ber ®tcttc gefunb; man fttmmt einen 
froren 3ubef barüber an unb tanjt. (jfranber fingt eine Arie. 
2>arauf tuirb toieber getanjt unb Hbmet erf^cint. (Sr erftaunt über 
ba« ©unber; unb al« er erfährt , baß 3emanb fl<b für tyn aufge* 
apfert b*t, fragt er na# Sttceften. 

;,2>iejc temmt; unb bie ®a<$e toirb befonnt. ®ie b«ben föHne 
ftecitatitoe, toorin lieber bun$au« bie toertteinerte ©ebttme berrfdjt. 
©or ber (Sntbecfang no<$ ein fcortreffltttye«, Meine« 2)uett, ganj neu 
unb rübrenb bialogirt: Ali, perche con quelle lagrime m'av- 
veleni il mio contento? 

,,S)a« Btecitatit> r tuorin bie (Sntbetfung gef<bie$t, ift fcoff *on 
Seibenfctyaft; bie aerfletnerte ©e^tinte unb bie bieten €*e$tquinten 
erbeben ben Äu«bru<f m&btig. Bbmet« &rie: No, crudel, non 
po8«o vivere, au« bem % mott, fallt gfet(b mit ber Stimme ein 
unb gebort ju ben größten 2Reifterftü<fen biefer Ober. $>ie SWnflf 
ift fo fcortrefflitty, baß man fic gar nt<$t merf t ; bie 9Ref obic bur<$* 
au« im stilo stretto, ober 9totc auf ©trfbe, gar fein 3njtrumen* 
tenfatet, bi« auf jtoei Zacit $um 2ftbembolen; bie b^bfte unb 
bitterfte $ein etoiger Trennung götttitty au«gebrü<ft; ber többtbmu« 
natürlich ^inreigenb ; ba« non posso vivero jnlefct auf bem b8<$* 
flen Eon, bem eingeftritfnen 8, ber ?eiter für ben Senor, ganj 
Watur; bie toerWeinerte ©efctime, tt>e(#c bie Heine ®e*t übergebt, 
mit bem falben Xon in ber Gelobte: tu lo sai, non mi salvi, 
m* m'ucridi se da me dividi la piü viva, la piü tenera cara 
parte del mio cor, ein SWufter toom tragifdjen 8u«bru<! berfelben, 
unb biefer Sfccorb bier glei<bfam im b&<bften Sichte. E un si bar- 
baro abbandono, auf ber toerfleinerten ©cjte ntH ber reine« 



Digitized by 



Google 



— 286 — 

Daiitte, bk IRelabk i« Um &uxyt ber großen €ta|>tae fe&fc 
$ ein äug bar Wtyfea JtunfL Virtu cr«Ä e chiami «mer, 
mtber bk toertUuierte Vxptmu mit bem Uetagaug iu bie ttetae 
®ert unb bog Amor «uf ber übermäßigen Ökrt mkberfrolt, »er* 
fUlrtt ben lugbrwf bur$ oUe (Brobe. 

„D'una Tita cosi mitera peggior forte, bur$ bie tyottat 
Xdne in Harmonie unb jftefobk mit »eraiibertem Xact unb \dpdUt 
Bewegung, jur (o^ften @t&rfe ber fcibenf^aft in <E bur, $ gan* 
bcrtrefflty ; f o mk bie abgetaute ©kberfrlung beg Kufengf itifr 
ba« berbo^belte fömer&fofc Crudel. 2>k JWetobk iß bunfcu* 
eigen unb iu tyren gortf$reituagen tytyß tetbenfd^aftlty: tteber 
italknifö, no$ beutf$, fenberu *u*bnuf allgemeiner, ebfar 
flRentyfcit 

„2>ag tur*e ttedtati* ber ttlceße, bie ben X*b ^wtotanm 
fityft (in ber fechten fccene), ift bortreffli^; unb ber <tyor: Oh 
come rapida, im stilo •tretto toie grk$if$. üben fo bot folgenbe 
ttecitatfo unb ber folgenbe (Jfror. 

„$er tikfang ber «ttcefk in g bur, mit ber pxfytiybu $e» 
gfcituug ton e^almeien unb ^ofaunen: Vesta, tu che fbeti, 
gibt tyrem fcfarofter $eroi*mu«. Skjttifdfrett mkber ber (Sffot: 
O come rapida, f<$ön jur %btt>ec$g(ung. : 

„2>og Ob catto, o caro nuoial mio letto, ift göttlich, fcfcer 
unb ttufö, bon $ofaunen, ^aknrien unb engttWfren $tfruern U> 
gleitet, 3)er fcfar: Cosi bella, cosi giovane, fcoctvefßk} twe- 
bereit 

„$«r Äbfifrkb bon ben Ätnbern ^ot Dkl @$8u}eiteu; ober 
ber öang bei (Banken f^eint babur$ aufgesotten |n »erben, fltata 
eine junge r fd^ne ®$auftrieUrtu bkfe @ceue Big jur £&ufömtf 
bringen taun, fo ifl fie bo$ *©rtr«ff(i<$. -2>er liebergasig ben ber 
toerHeJnerten Stinte in bk @e(tyuarte, bei e latciarli nel pi- 
anto cosi, iß gtimjenb unb reiftenb. Oh come rapida, Wk&t 
ben jtoeiten «et fe$r gut. 



Digitized by 



Google 



„fctitter «ct. 

„$ic erfle ecene ifl bur<$au* Wn; «botet« Situation in 
Äedtatto unb «rie öortreffli($ bargeftellt 

„VUx gewiß n>irb bie $anblung enblitty langweilig. SBentt 
«bmet o&tte feine grau ni<$t leben ianu, fo $ilft ibm eben tyr Xob 
ittyt*, unb ba« (Stande wirb eine 3^wei. (St muß gern (eben, 
unb ba« geben unb ben <&enuß ber SBett lieber baben, al« fle felbfl; 
fk hingegen fott ein reijenbe* öetfriel twn au*fc$weifenber Reiben- 
1*aft ber Siebe fein, bie man bei tyrem <»ef<$ie<$t febr füg unb 
angenehm finbet. <2>o wirb «fle* orbentlüb unb gewinnt natür* 
ti$e Haltung. 

„fccene 2. 3. bittet fie ü)n, tyr ju fcbwören, baß er ni$t 
wieber beiratben wolle ; imGuripibet fleben bie ©rünbe, warum. 
2)ie JWuflf erfrält fld> bur^aut im tragiföen (Sbarafter. $>ann 
femmen bie Xobe«götter, f orbern unb qefynen fle mit fl<$ unter 
feterfic^en unb f$auerli$en (Hflxtn. 

„ttbmet will fty bt* geben rauben. SCpoHo erfctyeint in @on* 
tte»#r«$len unb bringt SHceftcn in listen holten; bie ©Otter 
wollten fo große Siebe ni<$t jerflört wiffen. 

„$itfe Dptt ifl t»oU «injclner fd^ner, retjenber, erbabner 
gönnen, bie fi# ua<$ unb na<$ ju einem mannigfaltigen majeftätiföen 
©anjen erbeben. 3>er (Bebaute, flcb über bie alten ©orurtbeile 
wegjufefcen, ifl fityn mit biel (Senie unb Äunft ausgeführt ; unb 
#e magt in ber ©ef<$i<$te ber SÄufi! (fyocfc. 

,,©a« fle »on afltm Vorigen untertreibet, flnb bie breiten 
SRaffen ju einem großen ©anjen, unb ba« ©ebiegene. 

„© lud erreicht bie« $auptfä#u$ bur<$ bie (työre, wel<$e bur# 
©ieberbolung bie »ecitattoe unb «den binben; bur<$ ben immer« 
»Jtyrenben «tilo .lOretto , wo man nur auf $oefie unb 3nbalt ge- 
bettet wirb; bur$ bie blajeuben 3*flrumente, t>on welken er einige 
gan) neu einfttbrt; (überbau^ b<*t no$ fein fconfttnpler t>ie ©c* 
walt terWiebtten '%M föon im fcinflang fo wie ©lud gefWt 
*elnfei»«rf*. II. *«ufl. 19 



Digitized by 



Google 



— 290 — 

unb angewenbet;) bur<$ He bSuflge Begleitung ber Äecitattoe, He 
Jebo<$, hmner fo, au<$ bei anbero Dfcern, langftrilig »erben möchte; 
»nb enblicfc-befonber« bur<$ ben Bccorb ber aerfleinerten €tytime, 
bie in allen Umfetyrungen; in allerlei Xonarten in allen 3nfrru* 
menten ba« (Sanje gleic$fam in efn tragffcfc« ttvmttt Bringt unb 
tym fefk Haltung gibt. 3u»eilen finb ©erzürnten unb He rflb» 
renbften SMffonanjen reijenb banth toerfdfrmoljen. 

„2>a« $olf wirb &ingenf[en, o$ne jn nriffen, tote;felbfl ber 
Äenner gibt enbliä) ni$t mebr anf He Jhtnfl ber Harmonie tUfo 
unb lagt ft<$ ebenfafl« tauften." 

$ilbegarb unb Socfmann Ratten babei einige ber fünften 
Arien gefungen; nnb grau toon Surfen bejeigte gerührt ©eiben ü)r 
innige« ©oblgefaffen. 

„3$ toeiß nic$t," fafr $ilbegarb fort, „n>ie i<$ mie^ barfiber 
au«brüden foll, baß ein in ber mufttalifä)en Seit fo fartorragenber 
Wann, auger einigen Äf einigfeiten, ni$tt für fefn ftoterlanb, beffen 
©tolj er ift, nickte für He beutföe @fyra<$e fcfreibt? unb »er 
eigentlich He @c$ulb f^at, ob er fclbjt, ober He dürften, bie &t$ter, 
bat publicum." 

gocfmanu ertoieberte: „2>ie $robucte ber jtnnfi muffen in 
3)eutfc$lanb rote ba« Unfraut warfen; ba ift feine Pflege unb ©ar* 
tung unb fie gefcn feiten in« t»irflic$c geben über. 2)a«, u>a« 
man bei un« gute <&efeflf$aft nennt, ber $of unb ber Hbel, 
unb bie Gelehrten felbft, n>el<$e fflt, gleich ber $rfi$ling«fonne, fie 
erjie^en unb |ur Ölcifc bringen fottten, btfümmern fU$ wenig um 
fie, betrauten fie al« unnüfc, al« Wogen 3eitoertreib unb fcaben 
fie niemal« jur eigentlichen ©eföffftigung gemacht, um fixten, 
guten ©efömacf an tbncn ju gewinnen. Jtur), wir finb ©arbaren 
für alle Sitten *on e^ön^ett. <B« f$eint, al« ob für He Ätinfte, 
He fi<$ mit i$r beföSftigen, ba eine <&rcnjfc$eibe gejogen ttftre, 
roc bie €>prac$en aufboren, bie toon ber latrinifctyen abftammen; 
bitten unb Regierung finb tynen ba juttiber. fie« ©»rtrefltity 



Digitized by 



Google 



— 291 — 

fcerfelben tt&fyi in £eutf$fonb toifb für fl$ auf; unb bie gremben 
ntfmen fcerau«, toa* ba* ©effe iß, ober »a* fte für gut beftoben. 

„2>ie 3)i<$ter faben e* am fdjttntmfien, toeil flc $u $aufe 
Mriben muffen unb tyre @tyradje nirgenb anberGtoo gilt. 

„2>ie a^der muffen. blofj ftb>fe unb Äleiber malen; ba« tobte 
toirb ttic^t na<$ »erbienft geföäty unb Belohnt unb man tauft 
tieftet alte unb frembe ©erte. ®<pffer, $atä*fte unb fatfroltfäe 
Hirnen flnb f<$on oerfe&en; unb bie $rote|tanten motten lieber 
tauige ©&tbe. 

;/ 3)ie ©Hb&auer $aben alle frrfbe 3a$t&unberte ein SDenfatat ju 
uerfertigeu unb toiffen nt<$t, ob flc römiföe ©etoa'nber, ober Uni* 
formen unb fleife 3o>fe ma$en foflen. ^fribia«, $ra titele * 
unb Styfipp mfifcten in 2)eutf<$lanb »erhungern. 

„3n ber SBuflf »erben nur ©a'nger unb (Seiger nic^t gcbtfbet, 
fonbern bejaht, toenn fle ba flnb. 2>te (Jontyonijien fritiflrt man 
nur. Unfre größten ttmrben oon öngtttabern, Italienern unb 
gran&ofen berforgt*). 

„3n ber ©autunß bereifen toir un* mit gimmerieuten unb 
€ftrinmefeen; ober Heben unfre $äufer felbft jufammen, toie bie 
etytoalben. 

. rf 2)ie Äunft — ber ®tota ber erften aWenföe», ber ©rieben, 
ber töömer in t&rer Wjten SRa<$t unb (Störte, be« f^nen \tfy» 
je^nten 3a$r$unbert« in 3talien, ber granjofen unb (Sngtönber in 
tyren glüdtid^ftcn 3eiqmntten — ift bei nn« ni$t* «nbere oft 
etymarofcerpffan&e; Gntyuflaffcn , ober gebauten unb ^rofefforen, 
Seute o&ne Sett unb JMug&eit, mögen fl<$ mit tyr beifügen." 

grau »on Surfen ertoieberte barauf, tief ergriffen: „Söir flnb 
«rm unb $aben atte $&nbe oofl ju tfym mit unfern »ebttrfniffen." 



*) SWoj«rt ftort, fo fe&r tt «u$ fcewHti&trt wurte, in «nmttfc wwt fcürf« 
Hgleli. Ott aftt *a*bn, Ut Sttfetl adn «oneerte in «uro*«, «wirbt fl<& f«twm 
Unterhalt in Bonbon. 

19* 



Digitized by 



Google 



— 292 — 

Hub $ttbega*b fefcte #nju: „ttnfve flHfltwten Geboten fit 
$hrtt»ben«jetten, nnb tnan<$e foftbare $erfou in ben bieten €toat#* 
taleubern . . .! 3ebea) brütften ^He fk^ ht bcr Bufwaunug 3fyref 
geregten ftfer« biei ju l^rt unb gteÄ au«; e« gibt unb 90b, best 
#mmel fei 2><ut!t «»«nahmen t>on @Mbten unb $&$**." 

tafntan* erfcieberte: „2>ie Äuufi fct jwar an *erfd)i*bn«t 
$0fe« einige gtftifltye ^erioben getrabt; aber et tDaren ftlektf«* 
wa Xreityfctfer für auflänbif^c <Betttfa)fe." 

#ilbegarb antwortete: „C&ebutb unb fro&e $offntmg, (frier! 
©ir getolnnen na$ nnb naäf immer me$r an SÜbxng ; bat (2Het* 
f^erei« über ben $erjen ber tteieben f&ngt ax für Ubenbtge Jhmft 
ju ftmeljeu. S3iettei^t f$on binnen toentg 3a$ren, »ewi eine 
Nationalerer erfefant, bat tft, eine beutfäe C^tr mit Eoifcmdobiei, 
bie augemein gefallen, gleiten granffurt nnb Hamburg, Sfretben, 
3*fttt<$en, ©erttn nnb Söien an <£ntt>ufia#tmi« Neapel, $art* nnb 
Bonbon." 

9*a<$ einer turjen @titte ftonb grau oon Surfen auf nnb fa#e 
W^elnb: „$ie Wlu$t iß Ja fiberbief ehte aflgememe €fyra$e; unb 
$aterlanb*ftebe läßt fl<$ mit italienif^en Opern, fe tote mit itttte* 
nif($en (Semtflben, no<$ n>oty( bereinigen, »enn bie gefle nur n«$t 
«nffäioeifenb flnb, unb mäf ba« $ott fein &ergnftgen f>aL (Sine 
Kation ift in blefem groß, eine anbere in jenem. Sir futb H 
In ber Ärieg«tunft, in ber ^tyttofob&ie, toenn i<$ t% naä) bau Ur- 
teil ber Kenner fagen barf, in ber <We$rfam!ett; nnb enqeine 
Wanner ragen no$ jefct in ben meiften ©iffenf^aften nnb ättnßtn 
tyroot über bie fcorjügltyfien nnter allen Softem. $erf*«en »on 
nnferm ©efa}fee$t — €tte »erben b«* ni$t aU »äbli^e eitelfeit 
auflegen — ffratycn betwwtbert auf ben erften fronen b#n 
ßuropa. 

„ge^erabenb erflärte und ueulty bie brei <&pxü$t, »etye bie 
ITmtfrfttyonen mit golbnen »mtylaben über bie fcjflren be« $etn?e(4 
|n 2>eW eingraben liegen; aar barunter niajt au<$ Meter : 9t i^tf 



Digitized by 



Google 



— 298 — 

ftti biel; ni$t« ju n>eit getrieben? — Aber wir ftab i* 
eine üble Stimmung geraten unb e« tß 3«it un« ju trennen." 

i*o<taanx nafyn feinen $ut unb begleitete fle unter fernemt 
<&efor8($ über biefe« Xfcema na$ $anfe. 3nj»if<$en madjte er einet 
fcu«na$me mit feinem gürflen. „fcber," faßte er, „e* ift bo<$ fein 
te$ter #a)t& ba: $ilbegarb allein, bie gar nidjt baju ge($rt, unb 
beren Xalente einer ganj anbern <&p\)üxt toürbig »ären, ift me$r, 
al« äffe« Uebrige bei ber 2ttufll; unb überhaupt gibt e« nickte 
©rofje«, bat einen (Somponiften anfeuern unb begeiftern Wnute." 

grau bon Surfen gab i&m j»*t, n>a« ba« Sefcttre betraf 
»e<$t; bo#, meinte fle, tonnte ber gür^ M feinen (Sinlünften «einen: 
anbern %md ty&tn, al« feine Untertanen ju tyrem eignen ©er* 
gnügen für biefe Äunfl bilben ju laffen, unb fle, feinen $of uitb 
fty felbft bur$ bortrefftt#e «ufftt&rung ber 2Heiflerftücfe in flirren, 
unb ber clafflföen <2cenen au« Cpern in fconcertf 51 en , uebfl ber 
Beflen 3nftrumentalmuftt, ju rühren nnb |u ergöfcen." 

Auf bem töücftoege flieg beut unruhigen Sotfmann ber alte 
fflein^olb auf, »eldjen er mit fi$ na<$ $aufe na$m. SBeibe liegen 
e« flÄ bann too$l fdjmecfen unb trauten n>a<fer ©urgunber bei 
angenehmen (Erinnerungen an 3talien. 

„2>er @toß in« ^oftyoru," fu(r enbluty ber 3Wtc fort, „an bem 
erfien beutföen $orfe $o<$$olj borbei: (S« ritten brei Reiter 
jum X$or $inau«, Abel ift mir bo<$ erquitfenb bur<$ 3Karf 
unb SBein gebrongen, al« i<$ au« Statten jurüdte^rte. 

trüber trintl SÖÜlfi S>u «rot, @<$tt)ager? Tagte 
ein ^ofltne^t jum anbern. Unb toie gefor&<$ig bie gut&erjige 
«eüneriu bajtotfdjen toar, in tyrem grünen $ute, bott blülpeubu 
töefunb&eit, mit ©eutel unb Rüffeln an einer Äette, bie ba« lieber 
(erunter tyngl 

„2He ©eiber traten #er f$on faß *fle« bei ber ffiirtft^aft; 
in Statten fafi ni$t«. ©te man In töom bie 9R#mte« a*f be* 



Digitized by 



Google 



- 294 — 

Straften unb in ben Äüefcn fle$t: fo ht t^te\ bie Setter unb 
SJWWfren. %*$$ unb munter ftab fie Wie. 

„ftußWben toon #olj unb große Äadfretöfen fie^t man na$ 
fonger 3^ 3"™ erfleumal toieber. 

,,$a« lefete toefföe 2>orf @t. SRartino n>ar ganj armfettg unb 
bie ?oft fatte nur fcier ^ferbe ; einen aubern töetfenben fflttm 
O^fen jietyen muffen, unb tt>enn er ein $rfnj getoefen toare. 2>ie 
erfle beutföe Station, @alorn, obgleich bor Äurjem ein fterfer 
©raub ba getottt&ct tyatte, faty bo$ febenbig unb mut^ig au« unb 
bie $ferbe rannten toie engltfdfre. 

„Ueberafl fyxaäf man mitunter no<$ ttalientfö ; bo<$ ift, fofcatb 
man nur bon @t. Äffttyli um ben ©erg $erumfommt, HUe« Mi$ 
beutfdfr, bitten unb £uft. 

„greili<$ muß idj gefielen, baß mir bie 3unge mübe fear, wie 
na# einem fdjweren Sttarfäe, al« ic$ eine tyatöe @>tunbe triebet 
beutfdfr geforodfren $atte. 

„$ie ©renjen t>on 3tatien unb 2>eutf<$lanb $at fo rettyt bie 
iftatur gemalt, unb beibe ©Otter flnb in bie Äfttfte eingebrungen, 
fo gut fie gelonnt fcaben. Die (Stfc^ jeigte ben Seg bur<$ ba« 
tikftrge, fo wie bie ffleuß unb ber Xtcino über ben ©ottyarbt, 
unb bie Aar toom ©rirnfel na<$ ©ern. 

„@5obaft> man in Eeutföfanb $erübertritt, fü#t man eine neue 
nahrhaftere, frifttycre unb rauhere ©egenb, bie alle ©innc angreift 
Sie no<$ fo ganj anber« ju föotoerebo ! 2>ie« ge$t bur<$ Bfle« W* 
auf bie ©8ume. Unb fo ma$t ba« ©anje bk an ben ©eft eine 
eigne SRatur au«, bie toenig mit gfranfreitty, unb no$ weniger mit 
Stauen gemein $at, »0 Sflle« trodcn, jart unb fefl unb fein ift 
#ier hingegen Sitte« faftig, frtf<$ unb fteif; aber au# ftarf unb 
mfo&tig unb bo<$ babei gutyerjig unb freunbti^. (Sin« fcffngt au 
bem Änbern. <&an$li<$er Untertrieb bon Statten, wo jebe« nur 
fftr fty ju fein föeintl" 



Digitized by 



Google 



— 296 — 

„$ie giUjJere gretyeit in ben Künflm/' erfcieberte Sotfmann, 
„ifi unferöefte«; eben »eif fU$ bie 2JW<$tigen roenig borum be* 
flimmern." 

<3ie fora<$en bann toiel unb Wlantyxlti bur<$ einauber, au$ 
ton tyren <3Müd«umftönben. 2>er iBurgunber unb bie lebhaften 
Sieben Ratten bie Üeben«geifUr ©eiber ettoa« ftorf in Sattung ge< 
bra<$t; $Ub«garb mit allen tyren töeijen fötoebte tot be« entjüdten 
fioctmanu« ©lief in bie Sufunft. 2>o<$ in ber £eibenf$aft no<$ 
me$r, at« bei nüchterner Ueberlegung, auf feiner $ut, nannte er 
tyren Warnen mit (einer @tyloe, obgleich SReinbolb \t)x fiob einige« 
mal bo<$ angefümmt batte. 2>ie« ertannte er nur für geregt unb 
fefcte no$ einige« SBenige biuju, lenfte aber gleich roieber baöon ab. 
<Sin flWnfter ton einem »erföroiegnen SÜebbaber! 

Äurj *or 2Rttterua($t, ebe fie fl<$ trennten, (amen fle no<$ auf 
ba« X^ema 2eben«j>bUofoi>bi«5 unb e« flogen babei folgtnbe 
»übe, unbefHmmte trafen au« feinem SRunbe: 

,,$a« Ofttct be« Seben« befielt in ber $tbtoe$felung ; felbfl bie 
größte gRübfeligleit toirb baburcty jum Vergnügen. 

„3mmertoäbrenbe greube ton einerlei 3trt toirb balb jur *ßetn. 
2)er UrcpieK unfer« i'eben« roitt immer neue gormen; er bebUft 
fi$ mit ben albernften gabeln unb 2Rär<$en, roenn bie 2Birfli<bteit 
um ibn fHtte ftebt. 

„$ie $erttnberungen, toelc$e ^oefie, toie alle« ©eföriebene, 
<Bebru<fte unb <&xi$t)ttt, Qtxctyxt, finb bie fc^roäc^fien, erfefcen aber 
bur$ ba« häufige unb 3a^lreic^e r toa« tynen an @Mr!e abgebt. 

„£ann tommt ber fctrafcl be« £i$t«, ©ilb&auerei, Malerei, 
«aufunft für ba« ttuge. 

„Starter toirft bie fiuft burcfc 2Ruflt auf ba« Ob*- 

„MTpixiityx bie ©lumen unb ©lütben be« grübling« unb 
anbre »oblrie^enbe 3)üfte auf unfern f^toä^fien ®imt, ben <Beru<$. 

„®täifcr (Getränt unb Reifen auf unfre 3^nge unb unfren 
(Bäumen, roojn no<$ ba« ©oblbebagen ber ©efunbbett fommt 



Digitized by 



Google 



— 296 — 

„$te aÄerlUMften fcntyftabungen aber bat ba« Qtflfyi, ber 
ßHtra ber Siebe. 

„Harmonie unb «btoe<$felung , unter allen biefen »erSnberutt- 
gen, fo tief unfere fcontyofltfon »erträgt; belegen etitflanb bie 
€tye>fung, ba« ifir bie @elig(eit auf beut Grbboben. 

„£$at allein, bie f$bne golgen $at, ma<$t glflÄi^. 

„2>ie eigentliche wabre Siebe ift ber ©rang , mit einer $erfotr 
tont antern <9ef$te$t ein Äinb ju jeugen. ®ie bauert ü)rer 9latnr 
na<b fo lange, bi« ba« Ähtb geboren ift, unb alt e9 ben Altern 
greube mafy. 

,,©enn man unfre $elbengebi<bte, ton ben grie^if^en an r 
nnfre $<$aufptefe unb Nomone lieft: fo finbetman biefe 8ttbenf$aft 
fafl nie in tyrer glitte, «ffc« ift barin gettiffermaßen nur »orfoiet 
ba$u, ein leere« ©ortgeflhtgel, »eifern Sefer unb 3u$rer Ü)r eig* 
ne« ©efft&l beilegen , ba« oft ni<$t barin ift. 

„©et ber Siebe be* $art« jur $elena, be* «enea« jur 3>ibo, 
be* ftinalbo jur Ärmiba, unb in ben mciften <&djanfjrielen, (ommt 
ton Äinbern felbft, unb ttae fl<$ barauf bejöge, toenig tor. 2Hefe 
Selbenfctyaft , fo tiel taufenbmal fie audj f<$on bargefteflt morben ift, 
$at alfo in i&rer %\t\t no$ tolle unb mannigfaltige 9*eu$eft für 
ben jtünftler. #omcr bat jcbo<b beim Bbf<bieb be« #e(tor ton 
ber Änbroma<$e, in ben wenigen Sorten an ben (leinen Rftyana?, 
eht @ttt<! baton, ettig gb*ttli($ unb f<$ön, berauegcboben. 

„»tte* Änbrc, tta« no<$ ben tarnen Siebe fityrt, ift greutib» 
föaft, ^efettigteit, ffiottuft; u>el<$e leftte felbft bei beut bö*ftat fcet$ 
einer 9linon ton at$tjebn 3abren, einer Saie unb $brtyne, 
eine« 2U(tbtabe«, ein unbebeutenbe« ©£tel ift gegen ben gött* 
lieben (Srnft unb Ungeftüm biefer Setbenf<$aft. 

„Senn ein 2>f<$ter ein TObc^en ber Siebe f Silbern »itt, fo 
(ommt e« ttabrltdj toenig barauf an, ob e$ einen (leinen gufj u. 
f. n>. bat, fonbern ob ber ©au ftjre* florier* tortreffß<$ ift, ge* 
funbe unb flar(e Ätnber ju empfangen unb ju gebaren; ob ü)re 



Digitized by 



Google 



— 297 — 

fienben gut baju getofflbt ftnb; tyr« Shrifle feäfrlg «nb berb, bie Äto* 
ber gu fttflen; ob i^re Äugen nnbfciWen gutyertfg an«fe$en, unb 
*«rfore<$en, baß flc alle« Ungemai} ber erfien (Br^iefring j*rttt$ 
auf fl<$ nehmen »erbe ; ob fle flatf genug iß, bic <&eburt«f<fr«er|en 
au«ftufyilten. 

„fta$ biefen ftegeln, bie bo<$ too$l bie einzigen »afaen finb, 
*>rtfe man nun einmal bie €tyrei6ertien unfrer 2)i<$ter, unb matt 
wirb fty tomibeni, »ie toenig ttynung fle oon biefen Äegeln &at* 
ten, bie t&nert bo$ fo *a$e t>or ttugen liegen." 

Äeinfrolb l&^elte; fagte aber, im öegrtff fortjugefan, no$ 
gutyergtg : ,,$>a« ift ein reijenber €ftoff jur Unterfn<$ang für S)ehte 
3a&re, lieber greunb. ©a* mi$ betrifft, fo freue t$ mty, ba| 
i$ be« Styrannen ttmor« fo jiemlt<$ lo« bin. 3$ »ttnföte, bafc 
i* eben fo frty W«*f barfiber na$geba$t *Ätte; in Statten bin 
i$ toon tym in manche« gefährliche 2abi>rint$ getrieben unb ge» 
j*Hf«$t »orben. 8ti feiner 8eibenf<$«ft ift Serftanb unb JHugfreit 
tne$r ntftyig, unb bo$ fo feiten; fle entföeibet na$ unfern ®tt*en 
unb (Bebräu^en oft über ba« (Bittet ob« Unglttct unfeef ganjm 
fcben«." 

Soctmanu begleitete ben Alten iw$ $aufe, um fl<$ in ber 
freien Suft abjufltylen. Neffen lefctc Sorte matten jtoar (ShtbriMt 
auf tyn, hafteten aber ni<$t lange, ba fle oon ©hm unb ^antafie 
fortb aerbrÄngt tourben. 

2>en n8<$f*en Sonntag, ber fe^r »atm unb fcflln getbefen »ar, 
ging Codmann« Bimmer gegenüber, ungefttyr eine @>tunbe *or SRit» 
ttrnafy, ber beinah no$ ootfe SD^ottb auf. (Sr na$m fein gute« gern* 
r»fo welche« er fi$ gleich na$ feiner ttntunft bom gürften jum wU 
tern $ebrau$ abgebeten ^atte, tyn babur$ S« betrauten. (Sin innerer 
3ng ratete e« bann na$ bent ^arabiefe, unb er erbliche auf ein* 
mal j>lityli<$ in ber liebten $&mmentng oon Einern ba« $hnmltf<$e 
Gtyaufoiel, ba« er fo oft bergeben« toieber )u Wen getrautet fcatte. 
♦ilbegarb legte tyr Oetoanb ah (wobuw$ er fle letyt oon tyrem 



Digitized by 



Google 



_ 298 — * 

©ruber nnterfcfeiben tonnte, ben er mebrotal«, nur immer be# 
9fec$mittog« nnb gegen ttöenb, baffelbe Stfel fatte treiben feben); 
bann ftttrjte fie flc^ ist i^r Dnetteubab, baß bie Selen in golbnem 
gener fcmtnftmtbelten. £>, toie fein $erj fcfyfog, nnb *fle« in ibnt 
na$ u)r $in frrcbtc ! (Sr fab Jtoar, fo fe$r er aucty feinen $lkt an* 
ftrengte nnb bie Qtilfer fcorn nnb am tobe rein nriföte, nur ben 
glanjenben @tyein tyrer gfltttt^en <3eflalt; aber feine (ßnbübnng** 
traft föttelgte an ben fldj toertterenbeu gönnen , nrie an entjucfen* 
ber füger SBirfltyfeit €He blieb ni<$t lange, f<$n>atnm nnb gan- 
feite nnr einigemal berom, trat fcran« nnb flanb ba »ie $enn* 
in 2ftarmor toon $raritete«, trotfnete fla) ab nnb toerfcfajaub. 

„Seht $htbernif3 fott 2)i$ mefor abgalten! fie ift bie (Sinnige 
fftr 2)ic$ in ber ganjen Warnr!" $a* »ar nueber fein fefler 8or* 
fafc, nnb er fölummerte toor $tanen nnb (Sntsottrfen bie übrige 
9to$t nur toenig. 

2>en 9ta$tnittag baranf fanb er abermal« bie üDhttter auf bem 
äRnflffaal mit weiblicher Arbeit befdja'fttgt, nnb $ilbegarb fetbß 
ffofte ©Inmen in ein $af*tu$. Stfefe tonnte fl<$ ntyt enthalten, 
mit bem <$efi$t toon ber Sftutter abgen>enbet, ü)m mutwillig ent* 
gegen ju ISctyeln, n>eil fie toefrf fa$, baß er fie gern attetn gefnn* 
ben $ätte. 

„$erjeu)en tiit", fagte Swfmann, „baß u$ jefet öfter fomme; 
i<$ fuctye Syrern göttlichen Qefange noc$ einige 9Utge abjnlanem jnr 
3ht*bHbttng eine« ©erfe«, ba« ic$ 3tynen balb jn gügen fegen 
»erbe." 

„SWein angene^mfie« Vergnügen", antwortete fie gefällig, „finb 
immer bie ©tunbeu 3^re« toortrefflufcn Unterricht«; nnb mein 
eifrigfte« ©tubinm toirb 3$re neue SRufit fein." 

@>ie festen fl<$ an ba« (Sla&ier, nnb fingen an f bie Iphigenie 
en Aulide burcbjugeben. Coffmann fagte babei: 

„2>ie franjöfifd^ 2Rufif nnb bie itolienifc^e Ktatyften in $ari« 
mit einouber , nnb e« n>ar jwcifelbaft, toelebe ben @ieg bafcon tragen 



Digitized by 



Google 



— 299 — 

wftrbe. fclud fatte mit feinem Orfeo unb feinet Atteste' 
für 3talt<n unb 2>eutfc$lanb f<$on ben ®trfue$ gemalt, bie Wuflt, 
tehwr SWeimtng na$, &u t$rer tr-afaen ©efümmung jurüdjubriugen, 
unb in beiben Öänbern bittere unb $äfttif<$e ©iberfa<$er an ueibl* 
1c$en Ärniftoerwanbten gefunben ; mit richtigem ©lid fa$ er in ffranN 
tei$ gerabe jefct ben beflen Beit)>utttt für feine neue 8rt. 

„©aiUi be ttoulet, ber fl$ eben in Sien aufrieft, rich- 
tete 9t a eine'« berühmte fcragöbte, 3*>#genia in Hüft«, für bie 
it?rifd)c ©tt&ne ein, unb ©lud'« (Beute, ganj $erj unb Dfa für 
bie ^arifer 2ttenfc$entt>eft , fünfte alebann n>a$enb unb in Erzürnen 
bie 2Ku|W bajn au«. 

„£>er ®toff gefrort ba« ergretfenbfle €>($auft>iel. 

„S)ie SCrmee ber ©rieben ifi bereit na<$ $roja ^inüberjuf^if* 
fen f um bie 0$ma$ be« ©aterfenbe« ju rädjen, wirb aber fcon 
ungünfiigen Stuben unerhört lange jurttcfge&aften. tfaWfra«, ber 
Oberj>rtefter, muß ba« Orafel befragen, unb e« antwortet \$xtd* : 
li$ : 2>tana fei erjürnt unb tttnne nur burety ba« ©tot einer reinen' 
Jungfrau, ber fcodjter be« $8nig« ber Könige, ber S^igenia, Der* 
Utynt »erben. 

„#elbenr«$m, #3nig«e$re unb öaterliebe ttapfen in «ga* 
memnon« $erjen, al« Jtfyt&mteflra mit ber Jungen unb göttlich 
Wtaett $o#terin ba« Sager fommt, um fle mit bem größten atter 
Selben, 8U$ttte«, ju ttermätyen. $a« $eer, grauem ungebulbig 
unb barbartfdj fromm , »erlangt ba« Opfer. $elb unb SWutter unb 
Wbft ber $eerfttfrrer fheiten bagegen ; bie Unfcbufb ergibt fU$ $eroif# 
in tyr <8kbtdfaf , um an ber <2tyifce ber griectyföen (SMorie ju fle-* 
$en: fle nimmt rityrenb flbföteb *on bem (Beliebten, ber über littet 
wfttbet unb fle retten tritt , ton ber jSrtlt^en trofWofen fWutter. 
€tyon tniet fle t>or bem Bltare, toon bem gef offenen 2>ol<$ bett 
$obe«ftoß in«$er) *u empfangen, af« bie Wttin bem $riefter bat 
3ei*en gibt, baß fle *erftynt fei, ema^eube ©efte fc«Wi$ bie 



Digitized by 



Google 



— 300 - 

fimft in »ewegnng feften, hw$ bie ttitfel rauften, nnb 3UW* 
fcUic ©ront Mm fcobe »tgfübrt 

„2*t# Drama getyfet unter bie fötfncn be* Guri^ibeft, utib 
w feit bie frier €$a*«ftere «1« großer Weißer aufgehellt, befonber». 
ata bot (Spalter bei 3tfigenia. 3>ie graujofen Men ber d*- 
$aben$eit brt lefrfccn großen «bbrncfr getyatt. Iktatympt burt^ 
Kiffern fle tyre fflerfe mit moberner Siebe, unb flehen an Watur 
nnb Storftettung weit unter ben <&rie<$en. 

„8Ran mv$ <&lu<r« SWufH aufführen frören in ni$t 

felbjl etwa* ©on feiner ^antafie nnb feinem bi (Befityl 

(Kit, nm tym <8ere$tigfeit »iberfafrren ju laffen nt frier 

immer baranf an, baß ber Waget anf ben &o: x tmrb, 

trenn e« au$ an unb für fl<fr frort lautet unb frfl&föe 

trafen nnb Krtigfeit barum frer. 

„et frÄlt Sebermann *on Sinn, ©efÄfrl nnb «etftanb, ber 
bte Oimttüre oor bem ®<$auft>iel geirrt (iat f fle für bie Äflnigtn 
dfer Ouvertüren; nnb fle tf* in berfcfrat ein gewaltiget $olWfr«»V 
ber fl<fr bäumt unb (Rüttelt unb «oll 3om jimt Jtampfe ruftet 
2fer rei&enbe neue (Eingang , ber bie (Befühle Agamemnon« antfln* 
bigt, altbann bie (Sinfreit be* ÄuÄbruc!« »om »üben Gfrarafter 
be* tobenben Solid unb bie rttfrrenbcn, &artli<frennnb tragifcfren 
lecentc ba$t»if<fren ergeben fle über iebe anbete; »fle« in ifrr be* 
beulet $er @afc, too fkfr bie 9to#rumente in ben'ttinllang fHlr- 
pa nnb bartoyunb in Dcta*en furchtbar aufzeigen, fleflt gerabe 
fe* fty em^rcnbe ©olf fcortrefflfafr bar , ba* flcfr wie ein »Übe» 
Ibß. bäumt nnb niifrc mefrv leiten unb bänbigen läßt. SMc <&rie* 
4cn würben btefe Onbertüre in ifrrer Art *teHeu$t no<fr über iene* 
tattfrmte (Bemälbe fefeen, totltfre* ba* Sol! i»on «tfren *orfteflte. 

Jlomtfö füllte bi« ttafrrfreit tiefe« Sit«bruä« fogar ein «itnfl* 
«kfriet, ber, bloß bie fflotat oor fingen, nu$t biegeriagfle ttfrnisno; 
ttott bem Oegrafonb in ber 9f«tur bo§n frotte, olf er ba« Urtfreil 
«kbeff^tttb, weites ty nrutt ftnfeerm m Syrern Settoetiteib mit* 



Digitized by 



Google 



— 361 — 

SHnge t „$fc a%efk»fltten a$t *#tt|tik gegen Me ftfgettbe sfor- 
tando gegoltene SkeWertfcttoote, yfomjmt fo itngef<}fcjtt auf et** 
mtber , baß man glauben muß, ber $e»r Witter fytbe uttt ein OK« 
tyfet eine« mufWaltföen @tofee« geben tooflen, bur$ ben man Sebor* 
mann ftufeig ma$en Wune. Sfo<$ frdbeu wir bie Jfcobe banHt ge* 
tnadjt unb befunben, baß er feine fcotffommene Söttfung $ut tntfb 
ri<$tig 3ebermann jum (Srjlauuen bringt. SDiefe ©trfung äußert fUfr 
getüttynlfcfr juerft bur<$ bie mit einem *ewuttberung*t>offe» Xon 
au*geforo<$ene grage: Sßßa«? tfl ba* möglty?" 

„2Kan brauet nur tytnjujufttgen : Wunen <&rie<tyen fo barbarifö 
feht nnb eine retjcnbe Junge ftöntgttodjter abföfofyen motten ? fk$ 
empören gegen u)ren $eerffityrer, ben ©ater , unb gegen tyren größten 
gelben , ben ©ertobten berfefben , toeif tyuen yxx Abfahrt ber ©Wb 
au«bleibt ? 

„3>iefe etym^onie fünbigt mit erftaunfiefcer tragif^er SRaJeftlt 
erft in ber ©e$mut$ ber bttterflen ©iffonanjen , unb bann in ber 
größten güffe nnb &t$rte bon breiten Xonmaffen , bur^ Zeigen 
unb ©äffe, #obotn , gißten , $tfrner, Xrontyeten unb Raufen, ba« 
<8anje an. ®te ift totel au«gebUbeter unb feibenf c$aftlic$er , at# bie 
Der ber Alceste. £)er Anfang ift traurig in <& mott, neunjefyt 
fcacte lang, darauf fommt £ bur in »über €>tär!e unb ber gr#|* 
•reu flfcaffe, breißig $acte natfy einanber; bann ® bur, <9 mott, 
* moff mit ben !%ti#en «ccenten ber #oboe baattrtfdjen , W* bur<$ 
He liefen ber {Harmonie toon feuern mäi^tig <5 bur fcrrfty ; unb 
fo fort ® bur, (J mofl tote Anfang«, unb enbft$ no# einmal 
£ bur, unb bur<$ <& bur # ) ber Uebergang jn ben Sorten '«gft* 
memnon«: Diane hnpitoyable, gerabetote ber Anfang ber Duber* 
türe, n>etye« bie große SWaffe *ortrefflh$ jufammenWIt unb runbet 
2>a# Arioio ge$t bann gleich in ba« tteettatib. 

*) QWojÄrt bat, ihm Miftr CuttKrturt tnt|£<ft uwt bejauber t„ einen Cd>fu| 
fra^u ßcm.idjt, onnj im (Seilte ©lud'*, unb u»lrf(id> ergaben, jum Srtumpt 
Aber olle ©pmphonlen in Goncerten, tle $an>ttfd)en rtldjt aufgenommen. 



Digitized by 



Google 



— 802 — 

' „3n ber erflen Qktnt tritt Sgontemitou allein auf unb bereut, 
baß et feine Softer, unter bem ftowanb, uo$ bor ber abfahrt 
ber glotte ü)re CermWung &u fetern , fct fommen laffen, mnber 
S>iana geeifert ju »erben. <5r n>itt nun einen betreuen abfenben, 
toel^er berSRutter unb t&r no<$ bor ber ttntunft ben £efe(lüber* 
bringen foff, toieber )urüd)tt!e$ren, t»ett 8$ul in eine Rubere ber* 
liebt fei, unb bittet ben 9tyotto, fein öor&aben ju begünfttgen. 

„2>ie SRufif $at bur^au« wahren 2fo«brucl unb eblen tragt« 
fc$en $on. 

„2>ie jn>eite &cene aber ift ba« SWeifierfHUt be« erften «et«. 
(Sin (ityor ber <$rie$en fontmt mit bem Dberprießer £alä)a« unb 
jttingt btefen, ba« Oratel ju offenbaren, toeftfc« er bi« Jefct nur 
bem Agamemnon unb feinem ©ruber befanut gemalt fcatte. 

„C'est trop faire de resistance ; il faut des Dienx irri- 
. täs nous räveler les volonte^ , o Calcbas , rompez le silence. 

„äßelobie, Harmonie unb 8tytyt$mu« brfiden in ber £#$ften 
©ortrefflutyfett ben Ungeftüm junger, rafefrer gelben an«: et ift eine 
reqenbe ©efcnbigfeit barin; bie Sorte »erben meißer^aft toieber« 
$olt unb in bie Stimmen bertfctlt. 

„Äatojja« muß bat Orafel entbeden; bo<$ berfdj»eigt er no<$ 
ben tarnen be« Opfer«. 

„D'une iainte terreur tous mes sens sont saisis," u.f.ö>. 
. „$ie SRuflf ge$t in« &o$e £ragifd)e über, unb tyd an ben ge* 
Vorigen ©teilten ©djtoung be« erhabnen. 2>ie Begleitung ber ©eigen 
unb Körner berfiMt ben Hu«bru<! getoattig. 3)cr ©$tnf?, xoo 
Agamemnon in bie Sorte be« $af$a« einfaßt : O divinite* redou- 
table , adoucis tes rigueurs ! ift erfötttterub. 

„3)er (£tyor barattf: Nommez noua la victime, et prompt» 
a l'immoler sur les autels des dieux tout son sang va couler, 
toirb feuriger. 

„O Diane sois nous propice , conduis nous au bord Phri- 
gien, que notre fureur s'assouvisse dans le sang du dernier 



Digitized by 



Google 



— 808 — 

Troyen, beföließt toott 3nbntnft uttb (Sifer. $fc berfleinerte ©e$* 
time macfct ben Äccent ber Setbenföaft. 

,,Äal<$a« *erfori<$t tynen, baß no$ fcute ba« O^fet gef<$ta$tet 
»erben fott. 

,3t ber brittcn @cene ift bie ?(ri< be« Agamemnon: Peuvent 
ils ordonner, qu'un pere präsente k l'autel u. f. tr». r ?ein $ef* 
ttger 2lu«gufJ be« $ater&erjen«, ganj gebiegen unb rein in SDfclobte 
unb Harmonie. SDfe Sßßorte: et si tendre — a cet ordre in- 
humain — finb metfter&aft au*gebrtt(ft, unb j'entends re*tentir 
dans mon sein le cri plaintif de la nature, ift t»a$re leiben* 
föaftlt<tye ©erebtfamfeh ; bie $oboe unb ber gagott machen mit 
tyren abtt>e<tyfelnb etnfattenben «ccenten unb Ebnen ben Sfoflbruc! 
fc^r finnig unb rityrenb. 

„3n ber Herten <$cene läuft ba« 2$olt f<$on unb jubelt, au« 
ber ftatur im gluge bargeftettt , über bie fcnhmft ber SRutter unb 
£o$ter , ju Agamemnon« (Sntfefcen. Md?a« bringt babet eine gute 
SRoral an. 

„$er (5$or barauf : Que d'attraits ! que de majeste* ! que 
de grace 1 que de beaute* ! ma<$t mit bem toorigen einen ent* 
jücfenben (Jontraft unb ba« rityrenbfte unb reijenbfte @<$aufotel. 
Ätyta'mneftra unb Sj^tgenia erföeinen unb ba* ©attet beginnt unter 
bem ©efange. 2>ie Butter fü^lt fld> baSei $b*<$ft gltt<flic$, läßt 
tyre Xo$ter allein unter ben greubenbejeugungen unb eilt jum 

„2>te SRuflt ju ben ©afletten ifl für bie (Somponiften ber fran* 
jtffifctyen Ctyern fe&r befö»erlt($ ; fie ma$t eine eigne (Sattung au«, 
jerfireut bie Äufmerlfamtett auf bat <&anje , unb muß bie gormen 
ftreng beobachten. <2Hu(T« &o$er tragifdjer Oeniu« fat fl<$ jietn» 
liä) gltt(fli$ bnr<$g«$olfen, unb e« finben fl$ fäone belebten toll 
Ä^t^mu« unter feinen XSnjen, als j. ©. bie metßer&aft aufge- 
arbeitete ^affecaifle im »attet be« weiten »et*. Ör na$m Sttan *e« 



Digitized by 



Google 



— 804 — 

bo$n «nt fehlen Atem Serien. €fc fhtb heitrer $isttme( |towf<$en 
ben ©ettertooffen. 

„Sei entern fcnfamnct *>** tkiflett toernimmt man |tterfl bie 
Stimme ber 3fc&igcnia in Bcccnten toll <&rajie $u ber natürlichen 
(Bntyfitibung : Lee voeux , dont ce peuple m'honore , peuvent 
ilfl flatter mes souhaits! Achille ä mos yeux inquiets ne- 
s'ofire point encore. 

„Die SWntter fommt am (Snbc bcffelbcn toieber nnb Bringt bie 
*erfa&te SRa$rid>t, bag $c$ifl in eineÄnbre tocrüebt fei, ermuntert 
Spftgenta pr @tanb$aftigfeit nnb fue^t fle in einer Brie toott #ef* 
iigleit jum %oxn anzufeuern. 

„ÄtytSmnefha laßt bie $o<$ter allein, unb biefe tyat barübet 
eine ©cene toll fdjbner SBeibU^teit. 

„SU&itte« trifft fle baranf ton ungefähr an, unb bemmnbert fld> 
über ü)re Slnfunft. @>ie empfängt ü)n falt nnb bitter. (Sr erjtaunt. 
Die 9Zac^ric^t ber SRutter Hart fl$ batb al« falfä «uf. 3Wgenia 
eutföulbigt fl<$ bott 38rtli<$feit tt&er feine leibenf<$aftfi<$en »or* 
toürfe , unb ber feefenfcofle SUcent tyre« frönen (Jbarafter« $errf<$t 
in tyren Sftclobtett 2>\t berfß^nen flc$ bann in einem Duett, too 
tyre Siebe in Rettern gfommen auflobert, tt)ef<$c« ben erften Act 
fäließt. 

„3»eiter «ct. 

„Stfrfgenta brücft in einer frönen Brie tyre gur$t au« , bog 
%$\U toegen ber erbi^teten 9tod)ri($t fi<$ mit tyrem Cater cntjn>eten 
m&tyte. Die SDhitter fommt bann unb fcerfünbtgt, baß bie ©er* 
mtylnng fog(ei$ gefeiert »erben f ott. %<ty& erföeint mit bem ^a* 
troHo« ; nnb Ättee tft »ott grenbe unb Su&el barfiber in Chören nnb 
Sensen. 

,,«ei bicfem gtten tft ni<$t« «ußerorbentltye« in ber $oefie, 
nnb folglich au$ nie$t in ber «Ruflf. <S* bkitt &nr Btrtfüttnng 
brt ©anjen. GSo »ie bet aRenf* nur <&n #cr§ fort unb <8ine 
©eele, ©n faar «ngen nnb öinen SKnnb n.f.to.: fo &at ölncf 



Digitized by 



Google 



— 305 — 

<m$ feine $mtytfraft nur in bat ©efentflt$e gdegt, unb e« in ber 
tytyften Sortrefftt<$feit barjufieflen gefugt. 

„3>ie Äatajlro^e beginnt in ber feierten ®cene, »o «rfa«, 
tlgamemnon« ©etreuer, S^tgenien, bem Ä<$ttt unb ber tDtotter 
entbedt, baß bie Softer be« #eerfityrer« Dianen geeifert werben 
fett, unb baß bie S3ermä>lung nur ein S3orn>anb n>ar unb iß. 

„<5rf*aunen unb (Sntfefeen barttber. 3)tc Ernten be« 9l$itte« 
trotten e$er flerben, at« e« gef$e$en (äffen. S)ie fflhitter fte^t ben 
gelben um Wettung an. tiefer geräty in flStaty. SWgenia fuc^t 
«eibe ju künftigen. 2>fc* 9 ibt ein Xerjett toott Seibenföaft, weiche 
fte gegen ba« (Snbe, tt>o Sorte ni<$t« me$r fagen unb Reifen, bur$ 
Woßen ange&altnen Xon am fla'rlflen bon fi<$ prßmen. 

„ft$itt ^erlägt ©eibe mit feinen Sorten im Xerjett: de>oue 
k ma rage un inhumain aans foi, o ciell unb fagt in ber 
®cene barauf : Suis moi, Patrocle. SDiefer ern>iebert: Et que 
voulez vou8 faire? voulez vous, n'e*ooutant qu'un aveugle 
transport, aussi cruel que lea dieux et son pere, voulez 
vous lui donner la mort? 3>iefe grage beßttrjttyn; er ruft au«: 
Qui? moi? unb fatyrt na^lurjer Üeberlegung fort mit ben Sorten 
ber Arie: Cours, et dis lui, qu'elle n V rien 4 oraindre» 
qu'outragö, furieux, mais vaineu pur l'amour, quelque soit 
mon eourroux, je saurai me contraindre, et respecter celui 
qui lui donna le jour ; in entyüdenber Sftelobte unb ©armonie, 
toeW&e ben (Jtyarafter be* iungen Reiben in feiner ganzen Sieben«* 
ttürbigtett barfletft. ©ie gehört f nebfl ber Slrie, tt-orin 3^tgenia 
t>on u)m abfe^ieb nimmt, unter ba« (S^önfle ber O^er. @>$abe, 
baß fie fo für je 2)auer tyat, unb nur ein toorttberfliegenber föeij ifl. 
«ber fie fottte i^rev Statur na<$ nu$t« Slnbere« fein. 

„Stritte« flößt auf ben Agamemnon; fie geraden ©eibe gteic$ 

heftig an einanbtr, unb werben twty heftiger in einem $u*tt, Ätte« 

na$ ber SRatur au«gebrüdt. Agamemnon tvttt fty nia>i« brofct« 

unb ni$t« fcerföretbett laflen, unb «<$ttt{« fagt.tym beim Scg* 

«clnfe'» ffl«rfe. II. 2. «ujl. 20 



Digitized by 



Google 



— 306 - 

gefren , bog er tynt erp baa $er& bur$bo$ren muffe, bebor er raftnb 
{eine beliebte opfern tooffe. 

„2>ie (iebente fccene baranf ift bat toüftigfle €föW be* jtoetten 
HO«; Vater nnb $eerftt$rer wirb barin am rityrenbflen bargeflellt 
3m Born über ben fttyß »ifl er bie £o<$ter, aufopfern, nnb rnft 
Ctotbaten; beßnnt fty aberbalb anber«: oDieux, que vai* je faire l 
c'est ta fille, cruel, que tu leur vas livrerl u. f. n>. 2>o$ regen 
fk^ , beiber ftiirmifcfcn «btoedjfelung toon ©efitylen, @tolj nnb 
3oro nrieber: faul il sacrifier l'interdt de la Grece, faut il 
d'Achille endurer le mepris? $er Jtontyf »irb fffirfer, ober 
enbtiö) ßegt bte Äatur. Cr fteUt fk$ bie graufame $aubfang reä)t 
lebhaft bor , füfyt f$ou bie ©cwiffenlbiffe barttber in ü)rer ganzen 
Ctyrectttytdt nnb Wirft feinen (Betreuen ab, »Kutter nnb £oä)ter 
fogletcty an« bem Sager frehnftfr fortzubringen. Äecttatto nnb arte 
mta)en ein. t»Äwb«te# fWdfterfliW. 

„O toi Pobjet le plus aimable 

que tant de vertut fönt cherir, 

pardonne a ton pere coupable 

en faveur de son repentir! — u 
$ Äern nnb $er$ ber Oper; nnb ber »fa^mu« angerf* finnfto) 
*«$ ber CHtuation. 

„Dritter Act 
„$ie Orienten (alten ben 8rfa* an mit ber 3£#genia: 
Nob, non, nous ne souffrirous pas, 
qu'on enleve aux Pieux leur victime ; 
ils out onjonne* son trepas, 
notre fureur est legitime, 
„9htn folgen bie Woran fecenen ber Jungen $elbin. 
„fck bittet ben (Betreuen be* Sater« , ni$t länger fcevgefatft 
jU ju »ertyeibigfct 

„Ityiffe« fotntnt b«jn nnb Witt fle bnrö) bo* totfärii itnb bie 



Digitized by 



Google 



— 307 - 

ttutft bte «olle* ftyrtm ek weigert fr*, unb lagt: ife€$i<tf*f 
fei entfajieben ; bie ja'rtftajfte Siebe fcabe jwar ü)r tfeben i&m gewib* 
inet gehabt, unb e« (ei tyr be«wegen treuer. 9töer, II faut da 
mon destin subir la loi supreme , ifl bann bte crfic 2Uie wff, 
$eroif<$en, tragtfajen ®eelenflange«, g(et$fam (Sintettung ju ber na# 
einem turjen töecttatfoe barauf fotgenben, worin fie mit $8$ft rüty 
renber, we&mtttyiger 3ärtti<^feit ton tym Hbföteb nimmt. 

„(£« tfl SWuflf au« ben tebenbigflen Duetten ber Watur ge* 
fötyft in tyrer reinflen ©öttli^fcit, ewig \6fin unb entjüdfenb; bte 
iöne flnb au« bem Snnerften ber Situation $erborgejaubert , unb 
bie Sorte gta'njen barin wieherten; Abel be« <£$arafter« unb <3e* 
ftt# ber bittern Trennung wunberbar mit einanber vereinigt. 

„$on ber tyriföen <5r$aben$ett ber SMigenta be« (Briefen wirb 
nur golgenbe« in ben ftecitatfoen beibehalten: Partez, la gloire 
veus appelle ; eile oflre 8 tos regarda la carriere immortelle, 
oü voua devez courir: ma mort seule peut vous l'ouvrir; 

„Avez*vou8 cru, qu* Iphigenie put oublier sa gloire et 
sen devoir? üb lui sont plus eher, que la vie. 

„GMuc! &at bie« ganj tretfett nnb ftö<$tig betyanbelt, weil e* 
nia>t wo$I jur Wem $uttnr ber franjöflWen 3ty$igenfo paßte, frei 
ber, fo wie M ber SRutter unb bem jungen $efben, man ju beut« 
li$ merft , baß fle ntyt an bie Gottheit ber 2>iana glauben. 

,,2)a« unföulbige, fo tief etnbrrogenbe : N' oublier pae, 
qu' Iphigenie, digne dun moine fuaeste aori, pour von» 
muI ehensaoit la vie, in ber Arie, treibt ben Ä#tf |ur ©ut$. 
9t terlSjt ft mit ben ©orten: Calcaa d*un trait mqrtel pe*o6 
aera ma premiere vietime; l'AUteLprefpare' pour le crime par 
ma main §exa renvertö. Et ai daes ee deaordre extreme votm^ 
pere offert ä mea coups trappe* tombe et perit lui rnftme, 4c 
t a mort n'accusez que voua. 

„3>ie HRefobk ba&t* fcigkg *nb «euer M «i^i wl? bie 
Harmonie ¥cn SCrantyeten, unb Voutow $*W*itf» gute*, ö»b#*i; 



Digitized by 



Google 



— 308 — 

ttnb Geigen bie fürt$terli<$fte (Braufamfeit unb $tÄrfe ber Qäflafy 
3u SRorb unb ©erberben. 

„2)iefe Brie eutjücfte unb riß alle Offnere unb Chevaliers 
bin, unb entföieb ©lud'« ©ieg. 

,,2>a« ©«tyauftnel wirb bann immer ergreifenber. 27ton bringt 
S^bigenie, unter ben (Stören von Slbtbeilungen ber Slrmee, jura 
ttftar am Sfteere; unb al« flc geopfert »erben fott, erförint Sl^itt 
mit feiner @<$aar. 2)iana unb tyr $rief)er befinnen fl<$ eine» 
©effern, unb Äße« gebt glttdli<$ au«. 9>k<ty einem erfreulichen mit 
<£^ren abgesegelten ©aüet frönt ba« ©anje ein totlber ÄriegSge* 
fang in ber (>eroif^en ©tSrfe von lauter Octaven; unb #örner unk 
Xrompeten fömettern in föad)e f<$naubenben Sfaapaifien ben ©e« 

nm. 

„Gehemmte C&ewalt, unb babur<$ leibenbe Unföulb mit ja'rt* 
ticken Älagen unb »üben ftuSbrttdjen \)ttoi\tyn geuer* finb bat 
©efentlt^e biefer Ctyer. 2)a« Xreffenbfle, n>ae SRufif für folgen 
Buebrm! vermag, ^at (8(ud in verriebenen SWeifterftüdeu gelei* 
ftet. 2)ae minber 2öefentli<$e unb ©etvöbnlufc ift jmveilen fe$r 
troden unb natyä'ffig; aber man muß toenig Opern fennen, tvetm 
man tbm allein bie* fo fcod) anrennen tvitt. Ueberbaupt brechen 
bie italieniföen gormen (iev nnb ba »ieber bervor." 

$ilbegarb ^atte baß <$air&e noc$ nie fo finnlidj vor fU$ gehabt, 
nnb gab Sodmann tyr ©©^gefallen mit ©liefen $u ertennen. ©et 
URutter felbfl toar t» bie augenebmfte Unterhaltung; flc borte auf* 
merlfam ju, unb toarb tief gerührt von ©eiber ©efange, Wut 
meinte fle, baß bie ftotfe ber Ätytämnefrra fotoobl vom 3>t$ter al« 
tftcm Xontttnftler venut^la'fflgt fei; unb Sene gelten ifa Ur^cU fttr 
^egrünbet 

goefmann futyr alebann fort unb fagte: 

„SBorin flt$ <8tu<! no<$ Von Sfabern nntetf^ribet , ift bie in* 
nere gorm feine» £acW, bie einen ganj eignen Weij bat. 



Digitized by 



Google 



— 309 — 

„$kfe jarte, aber fytyß »tätige SWaierte ^at man bei unf 
tio<^ gar wenig untctfu^t. ©ie ijl au$ fo uerwicfelt , bag i$ be* 
fürchte, langweilig, pebantifö ju werben unb 3$nen befc$werli<$ 
ju fallen, wenn i$ nur ba* SSkfentli^fie auSeinanb«: fefee." , 

$ilbegarb faßte tyn bei ber #anb mit fanftem 2>rud, ber tym 
fü% bur$ atte Serben fu$r , nnb Bat htfMlnbigft, u)r bie« Vergnügen 
niäft in »erjagen. * 

„€fte werben bie öebutb verlieren," erwieberte er, unb falte 
»teifttft unb $a#er au* fetner ©rteftaföe. „Um bie <2>a<$e Syrern 
©eba'c^tntffe ju erteiltem , Witt t<$ Sfynen bie fremben SBBrter ba- 
Bei auftreiben. 

,$oefie, auf ben erfien «nblut, iji bieflunfl, mit Söorten in 
abgemeßnen ^tytben ein (Sanjc« für bie ($inbilbung«fraft barju- 
ffctten. Unb fo ifl SDfoiflf bie Äunjl, mit abgemeßnen Xflnen, bur<$ 
Äe^en unb 3nftrumente, baffetbe &u bewirten. 

„SWaaß fyo&tn atfo beibe gemeinfc&af tlicty : burc$ bie 83erf<^ie- 
ben&eit beffelben entfielen bei jener t>erf$iebne ©tylben , güße unb 
S3er«arten; bei biefer £bne, bie an §'6f)t t Xiefe unb 2)auer »er* 
föteben flnb. 

„Xact ifl ein befhmmte«, fortgebenbe* 2ttaaß ber ©ewegung, bie, 
Dom feierlichen «Stritt fafar ^rtefler unb Äönige bt« jur (Eile bee 
SHtfcc«, atte (Krabe b<*ben tonn. 

„WtoityxM ifl Cerba'Untfi berfelben na$ ber Äatur ber <&?* 
genftönbe, (Sntyfinbungeu unb<$efiu)le bur$ bteXfatlebe* (Sanken; 
unb gleföfam glttgelfölag unb ©c^weben. Dbfd&on ber SWen^cf? 
(eine förderlichen glügel fcat, fo fcfyetnt bod& feine (Seele fie ju ba« 
ben, um bon einer 3bee, einer öntyfütbung, einem (Sebanten auf 
anbre ju fommen: ein ftböne« finnltdje« ©Üb, ba« <piaton ein- 
geführt b^t. Wa<$ feiner 2ufl frei fortfliegen ; angreifen , jagen unb 
fangen ; fliegen unb fi$ retten : bie« Sitte« &at feinen bef onbern 
ttttytfyiiu« in £#nen, in $rofa unb in Werfen. 3Kufit, unb fdjo» 



Digitized by 



Google 



— 310 — 

^toefte für flc$, verlangt fürjere Wbffifce, aW$rof«, toei! man bariti 
in ftörfern Ebnen ftm$t , unb öfter fctbem föfyfen muß. 

„3»«, brei, ober tter gleite Steile ma$en toieber ben $*ct 
au* ; alle arten beffelben flnb an« jmei , brei , ober tder jufammen* 
fiefefct 

„3>ie JDhtftt unterfcfctbet fk$ *o« ber ge»*bftti$en 8tttfyr<M}e 
t>urd> befhimnt abgemeffene Xöne; unb barin liegt bereit* bk 9to$* 
t&enbigfeit be* Xactt. 

„SWtt beffen X&rilen »erhält e* fl<$ , »te mit bett Wölben ber 
gfiße bei SSerfen. 3« ber ^oefie ber <&rte$ett muffen »ir beffen 
SWannigfaltigfeit unb 93ottfommenbeit aufführen, ba afie anbern 
Ctyracfcen, befonber« bie neuern r felbjt bie ttatieniföe, ton ber Soll* 
fommenbeit ber irrigen fo weit abfielen. 

„3b* Wnettßer unb fttrjefter gug befielt au« jtoet furjeu 
€tylben. 

ww ißörrbi^io«. 

„(Sin ©affentanj tyatte ben Warnen baoon. 2)tefer £act fe$lt 
nn«; er müßte ber 3to>eifeä)jebnteltact fein. 3n Ratterten finbet 
man }ebo$ jutoetlen beffen (Jbarafter in ben fortlaufenben bier 
Hefteln be« Stoefoierteltact«. 

„Wad) biefem fommt ber gug bon brei furjeu ©tylben: 
ww^ £ribra<$ö«. 

„3)er JDreifetbjebnteitact #Snbel fefcte no<$ £5nje barm. 
Ski nn« ifl er abgefommen ; bo$ M unfer 2>reia<bteltact bei ra* 
föen &afjern benfelben (Sbarafter. 

„3)te ®rie<$en nabmen an: eine lange @>b*b< ijt immer gerabe 
jtoet furjen glei<$, unb jn>et für je Wölben flnb gleich einer langen, 
golglicb toaren bem Xribra<$tj« am 2)auer ber 3eit gleub : 
w— ber 3ambo«; 
-w ber $ro<$aio«. 

,fiit grie^iföen 2H<$ter unb unfre fconfttnfHer t»ermrf$en 
fle mit bem borigen ; bie latent nur ni<$t na$ f o beftimmte«, bem 



Digitized by 



Google 



— 311 — 

Ctyr abgefoufökn Regeln. 3ambo* unb £ro$ftiot fhtb itt intern 
Cfrarafttr ehtanber entgegen. . 

„3>a mwt (ei biefent gefötofoben Xact nur (Sine 3eit fityft, ft 
brttcft au* eine Wote f*on afle brei Äürjen au«, »el*e« bei Werfen 
audj ber alferUingffcn Gtylbe ni*t gemattet »urbe. hierin notiert 
He fWnfU *on ber $aefie %>dttig ab; ein gan&er ®$(ag fann fogar 
3toetanbbrtt8ig Ättr&en anfibrttcktt. 
„£ann folgt 

ber Gtyonbeto«. 

„Unfer 3toetoie«ie(tact. 

„öei biefetn entfielt \$on me$r 2Rannigfaitiglett toon @tylben 
unb gttßen. 3$m glet* <m 2>auer ber Seit flnb: 
wwww ber $rolefeu*tnatifo#; 
- ww ber 2)aft$U«? 
w w ^ ber Änapnifio*; 
~ — w ber 2lmMibra<$b«. 
„$ie fconfünftter &er»e<$feln biefe toieber na* Belieben. 2>en 
amtfjtbra*^ nahmen bie ©rieben in ü)re anaj>ai|hf*e 93er*art 
nt*t auf; nnb anwerft feiten ben ¥ro?eUu*matifo*. 
„darauf tonunen fünf turje @#ben. 



„fciefergufc befielt an« bem ^rr$i*to* unb £ribra*$«, 
toirb toon ben ©rieben ni*t gebraust, unb $at feinen befonbern 
Hainen. 3$m gleich flnb: 

w-- ber ©af*io«; 

_w- ber atnMtmafro«, au* Ärettfo« ge» 
nattnt; 

w ber *ntiba!#io«; 

-www ber erfle $aton? 
w — «w ber jweite $aion; 
w w — w ber britte $aion; 
www - ber bierte ^aion; 



Digitized by 



Google 



— 312 — 

„3>tefe fftifc geben für unfre SWuflt (einen befonbern %mcL 
©ei ben Qbxittyn toav bie paionifät öcr*art boronft jnfamratugc* 
jefct Unfet *ert»ltynte« D$r tann ben gttnfföfog ni$t faffen. 
„Statu folgt unfet 3)rehrierteftact : 

, ber SWoloff o*. liefern gleit* finb: 

ww, bet 3onttof, »eitler mit |mei langen, 

w , ber 3ontlo«, »eWfar mit jmei fnrjen 

<Stjlben anfängt; 
- w w— , ber fc^oriambo«; 

^ „, bet «nttffcaflifo«; 

w — w— , ber 2)itatnbo« ; 

w, ber 3)itro$aiot. 

„Äu* biefen gttßen festen bie <&rie($en ü)re antifoafHföen nnb 
toniföen Serf arten jufammen. Unfre fconfünftler branden fic na$ 
©ÜNityr in ben fcacten, bie au« brei X^eilen befielen. 
«Ubann tauten gttge *on fieben #ur$en : 

ber erfte (B^itrito«; 

ber jtoeite (g^itrito*; 

w- ber britte <5*>itrito«; 

w ber vierte G^ttrito«; 

bie jnut £$etl in ber antifoaftiföen ©er*art gebraust tomrben. 
rf Unb enbity Wiegt : 

ber 2>if£onbeio«, 

nnfer ©iert>iertcttact f in tt>el<$em alle gttfce öorfommeu fönnen. 

„Senn man alle biefe gttße lieber unter fi$ jufammenfefct, 

toel$e erftaunlu^e SWannigfaltigleit gegen unfre neuem Reimereien! 

„Ratten n?tr nur no<$ bie belebten ju einigen Xanten ber 

©rieben! befonber« ber 3enier unb Römerinnen, bie in Jeber Wurf* 

fi^t toegen ber Qetentigteit i&rer fförper berühmt toaren. 

„©er ben (tyaratter biefer gttße nidfrt in ben @><$auftrieten be« 
€$oMoUe*, (guri^ibe« unb«rifloMane*, ober ben Oben 
be* $inbar fhibiren fann, mxft ü)n mit feinem eignen <0efiU)( 



Digitized by 



Google 



— 813 — 

für fty |u faffen fntfcen. $ag ber 3 am b w — eine anbre Krt ttctt 
©e&egung ausbrüdt, alt bei; £rec$aio* - w , wirb au$ einem 
Uxgebübeten auffallen; unb fo ber Änapaifto« ^ ~ - gegen ben 
2>attolo« — ww; unbfo ber feierte $aion www — gegen ben 
erften —www; fo ber (£^otiambo« — - - — gegen ben %u* 

tiffcafHfo* -; unb fo ber 3onier - gegen bie 

3onierin -. 

,,©te ein $ rastete« bie gormen, ein 8j>elle« bie gor* 
men unb garben in ber ftatur na^btlbet unb jur böctyften ®^ön- 
bett bringt: fo lauert ein <$ lud auf Xöne unb ©etoegungen, auf 
beten Öangf atnteit , <&ef<btt>inbig!ett , 0$toierigteit unb $tnberuiffe, 
©ertirictelungen, Verpestungen , teilte ©cfyoalbemoenbungen, $ofre 
«Herflüge, unb bie ©töge bed galten, ber feine ©eute fängt. <2r 
bat &on Äinbbeit an feine £uft am @tyiel unb an ben ©algereien ber 
Knaben , an bent jarten (Sänge unb bem greubentanj ber Sungfrau, 
an bem leisten $aufe be« 3üngling« unb bem Hirnen , unauftalt* 
baren Xrttt ber ÜRänner jum 8amp\ unb jur ®c$la<$t ©ein (Snt* 
%Mtn ift ba« häufeln ber ©efte in ^eiligen Rainen , ber Orlan, 
ber auf SBafferloloffen im Speere reitet, unb bie gebrodme Sß&oge, 
bie ftieber jur SRube toattt. 

,,2fo« feiner qtyantaße unb feinem ©erjen f$ö>ft er al«bann r 
tote ein <$ott, ba« <S#el ber jweiunbbreißig SBinbe aller Seiben« 
fäaften, unb fiettt, gletcb einem #anntbal unb (Säfar, bie 
gaufHnen unb (Sabrieli, biegarinelli unb ^ac^iarotti, 
bie Solli, tramer, Sebrün unb $unto in ®<$la<$torbnuug: 
ein 3 e «*r allgegenwärtig hd bem fur^tbaren (Semitter; unb ber 
Bonner rollt erföüttemb mit »ollem »armen ©ommerregen über 
bie f$ma<$tenben ©aaten feiner SQ&elt. 

„Unfre beutige SWufil $at. einen unenbli* größern föeitybum 
an ©tjlben ju tyren fcacten, al« bie grie$tföe @£racbe; unb btcfe 
felbft »Are für i&ren luftigen Oeniu« ni#t gelent genug. 

„3n unfenn »tettterteftact jum «etfotel finb bohlte hängen: 



Digitized by 



Google 



— 314 — 

Viertel, H#tel; unb boppelte ^üqcn: <2tofoe$ntfrette , 3»ehu** 
breifligtbetle. 2>te lefctern flnb bd mflfHfler Bewegung fdpn toastet 
ftlug gegen ben Ätolantalouf be« grie^ifc^nt $rotelett«matito«. 9*$ 
temfcen, fUtynen unb ^htfen bie tcrrefhrifd^ norbiföett €tyrao}ett 
bem luftigen ©efen oft erbärmli^ na$. ©te muß fU$ Äo}iffe« ja» 
Äeifpiel plagen , bie ©orte , fetbft ber franjiJflföen @prao>e, bie im 
getoityttltci&en geben fo gefätneibig iß, Calcas d'un trait mortel 
percl, mit bem flatsraienben ®tra$t ber $ln<fif$en iWelobte ju 
gatten * — ***** — j 

„fftm foffte glauben, bie <&efc$u>tnbigfett feäre übertrieben; 
aber fie ^t t»irttf$ (fcrunb in ben $er$filtntffen unter« gttnf • ober 
€ta$*oct«*enfoftem*. 3>a« tieffte <£ auf unfern ContreWffen beruft 
fic$ föon gegen ba« breigeßri^ne ber (deigen gerabe »ie (Bin« ju 
3n>ehtnbbreiSig. ©enn alfo bie ©Äffe eiu paar $oU#frt*fförttt< 
t^un, taufen ober fliegen tielme^r bie Zeigen , giften unb$oboen, 
unb au$ bie Stimmen ber 9tar<$efi unb Xobi, gans natitr* 
fi$ bereu jtoeiunbbreifiig. 

,,©tr tonnen , bef onberf in ber 3nftmmentatmnfl! r an« ganzen 
unb fclben Gelagen, Vierteln, Ho}teln, &t$y%ntyt'ütn unb 
3tt>einnbbreijHgtyeiten eine fol^e SRenge »erfdfriebner gfifje ober £acte 
Snfammenfefcen, baß bie jtoei 2>ufcenb gried^f^u meh jnrfltfbletfren 
muffen. SWan fottte fie too$l einmal s^len unb orbnen unb bie 
terfötebnen fünften gormeu na<$ tortreffü^eu äRuflern in (Klaffen 
bringen. ©te jefct finb fie Mo« bem 3nfHnct überlaffen »orben. 
2Xe Äunjt ber 8fcuflf ergebt fitf fäon baburd) allein über ben Äu«- 
bruef ber ©prägen in Äffem, »a« Bewegung, «eben nnb Seiben« 
fdfraft betrifft; unb fann bx ber golge jn einer »eit flJ&eren Soff« 
fommenbeit gelangen." 

„O, toie töünföt' i<$", fiel $ilbegarb ein, „bafl ber gute alte 
«ein^olb (rferbei jugegen wäre!" 

„©offen ioir tiefer WWoWten", fufr Sotfmanu ferner fort, 
„fo gibt nn« bie SRu|W in ihxtx flRamtigfaltigfdt gtetyfam bie affer* 



Digitized by 



Google 



— 316 — 

fetnjHtt demente bcr Seit. 2>ie ©ecunbe , womit wir bie flRinute, 
unb bie SDttmite, womit wir bie @>tunbe meffen, Raffen fo jtemli$ 
für bie gewtynltyen $ul«f(#flge unjer« Seben«. 2>ie ©ocale ber 
fcfotc unb <&$taä)tn aber Wnnen wie fttifee na<$ ber ©c^nettigfeit 
imfrer (Bcbanfen, ©efü^te unb $anbfongen entfielen unb *ev* 
f<$winben. 

„3>ie pge in«gefammt ftab bie mannigfaltigen germen ber 
©eweguug in tyrer Weitt&eit toon ber Materie abgefonbert. 2Xe 
bittet, wobur<$ flc fty bem <&e$8r Äußern, fhtb Wne unb Sorte; 
unb bur$ £öuc unb Sorte fteflt bie Äunfl bie Sirlltyktt in ber 
iRatur felbfl bar. 

„Sir »ollen alfo jum ©etfoicl nur bie Sirflkfrfeit auffu^en, 
bie ber allgemeiuflc guf in allen @tyra$en, ber 3a m fco«, bar* 
flettt - - ; unb bie« am SKenföen. (Sr bewegt fi$ am öfteren mit 
$ttnben, Armen , gilßen unb ©einen. Sir finben gleich bie gorm, 
wenn er mit ber Werten au«$olt unb jufötögt. $ic furje @fylbe 
brttdt bie ©ewegung au«, unb bie lange bie auffaflenbe flraft. %n 
ben ©einen if* flc ein @tyntng , ein rafö fortgefefcter ©owelföritt. 
Sollen Wir no<$ anbre X^ette be« Äötycr« nennen? ©n jum 
Ättffe geWtyer flRJib<$entor.f. Wun bie Sorte, ttetye biefe $*ub* 
lung au«brüden: i$ f^tng, i# f^rang, ic$ f$ritt, i$ 
fügte fie. SHe gorm fommt galt) mit ber Bewegung überetn. 

„3>em 3amB folgt ber «naj>atfl *-— , unb ber vierte 

$aion ~ . 2)ie ßraft wirb mutiger bewegt: toon lern $e* 

birg' in ba« %fa\ $erab ju ber toertilgenben @$la$t. 

„<$lud ge$t mit feiner lebenbigen äunfl in ber ftrte be« 
£$itte« no# toid weiter, bei C*lcls d'ttn trÄit mtfrtgl pgrcl; 
man frört unb fiefrt ben Surfofeil fliegen, unb mit fttr<$tcrli<$er 
Gewalt burcty&ofrren. 

„2>ie biefen entgegengefefcteu gttße fa*en ntyt« tngreifenbe«, 
unb flnb fur^tfam, ftytttyctn, jSrtlkfr, wett#t<$, freubig, ober au$ 



Digitized by 



Google 



— 316 — 

fl<$er unb mojeftötifö; Äraft im (Betrog u)rer feftjt unb be« geben« ; 
ttnb fo ti>eitcr. 

„2>ie €W&en unb ©toter ber S^rcu^en ftnb toabrf<$etnli<$ erfl 
ua$ Wogen fconen entflanben unb erfnnbest »orben; unb fo \6fdat 
mdf ber 9er« feinen Urfbrung ber SRelobie ju »erbauten ju fcoben. 
gür ba« ej>if<$e <&ebt<bt tyit u)n berna<$ föon bie fcerftartte *u«* 
fora$e eingeführt. (Sine getoiffe Harmonie be« 3eitmaafie« erlei$* 
terte ui<$t allein bie fcnflrengung ber Stimme, fonbem machte audj 
ben ©ortrag faßlicher unb gefälliger. 

„2)er ©er« rietet fU$ na<$ ber ©erfc$ieben(# ber €tyra<$en r 
nnb na<$ bem 3n$aft unb Umfang be« (Sanjen. 

„2Me ©tammföfte, ba« 2Befentfi($e be* ©ort* f erforbert jtoar 
an unb für fldj längere 2)auer, al« bie Sftebenfotben ; bod> lann 
bie Watur be« $>tnge«, bie ©efäaffenfceit unb ba« ©erbältnig 
beffelben jn anbern , in ber ©erbinbung fie a'ugerfi furj machen. 

„£>er föeint in ben neuern @J>ra<$en ifl meinen« nur ein finn* 
lictye« 3ei$en be« »oflenbeten 3ettmaage«. 

„®6en tücit ber ©er« ein größere« 3eitmaag at« ein gug fein 
fott, muß er au« mehreren gfigen befte&en; unb fo eine <&trotf>e 
au« mehreren ©erfen. 

„3>ie S^ette ber fangflen fcactarten unb bie ©orten aller pge 
foffen fi<$, n>ie jebe 3a#, auf gletcfc ober ungleich jurücfbringen ; 
jebc$ nictyt auf ein SRaag ton jtoei ober brei (g« gibt fo erhabene 
©efü&le unb ©egenftänbe, für bie ein fo(d?e« ju fleinlid) toa're, 
toenn man e« mertte. ©ogar bie fä'ngfien fcactarten foflten bei 
$o$en fyriföen @cenen nur hörbar fein, n>ie ©ertW in lebenbiger 
©<$öm)eit erföeutt 

„Obgleu$ bie Sorte ber Ctyern im Staftenifdfren unb gran* 
jöfiföen fafi bur^au« Samben finb, fo lommen bodfr aUt güge ber 
grie$if$en ^oefie barin fcor : aber nur »Üb unb oon ungefähr, 



Digitized by 



Google 



— 317 — 

tttyt bur$ bie Jhtnfl für fW&re ©irfong geBÄbet, roeW&e Weter 
<$enuß unb öerftanb mit bei; Bett bo<$ nrieber einführen wirb*). 

„2>er iambiföe ©er« bei; grie<bif<$en ®<$aufoiele beftonb aut 
je^ gttßen. 3m jtoeiten, feierten unb f elften guße mußte ber 
Gfofarnng be« Sambo« immer rein berrföen ; nur im feierten 
feurfte berXribra*^« bei ber SWaitftät ber XragBbie fU$ no$ 
fcitden laffen, äußerfl fetten im jtt>eiten unb legten. 2)ie Äomöbien- 
f Treiber garten größere greti}eit. 3m erften, britten nnb fünften 
guße nahmen jn>ar jur Äbroe<$fefong nod? ber <3fconbeio« r 
fcnabatfto* unb 2>attfeio« ü)re ©tefle ein; aber nie erföien 
ber fcro^aio*. @to jart n>ar ba« Ofcr ber Ätbenienferl 

„3>ie Italiener finb föon jufrieben , n>enn in tyreti fünffüßigen 
iambifäen Werfen nur jn>ei erträgliche Samben feorlommen, unb 
fie nehmen barin atte anbern güße auf. ®ie baben weiter feine 
föegel, aU ben ffiotyttang. oben fo bie granjofen. 2>arau« ent- 
fielt bei tyren ©erfen, Arien unb @tanjen eine unenbU^e iWan- 
«igfaltigleit; bie entgegengefefeteften güße feereinigen fi$ ba jufam* 
men. äuroeüen flnbet fl$ na$ ber gen>itynli($en ftusforactye, felbfl 
bei ben beften Eicbtern, ni$t (Sin 3amb. 2ttan nefcme ben SU t oft 
in einer Stenge ©erfe. 

„Si perfetto destrier, donna si degna, 
A un ladron non mi par che si convegna ; 
ruft Wnalb bem ©aertyant in feortreffü($em 9tytyt(>mu* ju. <5t 
foflen 3amben fein, finb aber 



Unapaiften, JDatt^len unb £roc$aten. 

„$ie beutfäen Siebter geflattert in i^ren iambiföen ©erfett 

•) Wm wirb fogleid) fetjen unb fäfjten, mal ein eo»f>oMeft, ftlbft im 
8r«njt'flfd)en , unb (in (Blurf mit cinenber Ritten bcn»trf«n f&nnen. 3en«r wärbe 
fid) von b«r eanj unnu|en ctnetbtlbctcn dorm ber 3amben gar nidjt taten jtörtn 
laffen. 



Digitized by 



Google 



- 318 — 

feinem «nbem gu§e ben antritt, nnb filtern in t&tgern Gkbie^fc* 
ftatnr nnb Vptaüt , fo baß ba* D&r frei i^rett befleu Serien fUfr 
n*$ einer guten ^rofa nnb ben g#ttft<$en jenfttefaerfe* be« $an* 
&a$t jurikffefat 

„8et Dfcern, bie in innren Jamben geförietot flnb, nra$ ber 
$*nfttnfHer für bie 9Renf($enftttnme, bat föefentK<$e, feinem nn* 
enbfttyen ÄeidMum eutfagen nnb fi<$ mit einer eletyaften Ärmntfr 
garten. SBa$rf<$eintt$ ffoften bie altem be*wegen in ber ©erjtoeU 
futng itatteniföe Strien ein, ba bie 3>t$ter frartnWig tatsb toarett 
nnb fcon tfrrer <&ett>o$n$ett ui<$t laffen trollten. 

„<&« tft eine Cuft anju&flren, wie<8(n<! bie 3amBen ber fran* 
*9flf<$en ©i<$ter in alle mögltyen güge ber grie<$tf<$eu ^oefle *er* 
toanbeft; ni<$t an einzelnen Stellen, fonbern überall, ©tr wetten 
bei Hefer Ctyer gfei($ t>en fcorn anfangen. 

„Diane iropitoyable, envain vous l'ordonnez 

Cet affreux »acrifice ! 

Envain vous promettez 

De nous ötre propice ; 

De nous rendre les vents, par votre ordre encbaine*s, 

Non, la Grece outragle 

Des Troyens a ce prix ne sera pas venge*e! 

Je renonce aux bonneurs, qui m'&oient destinäs; 

Et dut il ra'en couter la vie f 

On n'iramolera point ma fille Iphigenle. 

„Die me^rften 3«nben flnb in ber 2Ruftt in «no^aipen ber* 
toanbett : 

cfct ttffreäx B&cftf icS, 

de* ntfus ÖtrS prtfpfcg, 

dÖ notts rendrg 19s vents pa> vtftre ordre gncbfcine*. 

Dto Trtfyens k c« prix ne* ser* pas vengl«. 



Digitized by 



Google 



— 319 — 

Jg rgnffnce atix htfnnettrs, quY m'gtöient dgstYnds. 
Et dttt il m'gn ctfutgr 1* vi«, 

On n*Ymmfflgrfc polnt, 

„©eint ®oJ>&one* fetbfl flnbet man nirgenb* in fo »entg 
3eilen ber antyaifitföen 8er«art beren fo »tele. 

„3m Gtyor bei; grie<$ifc$en ®olbaten »erben bie föneflften 
anbern gilße bamit aermtföt. 

II fattt dgs Dieüx YrrYtäs 

Notts rövölgr igs v«l«nt7s. 

„dreimal na<$ einanber ber üierte ^oion. $ie Generale 
fallen eben fo in bie Stimmen beft $eer* ein: 

Potir cÄlmgr lettr cottrrotlx 

Qugi sttcrYfice gxlggnt Yls dg notfe ? 

„flWan muß »eber 0$r no$ $erj $aben, wenn man bie fnr<$t* 
bare ©etoalt be« 9tyvt$mu« $ier nt$t fügten t»iff nnb fi$ ein* 
bttbet, er $abe bei bem fteitytyum ber neuern SDtotfl! ntyt biet ju 
bebenten. 

„äalc$a« antwortet gleichfalls barin: 
Pottrquffi mg ffiirg vYtflgncS? 
unb fo toeiter bann bie Bnapaiften: 

D'ting salntg tgrreur totts mgi senfl «tfnt sauft U. f. ». 
unb ba« ©oK barauf immer in flflufi! in berfelben 8er«art: 

Ntfmmgz noüs 1% vYctlmg 

w v 

Et prompte a l*Ymmtfl€r 
Stfv 1* itttttts d* ditux 
Tottt itfn sing v* ctfuigr — 

QuÖ nStrg ftirettr s'aasottvlsflg 

Dtaf US t«og dtt dgrnitr Trtfvf n. 



Digitized by 



Google 



— 320 — 

„9hm auf ehratai gauj anbre grkcftfoe Pße im &cx be* 
8©tt* bei bcm retjenben Bufjug bet 3*>#genia mit bet 2Ruttet: 

Que dattraitsl qtte dg • maje'ete' ! 

Que de* grScS! quo dS be&utäl 

Qu'aüx afMewr* de *«* jofirf eile doit ötHf cherS ! 

Agamemnon gst a lS fols 

LS pltts fortimi perg 
L5 plus heüreüx e*poüx 5t 18 plü» grand des Rots. 

„$et am öfterften gebrauste trctif d^e guß ma$t fter bcti 
SluSbruc! füßer ©enmnberung ; unb ber tonifdje bei que de 
majeste*, getyt in (Srftounen über. 2)er SWoIoffo« jetgt rec$t bie 
gtttte bei que de beaute\ unb (bemalt unb @tärte bei et le plus. 

„2flan fie&t »ofyl, baß ©lud, um (Einheit be* umfKaitfcfcn 
2fo«bru(f« &u erhalten, einigen ©ptbeu mit bem fretifäcn guße 
<8ett>aft antrat, afo bei Agamemnon est a la fois — *). 

„Unb eben fo $erna<$ bei ben froren 2)aftyfen bet SRutttr: 

Qu8 j'aime a volr cgs homiaäge'fl fTätteüra — 

Poür ting merS tendre* 

QuG cg spgctScle fc de"s dottceürs. 

„<8erabe bei ben fetbenf#af tieften 6cenen brauet © lud ben 
grie$if$en Äccent am ^äufigftcn; unb er fcat gewiß jur flatten 
©itfung berfelben titelt »entg beigetragen. 

„3um ©eifoief noä> bie berühmte €5cene bet töeue agamem* 
non*: 



*) Die fcratijofeti (äffen fld) He# leicht ecfaUctt ; dan* no« cbanti, ftetftt et 
bet i^tten, 1» v»leur de« notM dlMrmine U- qu*ntlt4 d«i »/llabe*. 



Digitized by 



Google 



- 321 — 

6 töi l'tfbjet 18 pltts atmSblg, 
Quo | tant de ver \ tus fönt chirir, 
Par | donne ä ton \ pere cou | pttblg 

En f&vettr dg | son repen | tir. 

„SWan muß bie SRelobte $»ren, um ju ftttyen, wie bet fretiföe 
guß fcier ba« $erj angreift l einmal, wo bei; gewaltige SRotoffot 
barauf folgt; «nb bann, tote er botypeft hinter einanber gletc$tam 
Wucfot. 

„Unb ben eben fo berühmten 9C6f(^ieb ber SWgenta: 

Adiett! ctfnsgrvez dSns vtftre 5mg 
LS sottvgnlr dg ntftre ttrdeür; 
Et qu'üng st pfcrfaltg filmmS 
Vlvg dfcl molns dttns vutrg coeur. 

N'ottbllSz pSs, qu' IphYggnlg, 

Dlgng d'ttn molns fttngstg gört, 

Poilr voüs seiil chdrttsoYt 1* vlg 

Et vfrus aYmS jösqu* a lfc märt. 
„2)er bierte «Paion «*- — , ber guß Wäger Setbenfcfyift, 
fcrrfät tyier burcfyw«; er fommt nidjt weniger af« &e$mnal **r, 
unb na<$ ber gewöhnlichen 8u*fpra<$e faum ein einzige« iWal, bei 
Qu'une ei parfaite. 3)te fogenannte gute £actjett ntilbert bie 
Ättrjen, baß ba* grembe nictyt auffällt. SCm meißen greift ber 
<5$oriambo« mit bem feierten $aien bereinigt bat $erj an 
bei dfgng d'ttn moln« fttngstg »ort; ©lud bertfärft tyren %M* 
brucf noc* bur<$ bie Begleitung ber QÄetobie in Octawn* 

, r 3n ber bann fotgenben orte be« wtttfreuben «dritte« brauet 
er ben $eftigfh?B unter allen, ben ^roteieiUmatilo«, * «**# 
bei ben Sorten: 

Gelnfe'l Kerfe. U. 1 «ufL 21 



Digitized by 



Google 



— 3*2 — 

Et | st dans ce des \ ordre IxtrSmg 
Vötrg pere tffferi ä me« cffups 
Frfcppg törab | e St p^rtt luY mdinS u. f. n>. 
„Star ©<il<$io* Frfcppg tömbe f$(#gt ei«, re<$t tute cht 
SBetterffrabL 

^dttf {Kit fötoerlty beu »fat&mu« ber grie$if$en 2>t$ter *n 
ü)rcn ©ertcn ftabtrt, unb biefer toar alfo Moger Onfliaft ferne« 
göttlich <2*m*. SRan (am mofci fagcn, bog er ber famjö'fifcfcn 
€tyrad>e juerfl eigentlichen tyrif<$en Äcccnt, Satt) unb Seine ge* 
geben &at. 2>ie reijenbe Weutyeit entjtttfte; fein IKenfö bewerte 
fl<$ barübet; man tonnte nü$t ntübe «Derben, bat fBuufeer anju* 
ftaunen." 

$ttbegarb fagte Sodmann »armen, $erjftc$en $ant für feinen 
neuen Unterricht, unb geftonb ü)m mit ber lebhafteren greube, baß 
fie ben eigentümlichen »ei) 4ftttfifä)er flBuftf nie fo Hat erfannt 
tyübt. <2>ie fügte #nju: 

„©arum bereinigte fl<$ flattSairii'e be »outet ni^t einer 
t>on unfern bcntfcfcn clafflfä)ert, bramaiiföen fciäjrtewt nrh bem 
großen ÄRet jter ! unb toarum trieb unb fafte unb teijte nfät jBeibe 
QM«$* ober gri«bri<&, Äarl £&ejobot, aber ein itoictytömm* 
-feig fco* bem fUtgußuft bet £aHif#e» 2Ruf<, ein anwarb* 
1*4*6, *atWÖtobif<&«* 8p&etf ber tytyffen Jt»n0 frertoorjubrütgen, *oe«* 
Wft* m*Ht brti jfef*en Nationen, beibenen £ajfe, ©U(f unb 
$4**,el <$>#& «w^ten, kneibeu toiUben^ 
€o*»iaim aatootfctec 

,,liitftrt torfcgt latent biefw febaufcn mit fia)te*um unb et ifl 
feine lie^fli «Ifc^ftft^uttg, auf feie toeffcntilte« Wette« unb #*r* 
«totlieft |u tt^JUd« ^ttrm*»n«y«a>U^t fu jHm*n. 3n 
feiner tyk*W* Mb Mt mdftm #rt«ig£ ftmt anffturfeitet, tmb 
er fingt fie jutoeilen am (Ciabier , obgleich nod) leint flöte botton 



Digitized by 



Google 



— 828 — 

«ufgef<$rieben ift SOtiUic*, ber tyn, nk ©altert unb manfy* 
fcrttfrute 2»tifler, mit bem ty miix} über ijm untermal«« fabe, f«r 
ia* grffte mufllaitfö br«natif($e <8enfe t)Mt, ba« je geleH fcrt, trab 
Aber alle fchte SReajjoliianer fetjt, fyra<$ mit mir barttber twdjf 
fccfl (Entlüden; unb faßte, bie italienifd^e Nation tottifce ufax)t9, 
*eber ist fyrif(i)er $oefie nw$ Utofl!, aufjujcigen ^aben, toa« bamit 
in ©ergleidjung gefegt »erben tonnte. 

„9htr ift; *u befttr^ten , baf ©erf<fc)icbne* feine« Cöfer «rtä(tet 
»abe*)." 

©ie fyr«$en me$r herüber; tntb gingen babei im ®aal <wf 
jmb nieber. (8* fing Won an butdel ju »erben; nm fo weniger 
«rf$ bie flRutter Don ber ®tette. Sotfmann ^gerte unb ftbgerte? 
jmtffr aber enWidj fortgeben. D, n>ie fo ungern toerfleß er $Übt* 
#wb! mt fefcte ber füge «tief ifcer frönen Bugen, ba* fcrfbfcttgt 
tttyeln it)re* frönen »tanbe* 2UKe* bei ifrt in ©attnugl O r toxi 
fct)r f$tna$tete er mir na$ einem jtojj, einer Umarmung! Aber 
au$ ni$t ein Ängeubttd fear bafttr jn ert)tföett. 

(Sv flanb auf ber Xre^je »nb unten \m $ofe, »o «r ben 
®*ttffti an ber fcartentflire erWtcfte, uo4 einigemfti fttX Wie- 
oumb lieft fi<$ fefren; nun tonnte er fkfr tri$t bfetWgen unb f($lt<$ 
fl$ hinein. 

fr taumelte bor $egietbe, »ie ein füftetue* Äiflb, nn$ btr 
ffcaffemrtkfnng tutb fonftie Jtnif^e» ben ttnbewfläitnnen, ob flß* 
manb f&ne. iE« »nrbe fcftüg bunfcl, xnb no$ Ion 9Uema«fe. 
flfer Xftg war triebet *o*rm gemefen unb jebe giber in tym tev« 
tagte unb t)offte tooft tinisttefen imb ttaagigteit, bat» $Hbegat* 
fum $abe tosrasen fofltt. 3)ie Gterne \4potbttn am Staunet, 
finWnb im etoigen grrabenfeuec, i|ve Ctfafe fort; fyta f fnffb» 
Mi, 3ubr*uKb« Mitten freunbtt^ in fei» üefen. $ttbcginfe, 



•J 91 ifl, feiger! aud) nid}ff tatoit jum öorftt)«in gttoMMfli, imb «He* mft 

$1* 



Digitized by 



Google 



— 324 — 

fttfites aU fle atte , bie Sterbe bet Ctyfyfnng, erf^ien tttyt $k 
©Coden fähigen Viertel unb @tomben m feitt,l&ö<$Je&eubtgeg <&e* 
füft big bat eu&etltyt toom Aufgang be« SWcnbeg im Dften fU* 
jeigte, et fdfcft bann grojj nnb $e$r am Salb empotbrang, unb 
Blumen nnb <Befttan<$, 3t»etge nnb Stpfel be« (Barten* übet* 
glänzte. Sie ein Wimtob ftanb £ocfmamt auf ber Sauer; aber bat 
fäeue, flüchtige 8te& ersten ni<^t 

<Bx trat im @$atten leife anf nnb ab unb roagte fW& roieber 
bt« fcor ben Eingang. 9Wittetna<$t roar öorbei; nickte regte fty 
me$r im $aufe. (St fanb bie £tytt no<$ unt*erf<$l©ffett. Kaum 
tonnte et fo mef ©eflnnung faffen, bog et bem $etfu<$ roibetfianb, 
fty tote ein 3>te& bie Xxfypt hinauf bi« in ü)r $eütgt$nm p 
peilen, i'Srm — baß füllte et — bütfte fie bo$ nta>t ma^en, 
loenn et einmal bei tyr roäre. ©eronuberung nnb Anbetung ü)te* 
fafren Sefent, bie <£(hmtinnen ber Senne Urania, gelten ü)n roie 
Wftbar felbfr an ber Ätzten jurttcf, nnb 8mot färoefcte mit raffen ' 
gittfäen boran nnb &og $n mätyig bei bet Stufen: alt ein Stab 
fty regte nnb ein genftet juföfag, bie 3n>cige rannten, bie 8uft* 
bübet terfötoaitben, nnb et ft$ j>Wfclu$ in <3io}et$eit entfernte. 

$eftsget im 3nnetn bewegt, ging et rotebet ju bet ©affet# 
Vertiefung. £), roie bie Ouettenfluty ü)m fo hebltd? in bie €*eefc 
Itinttel (St flwae$ mit «)t unb bem SWonb, bem Dtion, fcirin« 
tatb €Hiet am *pli<$en #immel, mit ©tarnen nnb <2teßtanc$; Hei* 
bete fia> gegen SRotgen and unb fenfte feine Ofety in bog entjikfenb 
friföe, reine, g8tttt$e (Sfcment, an einet Klette, reo et Hg an bie 
©ruftS9oben faub, roeü er ni<$t förohnmen gelernt fcatie; taufte 
bann ben Stcpj frinent, raupte mit benennen untrer unb fy&ttefty 
»9t f$tna$tenbet Suft erfSufen mögen, in bem öetfmfc, *ie fie 
fcamproatten. Abgefüllt trat et &etau«, tyat einige ©äfce in bie 
8uft, roanbelte ftubifety, roie fie ba« erßemal, auf bem töafen fcerum, 
tro<fncte flc$ bann ab, fleibete fidj roiebet an unb foä&te nun bie 
befie Stelle au«, roo er Bequem übet bie fcofc 3Rautt ttetteni 



Digitized by 



Google 



— 325 - 

Utonte ; benn ju Weisen fcielt et für aflju gef%li<$. «m <2nbe be« 
©arten« fanb er eine *Bu$e, ton »elctyer ein j>aar ftorfe Wefte fi$ 
über bie Stauer fhrecften. <Sr ^otte no<$ eine ni$t toöttig glatte 
Stange, »oran man flc$ feft^atten tonnte, um auf ber anbevn 
CJeitc fl# baran nteberanlaffen; fc&nitt bann in bie jarteÄinbe ber 
©uc$e ben tarnen 3*>()igenia jum Anbeuten, Wetterte hinauf, jog 
bie ©tange na$ unb (teilte fle auf ber anbern €*eite feit. k>c 
lam er glttdlidfr herunter, unb bur# bie oben ^tragen in ba« 
$<$to|, nur toon ber ba ftefrenben floate bemertt, bie tyn erfannte 
uub ungefWrt auf fein &immer ge$en lieg. 

(Sr ttberbltctte no$ einmal au« bem genfter feine $fabe unb 
bie ret|enbe, lieftli$ bom SWonb beleuchtete (Äegenb; tletbete fl<$ 
bann au» , aß no$ ein na^ir^afte« ©tüd falten Kalbsbraten unb 
tranf baju eine glaföe Wflli^en ©urgunber; legte fi$, al« f$o» 
ber SWorgen fttarater lebenbig in Cften auftrat, ju ©ette, fcofl Don 
$ilbegarb uub ifaem äauberfreife unb »legte fl$ bamit in eine» 
erquidenben ®$laf ein. 

3m näc&flen (Soncert »urben bie göttli^en <Bcenen ber ftntt» 
gene *on Xraetta aufgeführt, unb Sitte gelten fle für bie $8$fte 
©ottfommen^eit ber Äunft. <5o gan& fl<$ unb Alle* um fle $et 
bergeffenb ijattt man #ilbegarb nodj ntctyt gefe&en: fle mar leibhaftig 
bie erhabne, )ärtli$e ©riecht, »el<$e auf bem nä*($tli<$tn ®t$ta$t- 
felbe bor Tfchtn bie ^eilige, lefcte $fli^t gegen ben geliebten, er* 
fölagnen ©ruber erfüllt; au$ fo in bem »eigen Xrauergetoanb 
unb Fleier. 2>en Äätteften traten bie 3%en be« äflitleib« in 
bie Äugen bei ber feierten Klage be« <5&or«, i^ren feelendtyrenben 
«ccenten bajrrifc^ctt f unb ben freimütigen, gefühlvollen f reinen 
Wactylauten an ben abgegebnen (Seift, bon ber ^ofcen jungfräulichen 
Ctyon&ett. <g« fcerrföte babei bie tieffte @tiHe: ni<$t« regte ft$; 
Hüft unb $erjen füllte nur füge Trauer von flttelobte unb Harmonie. 

2)er ?rtnj »ar ber (Brfte, »el<$er eine Seile &erna<$ )u #it* 
bewarb fagte: „Unfere (8m>ftobunge« geftatten leinen Äu«brjtct ben 



Digitized by 



Google 



Gerten; wir ttfte föweben bei bem 3*nber 3$rer £8ne jWtWe* 
ürbe unb $immef. 2Rit weldjer »nnberbaren (frewoCt entjikft nnfr 
feffett 3fte (Stimmet 

<Sx »enbete fl<$ bann )u bem Jungen £apetfmetfter nnb fojte: 
„9ioc$ fat teine SRufH fo fiarten Ginbrnd auf mtd> gemalt; fle 
fafit rityreub bat ?ooft ber gRe*f$$eit in fUfr." 

Die Dornen wollten bte ®cenen wieber&oft frabeu ; aber #tt* 
begarb unb ber ^rinj gematteten e* tifc^t : „€*o etwa«/' Jagten fie r 
rf t>erliert bur$ bie ©teberfrolung unb befommt einen ffnfhri^ »ont 
Gemeinen. Sitte« <8r$abne unb Äußerorbetttlt<|€ jeigt fty nur ein« 
mal in ber Hatur, feierlu}*orttberf<}reitenb; nnb fo fott tt au$ 
in ber Äunft fein: »enigpenf mug eine 3ettyeriobe bajwifcfctr 
faien, t»o bie Ämtfl alebann wteber neu, nnb nt$t me$r getnerf* 
mkb." 

Sodmatm law ben Sag barauf um bte gewltynto^e 3eit 2>if 
Vhttter war »ieber mit tyrer Arbeit beWiftigt nnb Wen fl$ nun 
ben 2ttuflffaal ju tyrem gewöhnlichen Slufentfrift gewallt ju $abetu 
£ttbegarb faß Won mit berS^igenia in fcauri« am (Slatrier. 

Ctt gelten alle Drei biefe Ctyer, nebfl ber IBcefte, für ©hu* 
grtßte« «lifterfIM. 

„Der $lan be« (Bebtet«," fing Sotfmaun an r „tfi mit 8er« 
ftanb unb fenntnifi beffen, wo« wirft, angefegt OniUarb fct 
ba« <&«n)e für feine £eit bearbeitet, unb ©Centn erbaut, bie, mit 
ber Gewalt ber STtoflt, wie Pfeile ba« $er* treffen. <Sr frätte 
jwar metyr @>i#htfciten Dom (Surtyibe* hineinbringen Wnnen; aber 
er bat aud) mamtye« Unwille weggelaffen. 2Sa« beim bloßen 8efett 
ju tünftlk$ iß unb bte X£uf$nng ftUrt, oerfdjwhtbet bei ber leben* 
bigen güfle unb bem 3auber ber Xflne im wirtlüfcen @><$aufaicf. 
SDta« tarnt biefe Optx Wtyn unter bie wenigen (töctyfl toottfommueit 
äfcerfe t&rer üxt rennen. 

,,<B« ifl ni<$t« SWittelmÄfjige« barin; fflt» greift ein unb 
madu ba« rtttyrenbffc ©^aufete* tiefer Seiben tom bret großen feor* 



Digitized by 



Google 



— 887 — 

treffli<$en SRenföen: ber gefü#*ot(ea u*tft Barbaren verbannten 
3W6t#fo; brt tiefte* Reiben ©rtfte«; w* btf ä*ten flehen tuft 
grcupba ^tofebe*. $ie fäjtoen <£&öre ber greiften ^ru^wtB, 
«ctyfytn, «utwaiben unb enbli($ b«r CSfrrwtfxn, Me SWe nidft «*■ 
jmmigen, fonfcern natttrii<$ faWbmvm, geben tun Cftamfü 
*w# Mb e*ltuu& 

„3>er (Straftet ber brei #au£tyerfonen ifl bunfcmf tneJfto' 
W* berietet 

„S>tt <&erottte¥fom£b©nie mit tan balb einfaflenben d$w bw 
$rtefterinnen, unter Anfügung ber a^Hgent«, ifl ganj in Cftnettt 
©ug, originell tittoreftt, befonber« in btm £yg ber föotfnt, melden 
bie Körner burc$ ben *t«r £«cte long angehaltenen $o* bet betg 
Sepbtyrtyiel ber Mtbern 3nfiruntente im tfobftnte toottr*fftt$ bar- 
fteHen; nnb fle ergreift, &or|ttgtt<$ bur<$ ba4 We $fttfen ber ^ic# 
colftöten, glei$ flürmiW erhoben. 

„3flan tonn in 2Rufrf ni$t tcibcnfc^oftlid^ct au«brfi(fen, ort 
3*(rtgenien« Xraum au«gebritcft tft, bejonbcr« Bei ben ©orten! 
Mon pere perce* de coups — c'ätöit ma mere — o'ert 
Oreste. 

„föeijenber ®eelenttang gleic$ in ber erflen #rie ber 3^tgenia: 
O toi, qqi prolongea roes jours. 

„Qie (S&flre finb burctyau« föbn unb toll <$efü$t. 

„fc&oa* tritt bann auf unb ma$t einen $errli$en <Sontra(* 
yit bem |arten 3ungfra'uüc$en ber ^rleflerinnen; bcfonber« in ber 
$rie: Dos noirs p reaee ntimeqs. Sine @tetfe fcou groger pittoresfer 
ÄBirtung iß: Je crois voir sous mes pa« la terre s'entrouvrir, 
et l'enter pröt a m'engloutir dans eee abimes effroyables. 
Unb eben fo: Tremble! ton supplice s'apprcte! Gelobte, 
tRtot&mu* unb Begleitung fteQcn re#t b*n ffl^qrqfUr be« bar&arifdjcu 
äönig« bar. 

f ,2>er «itfang 



Digitized by 



Google 



— 328 — 

be« jtoeften 3kt« 
ift lauter garte (Butyflnbung im furjen Sorfyiel toon 3nßrtttnenten. 
Bortrefflty flnb bie Gefühle beiber greunbe au«gebrütft, toie fle im 
Ztmptl allein fi<$ fammeln. €tyo*ne, (eibenf<$aftft<$e SÄufi! in ber 
Arte be« Drefte«: Dieux, qni me poursuivez. £>ie« ift gerabe 
ba« fcragiföe, toenn ein groger 3Renfc$ in tertokfette UmftSnbe 
fonimt, wo er ni$t anber« fcnbcln fann. 

„$er G&arafter be« ^fylabe«, al« eine« jflrtlk&en, Bugen nnb 
pantyaften greunbe«, ift gut gehalten; feine Brie: Unis de la 
plus tendre enfance, #mmlif<$. 

,,t$ortreffli<$e« Hedtotto im 2>uett, toie ©eibe bou einanber 
getrennt »erben, »ott $5ttrfung auf beut X&eater. 

„<&o*ttlu$e @cene be« Orefc« barauf, roie er, auein, jur 9tuf* 
fommt nnb emfälummert; ba« einten ber SBetten n<$ bem €>tnrm 
ift in ber Begleitung fföft finnluty au«gebrikft. 

„2>er (£$or ber (Sumeniben in ber feierten @cene, f<$re<fli<$ 
unb bofl 2)arftettung be« 2Bef entluden toom ©anjen; »el($e« ntyt« 
fcnber« ift, al« dual unb ^Jein über SWuttermorb, unb (Srbulbung 
ber £obe«angft; Sitte« im retjenben ®en>anbe ber gäbet unb alten 
Stoge. ©lud« 9Ruflf ift jugleicty ptttore«! unb gibt ben @<$roung 
ber gadcln an. 2>tc blafenben Snftrumente — glitten, #oboen, 
Klarinetten, gagotten unb befonber« ^ofaunen — tyun große 
©irfong. 

„S^igenia fommt gegen ba« (Snbe baju unb ba« (Seforfafr 
jtotföen Drefte« unb tyr, worin fie u)n au«fragt, ift ganj g3ttli<f. 
25ie Sftuflf fteigt bur<$ mancherlei %'6ni bei Agamemnon bi« in 
2>e« bur, unb tommt fcernad), wo er feine Butter al« äRÖrberin 
nennt, in © mott. <S« ift ba« $b*<$fte von mufltaltföer 2>ecla* 
tnatton. 

„3>ie ®<$lußarie ber 3M>igenia: Ö raalheureuse Iphigenie, 
&at großen fyrifäen ©<$wung unb brttdt bie gewaltige gütte be« 
Reiben« im #erjen bortrefflic$ au«. 2>o<$ merft man, baß fte fi<$ bon 



Digitized by 



Google 



- 320 — 

ber öttbmt HRtiflf untertreibet, mit geringer öerttoberung ift e* bie 
08ttfi$c, in Wtfiptl hafymt* flWupf JU ae mai senti spirarti sul 
volto. 

„3>er britte «et 
ift toon ber graten ©irfttitg auf bem Sweater. 

„2>te toefattttfcige 2>eclamation unb 3ÄeIobie ber 3i>$igenia 
fämeljt toorfcer bat $erj, bamit bie heftigen fctytäge $erna<$ befto 
tiefer einbringen. 3)a« Stytel ber f<$»efterlt<$en €tympat#e ift in 
ber $oefie &ortreffttc$. fcttnmelfööne ©celenaecorbe in 3Wgenien* 
Slrie: D'une image, hälasl trop chärie.. 

„2>ie ®cene, »o flc ben Drefte« »tylt, um u)n nac$ Hrgo« ju 
fenben, ift in ber $oefie, t>orjügti<$ aber in ber 2Ruflf, außerft 
rü&renb uub jart befanbelt, fcotf ber natürlichen 2>arfteflung unb 
tneifter^afteften 2)eclamatfon. 

,,2)a« 2>uett in ber toierten @>cene: Et tu prätens encore; 
quo tu m'aimes ? ift erhabner ©ettetfer ber grennbfäaft unb 
$elbengr3ße; e« gehört unter bie atferrityrenbften unb fünften* 
S)er JDityer bat bie ®cene *ortrefflic$ be&anbelt, bamit fle nic$t 
Möge alltägliche SWoral »ürbe. 2>er Xon G moü ift gut getoatyt. 

„S)a* nun folgenbe Wedtatfo be* Orefte« gehört aber $u bem 
ttöerfta'rlften, n?a« ia) auf bem Sweater tenne : Quoi t je ne vain- 
crai pas ta conetance funerte! 2)ic Sieberfyotung be* ne sab 
tu pasV mit immer &8$er fteigenber tfeibenföaft , bie Eerftörfong 
unb Ortung ber Gtimme bi« jum ©freien , unb bie glitte ber 
©egtrirung, $auj>tfS<fctt<$ bie Hccorbe ber ftürmenben ^ofaunen, mit 
ben (Klarinetten unb $oboen, unb gegen ba« (gnbe mit ben rau* 
fäjenben (Seigen — fefcen bie fteinfte giber ber 3u&örcr in <Sx* 
Fütterung unb matten ben £rium^ ber SWufif über alle Äftnfte; 
benn feine anbre fann fol<$e gcu>atttge (Smpflttbungen hervorbringen. 

„2)te Arie be« t(tytabe« na$ biefem ©türm: Ah, mon ami\ 
j'implore ta pitie*; ift entjttcfenb: flc t&nt bur<$ ü)re reine ©eefen» 
accente bem $>crjen »oW. 



Digitized by 



Google 



— 880 — 

„9n ber fftnften <$cene föt ©rejl e« enbftA bwr* in ein** 
*ortrefftf$en krjeu Gkf<roge, worin et brtfrel, b*g et fu} ftfbfl 
ba* geben nehmen ȆX 

w 9«labe0 beföüeßt ben «et mit tiner frönen «rie an bte 
grennbföaft, tporin er ben »orfafc fingert, fetneu greunb w 
fetten. 

„2>ie ntetflen twr^ef gejenbe» «Wen fraben grie<W«$eu »fcty 
um« nnb geben ber $anb(ung etwa« Bntife#, nxtyet bie XÄu* 
f$ung no$ befflrbert 

/Vierter »ct. 

„»ortrefffofc 2>arfieuung ber 3p#geuia, »i« fle nun baib 
ben Örefte* opfern fott, 

„3>ie Arie: Je t'implore et je tremble, o Deewe im* 
placable, brikft ben ffiibenoulen unb innern $auq>f gut au«. 
<&iud £at in biefer Oper einige Brien int gemüberteu italienif^en 
<&ti)\ angebracht , bie betn Donjen gierbe geben; unter anbern btefe, 
»el^e ben (Sfcarafter einer SCrie ber ©erenije t>on ü)nt fct 

„9fcuu Aminen bie traurigen (£#Jre ber ^riefterinnen, gan| 
i^ortrefflu^ unb bofl meibfotyer ©ragie: O Diane, aoia nous pro- 
pice; unb: Chatte fille de Latone ; immer nur in jttei Sopran» 
ftimmen. 

„<&<Jtttf<$e* töecttatio ber 3#igenia unb be4 prefted ba)toij$en ; 
ganj au« ber €>eele bcclamirt : Voilä le terme beureux de mei 
iongues soufFrancea! unb bie furje Satoatine: Que ces regretf 
touebanto pour mon coeur ont de cbarmes ! 

„©roßer X&eaterjtrei<$, nrie 3p#genia ba* SWeffer in bte $anb 
nimmt, nnb Drefte«, fnteenb, oor beut @>to6eno<$ ausruft: Ainw 
tu peVia ea Aulide, Iphigenie, o ma aoeur! 2)ie <£rtennun$ 
re#t auf einen ^unet gefammelt, brennt unb lobert ®ie ruft: 
Mon frfere Oreste! unb ber Ctyor ber grie#if<$en ^riefterinnen : 
Oreste , notre Roi ! 



Digitized by 



Google 



— 381 — 

„SWit ©erde <m*gefft#te jarte Büge. SMigcnt«: O mon 
fröret in 9t but, SWelobte in ber grtfjen fcetg. Orefke«: O ms 
toeur, o«i, c'est von«! in 9 tnofl fett Meinen £erj. 

„GWifltdp barauf 3Wigenia: O mon frere, o mon eher Ortetet 
in <S ntoDC; unb roeiter $etna<$: Laisiotre la ce souventr funestet 
Laiwea moi resaentir l'exces de mon bonheur ! jubeteb inr gong 
Reitern $ bur. (Shte $intnritf<$e (Sabatine! 

„2>er lutgang — t»o 2#oa« lommt unb etfl&rt, baß be* 
flwmbe Orefle* ifl, tyn graufam &arbartf<$ bennoety geopfert fcfcn 
»iff, unb toon Wabe«, ber mit einet ®$aar (Stiegen tyerbeieift, 
umgebracht wirb, worauf benn 2>kma erlernt — $at gute, paffenbe 
SPhiftf. ÜDer fe^te Sfyor: Le§ Dieux long temps en courroux, ifl 
v#rrrtfftt($. 

„<8(ucf umttinbet fehl ftebifngtftttb glde^fam mit einem 3au* 
bergürteC , inbem er ba« ©etettter, tr4e ht ber gerne — ein SÄuftaf 
*»m <&eteauc> be* Ot<$efter*! *) — bei bem ©efeety t*r (Wecken 
nnb ©ctjtyen im bierten Set; unb bie ©eglettung bw Irie bei 
Dreflt« im jtoetten «et, roa^renb beren tiefet jut 9tu$e tommt unb 
erwf ctyummert , — alt üDiana erft^ienen ijt r paffenb* toiebet an« 
bringt**). 

„Um (Sirnrn re#t fitytöar $u machen, »a« tRuflt ift unb be- 
toirten tann; (äffe man biefc« SDrama otyne 2ttuftf &on treffttdjen 
<$<|autoie(etn aufführen. (St roirb eine unerträgliche 9W<$tern$ett 
entfielen, unb ber größte Xtyit toom töauf$e ber l*eibeuf<$aft bet« 
flinken. 

„3>ie $arifer &abc* ntyt übel geurt&eüt, al* fle *on «Hu et* 
SWufll fagten: fle fei antiter @<$merj, grie<$if$e fronen unb Jung« 
fr&ulicbe grifcWeit. fttfe* SDrete* trifft in ben S^igenien jujammtu. 



♦) ttan fefct «I». I. •. »I* 

••> TOojatt bat Mefen Äunftetlff , ta*©otiie jufftmmtn ju fcatten, in feinet 
allgemein bewunderten flanberfl&te ju Anfange l>e« jwelten «ct# mit einigen 
Bügen gtücflld) nadjgeabmt. 



Digitized by 



Google 



— 332 — 

,&ufyfo<x", fufrr Sodmostn fort, „bie bat ifcanje nic^t lernten, 
verlieren &ut>tel, toettnman einzelne ®cenen auf <&lu<T« neuem 
Serien für fle frerau«frebeu mitt; bie SWuftt iß faß immer mit 
JJoefle unb $anbfong unjertrotnlt<fr vereinigt, unb atte fcceuen be* 
fommen innren mafrreu fcotten ©efralt bur<fr ba« ©orfrergefrenbe unb 
iRa<frfolgenbe. Hujjerbem gefrört SWuflf, beten Sirtong ba« Qktde 
fflr eine $eter«ftr<fre, für ein fcfreater toon @t. <Sarto beregnet fror, 
tti$t für @SJe unb 3hnmer; bie €tyfra*re ift ftfron trief ps beförfoift 
für bie (Bemalt ber «pofaunen, Xroutyeten unb Raufen, unb fokfre 
SWujlf f>agt fo wenig hinein r al« giguren au« einer äuftet be« 
fcorreggio, ober au* ber Äreujabnefrraung *»u Stuben«. 2)er* 
gleiten €>a<fren muß man an Ort unb Stelle felfrft fefreu unb frö* 
ren, tote ben SRontblanc in Watur, ba« Setter« unb @<$redfroru, 
bie €tütje be« ftfreiu«, Hfroban« unb ber Aar, unb bie Sutfr be« 
©orea« in ben fefräumenben Sogen be« Seitmeer«. 9tur ein $ttn* 
«er uon tneC (Brfafrrung unb lebhafter <5tnfrttbung«traft fann, ab* 
gefonbert *on bem (Banken, bem JHinfHer einigermaaßen nadfr* 
embfluben. (Sin Woger Xfreoretifer lefe bie Partitur toom töedtattb 
be« Drefte« : Quoi , je ne vaincrai pas ta conitance fuoeste ! 
$8re e* bann mit tottem geübten Drcfrefler in einem metten-@<frau* 
foielfraufe : unb er mirb bie Safrrfreit be« frier (Befagten atufr miber 
Sitten em^finben. 

„3>o(fr motten mir in ber golge ju unferm eignen (Beituft 
einige ftfratfobien magen. 

„Cfre mir mit ©lud anfingen, braute icfr 3frnen, metf i<fr bie 
tftförift bamat« no<fr niefrt ganj erbalten Ionnte f bie fünften 
fernen ber beften Ober, bie «fr in Stalten gefrört frafre. 3$ froffe, 
baß man fle in unferm (Soncert mit großem Vergnügen frören mirb." 

$tlbegarb fratte fiefr fefron an ben frerrlkfren SJMobien gemetbet, 
ofrne no<fr ben @inn ber Sorte reefrt faffen ju Wnnen. @ie frolte 
bie ©cenen gletcfr ton ifrrem 3immer. frxfmann legte fle na<fr ein* 
anber in Orbnung, unb fagte : 



Digitized by 



Google 



„$ie Oyet fc$t Ginüo Sabino; bie jäWnfll ifl bon fcattl 
^t felbft führte fie ju ©enebig, toä|rettb bet (Earnebal* bon 1781, 
im Sweater S, Benedetto &ortrefftt<$ auf. $ac$iarotti »ar 
4JKulio Sabino, unb bie $ o j ji machte bie ö^onina, beffen (fcottin. 

„2)er ©toff au« bet <9ef$i$te tft aujiefcenber al« gen>ltyntt<$, 
«nb un« >iel nJtyer, al« bie grie<#f<$en uttb römift^en Selben. 
3uliu« <&abinut »urbe für einen <5nlel be« 3uliu« (Sa'far 
galten, bet mit beffen «elternmutter, einet Mattier in, bertrautm 
Umgang gehabt $atte. 2He $oefie ift treffli<$ für eine Optx etngfc» 
ttytet, nnb &at bie ergreif enbften Situationen; bie Sötte bettttien 
fltib aber »eit fleigiger bearbeitet, att ba« Bnbre. 

„Sei bet Aufführung toat immer, unge»itynlic$er SBeife, ttttet 
fo gä'njli^ fHfl, bag aut$ bet Irifejle Xon ntyt betloten ging. 3<$ 
fabe ©abef füge X^tä'nen »einen fefcn, unb oft in (Sntjtttfung, mit 
gleiten titefitylen, ausrufen fcören: O caro! o caral o cari! (Sin 
iÄobile, bet einen geheimen <BroJtt gegen $ac$iar*tti ^abett 
mo<$te, t&ufoette fl$ anfangs einigemal; aber bie »olfofHmme ge* 
bot ü)m balb StiÄfötteigen : Non ha il sen«o oommun*. 

„fcacitu« berührt bie <&ef#i#te be« 3utht* ^tbinu« unb 
etjo'&lt, bag er, nat^bem er bon ben Römern abgefallen toar unb 
ttne ®<$lac$t berloren fcattc, fein €tylog anjünbtte, autforeugen ließ, 
er fei barin berbraunt, unb ft<$ nenn 3a$re lang berbarg, ofcne »ott 
feinen greunben berratyen yu »erben. 

,,»a<$ Serlauf biefer Seit beginnt ba« €ty*ufrid. 

„Xitu* berfiebt fö, auf feinem 3ug gegen bk ttefetten, in bet 
eabüme treue Gattin (St^nhta; fleft ü)n felbjt unertannt, als 
«inen beutföm gelben, ber bei ifcn Sienfte nennen »Ä; entbetft 
afebann, »er er ift, unb nimmt tyn in feiner untetttbiföen ffioj- 
nung gefangen. 

„La tu vedrai, obi seno, no,non ti parlo intano*)) 

•) £>a irtrjt ©ii (eben, »er tefe ftttt; nein, ift) rite «td»t Wftetttt« «ii Dtf. 



Digitized by 



Google 



— 334 — 

.fft bie erfb «rie be* gelben bei ber 3ufammentenft mit tan Xttua. 
eie gehört, mit bem begleiteten ftectUttt» borget, unter baft flaffif#e 
$not(d>e bar SRnfU, nnb ift Glanj unb 2Ru$ ton jugemWi^er 
fcatferteit, in SReJobk unb Harmonie eine« JDiomebe* »firbig. $t 
(rennt rea)t auf bat $erj, *>enn bei e della tromha II guono, 
. che oggetto a di fpaveoto*) bie trompeten onflctt ber $örner 
«infaflen r ttnb bie Bewegung rafn)er wirb. 2>k Cäufe gleiten einem 
Molkigen «Heuern no<$ ber e^io^t «eim Äußren ^mette e* mir 
tomter k ber ganft (Bin göttltyer <$efang! Sorirefjttoje tteglei* 
tnng im fltecitattoe ju Balenar ii lampo (della spada)**). ©er 
Anfang ber Äric ijt re^t ftrafi unb gekannt; bann bie tthtfemei* 
fler>aft für bie Stimme. 2>ie $armanie (fflt ft$ faft b*r$au9 in 
tt bnr, unb befielt meiften« in <£tnfcnan|ea. ftieft ergebt bie $e«fe 
ungemein. 

„Trema ii oor, noi v% piü tpeme***). Gene ftatbomratie 
für bte tp a s 3 i jur S3«|ierong. 2He Saufe unb bat lange $aktn 
auf Cinem Zone finb Möge t »nfi f aber txijenbe VcnfO. 

„2>a* JDnett für bie <$ty>e-ntna unb bett Gattnc : Com« pa*- 
4nr poaa'io; mafc man ton frönen gelten flken. <5t iß »oflenbet 
in ber meiern gartliftfeit 

„Oari figti ua altro amplasfo, datami , o Spoaa, na akro 
*ddio, o figti» o Spoaa, cari pegm del ow nio, ah nan 
posso, o Dio lasciarvi, ne eetarri ii mio dolor t) i i£ eine 
bon ben grefen ®oc»en ber nenern fßufil $ie maöft anf beut 
S$eoter trfhamli^ »kfung. Sabin«* tofab in ber imterfcbifdjen 
«oftwitg mit fomet gongen gomitte fcatt £fe«* ftan»ftt «Mb An- 
fange« ge**tn«te«. $elbena)anafter bott Öeftyt tercW btr^ont. 

« . «■ t 

*) unb tet «tyffl fctr tfrottfyett, ber tu Crffttttfcn fe|t. 

••) Senn ber «ü* bei «alerte« flammt 

— ) «fr jimit ha« *«}, e« MI leine **ffmtaj mttt. 

f) tfreure Äinbcr, nod> eine Umarmung*. <Blb mir, o Oafttin, nod) einen H&* 
fajUHfufr! C Kinber, o ajattin! tfrenre ^fdnber meine« $erjen«! «4 o 03ott, 
40) taan taft) nt#t vettafftn, nod? meine« «a)m«« »n»*B#n t 



Digitized 



S .dby Google 



— 885 — 

fett fange ftdtfttt» mit ©•^tirtrn^ i£ tin $ttiftet$tct **n Secla* 
'tft«ti*n , 3X*flettung nnb Äunft. Ventoe, o figli, al vo*trd ten 
iftiingete ii piti misero padre*)* bie ttegtotuftg Bei «i, «on 
Sabino**) — öioltnen unb ©äffe in ©ctaaen unb faftigen Wb* 
WK* — mtcfrt einen toettfoinmen $eroif<$en tlu«bru(t Ctytyonina 
Ütfct, jum $errik&en (Eonttaft, meinen« in ber Harmonie bon »et- 
Vlcfoittm Ge|tfmen» <Wttli$ tagt et bajtoiföen : II nio t**>gtfe 
ftvilisci ! ***) 

„(Bewältiget, tragif#et ttttbrurf ifl in ber ®tcHe : Jo gik lo 
ndU, qael obe in vife* all* tomba, orribile di morte atro 
lameoto f) ; worauf bie traurigen Xfcte ber $oboe nnb be* Qagot* 
im öinflang hnnter fortgeben. E intorno errar mi veggo lo 
, «tuol flinesto delle lerve orrende ff) ; ferner enfytrowniföer, 
Ängerft letzter Uefcergang auf <2« mott ht S bnr, bur$ bie $e#e 
$ ju 2)tS. Addio rotet cari figli! t>ortrcff(i<$ ba* oari in ber 
Äefobie auagebrfttft buw$ ben fremben haften Eon be* c r $, c, c, 
©ejetquintenaecorb auf g. ©crabe in foldjeu Äleinigfeiten liegt 
Wa$ tytyft Mewbige ber ©arfetumg lei ber Knfftt^ttng. 

„Wnftye ttelobk afebamt in tat tfck. Set »che flmfimg 
*er mtbbtföen gerieten uerftMt bie eetbenföaft gewaltig; *e 
velatori i\ m'to dolor, ifl ein $prnng *otn y»d gejlrtt^nen g in« 
«ngtfttfUfKe fd ttnb <&, wrb in einem Ktyem ba« Inr tnl )*«ige* 
ifbrtt^«t 9 $«fi Ooftaten f tnaufgetiffen, 2>a§u ge$8*en fwifty 
fttnpr, »k $ac$t4r*tit. ®am man bie ganje gtfa«wtte 
•maß *tt dnen^Mtm fcer*«#ten twttfe, fo flttnbe tiefe (Seme wie 
. tin vmutf Wanfcr, 6tü$*tf*r fc*c* im Wfllen «tfrf. 



') Äomrot, o 4tinttr, Hü*i *en uftgtÄtfii^fteti *« «BAU» aa «vre »ruft. 
•♦) 3a, td? M« e«bla0. 
•*! *u *ftf*imrft «fi» «dtl. 

f) 6$on &ör' i$ Me gteuUflt, tumpft ettmme *e# £oW, bie mfct &* m 
tHrabt wlaitf t 

ff) Unb fefct um w*| fctv ftttMtot W« K*«ftfeti£attfttt siA|ti^««lfla(tttL 



Digitized by 



Google 



— 386 — 

„9**4 taOfft fatttt man Wh **n bem ttonbo fagen : In qunl 
barbaro momento io ti to Festremo addio! mit bcm Äed* 
totfo unb bem SRarfö Dornet D'una viu infeiice ecoo ttn- 
fauato fine*). 

„9te$te SHuflcr bon fetten 2>arßeHuitgcn tief«, trogif^et 
#cffl#e! 0arti MW bobur<$ ju bot erflen SWeiftern ber ftunft 
fynaufgeföttungen. &u$ mag tyn ^ac^iarotti'f Vortrag utyt 
toenig begeiflert fraben. 

„Stteber ein rcijcnber enfcrmonif<$er (Bang bon Ä* bnr in 
<5 bur, bur<$ einen bloßen Sttadjfölag ber Deinen 2er), bei Co- 
•tanza, anima mia! pochi momenti restano al tuo penar**), 

rr 8ei ber €>tette : Un pasraggio fe la morte, ab, non Vo*~ 
awri un ombra di timor ! ***) fiefrt man mit 2uft, tote bie JKufH 
in ber »ottfommenjlen Äunfl be* #eflbunfel*, fl<$ foglety na$ bem 
€rtnn änbert. 

„#errli<$ gety bat ftonbo in ein ©nett an$: ah, si compia 
il fato riolf)" 

. $i(begarb mußte fclbft gefielen, baß t>ortreffli$e HatteuiMe 
Änftt, t>on ttortreffiufcn neaboÜtanif($en, rftnifcfcn unb benetiani» 
fd^en Stimmen borgetragen, eiuen ftetj unb £auber, eine €tößig* 
fett, einen ging unb ein geuer fpbt, »obur<$ fie mefrr al« jebe 
anbre $erj unb D&r unautfyreälty entjüde. „SRan muß biefem 
finnli^en, föroflrmeriföen $ol!c bie ©ere^tigfeit »iberfafacn taffen, 
baß e« in ber aWufit — (Srftabung unb «u*ffi$mng aufornmcnge* 
nomine« — oben an ftc^t !" €fo enbigten fie faß mit Ginem Statte. 

SlUbann fyrat^en fie bon anbern fingen; unb 2odmann bttrfte 



•) 3n »eifern hörten ftngenMUfe fag' td) ©ir ^ol fette £eben>oM ! — Cto 
na^t frenn von einem unfllü<fltd)cn Seben tal traurig« €*M, 

*•) «tantyafHdMt, meine «eele! mcnifte tmgnifcHtfe tetne* feiten« (In» 
iftrie. 
•♦•) Der fob ift ein U e bergan ^ Um Uwbitt fein «Ratten »en 0«r^t. 
t> *«, fo werte *nn »«» frftfe feftktfcf »«MHntH! 



Digitized by 



Google 



— 387 — 

hm ©ttbegoeb oft Kt$*m »fctti* <m. (Sine Sfcik fc*iac$, 
^eti ©onnetunfcr^wig, gefettte fl$ ber jmtge Ö^Pmt^l jm tyntn * 

tftfctgttb W|t langte, totil« mit t*r«*t ttäftng alebt yH 
feto; bo$ wat fle n<t# bcr testen tttarc in tfaem £imm*r f$tuV 
tent: u)r »erflanb patk (tuen geheimen Jtatyf *i* n)t*r föntfln* 
bmtgr $*em<lefiu)l; e^ttt beawege« wer fk uneittf#iebett unb na&m 
feine anbre SWaaßregel. 

So« Itufter unb Softer fi$ no$ etwa* umgetteibet Rotten, 
gingen fle jufammen in ba* €>$lo6, wo gotfmaun fi<$ bon ü)nen 
trennen unb traurig bie #mmlifc$e @<$ön$eit ber ®efettfd?aft über* 
laffen mußte. 

$ert fofgenben äÄerge«, bei fretterm blauen $immei unb 
warnten @o«menf($ein, begegnete ©ilbegarb unb tyr ©ruber auf 
einem furjen ^^ejiergang im angenefcmfien ©(Ratten be« 8$lo§* 
garten« godotann nnb bem alten, guten töein&ofo- Sie greube 
über bie 3ufammeutuuft gWin&te in Sitter Äugen, fabelte auf u)rea 
SiWeu, unb Äußerte fld> in gefälligem <2k$erj unb SRntywilletu 

@>ie ghtgen fe unter attertei <8efyra<} Hinge* *l* eine @>t*nbe 
auf unb afy ft*b tarnen en«t$ t>on ber »«ufwtft itt ttten Beitrete« 
— ber $0g4, btt »übe« £#ere, ber ©ifter mtb SWenfcfet* — tri* 
immer, wo $ilbegarb unb £oritaann waren, auf bie 9Änf& Staut 
erinnerte fW> **$ btyaft <» ben Streit, wetzen ber ©aumeifter 
mit bem gestern angefangen fcatte. 2>a« 2öefenttü$e beffetben warb 
wieberfrolt. 2>er Alte ergriff ben jungen ÄünjUer bei ber $antf 
tmb fagte : „SWein <2to$u, no$ immer fyift 2)u Sein $erfare<$en 
ntöft erfüllt; 2>u wotttejl mir ja jeigen, wie große 2Retfter btefdie 
Seibenfctyaft, btefcföe (Sntyfinbung mit benfelfcen £änen auebrilrferf, 
unb jwar aus natürlichem <$efttc)l, o$ne baß (Stner e« bem tönbern 
na$ma$t." 

totimm erwieberte: „3$ werbe ni^tö föutbig bleiben, mit} 
getraue mir, mein S3erft>re<$en no<$ freute ju erftttfen." 

$ttnfe'l «Berte. II. 1 «ufl. 22* 



Digitized by 



Google 



— 338 — 

fcttbegorb faßte Um glet* betet ©ort ntib fügte, mit ehiem 
»lief auf i^re Ufa: ,,©ir $aben no* g»ei «tunben W« guXifdfrc; 
bie 3eit ntfre Jefct fo re*t Reitet bagn. ©egtdttm Sie an* na<$ 
$«ufe unb feien €He unfre <&ifle, wenn €tte ni*t« ©fertigere* 
gu tynit $aben unb ni*t f*on berft>ro*en flnb." 

2Rit greuben nahmen ©eibe bie (Jinlabung an unb man 
ma*tc fi* nun foglef* auf ben ffieg. 

£o<rmann fu^nr fort: ,,©ir baben f*on fo biel SRuftt bnr*ge* 
gangen, baß e« feiner anbem bagn bebarf. 

„(Rgentlt* aber finb nur ein gute« gorttytano, bie Stimme 
einer $ilbegarb, ein reine«, woblgebtlbete« ©efcör unb ein fitylenbet 
$erg bagn nUtbig, um bie Won an unb für fi* wefentlt* berf*tebnen 
(Bfraraftere ber Äccorbe gu erfennen. Die ttu«bilbung berfeiben gnut 
Wtrtli*en ?eben rietet fi* freiließ na* ben ©orten unb $erfonen, 
wie alle« (Shtgetne in ber 9tatur na* Ort unb Umftönben. Die 
©*e bleibt aber itmner <5i*e, fie mag $unbert guß $o* fein, ober 
nur fo eben au« bem Äern farborforoffen ; bie (Eeber bWbt Geber, 
fle mag auf ben $tyen be« Libanon ben ©türmen £rofc bieten, 
#ber in einem englif*en ©arten gur Sergierung angelangt fein. 
Die ©Übung be« 2Renf*<n ri*tet fi* na* jiebem Ättrna; bo* 
»eratt ifl er ber $err ber e**8$fn*g. 

„Die £önc befielen in einem fo garten (Kemettte, baß fie fi* 
gef*meibig na* ber $erf*iebenbeit aller Keifen unk Snftntmemte, 
unb überhaupt ber Materie, bur* bie fie &er*orgebra*t »erben, 
rieten. Do* überall bleibt ba« «ttgemehte, ü)r »erfltttaiß *•« 
$8$e unb fciefe unb Dauer gu einanber; *nb ber €$arafter, 
ber «u«brurf beffelben." 

©%enb btefer ©nfeitung waren fie na* $aufe unb K« in 
ben Jtöuflffaal gelommen. $übegarb $ieft fi* no* ein wenig in 
ber *ü*e auf; unterbeffen fHtnmte Sodmann ba« (Kavier unb fhtg 
an, «I« fie frerefntrat: 



Digitized by 



Google 



— 389 — 

• „2*8 «efWnWge «ib OTgewHne bc« 8u«brud« -fltgt in t»ar 

$ttmonie tmb bcm ftfatfatu«; bie fltteiobte fäfyft an« Reiben i*t 
ft&enbige«. 

„$k ©rieben *erna<$töffigten bte ctrffare; toir fRenet* ben 
Wjtero. 

„Sarmouie nnb 2>i«$armonie ifl leiste« ober föttereft ©er* 
tyütnifi ber Stoftfd&toingungen in berföiebnen gönnen nnb ber* 
föiebnen Kraben bon ßefötöiubigfeit für ba« menf<$tt<$e ©$r. 

„2>ie toerföiebnen gormen entfielen bur<$ 8erf<$teben$eit btr 
ftttytn nnb 3nfrromente. $iefe Art toon Harmonie unb 2)t«$ar* 
tH^nie ift r tt>a« SO&irtung betrifft, no$ toentg nnterfu^t toorben; 
man $at fle f ungeatyet tyrer großen ©t<$tigfett, immer bem eignen 
Gefügt ber fcontyonijten , nnb übrigen« meiflen« bem Ungefähr 
äberlaffen. 

„2)ie letzten nnb angenehmen ©er^aKtniffe gefcen bt« auf bie 
£afy( <3e<$«, t>on 1, 2, 3, 4, 5 unb 6; unb bi« auf bie me$rfa<$e 
ÄerboWelung biefer ßa^cn. 2)ic Statur fctbfl $at ba« D$r be« 
SWenffyn barna$ geformt; bieSBogenga'nge be« 2abt>rint$« 
finb gerat' in ben ©er^ültniffen ber $au)>tconfo* 
n an jen — ber Octa&e, reinen! Ouinte nnb großen £erj — 
% *, 5»). 

„SBenn ba« große, tiefe $ (Büne @<$totngung ma$t, fo md$t 
in berfelben Beit ba« nngefrri^ne <£ beren a»et, ba« ungefiri<$ne 
<& brei, ba« eingefrri<$ne $ toter, ba« efngefrrk&ne (8 fünf nnb 
fca« eingeftrtc$ne <& fe$«. 

„Unb tfer (oben toir afle £8ne, bie man (Eortfonau&en nennt, 
wm man bie brüte Dctatoe (a$t) im stodgefhi^nen <E no$ (in* 

„flcberfyntyt finb fconfonanjen bie $0ne ber 2>r«t* 



'*■ •) Andreas Compftrettl. Ofcserratlones de aar» intern» nnsto- 
bom, PeUrlt 



Digitized by 



Google 



- 340 — 

ttfttfc, bte |tt fyttt OriBftitaH^ltt fciflcw tflwUii ttft^ig ^•Btit. 
9tt ueuMiuberte Stttitfottg ift Wo* rtn ftmlpflrf tfcf tMiM 
ßtyttme. 

„ttft öeto*e, 1 imb 2, fümmt f* mit beut fcnwtWwi au* 
fommen, bog bie Xönc bcm €tyr faft nur ju (Shtem Xon tirtfltft» 
«r {(l bte tpcflft mmi c uf fc e Goufowwifr unb tritt butcfcmf tetn fehl. 
$te ®rta$cn tieften fte twt jäer «ttbm; i^r €|ot fott fet tyrett 
Beften SeitaCter nur femta* fcfUfibtn fr*m. ete gletyt S*tar 
uab <£üjnt. *u$ b<* «ugi liett tieft« «er^tniß; unfc ht bet 
©**fnnfl gilt e* He f$ö*fkti X^ttteit unb 5e«fter. 

„3tte toter Octafcen unfet* €fyftan* ftab tote Ätmle irftb 
SHhtgtfng, Warnt ttnb ®rei$; ber Umfang won Öefft$fen be« mettW* 
It^en 8efcen$. ©a« nrfr an $iefe &on Äenntmffeit gewinnen, tjer* 
Keren tmr an Starte unb $3e$enbigfeit 

„$er Cctatoc am nffttyften fommt bte Dutnte, in bcm $er#Ht* 
nifi toon 3 ju 2. <3te ifl ber tyimmliföe <2tetj?, ber ben Won orga* 
ntftyen @toff au$6ttt>et unb barm JlrafyCt unb gtöntf. 

„2)anu ergebt fi<$ bie Duart, 4 |u 3, tu ber jttetten Dctaöc 
jur fcifyetn 2fo«&übung unb geftigfcü. 

„Unb enblid? bie große Xerj, 5 ju 4, alt ba* #erj, ber @Hfr 
tot« 2e&n sab t>om frtfcff @efti$[ be« 3>afein* in Wföer 8ott* 
fonuttefffcit 

rr 0>, »aV i$ ^t^agar«*, um 3*titii bk att|iWe*be 8dl* 
fomrnenfceit affer Urgeft$o>fe in ben ge^eteraifiöoflett Sev^ltniffitt 
fco* \„ % 3, 4 wtfr 5 Ulf gaug ausjuan^fUttau unb ju Webern! 

„Itaim ertihH bte Dtiktot, 6, bat bei Ctuhrte 3 ; unb ol ort* 
fte^t bie Keine £erj, ba£ ehtgeflri^ne <& ju bem eingeflric^ant %$ 
in b«m 2fcr#tttttiffe bat 5 j« ö: btt «dp 14*n ttt^r im|k im 
Raffen unb freien SBirfen, fonbern tote fcom $immd fterfauiri^. 
$tafebett auf ber (Srbe mäptfammfo; tot»* i$ ba« $Ub uo<$ 
ferner antoenben barf. 



Digitized by 



Google 



- 841 — 

,ß)k grofte unb deine €ef t ftnb nur umgelegte Serien. S*f 
gco£e liegt Won in ber erlern Duhtfc, bem *ugef&u$neu <$, unb 
ber großen £erj, bem ehigefti<$uen <5, ba; uttb toerWft fl$ wie I 
I« S. 3>ie flehte €Je*t entfielt, wenn bie brttte Dctatoe be« ©runb* 
tos«, ba« jweigeß*i<fae $, 8, &n ber großen £erj, 5 r fi<$ ^ören 
ttgt Unb bann flrömt bie gauje Harmonie aller (Eonfonanjen in 
»ollem fcben bur($ bie fttft. 

,,a>a« $er$tfltntß toon 1 ju 7, ober — na$ ber jweiteu Oc* 
tatoe, bem etngejtri^nen <S, beregnet — bat SBcr^ltntg toon 4 ju 
7, welche« mit £ (S © bie »et$ältntffe toon 4 , 5, 6 unb 7 au«* 
m*$en würbe, (Kiben wir in unferm ©Jrflem nic$t. öinjelne X$eo* 
retiler wollten ben £on jwifdjett 91 unb © fefcen unb, mit beut 
toolltommnen fcreiflang toerbunben, al« einen befonbern nic$t biffo* 
nirenben Äccorb einführen ; aber ba« mufifaliföe dnxopa föeiirt 
u)u bi« jefct all eine mat^ematif^e drille |u toerwerfen. $ieu*ei$t 
wirb er no<$ toon einem großen SWeifler |um 31u«bru<t einer p*\* 
fenbeu (Sntyfinbung gebraust (be« tWoment« jum ©etfotel, wo eine 
fätote ®eele in ber 30öa^t ftebt, ob fie jur ®ttnbe übergeben will, 
ober nid)t); wenn er ni$t f<$on oft au« Snjrinft toon gefübltooffett 
CMtogern unb <$8ngerinnen gebraust warb. 

„Xartini, welker tyn bie confonirenbe Septime' nannte, 
unb na<$ tym Äirnberger*), glaubten, er Wnne htSRelobte unb 
Harmonie bienen. W am e au aber nannte biefe 7 einen toerlomeit 
£on, unb f$loß tyn toon ber Harmonie au«. 

,,2>a« SBcrftiitniß toon 6 ju 7 , jum «etfoiel toon bem ringe* 
fti^nen <8 ju einem Xon jwiföen bem eingeftat<$neu Ä unb ©, 
ber jum etngeflrtyncn <E Weber bie übermäßige ®**t (welche fi<$ 
baju wie f}J tocr^lt), no<$ bie Keine €>e*ttme wäre, bie in bem 
©er^ltniffe ^ mit biefem Xone fte^t; tngleicfcn ba« »er^ltniß 



•) ©Ufer bat it>n . unter Dem JRameu 3, in *er Orgel t>er fcrei'flMgMt«« 
tMtft ju «erlrn eHtbrlngtn (äffen. 



Digitized by 



Google 



— 342 — 

m 7 ju 8 faßt alfo »eg, nnb bie erfte 3)i(fwwti| f&ngt in bem 
Eer&a'ltniffe aon 8 jn 9 an, n>cld)e« bie grofce ©ectmbe, bat $*€* 
geftrtcfyne <£ $um jtoeigefrrfcbttett 2>, anfma^t 

,#tte fcfcite einet @aite tommen bei bem ttufötag ober €ftrt$ 
na$ unb nac$, mit ber gefammten ©etoegwtg au$ in cinjclne; 
bei langet 2)aner r»om Xon bet großen <£ !ann fU$ enblidj bat 
fciergefrri<$ne (J ^ren (äffen; nnb tiefet 9faH$» unb äufammen* 
tönen ma$t ben Äiang and» 

„2>ie Oninte, Ouarte, Xerj nnb @>ejt bxau&tn jn tyret fr«* 
meniföen glitte nur (Einen Xon ; baraut entfielt ber 2>reittang mit 
feinen Ceme^fetungen: bie feuföefle Bereinigung ton fconfonaujen, 
bei tuelc^er nic$tt ju toiel nnb nic$tt jn wenig iß. — 

„2>er 2>reiflang mit ber großen Xerj unb reinen Ouinte, ber 
fogenannte barte, ift ber Butbnuf oon Bottlotnmen&eit/ <S^tt* 
beit, ©tfirfe; treibe oon fo vielerlei «rt fein fann, alt ©efen in 
ber SWatur unb Äeblen unb Snftrumente toorfcanben flnb. 9HIe* fann 
babur<$ autgebrttdt »erben, wenn es in $ottfommen$eit &at, mat 
et b<tben fott; fotoobl bat' Stogenetyrnfie: Bereinigung, 2tu«fö^nnng 
ItDeier Siebenben; alt bat gur$tbarfie: ber Xob. 

„2)er 2>reiflang mit ber Keinen Xerj nnb reinen Ouint, ber 
{•genannte nutete, briuft geringere Bottfommenbdt nnb @ta*rfe 
auf, et fefrlt jum glü<flic$en (fcanjen etttat, bem ©eibe ber Wlatm, 
bem Spanne bat Söeib: @e&nfu<$t, 3a'rtli<$feit, Xraurigfeit w« 
allerlei &rt; eben betioegen aber aufteilen au$ tiefere« <&efü& 
alt ber tyarte. 

„2)er oerminberte ftreiftang, n>o jnr tleinen Xerj no$ bie 
falfc^e Ouinte binjutommt, jeigt eine fol<$e 2iWe in ber Bottfom« 
men^eit an, bag aßet barauf treibt, fle balb jn erfefeen. 

„2>er Sfotbruc! biefer $reifta'nge roirb etn>at oeränbert, tten* 
man bie Xöne toern>e<$felt, unb entfceber bie £erj ober bie Ouinte 
jum (Srunbton nimmt ©et ber £erj alt ©runbton entfielt bie 
@ejt; glei^fam eine bifyere ©tufe, auf mlfa bat ©tfen fitigt 



Digitized by 



Google 



— 843 — 

«fcer glug lwb ftegmtg; unb bei ber Duiut oft fouubton bir 
Ouact unb ®ejt, »orin bie (Bjifienj, ba* Beben, auf feine W^fle 
fctnfe gefragt toirb. Wi<$t* tonn in ber 2RufU me$r blifcen unb 
(trafen, att foenn ber frarte 2)reiKang ton ben 3uflrumenten eine« 
jgro&en Or<$ef*er« fo au« einanber gebreitet in ber ganjen gälte 
unb JBerbobbdung bur<$ aÄe Dctaten bet ®e$tquartenaccorb« in 
.ber Suft föfeebt. 3>ie CEabenjen »erben auf tyn gemalt, bamit 
bie Stimme, ober bie SWefobie ber 3nfrrumente, avß feinem &o$eu 
«eben fl<$ tta$ unb na$, toie ein Stoler ober gatf, in toeiten 
«reifen au« bem Äet&er lieber farablaffe ; »oju auc$ ba* Sott 
(Gaben)) erfunben warb. <5r ift ber Stccorb be« <5nt&ufla*mu$. 
©a$rf#cinfl<$ förieb ftouffeau, ale er eben 'matt unb ton ber 
Arbeit erfötyft »ar> in feinem mufilatit<$en 2Btfrterbu$e unter 
«nbern feilten unb falföen 3*tf<n w$ Me: L* Fadeur de 
Sizte-Qnart. ©el$e $ra$t unb $errli$(eit , tt>el($er 3nbegriff 
ton allen <$efityten be« (Stanjeu frerrfdjt ni$t barin am (Snbe ber 
(Sostyofltionen bon großen SWeifleml 

„greilufc lann man in biefer $itye ein <&tüä toeber anfange» 
tto$ enbigen; unb bie SRatur »erlangt in ber ättufi! immer (Srunb 
unb ©oben, fo»o# am Anfang ate am (Snbe. 

,,2>a« ©ort 2Ucorb fcat na$ unb na# einen roeit^uftigeu 
€fotn befommen. JBorfcer terftanb man barunter ben 3u(atnmen- 
Hang ton bier (Sonfonanjen, ober ton meiern bei ber $erbob* 
befong einiger ton benfelben; jefet bebeutet e« ben 3ufammenKang 
«on bier ober meiern SEBnen überhaupt, fle mögen (Eonfo* 
uanjen ober 2>iffonanjen unter fl<$ fein. 

„3>ie bier #aubtaccorbe, ntofyft ben Mccorben ber 2>reitta'nge, 
ftob tier ©ebttraenaecorbe, ton benen jeber mit bier Xonen 
in ber biatomfefren Xonleiter Hegt. @ie machen in tyren unenbity 
mannigfaltigen Umfe&rungen, $er&>e$fefungen unb ©or^aitungen 
gfctctyara faft alle übrigen demente ber tnufllaliföen Seit au«. 

„2>er erfte ifl ber Äccorb ber Meinen (Septime mit bem 



Digitized by 



Google 



— 844 — 

garten fcwWang ber SDemfattttte, ein Otsittte bei <2hruabu**, 
Cr lemmt in ber Hatomf^m Leiter nur (Einmal »er, tft ber «r$e 
•totaber, uitb enrföeibet. In* feinen a3ertt>e<$filungen mtföt*, 
fo tote au« ben tkrwedtfelungen aller €k*timena«e*be, ber Oufatr 
fer>, bet Xerjquartfqct* unb ber @ecunb*Äccetb; ie na^tx« bk 
fcetj, bie Outnte eber €5e»time in bet fctefe liegen. 

„©ein *fo«bru<f ift ba« 3eugen nnb ©erben bei iDreiflaiig«, 
nnb aÄe« beffen, »«« Hefer für fc&en, ©eift unb $e$aft $at 

„Senn er ni<$t ber Äccorb ber Ouinte be« Qnmbton« *eat 
^attjen tjt: fe iß er ber ttecerb ber Stominant einer neuen GMUitf, 
»o#n bie »orige überge^. 

„ffai fünften Hingt er, wenn bie große £erj, la note een- 
eible, eben fc^n>cbt ; fämactyenbe girren am Letten ©e<$er ber 
fttfl, ©ertytung be« M6 verlangten Siele«. 3m ttflgemeinen i# 
et Uebergang in itgenb eine (Sriftatj, fle fei ykfa glttftty, eber 
fltyfl f<$tedli$. 

„(Sind ber t>ottteffli<$ffcen SRufter toem Äu«bruc! btS &$*«!* 
ü$en flnbet man in ber <So^enf«be ton fcraetta ($kt ÜI. 
Qe. 10), bei ben ©erten: Ah, non credei, che ei terribü 
fosse Taspetto della morte. 2>ie ganje jRelebie bettegt fty, im 
Statt unb ©ein brtngenb, bur$ alle Xßne beffelben auf ber 2>o* 
minante <8, #Ut am meiften in ber Note sensible, unb ftttrjt fty 
bei Morte für<$terlu$ in bie große %tt% be« garten aJretHang« 
ton (5. 

„(Seen fe öerttefflidj, unb no$ tragiföer , brauet tiefen Äceorfr 
€>arti in bet göttlichen ©cene, too ©iulio €tobino fcon feNwii 
jarten äinbern unb feiner geliebten Gattin Äbföteb nhnmt; bei 
ber ©teile: Jo gib lo eento quel che invita alla tomba onri» 
bile di morte atro lamento« 8foc$ ^ier ftürmt bie Gelobte bu»4 
alle fcone beffelben (na$ ber (Bruub&artnouk, auf ber ^Dominante 
©, in SBirHid^feit aber im fcertynintenaccerb auf 2> ber $erg) bis 
bei lamento in ©e« ö«. 



Digitized by 



Google 



— M6 — 

„*<*« %w*ä)t %» am fr in ber «kepe («et n. 6cene ö) 
M ttn «orten: Ah gia •'•*»* il uomento fatale. 

,,W« Uefcetgang fcom Reiben ■ in <&IM brauet tyn eben bkf« 
flftttfier }« thtfang be« ttHtrn ttett im Orfeo bei bett ©orten: 
Ura p<wo ii nostvo eiete, il nottro sole, il mond© di bat 
auovo Tedtai ; utib in bet jwetten fccene be* Hievten Wct* ber 
Stfigeitia tu «autfc, tri ber göttltyeu Stelle be« Orefle«: Voll» 
le terme heureux de mes longues souflraneei. 

,ßt ge^t in offen feinen $et»«<$felung«i entweber in ben 
(fctunbton, ober in eine neue Harmonie übet: bie fctytftne in bie 
fcers, »nb bie §M»8e £etj tu ben Xon. 

„3*tt »ergebenen mannigfaltigen föefy uub ÄuöbtuÄ tan 
*u«etnanber&rekeu, ober 3^ammen^i«^u biefe* Ucctrbe«, unb in 
•efHmmung bei Eon«, mltyx bie flRelobie führen, tteWjet bet 
$artnenk jut ©wmbtage bknen ; ferner, ob bie Etffonauj , »ettfrt 
in allen Umleitungen bkfelbe bleibt, bet Stimme ober einem bet 
fttfteflen 3nftrumente gegeben werben; ob fle »erborgen, ^trfteett, 
tootilbetfölityfenb fein; toet<$er Xon au«gelaf[en, wetzet »erbost 
toerben fotf: atte« biefe« mug bet XontttnfMer in feinem $er&en 
unb guten Gebär füllen; fo »te and) atte »ertferung be« «ecorbe. 

„Öeber $on barin Änbert fty, na^bem er in ©erbflftniß unb 
»etbinbung fte^t. 

„fBenn bie grofte £et|, obet bie <$e£ttme biefe* Slccotbs, ein 
Snjtrmnent obet eine ©timme bat, n>el<$e biefe $3ue gar nidjt 
tttyvenb Vorbringen tann r fo ge$t aller töeij unb Kuebrud »er* 
loten. $«t »otttefltkWfo Jünger unb bie &orttefftt<$f*e igföngetin 
«oetben ju €^*uben, voenn fk gerabe biefe troefent(i<$en Xflne ntyt 
«atiltlty rein unb (fett na$ «Ken geflfrigeu (Stäben in tytet ftetfe 
fcaben. 60 toiel tommt barauf an, ob ein (Somponift feine teilte 
turnt! £>ater rk&tet ein terftaubtger aufteilen bnt$ mittrimägige 
tpetfonen me$t an«, «H eht imwrfWnWger but<$ bie toortrefftkfttn. 
3* iabe in Korn gelten, tag ettnget bei bet etilen Optt, t>on 



Digitized by 



Google 



— 34« — 

einem onbern «eifta, faft t>om Sweater gejagt warben, wefefc Bd 
ber jweiten, t>on Gimarofa, bezauberten nnb tote *erwanbeft 
fötenen. 

„2>er jwette^ebtimenaccorb ifl berÄccweb ber Atmen 
Gestirne mit bet Reinen %tt% nnb reinen Dninte. Cr kamt am 
flfterfien, breimal, in bet btatonifctyen Seiter »or: anf ber @ecstnb* 
großen Xerj nnb großen @qte; bie« gibt tym SÄOMnigfattigktt 
toon ttebergang unb 9tegnng. 

„@etn «nabnuf ift öe^arrli^feit nnb gefttglett in ber C#fteit§, 
bem geben nnb bem $orf afce , worin man fty befinbet. Cr jeigt 
fo re$t bie Wltyt be« Crbenleben« nnb bie anwenbnng ber Straft 
an; bo$ föwebt barin ba« entjttdenbe <&eftt# ber Starte. «tte« 
ift mit fterb bnrcfoogen. Cr fallt bnr<$ bie <2>ttßigfeit be« borigen 
gar feify wieber in bie f^ne, frif($e, reine Cjiften|, ober überfonM* 
ben Cfcarafter berfelben. 2>nr<$ bie berföiebnen ©erwedWefongen 
*eranbert er fl$ me$r ober weniger, eben fo wie ber borige. 

„Cin 2)em offene*, ber in ber großen Setttberfammtoitg 
einen Söetterftra^l $ewieberbonnert, nnb babnr<$ attc $errä$er, 
alle ©iberfactycr ju ©oben tt>irft nnb berfc$en<$t;Tein #erfnfeÄ, 
ber ben Kntend mit gewaltigen Sinnen emporhebt nnb in ber 8uft 
erbrttdt; eine ©ofc$oni«be, bie ben (JHftbe^er ergreift, nm ffofr 
&on ben rbtmf<$en Zaubern nic$t im £rinmb& aufführen ju taffen; 
eine 3l>$igenia, Cleftra, ftntigone, wenn fie tyre fünften 
fc&aten beginnen: ba« flnb bie frönen ©Über ju btefem 9ccorb. 

„3n einer an^altenben ftetye bon ®ejrttmengÄngen, mit <ßa* 
rinetten, £3roern, gagotten nnb ftarkn ©äffen, lenktet fem <*>a» 
ratter erft re#t fcewor. Cr mnß in @cenen, w*rto Äam^f im* 
Ueberwinbung »orlommt, fcrrf$en, nnb mit cmbevn fäköic&m 
abwedeln. 

„3n 3omeüt'« Xobtenmeffe flnb mehrere SÄnffcr feine« 
9fa*brud« ; al« glei<$ bei requiem aettrnam, lux perpetua, res 
gloriae, de ore UonU, peccata Ann^i* r 



Digitized by 



Google 



— 847 — 

„<9>tud brawfrt ben fcecunbettaccwb fette* trefftt* iat Orft* 
tu <5nbe bet gelten «et«, bei tat ©octen bei (tyott: oh« piü 
diviso sia da te ; tr»o er eine bmiirnbe unzertrennliche OUttctffttg* 
leit anfbrttdt. Jöon feinem «tttbrnc! in einfüget »efofreii $ ei« 
flfltoet SRuflev in eben biefet SWeiflert Iphigenie en Aaltde 
<Äct II. ®c 5) bei ben ©orten: Qu* eile n'a rien a craindre* 
Unb jtoei anbre $errtt<$e ©dfriele feiner glitte in einem Gfrore bet 
Iphigenie en Tauride («et IL ©c 6) bei ben ©orten: Patrie 
iafortune*e, oü par des noeuds si doux notre ame est enoore 
enchainie; nnb in ber erflen <Scene bet feierten ftett berfetten, 
bei S^igenient ©orten: dans le fond de mon coeur meU la 
firocüL 

„<5r maty re<$t bat au«, tot* man tm (Solorit fafttg 
nennt 

„$er britte ®e£timenaccorb tft ber Äccorb ber Weinert 
^efcttme mit ber Keinen fcerj nnb fallen Ouinte. (Sr fommt in 
ber btatontfäen Setter nur einmal t>or. ©enn er toefentfty, nnb 
bie SMffonanj tein bloßer SSorfalt ift: fo brücft er Äam^f nnb Sel- 
ben aut, unb gehört unter bie traglfäen. 

„Qblud brauet tyn in ber $ew>e$fetung ber <^e$tquinte 
qUx$ beim erflen ftutruf bet Oreflet ju (Snbe bet erflen Äctt ber, 
Iphigenie en Tauride ju ben ©orten: O mon ami, c'est raoi, 
qui cause ton trdpae. (gben fo barin toieber Dreflet jum $9« 
labet, in ber erflen @5cene bet jweiten Bett: je t'ai donne* la 
mort. Unb in ber jtoeiten ®cene bet bierten «et«, »0 Orefl 
flerben toitt : lea dieux m'en avoient fait un devoir ndeessaire, 
in ber $Bern>ec$fefang ber @ecunbe*). Ceo bringt im Miserere, 
burdj tyn bie rityrenbflen Stellen &erbor. $ie fcerjergreifenbfle ifl; 

*) Oefctp bei ftolon angelangt, (n eactfctnt'l SReHterftfltfe, ruft redjt et« 
Qentftd) barin aui: Dleax Juttetl dleux dement! Oefonberi berget relfcenb 
ift er eben b« tn btr Cer»e<bfelung ber ter|qnartf«rt. 



Digitized by 



Google 



— S48 — 

* «pintott r*ütooi iao*ff* in vueerito« mau. ©et rectum 
if et in Nr Bi* mtyUm & ber Xcrjquartfeyt mit bem ferb« 
HüBJitt feer frofrm €k*ime. £ki viteeribiw raeit ge$t tynt fem 
bfe g»fje et^ttou mib ifamnlfte eerjt erf#ütt«mb »or; *nb, in 
vkambuf, nnrb aftetnt«! in ber Berttedtfeluag &* Gtpmbm 
btrf« »fcbetfait fRau tarn ntyt« fttettnbert« töten, ai« feit 
btti Xftäe lang angtfcittne Dutitfe be« Styrtn» nnb Sorte, nfc 
tttoc4fefcn§ be« frtytui (ufo** Xtn« in btr SÄelobie, bt« ZenoTf 
b*§n. Die gwp Stelle tft ntdjt ein SWeiflerfHkl bon mebbtttan 
' JfatfetntnbeTfetriten her Staaten. 

„©et Septtmengängen , tve et in bie jDtfJonanjen bet »Otiten 
übergebt, werft man rec$t bie S<$n>ermut$, bie barin liegt. 

v !Der Bccetb, nw bie deine Septime anf betn fcerminberten 
2)reülange nur einen Starbt ber Weinen Seite ma<$t, ift bie Gß* 
Jtyfle, füßeße unb erquitfenbffe grudjt be« ganjen £ontei<$«; bei 
{einem fömeljen fo reigenbe Einten jut au«bru<!foou'ften Wiftte« 
S^öu^eit jufammen; ttapftael, Correggio unb Xitian tfm* 
nen bur$ bie au«eun>funbenfte SWiföung ber garben mc$t« Sieb* 
liiere« in ®lid, itufj unb Umarmung falber Jungfrauen unb 
Säuglinge, jfortlicfcr, treuer greunbe, barfletten. 

„9n ber Septime fötoebt erftli<$ ba« ®eftt$l be« etgentti^en 
britten Styttmenaccorb«, nur nt<$t tragifö, fonbern gemilbett uub 
gereinigt; bann i$t eigne«, al« $ärtli<$er SJorfyilt; bann etwa« *on 
bem Herten ber 9hme, naety ber ®runb$armonie ; femer im ©an* 
Jen beffefben ba« S<$tna$tenbe be« »ermtnberten 2>reittange«; 
bann in bet Outnte unb ber balb auf bie Septime fol$enben Se# 
baju ba« ChttjttdVube be« erften Sebtimenaccorb« in ber erften 
Äertre^felung, ber Seftquinte; unb auf bet Note sensible jittert 
fWe« tor ?uf*, unb gtönjt wie SBonnetyrttoe. 

f,%üä} tyaben bie größten <£omboniften , fo »ie bie beumn* 
bertjten Sängerinnen unb Sänger, mit biefem Äccorb i&re &ö$ßeu 
Baubeteien »mietet, fr }*t et»«« «uferf* »illenbe« nnb gle* 



Digitized by 



Google 



_ 9* — 

fmfefl; Wä wj § w rtlhty <f CqknMfter t^ w fn(p(k dwtM^Mttf ttnb 
«r f«HNt 4}ne aOrtt gtoitfet ftu tat titt|tt*nb1*cn «aalen ffin 
btft ttufbruA 

„Waj* b«m#t ifc tttdpetWt fc Witt fcwftyen fettt am 
<tl*t b* $tMfcett «cM wm Sftttteftttta: 

* T g w f ^ | addio! Cr tößt in tym auf ber ®)lbt 

<# eine (Jabenj galten, unb bringt t$n, jur ^Htyieft ghip d nwfr 
btft «tttbrnd«, gleich wieber auf cittem «nbent %**t bei bar ©or* 
tt«: mi si dmde il cor. 

„SonteUt i«t |toei*n «et be* Vologeso ($ceae 2> bei 
Lftsoi» m», o e#ra, la paoe in 060. Unb in ber pMtiytn «rW 
ber ©erenije im gleiten «et eben biefer Ober bei l'ira «oepaiKU, 
soapendi l'ira. 

„<&* in (fciudt« «Icepe bei lo morirö damor in ber f<$lnen 
«rie Non vi turbate, no ! (Utj/tt @cene be« gelten «et*). Unb 
bobpett bei ben ©orten be« «<$ttte« in ber Iphigenie en Aulide 
(«et II. ®c. 5): je saurai me contraindre. 

„Wo<$ ein« ber fünften Sftufler feine« «n«brud« ifl in bei* 
fetöen SDWfter« Sptygenfo in fcauri« («et III. <§c. 4) bef beft 
©orten be« $tylabe« : Oreste, hälas f peut il me mtconnafore?) \ 

„2>er toter £e ®ebtimenaccorb iff ber «ccorb ber gro* 
ften Septime mit ber rehten Otthttr trnb großen £ctj. <2r ttonmt 
in ber biatontföen Leiter jtoeimd! bot. 

,,«ei biefem ff* bfe Ätaft am drtde|hrendtetkn, nnb er geftttrgf 
erft bur$ bie fctefen ber bortgett nrfebet jttt IPfU&e, übe» tti' 
nen fcrtlfcnv 3n feinen «ettoe^fettütgert tft er tot urtgefcnftfjffe 
nntet otleit. 

*) ftntigonc , DU idrttUfce Zoster, oermif^t btt folgen etettiuuuatin U>rt 
Itjrdncn mit t>«n Tratten t>«# OeMp • Joo1mob# da bonb«ur d« confondr* 
nMiMrttSi. 



Digitized by 



/Google 



— SM) - 

•'•■ „G£n *ortreffß*e# gfeifte feine« ptyfi trogen gutbnstfr 
ip in tbmet« no v crodcl, in (Binde Wcefte bei ben Sorten: 
E an 8i barbaro abbandono, ht ber erflen Ümtefrrnng beffetben, 
ber terfleinerten CJqrt; »o aber bie fÄelobie ben €Hnrj ber großen 
Centime be« ©rnnboccorb« felbfl tat. Die reine Duinte toirb frier 
frerbe ÜHffonanj, nnb fantyft reefrt, toie götöi^er freroifäer Gfraraf* 
ter in ben XragBbien be« ©o^froHe« nnb «nrtytbe«, mit 
ben ttebefa ber Seit 

„Siel berfUhrtter ifl (ein tfalbrnd ht ber feefrften ©cene be* 
}tt>eiten Set* ber 3£frigenta in Xanri«, too ber (Sfror in 3pfrigenient 
Äorte: mdlez vos erw plaintifs a mef gämistementg, einfällt. 
$ie eingeleitete nnb banembe 3Mffonatij ht ber $8fre ber SReiobie 
jerreißt ba« $erj. 

„Hm fdfrnribenbfien ttrirb er in berfelben Ctyer toon bie fem 
großen ätteifler bed 3u*brncf9 angebracht, too S^frigenia 
bem Drefteg ba« #erj bnrcifrftoßen fofl: je tremble, et mon brat 
plus timide — (Efror: frappez! 

„SRicfrt fo in regelmäßiger gotge, fonbern nur al« Sfccent ber 
Sefrmutfr, «itterfeit, be« ?bf<freu« unb (Sntfefetufren, tfrut föon bie 
verfeinerte @e|t bie größte Sirfong, unb bie SWeifter im fcrogt* 
Wen bringen baburtfr bie toortrefflufrfieu Steffen frewor. 

,&o gebrannt flc Xractta für SRuttermorb im Gfror ber 
gnrien, bie ben föfommernben Drehet peinigen, bei ben Sorten; 
d'una madre ovenata da te, ju ovenata. <&lu& füllte niefrt 
fo tief, oft er biefelbe Gntyfinbung bei II a tue* oa mere, }toei 
Xocte lang ht ber übermäßigen . €Sejt anftbrütfte; frier glei<frfaut 
ftnben« gegen »a^frael. 3m Orfeo frat er fle boefr trefffofr 
bei ben Sorten Com §la languir d'amor; nnb fo in ber Styfri* 
genta in ffofl«, too Agamemnon flogt: d'une victime 01 tendre 
et 01 chere. 

„fco gebrannt fU 3omelli im Cajo Fabricio in ber briu 



Digitized by 



Google 



— 861 — 

ten Qkfte te# britten Äctt: la vita mi aento mänosr; tiub in 
ber legten ®cene bed erflen 5lctt ber 2>ibo, mi sento morir. 

„$ergolefi ht fehlet berühmten Arte: Se cerca se dice, 
bei piangendo parü; unb mefamol« im Stabat mater unb 
Salve regina. 

„©er Grunbboß ber »efenttt<$en ©eptimenaccorbe freitet mit 
ber Dnart in bie $ö$e, unb mit ber Onint ht bie £tefe, toobur<$ 
man fie am td$teften »on bloßen ©or&atten untertreiben fann. 

„fciu unetgentli<$er ®e*thnenaccorb ift ber Äccorb ber ber» 
«Huberten ©e^time auf bem berminberten 2>tetflang : er gleist ht 
feinem Urforung bem mit ber Weinen Septime barauf unb ifl, 
tote biefer, ein ©e^thnenaccorb; bie bertleinerte <2>tytime ge&t eben 
fc ht bie ©ejt wm Onhttfejtenaccorb ber erflen Jöerfefeung be€ 
erflen ^eptimenaccorb* über. 

„(Br ifl ber flnnUcfyle «uibruct be« Seiben«: nfe$t« ftrfotbt 
«üb toe^rt fic$ me$r barin; (auter ©legte unb ©e$flage; ber 3 U * 
famraenflang aller $efü&le unb (Smtflnbungen, befonber« na($ ber 
t*agif$en Äataftro^e; ht einer töetye na$ einanber fafl ju tt>etb* 
fi$ für eble 3üugttnge unb flXNtoner. <&\ud brauet tyn jn häu- 
fig; aber ni$t* brikft ben SWoment ber tiefflen föieberbeugung 
beffer m*. ©ei Cntjüden, ba9 an ®<$merj grenjt, ifl er im 
fcaumel ber 8ufi tw<$ an feiner <8>teHe. <Sr gemattet nur n>ei$e, 
larte Xtfne. 

„(Shte berfogne «riabne; ein Petrarca, ber ben £ob feiner 
Saura beweint; junge Trojaner unb Xrojanerinnen, bie jur ©cla- 
i&erei absieben: bat fl«b bie traurigen, rityrenben ©Über baju; 
ftottenhtftntmente bie f<$i<fli<W< Begleitung. 

„fteigtnbe ©eifyiele biefef «uibrucfc flnbet man bei ben gro- 
ße* SReißent überall, ein« ber fctyfeiflen mag »o# gleich ju «n* 
faüg ber «antäte Orfeo *on Sßergoieft fein, bei ben Sorten: 
Kqvi fiel muto orrore in dofoi accmti, too biefer Äccorb n## 
ber tulibiefctt 6e$t auf onwe «ü*ttcte»be JBMrfung t&ut 



Digitized by 



Google 



— 3» — 

„3nbta *er*e*teJattgta ttirb er tat* beft C#alNft M| t»r 
weilen greft uab f<$aeiberib. 

„*af tfrw werben rij«iti4*kkctifKmttfKi|^<Mnitg«i«*t; 
et $ glcktfom ber Sajritdfebiiftd ber «trmottk, a* «mm lug» 
mit tym ft&eratt ftugefren. 

^SScmi bie fctrtietnerte €*^Üflie aaf beat imiIiiiiiImi M 3)rei* 
fnt0 trat Sorfcl* ber €*e# xfii (o f$ttefe fte auf bev Note ie*» 
•ible ber tod^en Xtnart; at* Cefrthne ttnb Note Mpeible brtJt» 
etat je bie »egierbe aal, ia eiae bttatfgeabe $*natak fty auf* 
ptöfen, all bie flehte $epttme auf ber Note sensible ber Jfcttta 
Zpnatt feeibc ftnb a&rt&fte ober entfüdenbe ©erih)rung Jtir 8er« 
etatgung. 2>ie Note oeneible f (ftfittt m m ribtrjkfru» in bea Grtne* 
M; bie 6eptfme fcfratf # ht bie reine Chriate, eattaeber annritteJter, 
ober inbem fle bur# bie @ert fie erft betaflet, uufr bk Riffle ber 
Ättaeu £e*j anb folfd^ett OuiirteHfoet fi* gut fcerj bt* fcreiöange. 

„2foro freitet Aber bea Urtywmg be* Slc&rbe ber ftbertttlfitijfea 
$e*t; Je ao^bem man bie Ouart ober bie Duinte ba§a aiaaa^ 
foan man ifa *oa potkvltk ee^timenaceorbeit fctteiten : beut ttocor* 
ber fleinea 6eftiate anf betn oerminbertra ÜHeUtoage , anb bebt 
tkeerb ber »erfrehterten eJejrtiate. Die erfte $erteitaag batik Oh* 
Wtyte ber SRuftt fttr fUfr. 3He Wen BvoM^tea bea Xerjftaartt*' 
aeeecb, um 9a einet ttvt twa ®#u6 auf ber ^omiaaaiebrrmP 
tyn Xonarten ju gelangen. Sir t(mn bie« e&enfafl« unb tvfytytm 
aar bie ©ert dnta Rotten %tn , um jtr fcoamwmte bie Note 
»#*«8>le |u Irrten , writyt Jettea fehlte. 

„«abete b^oayte*, et jet «tae Umft^uttf bei «evffetnerir* 
e^timenaecorb«, unb t**4rab*ga bfe©*iate, obev, w*g«*(&ef«** 
terfattttt Düiatea, au« bie *et|, toeUM *** ^tM^a (aaa; 
ber ft$ et*, f^eit f*, ttevbt efern ^»en %oti nfebtigt* §»* 
a*ame#, aia bea öfcrtaftet ber **4«a Staat* i» Wtffcigtt M» 
l*fc$dlfoa< «tat* «im bea tfceotb belfere, f* W*«e We €e>* 
tone fogteN», auf üifr «* «gw um a tna ftirft |M* »«Wim 



Digitized by 



Google 



— 858 — 

„2>ie fibermÄjjige Se*t ifl betbet Uebergang in bie Dominante 
«bet Ouinte eine« SWoflton«. 3$t «u«btuc! ifl tiefe« ©e$, äuget* 
flcr S($merj , bet feinet Statut nacty wenig Momente bauetn fann, 
ttie toenn man eine ffiunbe befommt but$ Sti<$ obet #ieb. Sie 
brilcft gefctffetmaagen bie S($8tfe, bie Spifce au« , »obut<$ ba« Sei* 
ben entfielt 

„3m Stabat mater »on ^etgolefi ifl fie an tytet testen 
Stelle bei ben Sotten : in tanto supplicio. 3n bet (Kantate Or- 
feo brauet tiefet SKeiftet fle btetmal hinter einanbet bei Euridice, 
dove sei, e dove, dove sei! 

„So btauctyt 3omelli fle tec$t tt>ef entließ, too SUnea« bet 
3>ibo anfünbtgt, bag et. fle betlaffen tnufj; nnb flebatauf in £lb> 
ftc$em örf^reefen aufruft : A chi, misera me , darö piü fede I 
tief au« bet Seele. 

„3m Ippolito ed Aricia ton Xxattta ifl ein SD^ctperpikf 
t)on intern <Mrau<$ g(ei$ in bet erfien Scene. tfticia fett au« 
^oltttf be« XWeu« W ber <»i8«i Äeuf^eit im Xentyel bet £iana 
unb ju ifcet Btymfcbe toibmen , liebt aber ben $typotyt, bet tyt 
feine ?eibenfc$aft f<$on ju erlernten gegeben bat. 2)iefe Situation 
ift but<$ bie 2Rufif ganj &ottrefflf<$ au« bet jatten Jungfräulichen 
Seele batgeftettt, ein £tium*b bet © ab tieli. 

„«1« bie fromme Unföulb in beut feietH$en Stempel auftritt, 
tuft fle toott Änmmet au«: O di tranquilla pace amabil sede, 
ascolta, o tempio, i voti miei. 

„9fof einem ©otte, feo man e« nfe$t benfen fottte, auf amabil, 
&ettfc$t in bet SRuftf bet S<$metj bet übermäßigen Sert; unb tot* 
tttfflicb, au« bem Snnerflen gef<$fyft!. fttyt« tonnte ba« aWißbeflige 
b«« Gegenftanbe« für ba« innte <&eftt$l beffet au«btiWen. 2>ie 
Scene ift te<$t hn großen Styl ; ba« ®otb fcom ®enie ^ertorae- 
gtaben unb betattfgefömolsen, bie ©ortf^lade ben S<$ulmetfUttt 
ttbetlaffen. 5U«b«nn folgt bie fttße©ebmutb bet fcetttetnetten Sep- 
time b*t$ ba« ©ftttje. 

«einfc'i fBertt. II. *.*ufl. 23 



Digitized by 



Google 



— 364 — 

,#a ef iell o Brandt in feiner $afffon Bei ben Hatten t Totto 
gerne il mondo afllitto , gm gerne erfl bie toertteinerte Ceptiac 
felBj*, nnb gibt ber OTetobte bic *erfleinerte fccrf booott f onftort ber 
flehten , in einem Äbftanb Den n*d Octafcen, to» fU bera ftetyfe 
foßli<$ t»irb. 

,,#o<$ nte^r »irb fle e« in einem abflanb *on brii Octtöe»; 
«$Ber Haj^t fle e&er al« baß fle Wtoge, btMt öfter ©tönten ton 
benemmtem #erjen unb tyW$&tfym*ti)*cxtTzfttid) au& $ciafftitto 
fotmnt bann bie fiBermfißige ®ert burdp bie ttmCt^nmg. 

„3n großen Serien barf ma% ntctyt batnit ftriefc», ntyt bat 
$nfoer jttr leeren $ra<$t hergeben* txrfökßen, «ttt bt« mit ber 
Jhtgel gehobene Getoebr jnr regten 3elt abfeuern nnb ben Bejtisratttett 
gfaf treffen jn tonnen. 

„2>te übermäßigen 3nter*atten brüden tibatytvtyt gefügt 2» 
benföaft an«, bie fl<$ nic^t ttte$r fcerBergen fann. 8fe »eifriel 
Don ber üBermlßigen €*ecnnbe : Padre, regina, <fe*7 qaeaio cor 
laactate; fciWotyt im brittenlct, Bei fcraetto. 

„3 o «teilt Brandt biefeÄe Dwtwffft* mä kr fflvraftßigttt 
Dnort fleBenmal na$ einander, Bei ben ©orten be$ Drcßet : Caas«, 
di lacemrmi, di htoerarmi il core* 

„@>o fcraetta, jtDflmal We übermale Ouart bei bettp^br«, 
He über ben $iW>otyt erbittert ift : perderk» vorrti, perderlo 
votrei. 

„@o toieber 3ome((i bie flBmntfßige Owmtt Bei ber fteOe 
be« Dreftel : nascondimi di quäl eeiio L'aoerba ferita* 

„tteBrigent fonn man ben Kttabrnd ber ehtjefnen dntomtScn 
an* für He Bfoße JWefobie , toeber im ftaffM^eK «00} im fyxm* 
tergefcn Befrhmnen, »emt man tttyt tyen in ber ftsrntviiie bar 
fcretttönge batnit anfangt «Jteei Wne mo^en not| fein Öon|e« 
<rol, toenigften« nraß ber brit* tyit§!igtb*4t «mbett. ©er nun 
fceffyiet fogt : bie «eine %*% ^ traurig , bietete« Cum* fr*t* 
U<$; ber müßte ben t»ei<$en Dreiflang an« tx«itrtg#fr*Mii$ 



Digitized by 



Google 



— 365 — 

•cfcfe« fafftn. ft* mm «r fcett »Mtwu« ber arofien %m hn 
*«»*«**• metanicUfd, fAttbert: f e Wnnte dn »na ,«« 
•wt^fta fMmtcn, bM tta»rifl.ft|$n$.mefon$©«f 4. jn fltrtAet 3ett 

»W<« ftel Ebne» tti äff«, «ccorben „ nb b«« ©eroeifeuinaen 

bi« a«fA* 8 en2>, ff o n «n»en «u«. ©ie btütfen enteebet rfn 4X 

imb Um#finbe <m, .6 fle ebel ober wtebel jtab, ob fte JhJt ..„h 
•** ober bfpfie 3 iem,i, «N*„be(e< J«^B N «Ä 

,,2>er tokbtigfi« unter ibntn if) bet «nfioft ber Nene mrf*. 

££&£ °£? SÄ * ttnb » ^ w&Ä 
522!^ bftrin fann "*"*«* »» b <3 

. „Unb nädjfl ber R om ber «OT§a(t ber Ouarte, bie A4 mm»,*«, 

r s 25 aar •* -* *•**• Äs £ 
jäsää ssxsysyr 

fle Meiben «Sepit au« bem »orfg«, ««« <n bem »eueT«£' 
ttttSemen, rdjerter Me*«a«.« W *, «c*tbe« ber ftd„m «eb" 

***» entokkl« {am. etn Uc^mxt», v» M alt **r, et. 



Digitized by 



Google 



— 356 — 

b*4te Äamean; man fottte feine ©erbienfle ttk^t verfemten, mtb 
enblkb einmal in 2>entf($lanb aufooren, ben graniten in tym jn 
verfolgen, itirn berger ma$te ei mir einfacher nnb babei vott* 
flanbiger; einige« gatf<$e, ba* man föon Dotier bemerft batte> 
warb barin anfgemerjt Aber no$ immer fteben fty Gtywiertg* 
leiten in ben $erfe$ungen ber Gtytimenaccorbe, nnb ben ©orbalten, 
wo beibe fl($ in einanber verlieren ; bie fRatnr unterwirft fU$ nir* 
genb« fo ganj ber Hegel." 

SReinbolb Mk mit ber grögten «ufmerffamfeit jnge$8rt, mtb 
Tagte : „SWan tonn faft ni$t jwetfeln, bag ber wafyrfU unbeigent* . 
lidjfte ÄuSbrud bei allen biefen ©teilen in ber gebrannten Harmo- 
nie liege, befonber« wenn flc von foüfren Ächten nnb mit folgern 
lebenblgen <8eftt$l vorgetragen werben. 3njwif($en glaube ü$ bo<$, 
bog bei einigen, für ben großem Xfreil be* tytblicnmt, fernere 
HRelobte ba« völlig erfefcen Wune, wa« tyr an altern Gewalt bei 
anbrer Harmonie abgeben mb*($te." 

Sotfmann erwieberte: „Sarnm fottte sticht bie fünfte IWelobie 
mit ber watyrjien Harmonie bereinigt fein Utmtn? 

„$er Vortrefflt<$e muflfalif^e »nibrmt irgenb einer Gmpfiif 
buug, einer 2eibenf<$aft, beruhet für'« <5rfte anf ber Harmonie; 
na<$ beren ©erfra'ltniffen fommt bann ber ©ortrag in ber gefaügßen 
Sttelobie, nnb mit biefer ber ergreifenbfie töfatfotm*. 

„Btte brei muffen bereinigt fein) aber bie erfte # ba* ©efent* 
li<$fte: fle enthält bie demente, and benen bie anbern beiben be* 
flehen. Wlan mag SWefflng noefr fo fötfn prägen, nnb «u$ etwas 
von bem Wnigltyen SWetall ^injugetfran fytben: bie Äunfi ber ©ä* 
bnng wirb, wa« ben inneren Serty betrifft, nie bie Gkbitgenfcit 
bei ©olbe« erfefeen." 

2>er Alte erwieberte ladfrelnb: ,,©ir wollen (einen neuen Streit 
anfangen; fonß Wnnte i$ lagen: fcuft tft fcuft nnb ntyt fo vec* 
Rieben, wie SWetaOe. 3* fityle e*, bag man bei fo gewaltigen 
(Befüllen, wie gum ©etfotel in ber Iphigenie en Tfturide $etr* 



Digitized by 



Google 



— 367 — 

Wen, in ber Harmonie fo tief gefcen muß, alt man tann; baß ber 
«ccorb ber großen Gtyttme hierbei ein ungtei$ mutigerer $eBe* 
Baum ift, alt bie anbern, unb baß bie fünften trafen in Xerjen 
unb ®ejrten bagegen ftnbifö finb. 

„griebe l griebe nnb greube, 2ufl nnb ©onne für ben reiben* 
ben Unterrt<$t, ben i$ bor bieten Sauren genoffen ju $aBen wünfötel 
Whn lernt babuw$ itern »on @<$ate ridjtiger untertreiben." 

(St ging nun ju $if#e. 3fod) bie Butter war autgegangen 
unb $atte bie grau toon Surfen, bie tyr unterwegt Begegnete, mit* 
(jeBradjt. Sttt man an ber Eafel in Orbnung war, fing $Ubegarb 
an, ben Otiten wegen feiner vorigen <&ertngf<Bäfcung ber 3n|ftu* 
tnentafatuflf jum ©eflen ju $aBen, unb fagte : „®ie föeineu nun 
mit $errn Sotfmann einoerflanben ju fein, baß jeber Bccorb feinen 
Befonbern tfa*bru<f $aBe, unb baß man etwat ©efonberet baBei 
empfinbe , anäf o$ne baß Sorte et Bejei<$uen. SWnflf an unb für 
fl$ wäre bemnadj bie reine unb allgemeine fünft, unb ©ocatmuflt 
nur ein £Bett batoon. 3)ie allgemeine flÄnbe weit über biefer, unb 
ließe fi$ nur ju tyr Bernieber." 

3(u<$ Sotfmann nerfte tyn : „Ober bie$>t#ter erBBBen fldj zuweilen 
Bit ju bem EonfünfWer, unb erfännen ©orte ju beffen SWelobien; 
wie man et Bei #at>bn unb Bei liefen reijenben Ciebermelobtett 
in mehreren Qpvatyn toerfu^t Bat. SWan ma#te bat #embe unb 
ben Woct nacp ©an vetoe." 

2>ie grau toon $o$entBal f etBfi fügte lä<$etnb $injn : „W o to e r r e 
Behauptete, ein EontünfWer, ber für bat ©attet f ^reiben wolle, 
muffe, wo nl<$t felBfl Sänger fein , bo<$ bie fcanjtunfl oofllommen 
*erfte$eu. ®o wie ber EonlünfHer ju ben £e#en bet $i<$ter* 
SRelobte unb Harmonie erfänbe : fo foflte eigentlich ber ©attetmeifter 
feine Xänje ju bem 9tyi)tymut ber SWuflt, unb ju t$rem Sfotbrutf 
ÜBer$aupt, erflnben." 

töeinjjolb antwortete: „3$ alter SRann Bin feit 5btr|em no<$ 



Digitized by 



Google 



— TOP — 

von f o monier SRerumig jnrfldgetommeu. 9» gtafte i$ pon fto* 
f^td r bafj feine eäugeria in ber Seit mit ifaer Stimme gart* 
neUi unb (Jaffa reut glety fommtn Wune; unb #er »ovmi* 
blüht unb ftrablt in übriger e<$ön$ett bie lebenbige «BtberUgung ; 
aber au$ bie ffiiberlegung äffe« ie%t (Betagten. 

„angegeben, »enn @ie »offen, baß bie »eine augemeine 
3>hifif für bie «egion ber Gkifkr fein mag. gür mi$ ift bie 
SRufif Mo« meuföftfce flunfi; ber 2Renf<$ fragte jle au« fu$ fettft 
fcrvor, unb flc $at aller anbern Watur roentg }u bauten. 2Xe 
menfd>ii<$e Stimme ifl ber er jle Duell berf elben, gute JBocafowfif 
ba« SWuftar affer; unb bie @tyra$e bavon unjertrennluV' 

Sodmann exnrieberte: „$ie äftuftf ijt eine Jtenji, bie ^attyt» 
Vtylty ba« Snnere, Unfinnttcfce toett mm^n für bog D&r in bte 
Süfte verbreitet, unb affgemein auebrüdt, toa« bk @pra$e oft nur 
raufe unb ediert anbeuten fann. ©er feine gute (Summe feat — 
toarum foffte ber e« nic^t mit 3nf*rumenfcu tbun?" 

grau von Surfen fiel ein : , r Wi^t »a$r, lieber 9teu$o(b, jWU 
den unb @teljen? Die menfölicfee Stimme affein tonn (önoftn* 
bungen bnn$ Xttne au«brüden , welche rndjt mefcr affgemein flnb, 
fonbem ettoa« ganj ©efrhnmte* von $erfon gu $erfon fagen." 
£)ann toenbete fle fk$ ju £übcgarb unb fagte: ,,©o«baftel 3)eui 
$ieg über im* foffte $tr, audj unerbrtert, genug fein." 

<»ufv wieweit auf cututumc ; „otwowftc, J&a ftOJ|t l — 3fr* 

ftruraentafowfif, toorin gluß toaferen <&efü#« unb @tywuug, gfog 
origineller ^antajle berrföt, von »irtuofen in fttyfier gertigfeit 
t>ortreffltc$ vorgetragen, brtieft ein fo eigne« geifrige« geben im 2Ren* 
fötu an«, bag e« jeber anberen @torac$e unttberfe&bar ift. $er* 
fUiu&olb muß bie SWeißerfrüde von Xartini unb $ugnani 
gan* vergeffen feaben." 

£obent$al feemmte ben 3tvift fogteid^ babur$, bog er ber grau 
*on ?u*fen, neben toeldfrer er fafc, fc^enb in« Dfrr rannte: „»»eine 



Digitized by 



Google 



— 869 — 

4ty»efier ift unfttftbig r fcorum bdfen tofr unfre freuen Gummen 
fcerlorenl" 

2>er Alte ergöftte fty an bew SRurbtoWn, unb fUtg um toirf* 
ft<$ an, bie gtoftrumentafomfif ju greifen. (St rühmte fU für bett 
fcan&, für bie 3agb, für He Irriegtfifraaren unb überbauet dt um* 
gebeube $ra<$t uub $errlk#eit ber SRenfd&eufHnune au« ber Statut 
itm fie (er. *«$ er&äblte er ba|u man$e ©eifotefc. 

et mar eine 8ufi, ü)n reben ju bfren, unb |u Wen, tote bif 
blübenbe duftet* njn bafär ttebtofk. 

$*t ntatye i^ct weutyerjig, uitb er fnbr bona fort: „Kita 
fann i$ jufrieben bett Ueberrefl meine« ^ßfabet »allen. 3$ |abt 
tokt €tyttnet «nb (tatet auf biefer Seit emJbfuubeu itnb öenoffen; 
nttb m$ bie legten fconneublide bet geben» erJ^ekem nxrm unb 
erfreufty meine ®tefc. &u$ Keiften in bat tngenebmftat <$egtu* 
fein tun ttnropa $>enfnta(e ton mir §urttdf , bei benen man fiif 
meiner trietteb^t mit 2Bebfn>oÄen erinnern ttritb." 

2Het rührte bie grau *on fcobeutbal innig, nnb fie toünföte 
bie töiffe *on feinen merhoürbtgpeu <$eb&nben *u fefcn. <2>e(bß in 
Statten batte er einige, unter anbern ein SCbeater, aufgeführt; tu<j 
Ht ber $ro*ence unb ber &$*ei); in £eutj$ianb mebrew bequeme 
ttftbmtngen. 2)ann mar er <5rbe einet fefc »obibabwben £tyeimf 
in beCtönbiföen SHenflen geworben, nnb bttte fä in ber fd^aen 
<&egeub am «beinfrrom, feinem Saterfonbe, jnr 9tube gefegt. 

dr *erfbra<$, einige Don feinen Äiffen bertoraufu^en, unb fügt« 
btejn: ,<toa% Obrift ein toeit feinerer ©inn, alt bat Äuge: et 
eunpftobet bie ©erWitraffe Diel richtiger, unb bübet ben ©etß, bog er 
bie €tyonbeit berfellen erfrnben unb beurtbetten fann. Sa« 3$ne* 
an meinen arbeiten gefallen mag, $abe i<$ mobl berSWufl! juoer* 
banlen. Sodmann bot nti<$ xtfy ergriffen f alt er ^a^ $er$titniß 
ber Cetebe mit ber fötnßen gottn ber XWkxtn unb genjier oer* 
glty. Sben 4o baben mir in ber ©autanft Outnten, Ouarten, fcerjen 
nnb €k$ten, unb ttb tr btnft, n>at er bie toottfommne öpflenj in 



Digitized by 



Google 



— 360 — 

ber Xoufunft nennt. 3* tonn fie 3$nen feÄJI an biefem $a*fe 
jeigen, weW&e* mir unter allen meinen (Bebauben ba* liefrfte ift." 

2>ie* war nnn wie jnr <Srfenntli$teit an* £o<fmann'* Geete. 
get^erabenb na$m tym ba» ©ort bor bem SJhmbe weg, unb fagte: 

„<&o war bie (Brjiefang bcr <8rie$en ein tmmerwatyfenbe« Gbt? 
fltyt ton Harmonie : ©tjmnaftif für ben Porter, 2Rnflf für $er} 
nnb (Seift Sie bie SWufif, fo Beruht bie ganfte SWoral, 
nnb enbti<$ iebe Äunft, anf »erfrÄttniffen. Olfidlty 
ber SWenfdj, beflen moratifäer €Hnn bie Harmonie ber Xugenben f* 
fek^t erfennen faun, wie nnfer göttliche* Ctyr bk Steinzeit ber (Eon» 
fenanjen l" 

Soifmami fn$r fort: „Sarnm feilte e* ntyt an^bd nn* ei«" 
mal lieber fo »erben? Sie triefe müßige ®tunben fct tttyt ber 
junge ©ttrger, felbft ber Sanbmaun, ber ©olbat, ber Säger, bei 
Äünfller nnb bie 3ngenb über&atM*, wo fie ui$t wiffen, wa* fie 
toer langer Seile anfangen f ollen? <S* fetyt nur ^wertmäßige tfo* 
leitung; bie SReiften würben fä gern mit SRufif befestigen. 2>o<$ 
jeic^ncn fi$ Warnen, X&ttringen unb ®aä)\tn, riääfft Stalten, föon 
jefct bur$ mnfifalif^e (Erjiefang »or allen fiänbern ber Seit an«.' 4 

Unter biefen unb anbern angenehmen (BeforäV^en (am man 
mit ber 3Ra$ljeit bt« ju ben frönen grüßten. 8nbli<$ fc$entte$ü* 
begarb au* einer gtaföe arotnatif$ bnftenbem 3©fymni*berger bie 
©täfer toott, fticg mit bem guten, Reitern ffiein&olb an, inbeß bie 
Hnbern ba* ©eifoiel fr^li^ befolgten, unb fagte: „Ewige £uft unb 
Sonne ben (Srfinbem ber Xromfcete, be* #orn« unb ber $aufe, 
ber (Seigen unb Slatoiere!" grau t>on Surfen fu$r in bem £one 
fort: „2>ie eble iWenf^enfttmme fei überall bie jfönigin, ber fie 
foilbigen!" 

SRan ftonb auf unb ging in ein Nebenzimmer $um Kaffee. 
$o$entyal mußte $erna<$ no<$ einige bon feinen 3et<$nungen falett. 

(Er braute balb arttyheftontföe nnb anbere; au<$ eine wn 
einem englif<$en Ärieg*f<$iffe mit »otten Regeln in <&tt. 2)er alte 



Digitized by 



Google 



— 361 — 

Sfteifkr lobte $n na* Sctbienfl »egeu ber fttytigteit, Gtyön&eir 
unb atoeetmägigeu Spanier, gab u)m gefällig frier unb ba erfarie|* 
liefen Unterricht, unb rühmte, ganj frei ton Weib unb ©ferfuefrt, 
bie englifefren 3lr<$itc(ten , na$ beren (Bebauten er jtoei aufgenom* 
tuen fratt«. %\x$ Socfmann benmnbcrte bie gertigfett be« 3üngling« . 
$itbegarb unb .grau öon Surfen fagten ü)m mit öntyflnbung an* 
genehme ©orte, fo bag ber öble errötete, unb bie 3ei$nungen 
gefönrinb »egtrug. 3ur fernem erfreulichen Untergattung (am er 
mit ben Ruinen fcon ^altmjra unb ©albed toieber. 

Retnfrolb fratte in Rom ben ©orra, tt>el$er fle jeidjnete, ptx* 
fbnltd) getannt, unb eben bort ben geiftrefetyen gefühlvollen Söoob 
einigemal gef proben; bei ber (Erinnerung an fle matten biefe SWei* 
jterfiücte tfrm bereite greube. 

Racfrbem fle bei bem ©cfrönfien fl$ eine Seile aufgehalten 
Ratten, fagte er: „Ra# bem ^eride« ift ba« erfie 3a$r$unbert 
bie britte gotbne $ertobe ber ©aufonft 2>te <ßeter«(ir<$e muß an 
gtyitafyeit unb ^rac$t ben jtoei ®onnententyeln »eichen. ©onberbat, 
baß in bem (leinen ©ejirt, toon wo bie großen toeittoerbreitete* 
Religionen über unfern CSrbbafl ausgingen, bie 2)enfmale tjon ©er* 
efrrung ber fiefrtbaren Ungeheuern ßeben«quette, auefr in Ruinen, atte 
anbern Xmvpti überblenben V 

getyerabenb bemerkte ferner , inbem er bie brei frunbert unb 
toierunbadjtjig $au«frofren SWarmorfÄulen *om #of be« einen bere<$* 
nete : „SBerefrrung ber Untoerfaltoejen, n>ot>on tvtr unb afl« einzelnen 
3>inge abfiammen, ift bei bem fi* felbft überlaffencn attenfefcn ganj 
natürlich <Sr b&U r toenn ni<$t übernatürliche Offenbarungen u)n 
eine« ©effern belehren, (Sonne unb geuer im Styril, 2Rai unb 3u* 
niu« fefrr leicht für ben allgemein etafttföen 3cugung«geift, unb bie 
anbern Elemente für bie reijenben ©rajien, mit benen er fi<$ vereint." 

$a« <9efora*# (am nun auf bie 3 e n o b i a, ba« in ieber 
RücfflcH att$ im ©enuffe ber Siebe, außerorbentlicfre ©eib. $ofcn* 
tyal übcrfefcte Rcinfrofo So ob« meifterfrafte ©cfrilbcrung »on tyv, 



Digitized by 



Google 



— 368 — 

W« b«#n, wo fte wkber )um 0ewb>nlk9en trab ftiebrigen $erab* 
pitt, nnb in ber eefangenföaft i|re erhabnen grennbe berraty. 

2>ie <Bef<$i<$te machte auf $ilbegarb tiefen einbru<f , ben fle 
utyt berbergen tonnte. Gie brJUfte $ almtjra an ft)r $erj unb 
fagte babei: „D eble Jhmfi, €$tol§ nnb 3terbebe« SRenföen! $n 
iua<$fl nn« allgegenwärtig." * 

®te nnb goefmann ntujten betn Uten no$ eht jwrar Anette 
fingen. $ilbegarb banfte tyrem Setter bann f($er#aft, bog er we* 
nigfien« toon einigen tßrooinsen 2)eutf$lanb« gut geforo<$en fabe; 
unb fo gingen fle an* einanber. 



Untetbeffen feierte ber *prin§ ma)t er fn^te mittel nnb 
tBege, $itbtgarb afiein in ttWtyn; biet war tfMn aber He jefct 
n*4 ni$t gelungen, ba fle fi$ fo fing unb fein bor tym (tötete, 
er fcrte, um Gelegenheit ju fluben, fefan Bfterf u)re SWuttet unb 
u)reu ©ruber befugt ; bur<$ fernen Äanrmerbiener 8n$, einen bttr^ 
triebenen Bogel, aller @<$efotfrfidfe bott, n)r jtanmerm&b$en |t 
gewinnen getrachtet; unb biefef , bttra) Scrauftaltnug auf einem 
Gtyajiergange, wo 2uj an« e&rerbietung fU^ abfonberte, felbft ge# 
f proben: aber litte« bergetoi<$; ganrnj fUnb fdfron ht tterbiabung, 
We fit unbefte^fli^ tna$te. 2>a« toid altere Äarnntermib^en ber 
9tatter, etofaimft, eine $etf<$weffer unb ehte $entf<$e, fdjjie« fftr 
feine ÄbfMfrteu nnbrauity&ar. 

tttit ©olfaerf war nieft« au«§urtyten: ba« f<u) er tootyt ein. 
tton ging fein $lan barauf , fU$ 3eit unb Kielraum )u fcerföaffen. 
<Sr wollte $ilbegarb, an$ wiber ü)ren Sitten, m$ Sien bringen: 
ht eine größere €ty$are, wo Berfrrenuxgeu unb Serftyrongen aller 
*rt weit Walter fein würben. iWit beut Jungen, fernen Sodraann 
argwöhnte er, bafb na$ feinen erfien Angriffen, ein tiefere« ©er* 
i^htbnig. Cht fo finge« grauen$hnmer, meinte er, b«# bou ber 
ftotur fo rei^li^ jmn (lüften öergnigen au«gefleuert fei, fönnc 



Digitized by 



Google 



— aes — 

<mf bkfW ntrattfgtt* fo gǤ ttergW tfysn. ftattertbeim #ett er 
für ju fctyt unb gu geäen^ftft, alt baß fte an eine ernftyafte 8et* 
*inbimg mit tym beuten foüte; nnb er battt bei tym ba€ 
Starre getroffen, $on bcm retgenbenfcaptlmeifler getrennt, glaubte 
er, würbe fie wo# jafyner werben. An eine ©ettyetratbung mit 
fctfrring, um ntytflfceu gu Heften, bfl$te fie wafrf $einTt$ eleu fo 
wenig, alt an eine mit ©olffed. 

3)ie $ant>$abt *on Oefhei# war für ben jungen $e$ent$af 
$ewtß be* befto Ort, fr$ für feine fünftige eejHmmung gu bilbeu. 
J&agegen tonnte ni^ts eiugewtnbet werben. $te 2Rutter reifle 
wentgfkuf auf ein balbe* 3a$r mit tym babht; wo tonnte fie in 
fcentfötonb ben ©inter angenehmer anbringen, befonber« ba fie 
in ber ttefibeng be« gürflen feine Siobmmg fattc? 3>aß bie $o$ter 
»eibe begleitete, war $&tyt ftttttty. gttr fie befonber« mtfßte ©ien, 
ber SÄnflf wegen, biele 9tci$e toben; <m$ tonnte «r fagen: bort 
fei Gtfegenbeit für fie, eine große 9artft gn ma^ett. (Sr füllte 
wo#, baß ber gttrfi, ber fcon tyretn Umgang begaubert war, fie 
ungern entbehren »tobe; aber er burfte Ja nur toorftetfeu: e« wäre 
bloß auf einen ©toter, irab fie läute im grübttnge mit neuen ©oÄ* 
fommen^eiten gurttd. $te gürftin fottte getrenlty bagu belfen. 

Pro Srfte fuibte er ben Jungen $o}entba( na$ biefem 9tnf* 
«ntfaft tttflern gu madfren unb Gilberte l$m mit ©erebfamteit alte 

fett ttart^tft, bit er bort für feint fünftigt ftmfba}* $&U. 2)tt* 

gelang i|m gietcb na<$ ©unfö. 

«libann wenbete er fty an bie SWntter, in <$efettf$aft ber 
QttrfHn. $te ©a^e war fo Kar, baß fie wenig ©ebenftt^ldten ge- 
mattete ; ^obentbal tonnte nirgenbo feine ®tnbien mit me$r 9htye* 
f ortfefcett unb beff ert öetanntfebaften für bie Bntnnft ma$en. $t(be* 
garb regte tyrgwar babei ba«$erg auf, unb fie btttfte bem$rin|et 
$ett in bie ffagen; ingwtföen fcertfeß fie fä barauf, baß tyre 
fco^ter ben ebelflen (Bfrarafter fattt unb ber großen ©elt f#m 
§ewo$nt war. 



Digitized by 



Google 



— 864 — 

2>er $rinj rebete mit feinem Sater barfiber, wie fU$ lekfrt 
beuten la*ßt, nur in ttflcfftyt $o&ent$aJ*; nnb erhielt beffen ganzen 
©etfatt. <S* Unnt ni<$t festen, meinte ber gürft: bet terotfifc. 
ttrftanb* unb tenntnißrei$e 9ftngttng muffe bei bem erhabnen 
3of e^>^ balb too^I angetrieben flehen. 

gRan badete auf balbige Sfofffibrung be* Via*«. 

(5« fiel £ilbegarb fefrr auf, alt bie 2Äntter tyr juerfl 9fca$* 
ruft ba»on gab. Sie würbe ba&on gan) bur<$brungen, wußte fu$ 
ni$t foglety ju faffen, unb ging mit ber SWutter im Bimmer auf 
nnb nieber. 2)er angelegte tyiau war tyr bentft<$; nnb fle bra<fr 
nur befftaft ni$t lo«, weil $re SRutter tfnjufefete: „(»lud nnb 
$abbn flnb Jefet bie größten 9te$er ber 9Rufl( in Stattfctyanfr 
nnb woty in ganj (Europa. 9(u$ tomnten bie beften italieuif($ett 
langer nnb Sängerinnen na<$ ffiien; beten ©efanntf<$aft wirb 
2>ir f($on allein febr angenehm fein unb »tel Vergnügen ma^en.^ 

„© gewiß!" antwortete #ttbegarb reife obenhin, in anbre* 
tiefe« Waajbenten verloren. 

2>er SRutter felbft rag e* am $erjen, fle bei biefer (Selegen* 
fcit aus ben gef%li$en »erbinbungen $u bringen, in wel<$e fie 
nnföutbtger SBeife geraten war. Söattcr^eim ftanb u)r nic$t an; 
überbie« fctte fie in (Erfahrung gebraut, baß er *or$er Neigung 
für bie Junge ffiolfeecf $atte bliden laffen unb wollte ntyt bobl*lte 
getabföaft auf fWfr Üben. £8rrittg te<tr ritt b*ftfg"* SQffmtn trab 
bei feinen 3abren ließ fi<$ feine gute <B$e mit ü)m erwarten. 2>er 
fitytoe fcapellmeifler, ben gttbegarb fo oft fab, mußte bo$ enblidfr 
»erbaut erregen. 2fa* allen biefen <8rttnben fatte bie SWutter ben 
©orfölag angenommen. 

<5« warb barubet nn ©efuety angemelbet; fo tonnte $ilbegarb 
fl# entfernen nnb weiter für fl$ überlegen. 

„Ärmer fcottmann!" ba« war ü)r erfle« ©ort, al« fle in Ü)r 
3immer trat. — „2)|><$ toielleid&t ifl e« in biefer töttdfWfrt gut; wa« 
bÄtte enbli<$ barau* werben f ollen? 8$, ber $olbe liebt mi$ *u 



Digitized by 



Google 



— 366 — 

ftfctfty, ju feurig, M baf ty eine Bio Je freunbföaftftye ©erbin* 
feuug tnit tym wagen Wnnte. Genug , i$ babe mi$ mit tym ju 
tocitev ni$tt *er#li<$tei. Cr muft fein $$i<!fal flanb&aft ertragen, 
rntb e* fett mir !ur je 3eit bauero. D, Wnute i<$ an« einem @$iff* 
*ru<$ an bie Äüflett ton Glätten, Manien ober Portugal föwimmen, 
unb, 3ebem unbelannt, mein (BIM mir felbft f<$affenl ©etofregef* 
{etnl ©erjetb e« mir, $erjli<$ geliebte fWutterl fc&eurer ©ruber! 
5Do<$ wenigsten« fett bem ?ßrinjen feine Äbfldfrt ni^t gelingen. 4 ' 

2>en neueren ©rief ber #erjogin 2)****, wel<$e tyr bie 
£>tbo ton ^piccini au« $ari« getieft, $atte fle erft *or einigen 
Sagen <nx* Suaern ersten. 3frre greunbht metbete tyr barin, bafj 
fle, na# furjen Ctyajierretfen in bie ftunbe, fl<$ einige ©o<$en in 
©afei auftupften gebähte, wobin fle tyre Antwort rieten Wnnte. 
Äie ein ©lifc flog ber ®ebanle in $ttbegarb« ®eele: „Senn bu 
tnit ber 3)**** eine 3ufammenfunft oeranftaltetefi, bie Surfen 
auf tyr $ut beglettetefl, nnb 3ene bortyin, ober au$ an einen 9Kit» 
telort beföiebefl l 3n Sonbon waren wir ja ©n ©efen. ®ie ifl 
fü^n unb bat öeift, wie Äeine oon unferm <8ef<$te#t. C« ifl 
Seine 3eit &u vertieren. Mx broben bie neuen ©efanntf<$aften in 
fflien; au« benen werbe i<$ mty nie wieber (eewidetn unb tot" 
reißen. 2Ran wirb mir mit ©ewalt bie glttgel befönetben." 

SKit biefem <&eban!en faft fle bei ber «benbmabtjett, berieft 
fle beim (Sinf dummem, watye mit tynen auf unb brütete ben 
gaujen Sag über tynen, fo baß fle überall fterftreut war; bo<$ in 
tiefen Momenten ein bopptti retjenbeet&efötyf: wirflty geniattfö 
lebhaft. 2>en «benb, tarj *or bem Abgänge ber $ofl, bat fle ibre 
greunbin in einer $a<$f<$rift ju bem f*on fertigen ©riefe: fle 
m£$te in ©afel no$ einen anbem ton tyr abwarten. ©iettei<$t 
©rotte fle bei Gelegenheit ber Weife na<$ ©ien, bie fle tyr gemelbet 
Jatte, « tntfgtty tna^en, bog fle in ber ttfflfre ton ©afet einanber 
wieber fityen unb fpr&$en. 

Ito&rigeui ftettte fle eben biefeften ©etra#tuugen an, wie tyve 



Digitized by 



Google 



— 806 — 

Vbtiicr: baft bet Äreig, »rtitt fU lebe, ni$t me$r fttr fle trage, 
baß fk ben «o^ftefinngen beb $rtn)en frier eben fo onegefefet 1eV 
*U an Jebeut andern Orte, unb ba& eb fU$ nk^t fd&toe, i$r ge* 
»äfeitt$e# etiflfcfteelgen über tyu jn br«$en, *ett He Stoiber 
fenß nur ju netter gnrty nnb unutitbiger ©otftyt wtanlaf t »erben 
unb in fk bringen fefirbe, eine Partie pt nehmen. 

$o$ent$aJ frente fty t»k ein Äinb auf SBkn. fteberabenb £rieb 
ben Sufentyait bafelbfl auf allen <&rünben; bk 2fottter fa$ tot 
bie größten $*rt$ette. #ilbegarb muftte toon i$rer Berfkffituge&tttp 
dkbrau$ matten, unb fttmmte inngfränikfr f($fi$tern mit in bieje 
Äeußerungen. Der $rin& %te(i fi$ nun ßfiglty |«rfi<f , mk ein 
Äogelfleler, nagest er genug getoät fct, hinter beut geerbt bleibt 
Uebiigeue tnnrbe bou beut JBorfcben uo$ ukfrtb belannt gema$t 

3m n#4ftot (Eencert fang $ttbegarb nur bog Duett «n# 
©artt'g Giulio Sabino: Com« partir poM'io; aber faß |en> 
freuet unb ntc$t mit ber 2n% »ie gemflfaii<$. Do# entfetten tyre 
fußen fcöue. Die $ereif$e «rie beb tttntto ©abiuo, ton gafmans 
gelungen; La tu vedrai, cbi soao, no, non ti parlo invmoo, 
ergriff ben $riupn gon$ fmtberbor. ®o nrie hierin, tonrbe fcxfr 
mann au$ in bem gbitlkfien ttonbo: In quäl bnrbaro momento 
io ti de l'eftaremo addiol allgemein betmrabert Der $ris| er* 
tonnte bei bkfett erfen Sorten; bo$ $8rte er balb, bog fU nü$t 
weiter anf bk gegeuteirtftgen ttmftönbe pafan. $Bfeegarb $at fö 
0e*a!t an, ty* geUffen ansubtiäeu nnb i^m $kr unb ba eine 
guttuet in geben. Cr nutzte immer gemanbt ttnb fein ben 
$#fntanu. 

«W« Wette batfritöe» mit feftecr ftertigfctt ein »foft* 
«entert *o« «ietti. 

ftotimu (alte feine Ober ft«n Jett ekligen, fliegen §u «übe 
gebt«**, fk b*bb«*t rffcrtiben unb bk brei Acte beb einen <$**> 
*iare, leben befonberf, leicht unb jierlty itatte*ift einbinfaen kirn, 
ftm Jaigenbeu ftnftmittag, t» e* anf einige tttgetftte «tt «it* 



Digitized by 



Google 



— 367 — 

begarb allein *ar, ftbemtyte er tyr (du ©er! unb *a$m fl$ 
glei$ bafür einen btmmttfö fügen jtug, n«$ feetyem er, tok ein 
gejagter, Wfoenber #irf$ na$ frtföen Duetten, fo lange ge* 
f#ma*tet Wftte. 

„*<$ <&#ttl" rief fte, bett n>e$mfit$tgen 2»itfeiben«, au«. 

$ie Statte? n>ar eben tat tyretn ^ofrne auf ber anbero 
ftette; fle lant aber balb toieber, fo baß er nur no$fagen tonnte: 
ffe nUtyte t*rf<$to>etgen, bag bie SRufH öon tym »Are. (Sr fcttt 
ntyt bie geringfle Ahnung *ou beut, *a* vorging, legte ben tttt* 
mf §n {einem ©ortfcü au«, fefcte fi<$, erlieft unb gejtörft, an* 
(Kavier unb fing an. 

„Ackille in Sciro, 
bou einem jungen, neuern SonfünfHer. 

,,$>a« <Sebi<$t toon Sftetajiafio ifi ba« ergreif enbjie unb er* 
frcutitffie @<$aufoiel für diejenigen , bie ben K^itt au« ber 3Kabe 
fennen. 

,,2>a« $eer ber ©rieben n>ar berfantmeft nnb f<$on Bereit, 
na<$ £roja hinüber jn föiffen, um bie GtytnadJ be* ©aterfonbe* 
ju ra^en. 9hw ging bie 6age: biefe ©tabt Wune obne ben 
Jungen Ä<$tfl nt#t eingenommen »erben. 

„ttyeti«, feine SWutter, toußte aber f<$on, bafl er na<$ bem 
l*er$8ngniffe bort um! outmen fottte, unb fatte iijn bitrc© einen ©e* 
treuen, ben 9tear<$ , ht granenjintmerrteibern am t>of e be« fyfo* 
mebe€ auf ber 3nfe( €5fyro« t>erf!etft Cr wirb ba nnertannt 
ante» bie fflftbtyn ber SDeibaiiria, Xo^ttr be« JNitigt , angenommen. 
*4iftft gibt fty Wefec batb §* erfesuttn; ©etbe tKrflrten fl$ in 
einanbtr «. f. n>. 

„Mtff« *fcb auf ein bunSti Gerik&t na* $**»* ÖtW<*t, 
u>u b«rt «iHufiiitbföaften. 8» gelingt bem flauen. 9ta$ etwa 
(arten jtamtfe umtuen ftu^tn nnb erfter 3ttttgttng*fteb« in bat 
^erjen be« Wbtn, bei btr Wm <&tyxWt unb bem nube*if4tn 
Wtofto* ba Otfebti«, fegtltc ber Äitfrftt mit a>m ab. 



Digitized by 



Google 



— 368 — 

„2>er Stoff ge$8rt getoiß unter bk aujiefcnbfteu; unb ber 
$i$ttt wußte tyn für bic ttattenif^eu fctyeater, befonber* für ba« 
tBmiftfc, reijenb ju bearbeiten. <Sr fatte tot »trgil, «ri oft unb 
fcaffo benmnberte SWufter oor fl*. 2>ie gabei tft inbeß »iel 
reiner unb natflrlufcr, afe bie oon ber 3>ibo unb oon ber IJrmiba. 
2)o« Unf$i(fli<$e barin , n8mli<$ baß man einen ttöjifle« »erfletbet 
unter 9R8bc$en ftedt, o$ne an ben (Brfolg 511 beulen , getyt fcorau« 
unb fällt ni^t auf ben $ater ber 2)eibauiia; man benft nun wenig 
baran, X&ett* mag e* täc^etnb »crautworten : e* ift nun einmal 
geföefren, wirb für betannt angenommen , unb 2>i<$ter fowofyf al« 
3n$örer betttmmern fl<$ weiter ni*t barum. 

„Bdjifle« in weiblicher Reibung muß no$ bie ©opranftimme 
faben; fonft würbe alle Xäuföung verloren getyen. 3)ie $offe bef* 
felben fann bei un« in 2>eutfd)fonb nur eine (Sängerin matten, 
beren ©cftalt unb Ctyaratter bafür paßt. 

,,2>a« SBefentli^e ift: erfte geibenföaft ber Siebe unb fcroifäe« 
©efen, ba« fk$ M bem Sfoblid ber frtegeriföen (Segenftänbe nu$t 
me$r verbergen läßt; furj: ftamtf jwtföen föufcn unb Siebe in bem 
$erjen eine« jungen gelben. (Sin Siebling«t$ema ber Staiieuer. 
3^ felbft %abt eine junge 2)ame in glorenj, gautafiici, über 
.biefe« X&ema eine SJtenge vortrefflicher ©tropfen, einige tooff be* 
Wften fyriföen geuer«, tmfcrooiftren $ören unb mit 2uft tyren 
Oefang auf bem gortejnano begleitet. 

„3&re <&ef$meibtgleit unb Jhsnft, gnäbige« gräuletn, fco' u$ 
f$on in ben Wwerfteu Motten bewunbert. Sfök$ten Sie bo<$ biefe 
SWelobien würbig finben, mi<$ au<$ burdfr fle no<$ ju be§aubernl" 

Cr fyielte otyne »eitere ©orrebe fogfei<$ bie <2tymj>$onie: tooff 
tbter 38rtti<$feH im anbaute, unb »off $eroif<$en ©efeu« im Bflegro, 
ba« in einen raffen (Sontretanj überging, begleitet oon ©örnern, 
(Harmetten, gWen, (tymbetn unb $anbrrommefo für ba« feffltfy 
Getümmel ber »aedfranttnuen , bie an« bem fcentyeC u)ree (forte* 



Digitized by 



Google 



— 369 — 

*ic$n, tmb bann mit tywn Sfrrfacptten ein forje« »affrt unter 
folgenbem SBe^felgefange Rinnen: 
Coro*). 
Ah, di tue lodi al suono, 
Padre Lieo, discendi! 
Ah, le nostr' alme aceendi 
Del sacro tuo faror! 

Parte del Coro, 
O Fönte de' diletti, 
O dolce obbfto de* mali, 
Per te d'esier mortali 
Noi ci scordiam talor. 

Tutto ü Coro. 
Ah, le nostr' alme aceendi 
Del sacro tuo furor! 

Parte del Coro. 
Per te, se in fredde reue 
Pigro ristagna e langoe, 
Bolle di nuovo il sangue 
D* inaoHto calor. 

ThHo ü Coro. 
Ah le nostr* alme aceendi 
Del sacro tuo furor. 



♦) (5 \> o r. 
»etat e$afl ©etat* «ofte«, o töater »a^ul, ftetae berat ttom tfonäl 
dntjünfe' unfre Ceeten mit Deiner ^l!l en ©ut?r ^** 

«in t^eir »et (Styorl. 
O fiateUe bei »erßnüaen«, fßfc »ereeffen^eit ber «praen, fcu er&etft an 
©einen 0eften unl Aber *er «hrbTldjfth 9w%. 9 * 

fcet öanje «fror, 
«ntjünb' unfre Ceelen mit ^Deiner *etfieen ©uty! 
<Sin HeiT fce# «$or«. 
©un$ t>t$, »mm in falten «bem trÄae fco* Wirt fAIelAt unfe malt Abk. 
»<0t et t»on neuem mit unae»&tnti*er ttlrme. w W 

♦elnfe'l »<rfe. II. 1 ftufl. 24 



Digitized by 



Google 



— 370 - 

Parte del Coro. 
Chi te raccoglie in feno, 
Eiser non pub fallaoe; 
Fai diventar verace 
Un labbro mentitor. 

TuUo ü Coro, 
Ah le nostr* alme accendi 
Del sacro tuo faror. 

Parte del Coro. 
Tu dai corraggio al vile, 
Rasciughi al mesto i pianti, 
Difcacci dagli amanti 
L'incommodo rossor« 

TuUo ü Coro. 
O fönte de' diletti, 
O dolce obblio de' maii, 
Accendi i noatri petti 
Del sacro tuo furor. 
2>er Öefatig war für j»ei ©ojmrae mib einen Wt 2Hc SWc* 
tobten föntoljen retjenb in eine Harmonie, einfa* unb afctoe«fcfob 
bott; bie 3nfhwnentc flogen Jubefab bajnrifäen. 



©er ganje Cfcor. 
«ntjünb' unfre «eeten mit ©einer ^eiligen ffluifc. 
dtn fcfreil bei ttfcorl. 
©er ©t$ in ben ©ufen aufnimmt, fann fein ©etruger fein. ©ur$ ©i$ 
tergffct fld> ber ßügner unb rebet Säbelt. 

©er ganje tt^or. 
«ntifinb* unfre eeelen mit ©einer Zeitigen 2But&. 

(Sin fcfreit bei Cfco*«- 
©u gibft bem »eigen SRuty, trotfneft bem ©etrübten bie fronen, »erlag* 
»Ott Itcbenben eeelen bie befdj»erTic&e «djütt)terol>eU. 
©er tarnt ttfcor. 
© ßueUe bei »ergnügen«, o fufe ©ergeffen&eii ber «orgen, entjunb' unfre 
Cfetflra mit ©einer Zeitigen ©utlj. . .. 



Digitized by 



Google 



— 871 — 

fcttbegarb »<wb bon ber föfoten, fo gan& grte<$if{$en Watttr 
entjüdt. 3$r ©eftyt gtönjte bon füger entyftobung; fie rief ein* 
mal über ba« anbre i$m ju: bortrefW! @elbft bie 2Rutter ftanb 
ba§tt>tf<$en auf, Heß tyre Arbeit unb laugte. 8o<fotamt toax &tf<6ft 
glütfie*. 

$ilbegarb faßte no<$: „$er (ftor bleibt ber 2WufH eigen unb 
ift tyr&b^fierfcriunttö über bie anbern Äünfte ; toeber bie «poefle noc$ 
bie SRafcrei tarnt ba* überetnfttmmenbe <&efü$l einer 9Renge fo pari 
au«brü<fen. ©ei Jener ift ba« ©ort ju totflfü&rli<$, als bag biete 
ebenbaffdbe treffen foflten; biefe bat nur Moment unb ju toenig 
3>auer. S>te ©orte ber ^oefie jeigen fl<$ frier nur tote ©etten im 
Sturm auf ber Siefe. — Unb toety ein trefflicher Wfotbmu« mm 
Sanse!" 

ßodmann fufrr fort: „$ie fcroutyete fötnettert pWtflty in ber 
gerne, untoett be« ©eftabe«; fie berftfnbigt bie «nfonft stoetcr 
(Skiffe, unb fremmt ©efang unb Sana. 

„fcetbamia tritt barüber frerbor unb fagt ju %fyU f ber oft 
Styrrfra berfletbet ift: Udisti?*) 

Achille. Udii, 

Deidamia. Chi temerario ardifee 
Turbar col suon profano 
Dell' Orgie venerate il rito arcano? 

„Unb fo beginnt retjenb ba« Styaufotel. 

„2>etbamla fliegt. Ufyffe« lanbet, ftsc^t ben 8<$ifl ju entbeefen 
unb ftnbet ifrn na<$ berf<$iebneu groben in ber ^xt^cu 

„Um bem <$anjen glitte unb Äb»e<$fefang ju geben, tößt ber 
SDic^ter no<$ borfrer ben ^rinjen fcfreagene« , »eifern Sytomebee 

*) JD«ibamia. $aft Ott ßetjört t 

JDetbamia. ©el$ei ©ewegne wagt et, mit fremdem Saut ben $*• 
Reimen ®tbrau# ber ^ctligtn Dreien ju ft&r«n? 

S4* 



Digitized by 



Google 



— 372 — 

fchie £t*ter jur Qattin ftefHmmt fatte, a*f einer aibern €ktte 
her 3nfel lanbe«. 

„Hear* «Utbigt tieft beut 9*Ul rfei* ht bev taftten ecmi 
*n, mm feine Bebe uo<$ me$r ju cmtfUmmten; unb biefer tafelt (cmi 
@efü^f barttber in folgenber Arie auf: 
Involarmi U mio tesorot 
Ab, dov* e quett alma ardita? 
A da togliermi U vita 
Chi vuol togliermi il mio Ben. 
M' avvilitci in quejte apoglie 
II poter di due pupille; 
Ma lo so, ch'io aono Achille, 
£ mi sento Achille in sen*)." 
$übegarb fang fte glet<$ *ott geuer. 3n ber Gelobte Witten 
u*b (trauten bie erften f$taen <E$ara!terjttge be« Reiben. 

2)etbatnia fertigt bann ben ^rinjen fcalb ab, in einer 2We, 
tpoju Üoclmann SRetobie unb Begleitung in bie k>ttU unb Äe^te 
fetner #itbegarb ausentyfunben ^Kttte. 
Del sen gli ardori 
Nessan mi vanti; 
Non soflfVo amori, 
Non voglio amanti; 
Troppo mi e cara 
La liberta**). 
$eek 3u«gfrtoä^Wt n*b ZftuMtmefen, olfefety fcerflettt, 
&errf<$te bovin bvrcfr unb hircfc ®k merfte e9 u# t^gte ta> 
a*er läcfcti*. 

m ' " - ■> 

*) (Wir mein Äfetnob rauben! $a, m tft liefe Tübne 6eete? $er nraf mir 
bat geben rauben, ber mir bie beliebte nebmen »ia. 

tie SWadjt jweier Hugen erntebrigt mid> in bUfe jtftibuaft. W>n td> »eifr, 
bat *4 «$lflel bin, unb fü>re ratd> «djifltl in ber ©rn#. 

**) Hiemanb fage mir j5rttia> bor feine Gramme im ©ufeu. 3<b bulbe bie 
Siebe ul<|[t, »ia feine «iebbaber ; bie 9tti^e(t tft mk ad|U item«. 



Digitized by 



Google 



— 873 - 

,#fle« bient Bio« jutn »orfytet int er|ten «et/ 1 fttfc 8©(ftnann 
fort; „bo<$ ift e« 8tt|t ju fe$en, »a« $>eibatnta unb «Rear<$ ju tfrun 
BaBen, ben 8<$itt einigermaßen ht bie gegriffen ®($ranfen ju 
Milbigen. Uftfft« M bagegen &u leiste «rBeit. 

„$er Äern *om Gtanjen tft biefteBente, a<$te unb neunte 
®cene be« jtoetten «et«; fle geböten unter ba* <8>c$flnfle ber tta* 
lientföen D*>er. 

„3n ber fteBenten gtBt 8#emete« bem Utyffe« Bei Maft tin 
(BafbnaBf, in einem prächtigen, Berrtt<$ erleuchteten ®a<rfe. 

. „<85o Balb fle an btt fcaftf flfeen, fängt bie 2KufW an r unb 
berühr Beginnt na<$ einer fefWi^en Anleitung toon3nftrumenten: 
Lungi, lungi ftaggite, fuggite 
Cure ingrate, molestf pensferif 
No, nön Iite del gTortio flelice 
Che un istante si venga a tUrbar. 
Dolci äffet ti, diletti sinceri 
Porga amore, mlnistri la pace*, 
£ da' moti di gioia verace 
Lieta ogni alma si senta agitar. 
Lungi, lungi fuggite, ftigglte 
Cure ingrate, molesti pensieri! 
No, non lice del giorno felice 
Ch'un istante si venga a turbar*). 
„9tc$ifl, ai« tyxxfa fte^t hinter feiner getieBten 2>eibamia unb 
feMeitt fle. SDie €>cene ift toom SDic^ter mit fettner Örajie Be^an* 
bett; unb bie töotte be« fcertleibeten Jungen Reiben, be« größten 
unter allen $omerif$en, gemattet ba« erfreuliche Xfceaterfoief. 

*) Bliebet, flieget weit weit, unangenehme «Jörgen, 6efd}wirll$i (Bebaute* r 
« «Uta, e« tfl nldjt ertaubt, einen «uatnWUf bee gfütfiiei)en £agel ju H«ren. 

(Säge ©efflaigfelten, lautere ©ergnügen erjetge bie Siebe, bringe ber Briete 
Hr; unb ptn ben (Befalle* einer waMaften ftreube fei Jebe «tele fv»t> turef»* 
fctungen. 

Stieget, flieget weit weit, unangenehme «orgen u. f. f. 



Digitized by 



Google 



— 374 — 

„gtptotttebet fragt &alb*): 

Qaando da' Greci lidi i vottri legni 
L'ancora scioglieranno ? 
Wisse. AI mio ritorno; altro non manca 
Ch'il soccorso di Sciro. 
Licomede. O quäl mi toglie 

Spettacolo iublime 
La mia canuta e*tä! 
Ulisse. (Non ni trascuri 

L'opportuno momento!) 

£ di te degna, 
Gran Be, la brama. 
„$iet f8ngt bic »cgtcittmg toon friegeriföm Snflnunenteit an 
unb j$tt>üft na<$ tutb naä} itttiher $#$er." — Eocfmamt fang wib 
fdjlug m&$ttg He güttc frctoififcr Äccorbe mit ben evgteiftnbfint 
UcBcrgangen**). 

„Ove mirar piü mai 
Tant' armi, tanti Duci, 
Tante sqnadre guerriere, 
Tende, navi, cavalli, aste, e bandiere? 
Tutta Europa v'accorre. Omai son vuote 
Le seive, e le cittä. Da padri istesii 
Da vecchi padri invidiata, e spinta 
La gioventü proterva 

*) 8»romeb. Sann werben eure Griffe von ben grle<W$en Ufern bie 
«nrer Tinten? 

Ulbft. ©et meiner Burücf fünft; nur ber &etftanb von 6fyrol fefcft tiodj. 

Sbtomeb. O, »e(d> ein erhabne! 6$auf»ief raubt mir bal graue «Her! 

UT»b. (Der günftige »ugenblUf »erbe nidjt berfÄumt!) Z>al Seetangen, 
• grofer ftftntg, ift ©einer »Ärbtg. 

**) So rannte man ie fohlet ßuruflungen, fo biet $eerftyrer fe$en, B«fk# 
e$lffe, Moffe, Sanken, Bahnen! 

«anj duroba tauft feerbei; bic SÄtber, bie «tfibte finb leer. Son ben 
©Atem felbft, ben atten Sdtern beneibet unb fortgetrieben, eilt bie wifbe 3ugenb 
tobenb ju ben Saffen. 



Digitized by 



Google 



— 376 — 

Corre all' armi fremendo. — 

Chi <T onore 

Sente stimoli in sen, cbi sa, che sia 
Detfo di gloria, or non mmane. 

,,«<$tu* ger^ außer fl<$." 
Deidamia. Ma Pirral" 
$ttbe0arb fefofi glühte unb tief bajatWen: ,,©a$re»erebfanv 
Wt in ber SfoifH, erf* bur<$ fle re$t fttretgeub." 

„fyfomeb forbert $n jum ©tagen auf; fcetbamia mufi tyu 
fefcfl Wtten. 

„<5r fefct fU$, rityrt bie Guttaro unb fängt ba« rei|enbe 
«leb an*): 

Se an core annodi, 
Se un alma accendi, 
Che non pretendi 
Tiranno Amor? 
Vuoi, ohe al potere 
Delle tue frodi 
Ceda il sapere, 
Ceda il valor. 
Coro. 
Se un eore annodi, 
Se un* alma aocendi. 
Che non pretendi 
Tiranno Amor? 

©er in ber ©ruft ben etad>et ber obre ftylt, wer weifc, »o* ©erlangen no4r 
ttuftm IH, bleibt nun ntd>t jurürf. 

©elbamta. «berfltyrrba! 

*) ©ennlDu einher) feffetft eine €tel' entpammfl : wa* »ertangflfcu nt<H 
ttyrannllmorl 

Cu »tDft, baf ber 9«a<$t Deine! trüge! bteftlugbett unb bteetÄrte weisen, 
«bor. 

Senn JDu ein $erj feffelH, eine «eef entflamm^: »a» »erlanglt ©a ni$t, 
ttyrann Umort 



Digitized by 



Google 



— 376 — 

Pirr*. 
Se in blanche ptume 

De' Numi il Name 

Canori aoeenti 

Spiegö talor: 
Se fra gli armenti 

Mnggl negletto : 

Pn solo effetto 

Del tuo rigor. 
Coro. 
Se nn oore anaodi, etc. 

Pirra. 
De' tuoi segnaei 

Se a far 01 vienne, 

Sempre in tormento 

Si trova un cor. 
E vaoi, ehe baci 

Le sue catene, 

Che sia contento 

Del suo dolor. 
Coro. 
Se un core annodi, 

Se an' ahna acoendi, 



©enn in weifen ffebern ber ©ott ber #>6trer einft jdrtlt^e «cfcnte titelte; 
wenn er unter beerben ofrte ©erebrung fcrüate: tat wtrfteft Du atletn bur$ ©eine 
1 €ttreu$e. 

Cfjor. 
©enn £u ein $er$ feffelft, eine <BuV entffommfl u. f. w. 

$»rrI)A* 
©enn ein $erj unter ©ein ©efole« tommt: fo ifl e« flet« in flWarter. 
Itab ©u wülft, b«ft ei feine «etten ffiffe, fl$ weit* am feistem e^raei«. 

«Mr. 
»enn Ou ein «er) fcffelfl, eine 6eeT entflamm*: wo* »eftanaH CK ni«t, 
tyrann »mor! 



Digitized by 



Google 



— 877 — 

Che non pretendi, 
Tiranno Amort 
3« ber »fetobie <tt* ^iftegatb* frif<fcn, tityefitben Stypt*, 
unb bem 3ej>tyrfoiel um fle &er, toav ein folget 3auber f beu) tte 
Butter felbfl glaubte, no$ nie etfca* fo $ebfto)et geßfct ju $aben. 
„Sefct Witten einige *on fem (Befolgt be* Ufyffe* flkfteftfe 
für benfyfomeb; unter anbern chte ^errli^e Hifhutg mit@#»ert 
unb mit €tyilb. tUtitt ruft babei bor fl$ wt**): 

O ctel, (die mirol 
Zdeomede, Mai neu si tinte in Tiro 

Forpore piü vivace 1 (attmtrande u refft») 
Teagene. Altri sin ora (ammirando le ▼••».) 
Scuiti vaii io uon vidi 
Di magistero egual, 
Deidomicu L'Boa marina (atamirftado u g^mate*) 

Non a lucide genune al per di quelle* 
Achtito, Ah, chi vide fln ora armi piü belle! (si leva per 
aadate a yeder plU da vlolao le Mint.)" 

,,3>ie« ift ganj nad) bem föftten, antifen ttaexeftlf. 
Deidamia**)* Pirra, che fai? ritorna. 

Agli interrotti carmi. 
Achüle. (Che tormento cmdele!) 

« (di dentro)* AU' anai! all* armU 



*) «d)lU. D «immer, mal feb* id)! 

fiijfomeb. ©ranjenber wart nie in tyrul ein $ur*ur gefärbt! (ble Jtfeibet 
bttounbernt.) 

*b e * e n e #. ©tm gtei* metfterbaftem <Brab*id)tt (We ©efÄf« KmutbtMl) 
fob id> »t» Hit no* ftine 0ef&*i aufgeaibttiet. 

Deibamla. «o beMeudjtenb »le tiefe (bie «beflteine bewunbetnb) lata 
ble &ftltd)en Qeftabe feine «beweine. 

«d>l((el. «d>, wer fa* Je fd)bnere ftfiftnng unb ©«ff«! («e fUft auf 
unb gibt, bte ©äffet me^r tn ber 9tai»t ju betrauten,) 

") ©elbamla. $$rrba, na* mad)ft ©ul te$re juri* pm wiHrbwd)eiwa 
Okfange. 

««irre*. (23etd»< graufame »arter!) («toter »er «ein«) 3» *« ©«fftai 
iu ben ©äffen! 



Digitized by 



Google 



— 378 — 

„tUtrff et fyitte auf Um %U& *or ber ©nra, nnb in ber Shtrg 
felbft ein berjtettte« ©efed&t angcorbnet. lütte« Wuft babon; nur 
glitte* Mettt, nnb, in einen ©mW ttxfltdt, Utyffef mit feinem 
Vertrauten. 

„9hm fonmtt bie g0ttCü^e ac$te &cene. 
AchilU*). Ove son? che ajc< Itai? mi sento in fronte 
Le chiome tollevarl Qual nebbia i lumi 
Oflnscando mi val chefiamma e qnetta 
Onde sento awamparmi ! 
Ah, frenar non mi posto. AU' armi ! all* armi !" 
„$ofre« SWnfier teroiföer «ccentel" faßte fcttbegarb entjihft 
tot fty. 

ülüse. Gnardalo <*d Arcade). 
AchiUe. E qnesta cetra 

Dunque e l'arme d'Achille? Ah no; la torte 
Altre m'offre, e piü degne. A terra, a terra 

(Getta la cetra, e va all' armi portate co'donl dl UUjm.) 
Vile stromento. AU* onorato inoarco 
Dello SCudo pesante (Imbraocla lo icado) 
Torni il braecio avvilito: in qnesta mano 
Lampeggi il ferro» (impogna la tpada.) Ah ricomincio 

adeiio 
A ravrisar me stesso ! Ah, fossi a fronte 
A mille tquadre e millel 



•) MUt. ©o bin t$t »a# W i$t mir frrouben ft$ bte$o«re ttttf bem 
6«upte! «kldj eine imnWbtit befdat meine «ugen! »e(d> eine »lamme füt)f 
i$ in mir auflodern! $a! i$ rann mtdj nid)t mefcr faffen! du ben Ȋffen! ju 
*en Ȋffen! 

Ulyffe». ©etradjt' ibn! (jum «rfa«). 

«dSiiK. Unb btefe Bitter Ift ad'o bie «ttftnng «Mit $a, nein, baiedfW* 
fa( jetgt mir anbre unb »artigere »äffen, «uf ben ©oben, auf ben ©oben (er 
nrtrft bie BWer »eg nnb gebt ju ben »äffen, bie mit ben Gkfdjenfen bei Waffel 
$erbeigetragen »orben ftab), niebrigel 3nfrrnment! Der berunebrte «rm fe$re 
gnrfltf jur rfi^mltdjen tafi bei ferneren C^ilbel ! (er nimmt ben 64)itb an ben 



Digitized by 



Google 



— 879 — 

„$iet *tfe« raug unter $eg(eituu0 *>** *W gttofytten 3u* 
Unmifttte getylrt »erben. 

ülüte. E quäl sara, te non e quetto Aohilie? (Paietandoii.) 
Achille. Numi? Uliste, chedioi? 
Uliste. Anima grande, 

Frole de* Numi, invitto Achille, al fine 

Lascia, che al ten ti stringa. Eh non e tempo 

Di finger piü. Si, to la speme sei 

Tu l'onor della Greeia, 

Tu deir Asia il terror. Perohe* reprimi 

Gl* impeti generosi 

Del magnanimo cor? Son di te degni; 

Secondali, Signor. Lo Ab, lo veggo, 

Raflrenar non ti puoi. 

Vieni: io ti guido 

Alle palme, a trofei. La Greoia armata 

Non aspetta che te. L'Aaia nemica 

Non trema, che al tuo nome. Andiam. 
SodVnonn becfomirte bic« toll ©egeifterung ; eben fo ba« %cU 
geube. (Sr fcatte bic ftoÜ*e be« Utyffe« ganj für fl<$> aufgearbeitet. 



trat). 3n btefer $anb Mt|e ba* e$wert ! (er ergreift bat e$wert). $a, je$t 
fang' i$ an, mtd> fctbfl »lebet ju erf innen. D, »Are t$ an ber Cpi|e ton tau« 
fent uub wteber taufenb 6$aaren! 

u 1^ ff ei. Unb »er foflf «d|ta fein, »enn Hefer nt$t «djifl tftf (er tritt 
tervor unb jelgt fWj). 

«4 tu. «fttter ! — Utyffe«, »al fagft Du? 

Utijffe*. (fcro&e «eele, «bfSmmting ber ©ötter, unuberwlnMt^er «<t>ta«S, 
fa§ mid> Di* enblid) an meine ©ruft brütfen! O, ei ift umfonft, Dia) f Anger ju 
»erfUaen ! 3a, Du blft bie Hoffnung, Du ble «bre ©rted>en!anbl, Du ber edjre» 
rfen «flenl. fflarum untertrücfft Du bie Aufwallungen ber $etbcnbruft? fie fhtb 
Deiner würbig. gfotg tynen, $err. 3(4 wet§, i$ feb** $« tannft Dir nl$t me*r 
«In&att tfeun. ftomm t td> fütjre Dia) ju Halmen, ju 6tege0ietd}en. Wur Dia) 
erwartet bal bewaffnete «rtedjeulanb. Dal feinblldje IMUn gittert nur bei Deinem 
Kamen. Saft um gefyit 



Digitized by 



Google 



_ 880 — 

Achüle*). Si vengo. 

Guidami, dove vuoi — ma — ÜUsse. Che t'a r t ort a? 

Achüle. E Deidamia? Ulisse. £ Deidamia an giorno 
Ritomar ti vedra einte d'allori, 
E piü degno d'amore. Achüle. E intanto — 

Ulisse. E intanto 
Cb* d'inceqdio di guerra 
Tutta avvampa la terra, a tutti aacota 
Qui languir tu vorretti ia vil ripofo? 
Diria l*eta futura: 
Di Dardano le mara 
Diomede eepngaö; d'Ettore ottenne 
Le spogli* Idomeneo; di Priamo il trono 
Miter tutto in favilla 
Stenelo, Ajace. — E che faceva Achüle? 
„Utyffet ptttätt tytt in b« SÄufW tot tteHfcn, bat ftyiff 

«I« ^tyrrfa fang. 4 * 

**) Achille, in gonna awolto 
Traea mieto e sepoito 
Fra le aneelle di Sciro i giorni sui, 
Dormendo al suon delle fatiche altrui. 



*> K^Ut 3a, idf ronune. $ubre *ti4>, »W* ©u wlUft — aber — 

Utvffel. ©a« bMl>i<bt 

«4 Ut. Un» ©eibamla? 

Ulvffel. Unb t)eibamia »irb £t<b eine! Saget, mit Sorbeefn umgebe» 
unb ber Siebe »ürbiger, jurücffebien feben. 

«<biUel. Un» »dbrenb — 

Utt»ffel. Unb v&brenb, ba& »un ben Stammen Mitriege« ble ganje Ärbe 
ledert, »oateft Du, ftaen verborgen bier, in feiger Wut)« blnflnfeu? Sa« würbe 
We ffinfttge Seit fagen: Diomebel erfturmte bleüRauern be« ©arbanul ; 3bome» 
«im erbieft bieftüftung £ertorl; fctbenelo«, »Ja* fefcten ben Jbron bei «priamot 
tu ©ranb unb Klammen. — Unb aal tbai »cbittel? 

*•) tf<b((fel , in 9Bet»ertta<bt »erfetft, verlebte feine lag«, unter He dvfett 
von efvrol begraben, unb fdjftef bei bem €4*11 frember t|atem. 



Digitized by 



Google 



- 381 — 

$Ubegarb rief batet: „D, ein mtifidTembt« etyaufytef, tte 
Ctye«, worin 2>i$ter trat SwÖtapto (e §u einem g9tttt$en JBJcfcn 
tttetttfet fl»fc." 

*) Ab, non sia ver! Dettati ilfine; emenda 
II grave error. Pin non eoflrir, che alcnno 
Ti miri in queste spoglie. Ah, se vedessi 
Qaale oggetto di rito 

Con quo* firegi e un guerrierol In questo scudo 
Lo puoi Teder. Guardati, Achille! (güUt»1o tcndo.) 

Dimmi, 
Ti riconosci? (PreoQUttdogll lo tcnao.) Achüle. Oh 

vergognosi, ob indegni 
Impacci del valor, come fioora 
Tollerar vi potei? Guidami, Ulisse 
L'armi a vestir. Fra questi ceppi avvinto 
Piü non farmi penar. Ulisse. Sieguüni! (O vintol) 
Neunte «eette. Wear$ fotnmt l)ertti.**)" 
Nearco. Pirra, Pirra, ove corri? Achille. Anhna vil*> 
Quel vergognoso norne 
Pia non t* esea da* labbril i miei roesori 
Non farmi rammentar! (partendo.) 



•) $a, ei fei nt$t »abr! «rmaoy enblio); »erbefre ben ferneren 3rrtbum. 
Orbutbe nta>t langer, tafi Dia) «iner in tiefer «teibung betraft. «4), iMtm 
Du fabeft, »er* ein Qtgenftanb bei «elftere ein Jtrlegtr mit biefendiercat^en 
Mtl 3n biefem Ca)i(be fannft Du ei fefcen. ©etradjte Dia), »djlUel! «Er nimmt 
ibm ben 6a)ilb ab.) «age mir, erfennjl Du D14>! (dt bAtt tym benC^ifb Mr.) 

*a)ilf. D fd)im»flid)e, o uiuvurbtge $lnbetuifft ber Satftrfeii, wie $ab' 
t$ eu<b bi# i«|t ertragen rönnen! Bftbre mla), Utyffel, bii «uftung anmutigen! 
Tal mid) nld>t länger in biefen ©anben leiben! 

Utbffei. »ofgemir. Q<b babe geflegt !) 

*•) »eard>. Itynrb«, $Wbt, n»o laufft Dm btnt 

«*i((. Rfebrije «eite, tiefet fcfetmpmete Kamt gebe ni<*t m*r Aber 
»«Hl«» «lw*fl. «rinnert »4a) nidjt »Über an bat, »Drüber üb mittel Om 
9t*t tetin,) 



Digitized by 



Google 



— 382 — 

Neareo, Sentit to paiü? 

E la tua Principetsa? Achüle. A lei dirai — 
Ulisse. Achille, andiam. Neareo. Che posto dirle mai? — > 
Achüle. Dille, che n consoli: 

Dille, che m'ami; e dille 
Che parti fido Achille, 
Che fido tornera* 
Che a saoi begli oochi soll 
Vuo' che il mio cor ti stempre, 
Che T Idol mio fu sempre, 
Che T Idol mio sara. 
<5ble 3&rtt<$!cit, mit $eroif<$er $ornumie »«einigt, föfcettten 
fcilbegarb« »ruft (Sie fang bie SCrie jtoetmal unb fing fie au* 
Sufl jum brittenntal »riebet an. 2>er ttfatyntuS t»ar heftig na* 
ber ftatur: lein ©ort in ber 2Welobie me$r ttrieberfcolt, al« in ber 
^oefie; Stte* lautet föneHe ©lifce banfoarer, füget @efiu)le. 

„@ie eilten fort. $>eibamia erhält burdfr ben WtatQ He estt* 
fefclkfc Sfowfctyt 

„3m britten «et 
tritt £$itte* in ftrafclenber Haftung mit bem Utyffe« auf, um an 
$<>tb ju ge$en. $eibamta eilt frerbei unb fugt tyn aufzuhalten. 
9ton beginnt ber größte Äantyf jttriföen töufrn unb Siebe. 
„Styifle« fagt enbli**): 



Äeard). $&re! ©n »erlÄ^t un«t unb Deine ©etiebtet 

«<btn. Du wirft ibr fagen — 

Ult^ffee. «dMIt, (af un« geben! 

WeardSf. ®a« taun td> ibr fagen . . . t 

«♦in. 6ag' ibr, fie fofle fldj trbften; fag tbr, fie foOe mi<b Heben; fag 
ibr, «djlflel »ertaffe fle getreu, er tomme getreu jurfltf. 

Cag' ibr, ba| mein $eri an ibren fdjftnen Kngen allein fi<b erweisen foO, 
ba* fie immer mein Abgott »ar; immer mein «bgott fein wirb. 

*) 3n Dein ©erfangm etnjuviaigtn (jur Deibamia) (o$lmmel! ift e4j*ad)* 
Ml); Dir jti folgen (jum UMef) (0 «toter! ift •ranfamfeit). 3«, aber bet 
ftubm erforbert «ein, meine Siebe butbet nldjt D Mubml D Siebet 



Digitized by 



Google 



— 383 — 

A COmpiacerti — ( Ä Deidamia) (o «teilet 

E debolezza) a seguitarti (ad uitue) (oh Numi ! 

E crudelta), Si, ma la gloria esige 

No, l'amor raio non soflre — oh gloria! oh amorel 
$ie SNhifll baju mx reiner ®eetenflang, a&»e<$fefab na# ben 

gewaltigen ©etoegungen im $erjen. 

„$ribamia flnft in 0$nma$t. Ufyffe* tonn tyn ni$t me$r 

(Ddreigen. 

*) Eh! tu pretendi 
Prove di crudelta, non di valore. 
Scostati, Ulisse! 
„$iefer muß nun (Sttoalt &rau<$en. <8x ge&t unb entbedt bie 

ganje ©ef<$i<$te bem ©ater." 

„2>eibamia fommt »ieber ju fl<$. 9lear<$ f«gt i&r beffeu Cor* 

fyi&en; fie ruft: 

**) Misera! oh Dei 
Che fia di me! Se m' abbandonj, Achille, 
A ohi ricorrerö? Achüle. Ch'io t'abbandoni 
In periglio si grande! ah no: sarebbe 
Fra le imprese d' Achille 
La prima una viltk. Vivi sicura; 
Lascia pur di tua sorte a me la cura. 



•) $a! Du »ertanglt $roben von ©raufamfeit , ntdjt wm «ut&. Utyffe«, 
»eg »on meiner ©eitel 

**) 3$ Ungtütflt<$e! o U>r ©itter, toa* foO aue mir werben! ©enn mi$ 
«$tnei »erlaßt, ju wem foa i$ meine SuftudM nehmen 1 

II $ IHe«. 3$ Dtd) in fo grofer ©efabr »erlaffen! $a nein! unter oett 
traten bei «detail würbe bie erfte eine «ieberirÄ$tt$lelt fein, «et fl$er! unb 
übirtaf mir bie «orge für ©ein 6djt<ffat. 

»erbet wieber gelter, fd>5ne «efttrne ber «leoet Die «Öffnung Mi|t unter 
euerm e<$merj. fflenn tyr traurig bflrft, fo tobtet iftr mld>. 

D «ott! 3&r wl*t e«, ipr adeln gebt meinem Strien Ctdrfe unb Jctynlett, 
unb nefcmt fie i&m Ȇber. 



Digitized by 



Google 



— 394 - 

Tomate aoreai 

Begli astri d' amorel 
La sporne baleni 
Fra il voatro dolore; 
So motu girate, 
Mi fate morir. 
Oh Dio 1 lo sapete, 
Voi soli al mio coro 
Voi dato e togliete 
La forza e Tardir. 
2>ie Sftelobfe ju biefer Brie, au* bem <5 bur, t>on #o&oen, 
gagotten unb Römern begleitet, mv ganj a\\9 Sodmann* fcerjen, 
Gngtffegefang, unb tonnte neben ben föönflen toon Wlaio flehen. 
<5r felbfl fang fie mit fo jerförneljenber 3Srta<$teit, baß #tfbegarb 
tytt Q^effl^Ie ba&et nfty me&r unterbrüden tonnte. 3$r ©ufert 
»attte auf unb nieber; fie mußte me$r al« einmal tiefen $$em 
f<$b>fetu 2>ie fronen gtönjten im ftmmitföen 2i<$t tyrer Bugen, 
unb bie SRuttec fdbft toarb tief gerügt. €He fagte: „0ottfre SWu- 
fit, mit fdtyem «uebrud vorgetragen, tann *on ttiemanb Sfaberot 
fdn, ort t>ou 3&ne* fettfl." 

3>ie Softer fötoieg, au<$ ftxtmann fötweg, unb fw> bann 
»eher fort: 

,,«<$ifle« ge$t; er tritt, ffe frei tyrem ©ater in €tyufe nehmen, 
unb läßt fie bei bem 9tear$. 

„9hm kt ber $oefie uo<$ eise *ortreffli$e @aue ber S>eibaraia." 
*) Numi clementi 
Se puri, so innoeeati 



*)*atfttge €>öt*er, »m meine ftetgnngen «in unb nnfanlWg waren: fe 
jerftreut biefe« graufame Ungewüter! 3tyr gabt fie mir: nim befaßt fie ott<^. 
9*w* SHeb« et* Oertnrc^en ifb; fo Wen«' Wj, td) f>abe gefunbtgt. «ber grofr 
tH meine «ntf^utbigung: t* liebte tat fl#fle#. 

«er fagen tonn, bafr i$ flr«Ww bin, febe meinem (Beliebten in! $efla)t: 
unb »irb bie «ntfa)ulbtgung meinel Oerjenl aul biefem «eftyte »ernennen. 



Digitized by 



Google 



— 886 — 

Furon gti affetU miei: tw>i dissipate 
Questo nembo crudel. Voi gl' inspiraste: 
Frotegeteli voi. Se oolpa e amore, 
Si, lo confeiao, erraL 
Ma grande 6 la mia acuta: Aohille amai* 
Chi puö dir, che rea son io, 

Guardi in voko all' idol mio: 
£ le soasa del mio coro 
Da quel volto intender*. 
Da quel volto, in oui ripcfo 
Fausto il ciel» benigno Amore 
Tante eifre luminote 
Di valore e dt belta* 
2>a« <8anje »ar ein SÄufier bcr rityrenbfien mufllattfö)en <5le* 
Sie, <m« bem 9* moft. 

„2>er 8ater ift natidi^ tob jnfrieben geficttt Seföfi bcr 
$rlnj, ü)r befttnmiter ®räu%mt, unterjü^t« «eibe; fo baß fy> 
lontebet enbli<$ au«ruft: 
<▲ LioooMd«.) *) L'est er padre a tal figlio e gran mercede. — — 

Gl' illuetri spoii uniacA 

U bramato da lor laccio tenace; 
£ la gloria e l'amor tornino in paoe. 
$o* ©anjc Wiegt ein ftitdk&e* fc&o«. 
„E^agene*, fyfomtbe* unb 9tear$ &*kn in ber $otfle ftytor 
©cenen unb Arien; fle bienen aber meijlen« nur jur ©er&terung 
unb tfe#fuüuttg be« Qtngen. 

Ap $at, außer btmUtigefu^rten^ t»<$ einige« SortreffOty, 
hol ine »tfettKi^e eingreift; att ht bet ctßen @cene bc« btkten 

«uf Mfftm «WM, in »t!** Ht |ftn#)0t «tmmtl, Mi HwtfWttflr «eftt 
fUrte* §*fi*iet*t SAgt »tu tatftrMt tu* e^taftttt I#«*tn. 

•) ©er ©ater etnel folgen eoftncl ju fein, tft eine gro&e ©eT^mm««—- — 
©I* Malten »er(#6t*w vmttft* MI »o« ünen pttNQtt frfH Oft* ; 
u«^ «u^tn unb 8iebe ittftatn »leb« frttMfcQ briffcmtittft iwtyitft. 
♦ einfe'l B«rfe. U. Ithifl. 25 



Digitized by 



Google 



— 386 — 

«et«, wo griffe* gans af* großer $elb erf<$ehit, unb Ufyffe« 
aufruft*): 

Oh sensil oh vocit oh pentimento ! oh ardori 

Degni d'Achillel e ai volea di tanto 

Fraudar la terra? e si sperö di Soiro 

Neil* angtuto recinto 

Celar furto si grandel Oh troppa ingiurta, 

Troppa timida madrel E non previde, 

Che a celar tanto faoeo 

Ogni arte e vana, ogni ritegno e poco? 

Del terreno nel coneavo seno 

Vaato incendio «e bolle ristretto, 

A dispetto del careere indegno 

Con piü sdegno gran strada ti fa. 
Fugge allora ; ma, intanto che fugge, 

Crolla, abbatte, powerte, distrugge 

Piani, monti, foreste, e citta. 

%üt* mx im tyaxatttt be« UfyiTe«, unb bo<$ mit frofc* lt>* 
rifd^er ©egeifterung vorgetragen ; unb im jtoctteu £$ett ber Brie 
eht meifler^after bo^dtcr Gontrajmnft. 

„2>eibamta," fu$r Sodmann fort, „$at no<$ erhabne fyrifdfrc 
etetteu; befonber* bic brittc @cene im britten Set, »o fle bat 
Sfoftffe* mit ber feurigfien ©erebfamfett ber $8<$ftat Setbenföaft 
aurftdju^atten ffrebt. ftber fle ijl #er ju feifrr na<$ fcaffo 1 « 

*) O ©eftyl! o Sorte! o Reue! o ©ruty! wfirbtg be* K^iflel. Unb um fo 
ttietef woOte man ble Grbe betrügen? unb nun hoffte, in bem engen ©ejlrf von 
efuroi etnen fo grofcen Raub jn verbergen! O affjuungerea)te, afljufura)tfame 
ÜRntter! unb fab fle nübt tu>rau#, ba£ eis fo gro|e# freuet ju txrbetge«, Jebe 
*unf* eitel, jebe Wütfbaltung gu wenig ift? 

©enn im bobftn 6a>oo§ ber drbe ein« ungefctre geuerifeunft öerfdjtoffeu 
foa)t; fo reift fle fi<b mit grofrrer 9Bu$ au« beut unwarblgeu Ätrlcr in »titcr 
Deffnung. 

eie fliebt bann; aber tnbeb fU ffttbt, erfa)üttett fle, wirft nlebtr, ftbrt um» 
jerflbrt «bneu, ©erge, Stoer unb 6ta>te. 



Digitized by 



Google 



— 387 — 

Irmiba cotfrt. Äettje »orte jum »eifotel für We |atte jung* 
frauliche ©eck*): 

Parti; ma prima 

Quel glorioso acciaro 
Immergi* in questo sen. L'opra pietosa 
Giova ad entrambi. Ad awezzarti, Achille, 
Tu cominoi alle stragi; io fuggo almeno 
Un piü lungo morir. Tu lieto vai 
Senza aver, chi t*arresti 

Ah perfido ! ah spergiuro ! 
Barbaro! Traditor! Parti; e son questi 
OH ultimi tuoi congedi? Ove s'inteue 
Tirannfa piü crudel! Va scellerato, 
Va pur; fuggi da me; l'ira de' Numi 
Non fuggirai. Se v'e giustizia in cielo, 
Se Ve pieta, congiureranno a gara 
Tutti tutti a punirti. Ombra seguace 
Presente ovunque sei 
Vedrb le mie vendette. Jo giä le godo 
Immaginando; i fulmini ti veggo. 
Gia balenar d'intomo — — etc. 

„SWetaftafto xoax frier, al* 9fca<$afrmer auf ba« ©orfcilb, 
außer fl<$, flefreftet, unb fötyfte ni<$t in flc^>. Sfobre 2>i<$ter 

•) ©eb; aber tattd)e bat 0torrei<be «*wert errt tn blefe ©ruft. Die mittet« 
tiat Ibat bilft ©elben: Dir, «djitlel, ba* Du anWnflft, Dt* $u Worb uub Qm 
berben ju eero&bnen , unb t* »ermelbe »entgftena ein lanafamere* ©terben. D* 
(jebfl frob batjott, obne bafc 3emanb ba ift, ber Dt* aufbatt. 

$a, «reutofer! ba f flRetnelbtfler! »arbart ©errÄtbetl Du aebft; nn* ba« tft 
Dein lefcter «bf*leb? ffio borte man Je eine erobere abrannet! ©eb, &bfen>L*t, 
0eb nur! fliebe »on mir! bem Born ber ©Otter wirft Du nl*t entfliehen. Senn 
©ere*Hafttt, wenn «rbarmen im Fimmel ift: fo »erben fit aOe f aflt um bte 
©ette fl* »<rf*»bren, Dl* $u flrafen. «1# ein fotgenber ©*attest, gegenwärtig 
wo Du fein magfl , wert»' io) meine Wa*e feben. ©*on wetb* f* mt* baran (n 
ber ©orfttfluna; f*on fei?* (* bie ©etlerftrablt« um Di* bttaen. — 

25* 



Digitized by 



Google 



- 888 - 

** ifet f*fWm gHWtt*r 'feiste fc*ie (b i*re Statt»» f* 
nur ab. 

,,<5« ift in biefer Optx Wn Stoeit unb fein Xenctt; aber 
toarum fotten etoig biefetben gornteu in ieber ttneberljtft »erben? 
€Selbft btefe« gibt ber 3Ruf« int $au|en nun toiebej: eine neue 
reine Äenf^ät na<$ beut iujmewatyreuben franäöfiföen Saroten." 

fciibegarb batte bei biefer 3BuflI neue, unau«fotre#tt$e (gtn^fln* 
bungen; mit fottfcer Sflgetoafl unfe ^Jcxtxa»ttfcit rttfatej no$ nie 
ein SWeifter ü)r ^er^ 

„3$ fculbige 3$rem Geniu«," faste fle enbtt^v „@ie $aben 
gan§ ba« fo fetoie ©efityi unb bie Äunfl ber €tyra<$e ber X3ne, 
«üb reben fle mit einer folgen <8e»anbtyeit unb gertiafcit, nnb 
immer na$ ben ©egenftönben, fömeid&efob, ebeMteblu$ u^b fixüty, 
$eroif<$, ftrafrlenb unb blenbenb, unb flagenb unb brp&enb ben 
€tymera ber »er &tt>eiflung , bafj @>ie toöflig Xtjrann 3frc* äußrer 
flnb, unb mit tynen machen Wunen, xocA ©ie tootten." 

2>ie 2Ruttcr fügte $htau: „B^ifle* fct in ber SJlufl! 3fae 
^^f^gnomie; unb »er @te fennt, fletyt @>ie in feinen SÄetobien." 

$fe Softer fiel ein: „D, HJJe* regt, »fle« beilegt fU^ barin, 
»nb ift $o$e* ©er! ber Sfoitur. 3$ mfofcte i$n fö&u auf beut 
tytattt fefci" 

<&ltt#i<$ unb frofr emieberte frAnann: , t @totje (Erhebung 
nnb ber fttftefte So&n für mit* ift 3fr fo lebhafter gtifag; bo<$ 
bitte Wj @ie, meinen tarnen ju *erf$»eigen. <5* ifl totmer ehte 
geftyrlidfre <2>a$e um ba* erpe Urt&ett be« $ubflfutn«,l %^ 
ntge empfbtbeu glety «nfaug« Aar unb snbertaW- bie Mengt mU 
Weibet, unb fotgt nur |u oft ben tCnregungen bon fleib unb *a* 
M*. feie graten »WffcrfHWe bev tuuesu 3«t, ein SMilfit bon 
jjppliere, ein Se cerca se dioe *ou $ ergolefi — i<$ Wa 
übrigen* unk b**«« entfernt, mm iugenbW^rrt^iiw* i&»*t 
in ©er#ei<$ung. 3« fWfen — tN#en fo nttfetftege* wttfM.* 
,,©i># «ofe" **f<&u «iftegotf; „ber uoj&e, gefolgt* <N«i 



Digitized by 



Google 



feeft attonbe« wirb oft mtty *tv$it, oft ba« etotg tobcrnbe Duel- 
ienfeuer bc« ®iriu«. @>o ftfl tö Syrern ÄBerfe fretli<$ ni$t er* 
ge$en. 2)o$ fötoetgen toottett totr." 

©er Junge Ättnftter lonnte tttfyt töttger Bleiben; Bi* jum töaufö 
unb £autnef Be(j«i|IM, unb bo<$ Beföeibftt, fußte et 2Äutter itnb 
Xo^tet tomtBar bk $anb, berfota<$ im nippen fconcert bie $au^fr 
feenen mit »oller 2Ruflf aufjufityren, uttb entfernte fl<$» 

„$efciß;" fttyr bie tWtotte* fefBft nun femer fort, „ein außer* 
erbtntflfjtr Junget ©tarnt, ber Ba& allgemeine ©touttberuttg et* 
ttgett mußt" 

$i(begarb, no<$ in bie fjütte tyrer (Jtttyftabuitgen fcertofftt, 
fe^te fk$ fttÄ unb raf$ an ba« gortepiane. SDie OTtttter ghtg in 
©ebanfcn auf unb *B, fefcte fk& after, aft tyte $o<$t« bat 80** 
fttfftt^fte tofeberBofte, Balb neben fle. SDa« Tornate seren! begli 
Büri d'amore, einen wahren 3auBet, fang btefe jwetmal wirb 
fcteimaf. 2)te tWutter Botte ben @oBn; au$ er Batte no<$ nie et» 
aa* fo «tytoe«, ®<$mei<$elnbee unb 3&rtfi$e« gehört. <SHe lonnte 
<ti<$t umritt, n)m unter bem bieget ber tkrföwtegen^ett ben <Som* 
tyttiften su nennen, $r erflawtte* fo au$ über ba« Dille oh« 
fei con§oK; tocB am meiften ttBer bae er^aBne unb feurige Oy* 
Hon? Ohe asooltail Mi sento in fronte le chiome solle v«t\ 
8>at ®uttatretteb<$en Se un core annodi Triette er glei($ auf* 
fcenbtg, fo feBt gefWf e* iBm; utib eBen fo ben bitftramBtf<$eii 
€otrtretan& am ©<$foffe ber ©vm^onie. getjeraBenb tarn BerBei; 
et n>ttt ein geft uttb ttot <9enuß. 

9fca<$ fctföe ttxrfb *ot bem ©^afenge^en ba* ÄflfHkfte no$ 
einmal gefungen unb gefoiett. fctfbegarb lonnte nt<$t etnfcBlummetn 
fle ftanb na<$ 2tttttetna#t auf, fefcte fl<$ an« gorte^ano, (tiefte: 
Se un core annodi, 
Se oft ätma «coendi, 
Che non pretendt 
Tiranno amor? 



Digitized by 



Google 



— 390 — 

Vuoi, che al potere 
Delle tue frodi 
Ceda il sapere, 
Ceda il valor; 
nnb taflet« leife leife itt ber nächtlichen fcommernng bie Begleitung 
baju* D, Witte godmamt frier ba« fftgefte geben auf (Erben erlatt* 
fcfren nnb abliefen fbnuenl 

2)ie l)o$e etyfoti^t f<$webte ein paarmal auf nnb ab, nnb 
feufete: ,,«$, baß er fo leibenfc$aftlic$ ifti bag3)u tyn jurüdlaffat 
mnfit! %$, baß ni$t* fo ganj toottforamcn gtttdlig fehl tonn nnb 
barf 1 $arte« 8oo« ber 9Renf<fteit!" 

fco legte fty bie Unfäulb wteber in $r »ett, frflllte ß$ ein f 
nnb fant in einen €>c$fammer $in toon ^tyantafien ber 3tttnnft 

2>en folgenben flWorgen warb bie 9teuigteit ber gran »on 
Surfen , ebenfalls unter bem Siegel ber Serföwiegenfreit, atu*p- 
trauet fcolcfre mannigfaltige, neue, entjMenbe fccfronfreit fratte fle 
nic$t erwartet, fo froc$ fle ben Jungen äüufiler au$ f$&fete. 

8odmann frielt botyelte $robe, nnb beibemal waren fcilbegarb, 
tyr ©ruber unb geberabenb jugegen. <5r gab bie Dj>er für bat 
SSert eine« Jungen Neapolitaner«, ^affionet, au« nnb fagte: 
fle fei $m bor wenig SBo$en jugeföidt Korben, fttte freuten 
flc$ V<tyü$ barttber, unb behaupteten, bog bie italtentfd&e 9Äuflf 
gewiß nkfrt im gaffen fei. ©efonber« bewunberte man, wie leidet 
nnb gut bie glänjenbften Saufe unb fcprttnge für bie 3nftruraente 
gefefct w&ren. $ilbegarb wollte nur mit falber Stimme fingen; 
aber SOle« fiel tyr fo in bie Äe&le, Bffe« war für ben Umfang tyrer 
®thmne, für tfrre »rt unb Seife fo leicfrt, baß fle au« gnft ba« 
€k$<tofte, wie auf einem großen Sweater, fang. 

2He gttffe unb $ra<$t be« 3nftrumentenfofcte fa* manche 
SWelobie ganj anbcr« frerbor, ofrne fle ju bebeden, ober geigte fle 
in bem Siebte, wo fle am meinen «dj fratte. fOIe behaupteten, 
neapolitaniföe SWufW gebe über Wie«. 2*dm<nm fagte bie«mal 



Digitized by 



Google 



— 391 — 

ntyt« über btn ©erty ber Stotflt; fo tarnen beim «tte mit tyrcn 
eignen natürlichen (Sm^nbnngen jum öorfäein, nnb man $&rte, 
ttie fefrr tyr <&ef$mad für Harmonie, SRelobie unb ffltytbmn« 
»Jtyrenb ber turjen 3eit bnr$ bie $o$en Softer nnb ben tortreff* 
liefen Unterrtyt fl$ au«gebilbet fratte. 

$ilbegarb in ber ftotte be« SW&itte« , nnb Codmann felbfi al* 
Ufyffe« entjüdten bnrc$ tyren ©efang bi« jnm 3ubct. gür bie 
erfle yktät nabm er nur ba« ©efentft^e. ©ei ber jweiten aber 
toottten $Ubegarb nnb tyr ©ruber ba« ©er! ganj fcflren. 9htn 
bemertte man erft, mit tt>ie *iel.$efttfy( unb Äunft e« angelegt ttnb 
ausgeführt toar: fo Witten unb ftratylten bie $au£tfcenen &er*or, 
nnb fo mi$ ba« toeniger ©ebentenbe jurüd. ®elbft geo unb So* 
mellt, $8nbet unb ©lud würben in bief er Jungen $ftonjf$nle 
mit frohem nnb berguügtem 2ä($eln jugegen getoefen fein. 

2)en Xag bor bem (Eoncerte toar eine »übe ®$ttein«iagb 
ju öftren eine« bur$reifenben ^olnif^en gürfleu, toeftfcr ben $rin* 
ytn ton ©ien axA tannte. $ttbegarb tonnte fö babon ni<$t lo«* 
fagen, fo gern fle au<$ getoottt frtftte. Auf bief er 3agb gerieten 
SWrring nnb 3BaUer«$eim in einen bittem SBortoegfel. 

3m (Eoncerte »urben ^affionei unb $ttbegarb allgemein 
benrnnbert 2>er frembe Surft ernannte über bie feltne ®$8n$eit 
ttnb $o$e Ännft in Jeber ttüdfl<$t. 2>er $ring jetynete fi<$ bur# 
richtige unb fertige Urtfcifetraft caa; er fefcte ben neuen jnngen 
Neapolitaner an SWanntgfaltigleft be« 3fa«brud«, an ftein^eit nnb 
3»edmä6igteit no<$ über SWaJo, nnb an @$bn$eit origineller 
Gelobte biefem tooft glei<$. SWan tonne fcier, äußerte er, Ui tri* 
ner 9ftie fagen, feie <B lud einmal bei einer fonft meifter^aften bon 
Galieri: puzza di Musica. 3)a« fyier unb ba blüfcenbe jugenb* 
li$ Uejtyige begrenze, jiere nur feßtty unb lebenbig, tote frtfd&e 
SKorgenbiumen eine retjenbe Geftait. Jcurj, $affionei tonne bie 
Ännft ju tyrer »öftren ft>$en ©offtommen$eit bringen. 3ugtei<$ 
machte ber ^rmj $ilbeg«rb unb bem Gapettmeifier über ©ortrag 



Digitized by 



Google 



— 882 — 

«nfc ttnfffyrnng He augene}mßai $obfrriUte. See itnfV *er* 
fanfe am* ©erty, tiktoU unterfefretbeu tonnte, ßsmntte b*mä laut 
übertut nnb fügte n*$ biefee nnb Jene» im öefonbern t>ra$it 

$0^*4** (oiutte Jefct ni$t langer tu fl<$ galtest; er nafrn 
Sodmann »oll (gifer bei ber regten $anb, }og tyn fcrbor nnb 
fagte 3« ber umfäabtn SRenge: „«• ijt tttyt erlaubt, bem be* 
fteibnen SKetfler feinen tym gebtfrrenben &$m länger »orjnent* 
batten. $affionei r ber frage Neapolitaner, bat neue 0ra> 
Jetfeott anfge&enbe (Befttrn, ifl Sodmann, ber 2>attf^e.^ 

2>iefer errötete über unb über, aU mnb umfcr frohes <5t» 
fkninen auf tyn bttdte. 

„©UHommen unter nn«, Wer f^H^rif^er GetfU" rief ber 
qfcinj, nmfajjte tyn mit beiben Armen, brüdte ifrn an feine $n$ 
nnb jottte bem «bei ber Natur ben äug ber ©etwtnbenmg. 

,,9WMften« fott&e SRuftt $u ber $oefie tmt* ÄloJ>ftod ober 
tto* tfre, lieber Sodmaunt" rief ber Surft nnb brüdte ifym tocam 
nnb frerjlty bie $anb. 

©er alte «einbolb eilte, mit Bahren be« €nt&ttdet* in ben 
Kugen, herbei, umfaßte tyn voll (Sntyifiaftmnt nnb rief: „©«gen 
$ir, mein €to$n, für bie greube, bie Sht mir oerfc$affßl" 

Cd toar eine f$5ne €kene. 

Ore aon? che ascoltai? muffte to>ieber$olt »erben; unb 
$ttbegarb fang ed mit neuen Verzierungen uuübertrefflty. 

Tomate tereni 

Begli attri d'amore 1 fang Sodmann feibji, asf tyr bringen? 
beb Serlangen. 

&m $ef<ty(uffe toarb ber ftufangt$or nebft ber ®pmp\}onk 
loieber^olt: 

Ah, di tue lodi al suono, 
Padre Lieo, diteendi! 
Ah, le nostr' ahne aeeeadi 
Del novo tuo furorl 



Digitized by 



Google 



— 883 — 

fUfeft braug {efct no<$ weit tiefer ein. 

Skr frembe gürfi, ben ba« nntorbertifrte ^W>elte ®$aufyfct 
überraföt, ergöfet unb ergriffen fratte, fliehe bent SWeifter no<$ ben* 
felben Äbenb einen töing mit einem tätigen ©rittant, nebft einem 
angenehmen SNjfet. 

3>en anbern $a«$mtttag toar Styajierfafort; nnb Älenb« bte 
tief in bie Wadjt ©afl, teoju fld> 2)te$iere aus ber $a<$batfc$aft 
f#on Sage jutw>r eingefunben Ratten. 

fcilbegarb betrug fty gegen ßatter«$ehn, ber fle gefahren $atte, 
nnb gegen ibren anbern «ietyaber mit ber grüßten »orfldfrt. 2>ic* 
machte, baß fle ni#t mit bent gemttynftfcn fleben tanjte; bo$ oft 
Ännft nnb gerttgktt übertraf fle au$ fo alle «ttberen bei »eitern. 
Gtfe tanjte mit bem ©raftn *on Xürring nnb bem $errn toen 
1B&atterl$eim g(ety freunblty unb gut; lonnte aber bo$ ni$t Ara- 
bern, baß ©eibe no<$ in eben biefer Waty fl<$ auf ben anbern 
borgen an einen entlegenen Ort belieben. SRit bem fremben 
Surften, einem guten, muntern $errn in ben JDreißigen, ttbertteß fle 
fty nur einmal f$on foät ganj ber grenbe in einem tofaftfäen 
Xan^e. fcetbe nmrben betounbert; öorjttgli$ $ttbegarb, bie bat 
»Übe <3piet mit unbeföreibfl^em fteij im natürlichen $$arafttt 
trieb. 

Sodmann $atte fU$ ju fteberabenb unter bie 3uf$aner geffcflt 
unb bermenbete in Hern (Bntjttden fein «uge ton tyr; aber falb 
$erna$ fant er *on feinen $errtt<$en *n«fU$ten in einen tiefen «b* 
grunb, ato ge^erabenb gegen tyn ben unföntbigen Sunf<$ fafiwi* 
baß er ben Sinter mit ber $amitte $o$entyd in Sien fein m0$t* 

„Sie? in Sien?" fragte Sodmann erftaunt. 

2>te $af% grage fiel ge^erabenb auf. SWan fratte i*m §tt>ar 
$efagt, er mWfrte no<$ ntyt* batton betannt »erben taffen; (An 
er glaubte, «odmann, al« greunb *om $a«fe, ttiffe «tief, tok 
er felbfl. 

3n ber 3erfhrenung entbedte er biefem mit wenig Sorten b«« 



Digitized by 



Google 



— 894 - 

gan*e ©orfaben. $obentfaf, fogte et, (ofle ba (eine fctnbien fort* 
fefren, nnb Butter nnb «tywefler würben i(w begleiten tmb ben 
n&bfta Sinter in ©ien anbringen, 

2>iefe Wo^rkfrt fUi «otfmatttt fefc anf« £er*, Bö« (Mltf 
braute ba« <BebrÄnge fle balb ton einanber; bp« ür^efbr fing 
ben (Eontretani *on Üodmann« 0*er an nnb leine fteftigen $m* 
pflnbnnflen blieben nnbemerft, 

litte« ntn ifrn frer war nur ein fcerwirrte«, bunte« dknfelfjrttf ; 
et mnftte freie Vuft (toben, madbte fty (ort, UippU wie WUtil^ 
a«( (ein £immer nnb mnmtelte iwiföen ben Wfytm: Ju bie 
ftalfött bie 9a((4et" W»n ging er eine Beitlang faflia, anf nnb 
ab; fann tief nadp nnb enbity tarnen bie Sorte w$ (einem Itotnbe : 
# ^9li4rt einmal bi« *nr Öertraultyfeit fraft 2>n et mit tyr bringest 
fihtnent 0# i(l nkfrt«; ftlle« nm(on(lt 2>n mnftt ba« Äettfrrfl* 
wagen/' 

(fr fteibete fty an«, warf fty auf (ein *ktt nnb braute bie 
fUty |n , wie anf ber poltet, 

$en fotgenben fWorgen — e« war ber wÄrmfk Zog $n In* 
fang be« September«, nnb ba« (fünfte Setter — fangen fty 
Zifrring nnb Saüer«$eim im Salb auf ber $tenp. Xfcrring 
parirte fty eine fctreifwnnbe in bie linfe Zt\u nnb traf jngletifr 
Safler«|fctm mit einem fiarfen ttegenfloft jwif<$en bie teerte GW 
ter, 3^e beiben Begleiter brauten fle nnn an«einanbet, 

fcotfmann ging ben Wa^mittag ntyt |u $tlbegarb. <*r bahrte: 
„<(« wftre boefr nur wieber bie alte Vciev; ba f% bie Äfottter, nttb 
e# würbe $ir ntyt mtfglty fein, $eine Ompflnbnngen \u ttx* 
bergen/' 

gUbegarb fratte fty anf Jeben ftaü f^on fnr Äbrei(e *orbe* 
reitet; fle erwartete i(m »ofl ttnrnfc, $orge nnb Ueberfegntt& 
wie fle tym bie fflenigfeit beibringen Ahmte, 0« war i|rr reefrt 
nnb au* nidpt re<fa, a(« er gegen Kbenb fl* no<$ immer nidjft 
fatte (eben laffen. 



Digitized by 



Google 



- 895 — 

ftyou gl*n|te 3iq>it<r m 0fHI$en $immil, * 3« üebanteit 
wrfunfen unb aerloren, bo$ fcft in bem (ttttfc^fuff« f fogar bt« itt 
titbegarb« e$Jafgema$ }u bringen, ging Vocfmann bie fectyoft* 
treten hinunter u»b «Ute na$ ber fetette bei •arten« , wo er 
über bie Mauer ocfHt^ctt war. (fr fanb no$ M« fetauge ba de« 
gen, uttb ber «benbftern funfelti ibm Mutfr ein. Welt fl$ Wie* 
manb^en lieft, fo legte er bie Ctange an, Heuerte hinauf, fc^wang 
fl$ auf ben K|t ber »uetje, Wußte fl$ mit belben ©Änben an biefe 
unb In einem fcafce war er auf bem ittoben. <tr berbarg fi$ In 
ba« &e|trJM< nnb fein $er| fetyug In ber fcunfetyeit mä^tln. 

$ie«mal ^atte er ben regten fleltyunft getroffen, fcitbegarb 
legte In tyrem Bimmer gerabe bie übevflülflgeu Kleiber ab unb ma$te 
ftnftalt, tyren fernen Kürzer auf ben geflrlgen 'lag ju erfrif^em 

Utelb (ab er fle In einem »elften Äewanbe ben einen (Äang 
leMjt l^ecau breiten; unb fein $er& f$Iug oot Erwartung ber 
Singe. 

<5r berfte<fte fiel) tiefer, feie breite ben fernen, In ben wal* 
lenben Votfen fo rei&enben Jfovf berum, |og nun unbeforgt ba« 
Äewanb a\\% unb warf e« auf ben grünen ttafeti am Wafferbeeten. 
Oubeffen ($11$ er flct> uä(>et tyrbel; unb al« fle eben mit ben ttr» 
tnen ba« $emb über ba« <&eft$t breitete unb e« au«jle^en tvoüte, 
war er in brel 0ä|fen bei l(>r, unb blelt fle mit bem regten *rm, 
um ben Würfen (er, umfebfimgeu, «fcle tyat bot Freden einen 
bur^brlugenbeu ®$rel, (Jr Heft fl$ babur$ ni$t (türeu unb be- 
tagte gierig mit ber Unten Qanb ben entsilcfeubeu Vclb. WerftrIA 
breite unb wenbete fle fle} unb fctyoft rllifwärt«, Ähnelt unb (aflig 
griff er in bie gewölbten lüften , bob bie fltfte Vafl auf unb legte 
ober warf fle nleber auf ben freieren Waten. $ier lerrift $ltbe» 
garb ft$ enbli$ ba« $emb über bem ftopf unb befam bie Werne 
frei. Nun begann ber Kampf, feie war Übermannt: er dielt fle 
feflj bo$ toermoefye er nl$t, etwa« au«|uri$ten. 

„ftaif$e I" fagte er leife mit fttftem Zeui unb lieft Hüft über 



Digitized by 



Google 



— 896 — 

**t auf tyie Kippen regnen, „(ftinrfty aeftefl Di^^et »eg, 
na* Oten, unb 2>eiuen Getreuen *erfpotiet jurWUffeu? O r wir 
ftab für einanber geboren nnb erlogen , tymmttf^e* flkfen , ft#e#, 
retjenbea CeWn! «Bit werben mit einanber gtfltftty fein, giftet 
(tyer alt irgenb ein anbrea qjaar. ftnv in bte weite ©elt! 9* 
muß Tn$ mit (Bewalt ton Deinem mfitterti^en ©oben lottrigen t" 

*3ie trat unterbeffen mit teiben ©einen na* i$m, fn*te tyn 
ton fla) §n flogen, tonnte ei sttyt, WJ nun, nnb flehte, tveit er 
fle gef^Wt ber Äntoeubnug tyrer GHÄrfe beraubt batte, 

Raffen €He mty, tterfmannt «onft etoige, bitten geinbf**Ht 
€Ke joden mir ua^fotgen, i* toitt Allel $nn; nur (affin €Ke 
mi* je*t." 

©or «Butt ber 8eibenf*aft fa* nnb flJrte er ntyt «r flehte 
nnr: ,,©arm$e**ig«elt, fflWttetbenl 0ei gfitig, fei $otb, togett D, 
«ffe« in mir ift unftberttinbii^e« »euer ber Siebe für $ty, für 
afle Deine unautfpregti^en €ty8nfreiten nnb «et je!" 9Kit Hefen 
»orten brüdte er fdn ftammenbe* (fceftyt an fyre ©ruft. 

„Mrber! W*ubert" f*rie fle enblty, rang fla) barfiter Mt 
#bibe loa, Ȁljte fi* anf bie Gelte, nnb in einem tifHgen ttntf 
fHhrjte fle mit i$m — er unten, fle oben — in« f&affer, t*o e« 
am tieften war. flu* jeft WeU er no$ feft, bil ttmt bat ©äffet 
in Wal«, Ctyren nnb flftmb braug, Ctyon fanten fle ©etbe; je* 
griff er ana 3nfHnft nm fl<$ unb tieft fle, nm fl* fetbft *u retten. 

ßMe ein C*toan f*wamm fle nun etn^or nnb ba*on. ttyet 
fm Crtrinfen, gan$ unter ber fjltity, nmtiammtrte er no* tyr liu» 
fei ©ein ; nnb f o warb er **n tyr f ot tgejegen , Wo in fetyftt 
Äaffer, unb ana anbre Ufer, too feine Qhfifyt mfyt fear, 

Qban% *eu fty unb flnntoa tag er ba, ©on neuem etf^tetft, 
90g fle ifm mit ben $Änben auf* Xrottne unb rüttelte unb f^ttt* 
titte an tym , Wo er anfing, fty *tt regen , unb bo# XBaffer i^m 
ttieber tum fWunbe lerauaqnolL Gte fünfte i$n in ber tugfl oft 
fcr #afe unb toetyte i^ in bie Seiten, fit« er fU^ enbflefr fret 



Digitized by 



Google 



— m — 

unb txU*$, gab fU fym, bamit er btfto btffer tum «tmutiftin 
Um, ttoe binttlttgtldk B«H btrber O^rft^cn tint» unb ?<*ta, unk 
r**tt unb fintf. «r fHtytt fl* batübet mit betben «änben auf 
il»b »Urgte (14 au* «Ken JWiftea, 

«tt eilte |u ibieut «tftaub unb ftttnbt, trodnttt ft$ g» 
«Mut» »atf btibeft ttfttr fi* Uttb (ab ua<$ i{»n tyn. «(# er fU| 
ntcb me|r aufri<|tttt uttb um W *Mtf, ^r^aft fic Me Pantoffeln 
itnb litf mit eine Ktatanta babon, fcie muQte aber unfeittHltrlty 
iUt bettet ttelltyttr auffötagtu, all fle lad, wie er fty fo »ü*gt* 
ftobur* tr »#(Ug wieber *u f($ law. 

9n|t*i|$tn mt fie bin langen (Harten |u Onbe, f$on »wn, 
MUß auf, fcfyitpftt bur$ ble Xbür, |*lt>fl |u unb ging mm *e* 
batyfam mit mwften ftüfteu in bat $auft unb ble tttyp hinauf 
in i(w Bimmer, Wo* gan) in Gattung unb in ftur$t btWtt fli 
tum Rcnfliv binaui, tvo fle aber uiebt« mi|v bon ifmt feOtu tonnte» 

„0 ttotfmannt Su Stimmer alt äße Wnbtreui" SKit bieftu 
Starten ging fit nun auf unb ab unb freute f»4, ba| fit ftlümt* 
ttitfommen mar. ftenm twty fle H ble nlebf leben ffttfit, tltttn 
na* btm anbem, uub tttibttt fUb um. „Wein, nein/ 4 fagtt fit 
ba&wtl4>en; M fe weit fttt e« ni^t temmtn, guttr üodmannl" 

8r flanb untwbtffen, nun wiebt? tu fty gelommtn, fhtmm 
unb otwnifetab au btr tfttafttwertleftutg. Sie W*ffe troff itym 
«Wt «leib unb tyutren. 9x mar f*ou im ©egriff, fl# bon neuem 
hinein §u (lilrgen^ all feinn WaitafLe auf einmal torf^ftebttt 
*tl** UUMrtklf uab trblirrati** Rigttr er tobt barin ma$en 
tottvbt — Vanuatu ging t« unter bit Mnbtn unb fing •»> Mi 
WifU •* HWt», bit fit ty« mit ibwn btrttnartigtn, aber Warfen 
Bütten in bit tttptti unb tat« Mnu gegeben »am; au* fmrnu 
iftm b*r Hibl w4 bon ben gewaltigen D.)rfelgem 

3*t Wieb ihn »Ä anbeut tktfu* übrig, »e}«Wft unb 
twfift» b#4 baW u<t *a tottgev «mtflubiing Ubor ba* i*s 
Mm «*g fttatfelel* tieftet* er bit *n*t Knauf unb. Heft W " 



Digitized by 



Google 



— am - 

ber fetoity* bie «Ronet tobtet tymtnter, f*)*eifte **4 *W** B* 
*ilb im fyiU <*tnm nnb begab fl<* bann *» bot «Mffcf. #er 
begegnete ifa, oll er no$ fdnem Simmer diu, anf ber ^weiten 
Zrewe ber frtn|, Gefeit bflnfte, beim ton^ettf^citi, U4mm$ 
$aar nnb Utetbtsn^ bnr<$an# twj gdc^n *n (Krtenj aber a trottete 
feinen »tiefen tildjt, weil er fle nnr fo flft^tig genwrfen (arte, 

2>er ©tft in bie Unttttippt mt <*ttt*#, <f t nmfe* bie »mibe, 
f» wie bie anbern, mit (tffty au«, Watftrttefcrttetfe ftmerften fU 
Km Nftig; **** fk ***** **4 irt ** Ur1a4>e ent*Ä<fenb, 9tun 
fing er an vernünftiger %u beuten: „3mmer ein flotter Ctytftt 
»eitert bie «breite toirb ni^t (o gef^twnb »0t fU* ge&en/' 

dtiva eine fctnnbe na^frer lam ber fttn^c $tfcttit*t na$ 
fcanfe utib *libeg«rb ttmrbe \n XWty gernfen, ete war boten, 
ebglety miiber in Crbming, fefyt |erftrent, be$ Ättfterft Utyaft* 
Um tbren fWntb»iflen att trgenb etwa! an#$ttlaffen, nedte fle tyre» 
©rttber mit feinem füegertfdjjen ÄWen unb fteijerabenb \um dw 
traft mit feinem fctubenfHen, »eibe wehrten fl* tapfer; b*4 
blieb ettoal ftemif^eft, ba# fle ni<^t *en fty ab*JH*en t^nntoi, 
fcet ffltotter f^metyette fcttbegatb anf bie angenefrmfte ©eife, 

$0Y bem $4flafengeben toar tfrr $rtsber einige gngenMfcfe 
mit i^r aflein auf bem ftofitfaaf, i&tet fagte er tfrr im ttertraiten, 
bafl fM(er#beim nnb XIHrrlng etnanber in einem Sfeettombf ber* 
nmnbet frJftten, «He erf<$rat bartfber nnb JBetber X^orWt ifrt 
ifrr ielbj b*$ km ber Jßerfatf tyr gerabe gefegen, 

$en fdgenben «Werken naf bem ^rttWÖW ertf(rfa fle tijm 
ber Mattet, nnb biefe erf^tacf battibet »dt mefc Xief taugt, 
mit brünett in ben ttngen, fofte £itbegatb ifrre 9te$te, fftftte fle 
tÄttlta), bettelte fU «n i^ «er§ nnb fagte: „O, (iebe, t^re flttte« 
ter, i^fann frier ni#t Ulnger Heiben, fcie «nbfen rdfl in ben 
erften t^n ber nüä^tn ©eüK A ^flen ek ml^ mit ibt 
«e#en, «öit? treffen ein#nber bann binnen *ur|em in «eaembnr^ 
Vkwbn %<w, brei »t#en - m* tM ba# f44/n? fftehie befle 



Digitized by 



Google 



— 89Ö — 

ftviunbitt nä*ft ber Vutfen, ble #er)Ogtn $****, Ifi jcty In 
ttafel »Hb »erlangt febnfi0, m!0 einmal wleber *u fore0en. Dal 
0ut ber t'upfen Ift nic^t tveh batoon; 10 Wnnte bii $**** babin 
bef0elben. 0, ficH tM^v« Mutter, Magen f)le mit blefe «itti 
ttl0t Ab, ©ieBel0t berebe 10 bic $er&ogln, unl no0 Wien |u be* 
«leiten." 

£le Mutter antwortete nl0t fogtel0 utib backte eine Utile na0. 
$ilbegarb f0mlegte f!0 «n Hf«« Wufen! „0, tafle Mutter, 10 bin 
bei ber ttttyfen flut auf^o&tn. 9tit meiner Aufführung Va8eu 0le, 
glaube 10, nl0U a»«|uf «<|tn ; taffen $le mi0 «10t vergeben* bitten 1" 

„Vlebe £o0ter, wa« ma0fl Du mit für fcorget" faßte ble 
Mutter bann gerübrtj nnb fu^r mit fluger Miene (ort: „Ü, wie 
wirb ttoAnaun &u Mutbe fein, wenn £u fo t)fi)tyt0 wegrelfeftl 1 ' 

„VoetmannV" «fieberte $ilbegarb |0neQ unb errü0et«l «bem 
maß |u Mutfce fei», wie tym wta, (9« Ifi wabr, ber Junge, 10tfni, 
uortref|li0e Warnt t>ott <H«lfl unb latent bat, bei Uftetm Umgang 
nnb glel0er Wef0äfilgung, Neigung, )a t'eibenf0aft fUt m!0 be# 
fotnmen, unb ei au0 gewagt, fie mir |u entbetfen; 10 }abe Ibn 
aber mit **>ott unb Vernunft bat»it fturUäiubringiu gefu0t, unb 
bie UUie B*it, fole die wlffen, Ibn fafl ntemat« allein gelegen. 
äfyn Worforge, baß $!e bei feinen fctunben Immer ingegen waten, 
tyabe 10 Innerli0 ge^rlefen, 0, e« Ifi febr gut, baß 10 au0 »on 
bem t0u(£i wegfomme! (Sr würbe mir bei längerem *uff0ub 
gang uatürll0 bte Obren volljammern, $00, liebe Mutter, f0onen 
«le tyn unb (äffen die f!0 ul0t« mwtett." 

Sie tagte bie« mit fo viel Unf0»lb unb einem Wmbtud fo 
»od Wabbelt, baß ble Mutter tyr $er| er(e!0tert flirte unb bei* 
iu0e |0ou ua0gab, 

fcllbegarb braug uo0 einmal In fie unb ftettte »or; n>a« fite 
ein «erebe ble atti>l(««fc, iWaHer«&elme unb ble RUrftln anfangen 
wlhben; unb wie flolj ober finbi|0 fie babei er)0elnen müßte. 
(Inbti0 fagte ble t«rtli0e Mutter: „Wun brau! 10 terlafle m!0 



Digitized by 



Google 



ber Stange bie Atomet wtebet timmter, f***tfte u*4 etel§c Sek 
wilb im Selbe $erom nnb feg«* W bann in bog *ty*l Vm 
begegnete i<mtr «1« " tio4> feinem 3iww« eilte, «nf ber jweite* 
Zrewe ber Vvitt). liefen bflntte, beim «am*eitf$ein, «wfmannl 
$aar unb Jeteibung bur<$au« iwft gefeben )« ^bctt; aber et traute 
feinen Bltdtn ni$t, weit er fle nur fo flft#tig geworfen batte, 

2>et »ij in bie Unterlid war $elli*#. <f t mtf^ bie »nnt*, 
U wie He anbern, mit (liflg au«. WatÄtltyerwelfe f4mer$ten fU 
ttm beftlg; Aber fle waren uo$ in ber ttrfatfre entftttäenb* Wun 
fing et an *ernünftiget }u benten: „3tm«er ein florier Ctyvitt 
weitet! bie «bteffe wirb ntyt f* gef^wtnb *ot fty gefcn/' 

(ftwa eine etnnbe naetyer tarn bet Junge £*9entyal n*4 
fcaufe unb $ilbegarb würbe jn Zif^e gerufen. «He war baran, 
*bglei$ wieber in Otbunng, fefyt ^erfhreut f UQ luflerf* lebhaft 
Um l&ren flWutbwtflen an itgenb etwa« aufjulaffen, netfte fie tfrre* 
©ruber mit feinem fYtegetiföen Oefen nnb ftc^etabenb |um dwi* 
traft mit feinem fctubenfHeu. ©eibe weiten fk^ tapfer; b»4 
blieb etwa* fttmiföe«, bat fle ntyt von fty abwUgen f »unten. 
2>et SWutter f<$mei$efte fcitbegarb anf bie angenefrnfte öetfe. 

9er bem €tytafenge$en war ifrr ©ruber einige fhsgenMitfe 
mit i^r allein auf bem SWuflffaal. $ier fagte et i$r tm ©ertrauen, 
bat *ö«fler#freim unb Xtfrring einanber in einem Bweüamtf *er# 
wunbet hätten. fcie etf^tat barüber nnb ©eiber ZborWt tfct 
i(rr leib; bo<$ (am ber ©erfatl tyr gerabe gelegen. 

$en folgeubeu «Morgen na$ bem ftrtt^fHW erjjtyfte fie ty* 
ber äÄutter, unb biefe erjföra<f batübet weit meljt, Zief bewegt, 
mit Zbrtfnen in ben «ugen, fagte $iibegarb ifrre Äe$te, fft&ie fle 
iftrtfty, brtttfte fU an tyt $et* nnb fagte: „O, liebe, tyenre Wtou 
ter, ty Um Her ni#t lÄnger bleiben. DU Sutfen reift in ben 
etften Zagen ber nUfttn fBo*e «I, ftffen «e mty mit i*t 
geben, «Hr treffen einanber bann Wimen Jturtett ist rtegenObntg, 
©iemebn Zage, brei tt#**n - wo« wt* ba# fageu? 2Keim befb 



Digitized by 



Google 



— 399 — 

ftrtunbin nfctyt bcv Vubfcn, blc flerjogin $****, i(t Jety ht 
«üofcl unb Derlangt (etynl*^ ml<$ «tnmol wieber *u for«$ett. $aft 
«ut ber tiefen ifl ntc^t tvrit baton; 1$ «tonte bie $**** batyn 
betreiben. 0, \itU t i^euve Mutter, tragen die mit blefe ©Ute 
ul$t ab. Öielleify berebe ld) blc 4E>ev$ogin, unl tta<t ffiHen }u be* 
gtelten," 

Sie Mutter antwortete ni$t (oglel$ unb backte eine Söelte na<$. 
$llbegarb (umlegte H an Ibren m\tn\ „0, belle Mutter, i<$ bin 
bei ber Ku^fcn gut aufgehoben. *n meiner ttuffübrung ^aben Sic, 
glaube 1$, ni$t« an#§ufefcen| taffen die ml* nl$t bergcbeni bitten l" 

„Vlebe Zoster, wai ma<W $u mir für Corget" fagte ble 
Mutter bann gevitytt; unb fu^r mit Nuger Miene (ort: „O, wlt 
wirb t'wfmann &u Mutye fein, wenn £u fo plbUlicV wegrelfeftl" 

„t'ottmannV" erwleberte $ilbegarb f^nett unb errötet* I ^«w 
mag |u Mut&e (ein, wie tym Witt. <8« ifi wa{>r, ber Junge, f$0ni, 
vortreffliche Mann Doli Weift unb latent Vat, bei bfterm Umgang! 
unb gteUtyer tyefcWtlguug, Neigung, Ja ¥elbenf#aft für ml* be* 
tommeu, unb ei m$ gewagt, fle mir |u entbetfenj 1$ t>abe Um 
aber mit <8tyott unb Vernunft baDou $urtttfjubringen gefugt, unb 
bie te^tc iJelt, wie die wlffeu, H>u fafl ntemali adeln gefetyen. 
;J$re Jßorforge, bafl die bei (einen fctuuben immer ingegen waren, 
(Ktbe I* InncrU* ge^tlcfeu, 0, e« ift febr gut, bafl t$ au* Don 
bem fcVuctt wegtomme! <Jt würbe mir bei Engerem Äuff*ub 
gani uatürUd) bte 0(ireu Dottjammcrn. Do*, (lebe Mutter, (Rotten 
01c Ibu unb (äffen die fl* ni*t« werfen," 

die tagte biet mit fo Diel Unf*ulb unb einem «uabrutf fo 
Dott Wabbelt, bafl bie Mutter tyr $erj crtet*tert («Wte unb bei* 
uabe fd/ou na*gab. 

fcllbegarb brang no* elumat In fie unb (teilte tor: wai fil« 
ein tterebe bie ttolftctft, ©aOer^elme unb bie fJilr|Hn anfangen 
wittbeni unb wie ftolj ober fiublf* fie babcl erf*einen mttflte. 
(tnbti* fagte bie »KrtHfte Mutter: „Nun beuu! I* Dertaffe ml* 



Digitized by 



Google 



— 400 — 

«tf fyhm guten f&erfhnib; mir, fcein fraget flfotar unb ief, fo» 
tm nl#§ «n 2Ht ber obfttttust 2m beufß trab Uff nttr für $eiw 
eistet ©o#, «tobet mu| man ^fttat; Grmactfene fhmen nfctt 
mefrr geltet teerten «üb berbieneu e* «t# «tyt, *emi fle fyr 
eigne* OHIUt berfc$ef$e» wetten," 

„O, g»ttU<$e ©orte!" eroieberte fcilbegarb freubig; „fle fetten 
üef in mein Q*m*% etogegrabeu Weiben." 

ttoglei* eilte fle ju i^re» ©ruber unb fügte f|m: „greise 
$i4; Wunen »ierjctm Xage«, ^k^ften« brei ©ee>eu, »irf* 2>u 
abreden, 34 ge$e *i*tei<# W>en fünf tigen flRentag mit ber ftMrft» 
tnani auf tyr <8ut, nnb \+rekU ber $er*egin, bie jeft mit tyrent 
•ematf in ©afel ift, bog fett nnf bort treffen »otten. Herne 
ty fle nur bereben ffttra, ben ©intet mit un* in ffiien pt Hei&enl'* 

«r breite tyr WafflWt tttft einem Ringer unb fagte: „2>ie 
üntter ifft Jefrr gut, baß fle biet gef$e$en läßt. 3fyr brei ©eiber 
bei fjwwn t Knut in ®e>*«ben, and) totyrenb ber torjen Seit, eine 
»enge Unheil anfingen/' 

•le ertoieberte k^enb: „©ir fornmen Mb in ftegenfbftrf 
«Heber ku efoanber," gab t*m einen MweftertfeVn iSrtü^en Änf 
unb verlieft tym, mn getotoinb ber $erjegin jn (Bretten. ftt*# 
ber fctyfen, mit ber fle f$tn in ber engflen *ertr«tJf#elt be* 
ftinjen feigen fterabrebttug genommen frrtte, maefte fle Wß »er» 
guigt bie Wnttifligttug ijrrer flutter betannt, 

Gegen Sotfmannf »ar f^r ©ruber immer *$ne Gergeu ge* 
»efen; er fannte fle ben frubou an« ftntÄngfo? «** W* #«* 
tttngMg mHbiefem MHiftdy für weiter ni^tf äff für fcfrWeret auf 
«We jue jfflufA 2*ef «tiefte er fl# »*# betragen fraben, *emt 
«odmann feine Pw Wauer betrieben Wu* nnb ttWjrt fo c^vfklv 
f* W*g gewefew wfce. 

€f»nntag Wenb« beurfauHe fty ♦ttbegarb mit $ret Mutter 
m bem gftrpe« unb bann bei ber ptfKn. 9*re ptiJ|*4e «Mfr 
*u*c bei «eften «* eüe t»t»»e*bigc Snfamutentonft Utk ber 



Digitized by 



Google 



— 401 — 

ftnifofjfru wn S**** gef*rteu. See Qtttfl evfttfr ie*t jnetfc 
bat Mutter tsnb 2o*ier fefl entf*Joffcn waren, bat cvflc Haii* 
3afr mit bem iungen tefrntfrl in ffiMtn $u blci^eu. 9« tt* 
l#tn ttivftvfl Wb, $tibegarb fi> tauge *u entbefren. (tv gab ifr 
Rtttu Inbenfen fein rei*fte« tyertrttt in Miniatur tum bem be* 
tttfrnfcnfUngl, woran blc btote (Sinfaffung mit 8beffM»«t über 
taufenb Meuilb'er foertfr war, nmavmte fie babel ala jÄrlll*ev JÖa* 
uv, unb ffttQtc ftc auf HMunb unb dtivn unb ttugeu, unb wleber, 
wie aertlebt, ttd>t mit tttnuj), anf ben garten tyur>ur bev W^cn, 
Samt fagte et tä*elnb: „0 blc fttfjen, gewaltigen Xühc, unb btf 
ItmircMfrn Weben, bic ml* *M i^itctt ent&IMt fyabcnl Kommen 
elf batb wtebevt" «t trennte fl* ben ifr mit IM»«« in ben 
ftugen, 

tiefte Meflimmer berftttrftln klaffen Hatten, begegnete litten 
im daale bet ^rlu|, die Jagten ijrni fltt*tig baffelbej er er» 
flannte batttber, mu|tc fl* aber be* (äffen. Sie gan&e fArfHMfr 
ftamitie Hatte tn&wif*en «o* ni*tl bon bem jMfampf bev bei- 
bin Webeubnbler flefüvt; et mürbe au* ne* einige yeit geheim 
fiepten, nnb bet Rttrfl *at Hern«* wetoli*, ai# ob ev ul*te b* 
*en etfafren frbe. fcilbegarb leigte bei bem Wf*ieb ilbevttaityt 
bewunbernawürWge Gegenwart bee QMftee, nnb fegte bem ßllvflen, 
m fttttjttn nnb an* bem JMiiien ble augeuefruften Singe. 

Wp* benfetlen Vbenb f*rkb fU # obglii* im iinnetflen be* 
wegt, be* tlug unb fein, (freut Votfmaun. die bautte tym fr*|« 
il* fftr feinen wrtwfftt*eu Untetrtefr, für bie frfru »ielftevftttrte, 
mit benen ev fte Gelaunt gema*t, nnb fiU bne viele Jüerfluüge«, 
bat fie in feinem Umgange gegolten bat«, Sann fagte fie tym: 
eine ntfbwenbtge £ttfantme*funft mit einer Same au« «onbon 
*eran(affe l|re bltf|li*e «breitet im nJ*ften Stal totmne fie gemit 
\\\xl\<S, frfle, bann toiebec buv* einen neuen **IÄ bon llmt ent» 
\Mt nnb beianbcrt |u werben n. f. w, 

Sie« $tttrt fegte fie, nebft etnev ui*t geritten dumme, in 
itn fie ««tn. n, i etufi. 30 



Digitized by 



Google 



— 402 — 

fyr eigne* feflfrorei engftfä)e* <&4tttoytu& , bal er einmal fefrr &p 
lebt (>atte, «nb fefcte ned) in dnl^tt feilen #njn, boft er e* ben 
^ tum Anbeuten annehmen mflffe trab feile, 

fcfe braute bot e<$reifre*eng ifrrer Itattter, teigte u)r ftflei, 
ttttb bat fle, ei tym mergen no4 q)wr ftbreife d«Mnbi§cn« f* 
loffen. Die Mutter war frefr, bafi biefer gefjtyrlujj* Umgang fty 
gHUffo&tr enbfgte, all (U erwartet fctte, unb berfbrad) gtstmfttfrig, 
loa« bie Zedier wellte, 

9te«) benfeiben Äbenb warb %üt$ auf einen fä)e«en, ietyte« 
engfifdjen iwetflfcigen Gagen geparft , ben He Vtntter u)r mitgab 
Den anbern Morgen bei Zage*anfrrn4 ging el fort, Der W*> 
Web war für*; bed) floffen #«)ren wefattttftger bnttfkr öWtyie, 
eb man gleidj einanber fcaib «Heber |n fe(jen froffte, 

Äatt, ber bertrefffi«)e 3«ger bei $errn ben Vutftn, wetdJKt 
fcfctre bi# ben SÖinter i>u rfldW ieb , fufrr mit ben beiben ftammer' 
tnlbd)en betau«, um fiberall bie heften $u befteflen, «nb $ilbegarb 
mit ber ffrau bett tttbfen gteidp nad), 

ga|t ünt $tunbe öegi würbe wenig »ber nid)» gefov»a)Af, 
fnbltd) f agte £ilbegarb 14d)einb, b#m lieblid)flen fntpnv ber gRitgen* 
t&tfre beleudfat: ,,©ar el bed) bei einem fe kiäftm 0efd)fr>fe, wie 
in) bin, all Witte ein grefjel gfofi auf bem ttyeinftrem fetten flett 
gemad/t werben, <ün paar Duftet* Hafer wttrben erft gelid)tet/ 
•er fld) bo^te fle H**u: „Aber nun fett el *u4 nnouftolt*" 
f*rtg«(*tt," ' 

Die flfran ben Surfen priei bie gttgtffnfeeriniien, im tyurtU 
bei ftetfeni, ber ben Selber« jeber anbern #ati*n glfttffty nnb 
fefte (rfnju: „fcie allein fntyre« bal wafve menfa)Ü4e ttfen/' 

Der VefHften fufa fd)«rf «nb bie Werbe tagten in ber *We 
mit fnfi, €fd)en fafcn fle «nf ben <Hn>en bie f^nen #ewjfffer bei 
Sater ttyelnl Hinten, am weisen frier «nb ba ein bttnner fMNf 
bamtfte. Die gan$e #egenb war eine }Ht*vt$U fißaffe, eilt gre# 
fei (farm#nifa)ei ©erben, Dil fHiwte flammte «nb gtttyr ^*# 



Digitized by 



Google 



- 408 - 

bt« dtmW\ unb nun fltaWte |b wtit rntb bteit bur$ bic freie* 
tRdum« be« ttctber«, 

«m »ebttge föoft rht Ralf auf unb totrlov |t$ ba(b in Wem 
01uge. „tfUtttflUte Öotbebeutungt" tiefin »elbe, 

fcilbegatb fubt fort! ,,<$# gebütt tief Uebung bau«, bic ©et» 
Miebenbeit be« Vi«tt «In entyflnben |u Wunen; ton bem letfefltn 
tpiano linb bcn satten flMcfobien bet crfttit aWotgenbÄmmetung bli 
tu bcn gtojen «ccotben unb flatten XUnen In ibten ©etblnbun* 
gen, J>l(fonan|en unb «ufUJfungen, Sic Watut l|* and) hierin 
uncnblUb tei$, £>, bev Men|$ bat **tl $u genieflent" 

ttiue Stielte bctna$ (prägen fte ton bet $et|Oflin $****. 
fcilbegatb et|äbtte babel, baj blefe, no# untettyclvatyct, mit ibtet 
Mutter f^on nveimal ga»t| Stallen butttyteift wate. Wa$ Dir* 
Mfiebncn aubten Änecboten ton bet $et|ogin unb ibtom <Äemab( 
|<Ote fle bln&u: blc etfte fttu#t it>rer Mebe fei gtel$ na$ ber GM* 
butt geflotben; unb jefct triften fit, um fl$ |ii lerfttenen, ton 
tiuirn angenehmen Ott |um anbetn. 

ttun etft braute ftrau ton Uupfcn ba« GAefortW) auf bcn 
tomt|$cn ttlotfactf, bic fetten ton ^adeto^im unb XBtrlng, bcn 
flauen ^ringen unb bcn totttcffli^cn Reiftet, bcn |<$Unen tun* 
gen VoAnamt. Sic «tgenföaften Äflet, unb tultfet bet gau&e $of, 
würben mit »eibll^et Wein^eit unb tiefet HeuntniQ beuttbellt. 
„«$, bet atme ttotfmaunl" bta# bic (Jtau ton i'u^ftn fctyAftyaft 
no« einmal Übet i(m au«, al« flc eben bei bet ctften Station **• 
langten; „baft fo etwa« bo$ fo umftänbll* »ft unb man e« ni$t 
|o feiety mit H nebmen lauui" $ilbegatb t>atte feinen Moment 
me&r, ibt batauf &u antworten. 

i'odmann nmjte *o4 nkfy« ton bet >«Wi<$en Wtelfc, unb 
ma<»tc fl$ attetlct •tlBen, all bao e^teibeieng mit bem ©iOet 
übertraft nottvbe. Sic erfiaunte et, al« et blefc« (all „(Bann tfl 
fU abgeteiflV" fragte et bcn ttebienten bafHg, — »Riefen Morgen, 
mit bet grau tos httftit." — «t cttunbigte fty na* bot übtigen 

96* 



Digitized by 



Google 



— 4C4 — 

rituttft nnb fettigte ben tJebtenten geft$#inb ob, tun mit fei* 
neu (Smpflnbttttyen attein $n fein, 

3fr na4, ifrt na4, tcaük jebet »ntetotfen in tym, Un* 
ifyligemal betra^tete et bie falben 3üge tytet tynfo mit staffelt 
tagen unb btikfte fk an SWnnb nnb $etj. fciann eröffnete er 
bat fd)8ne <2>*teibe|ettg. Die OMbftfläe, wetye et batin fanb, 
M et mit bem ^pen fBibettoiften an; bo^i beruhigte et fty 
«nbiiö> au4 batübet mit bem dkbanlen: e« mat bet fJhrtter t»egen 
ftfcfltd). „O, ein langet, langet tranttget ©intet t fty, fle fe^tt 
nie triebet jnrfWt O Viatut, ty fcbe bein fünftel JWehteb wr* 
toten! Oetyem Untotttbtgen »ftb e# *n X^ell toetben! 3$ bin 
da &$atten ; mein Veben ift fort!" $* tobten bie <&eftt#« t* 
Hm anf nnb ab. 

$et ^tini betmnt&ete eine ©etabrebnng jwif^en ffeiben, anf 
biefe feine Öeife bnrdftiigeffcn, nnb (rfdt tfotfmann Jtteng im Inge. 
tta(tet«(eim nnb XUrting Ärgerten fty übet tyre ßhmben, 
al# fle bie «breife etfnfren. 2)et «efrtre glaubte n*4> immer, fener 
We ^an^tfÄ^tt^ e#ntb baran, bog et nt$t gflktltyet getoefen fei 
Öclf *e<J fing enblty an $n begreifen, bat et ein bnmmef Uff 
tentefrmen getragt fcte. 2>te ©eiber, ttet^e tinfytw} anf <ixoho 
mögen maa)ten, waren fw$ übet (tflbegatbb (Jntfetnnng. Wer 
WH ftttfte, bafi bet $of feinet fünften ßietbe htttuU fei. Mein» 
froib befugte bat nJtyfie üencett in fctanettteibnng', He ganp 
Cayefte fa$ betfHJtt an# nnb nia>t# maflte Hingen, eefl|t ftabame 
•#alb nnb bie anbetn3*f*tt fragten tote bi* fltaben. fttemanb 
tßtu in. 9m $o}cn$altf4en $anfe tnatye man ftnftatten, bet 
€>$«n&eit |c balb toie ntfglty na^ttfefgen. 2fan wmifrt fle 
Hera«, «nb bie OefeffdMt M*« g*r (einen **ty me*r. 

fcie tteifc bet betben $a*ten nwt eine tmmetfrltytenbe *nft* 
»ertett, gran b#n topfen fatte ben «ig »ft gemalt, nnb fy* 
Setamten teeifetten fty, #&eaarb feft %n (jafttn, DU «fnnet 
Wirf«, nie etwa* tf#hie*# gefefen $n Wen; nnb *4 f«ng fle 



Digitized by 



Google 



— 40B — 

nhgeitbi; fte trieb nur, (ort *» tarnten , unb 0a» tut bem lefeten 
Swtttel bei Seg« htnen ttefu* roebr, Senn fie einen Wagen 
Wütet ft* rotten $Brte, |o ba*te (ii immer, tyre Butter unb ibt 
«ruber wären bartn. 

d# (e^en ein Were« Sefen im tyief in fein. Sen aubern 
£ag, all |le auf bem flute ber Brau bou topfen angefommen 
wate« , traf au* f*on bie $er|»gtn ei«. Sel*i $ewM*te!t unb 
Sonnet Sie beiben Rrcunbimten tonnten fi* an einanber nl*t 
fatt fetyen, ni*t genug ftt||en unb umarmen; unb atte Srei würben 
ein Itleebtatt. ftran *on ¥u*fen (anb bie fcemogin fo re*t na* 
Ibtem fle^mart: gut, lebhaft, Mtt Aeifl unb fern bon aller ftiu 
rerei. «Bie Wtte bie neue fjreunbin gern ben ganzen Sinter bei 
ft* behalten mflgen ; aber Qilbegarb ging bei Urem Anliegen raf* 
iu Serfe. Ä*on ben anbern borgen, wo fie eine Uutetrebung 
mit ber $er§ogin allein b«tte, warb bef*loffen, baft fie in ibrer 
flefeflf*aft ben Sinter, unb biettei*t no* beit ©omtner, eine Keife 
bur* Italien ma*en wollte. „«« wäre etnbif* unb einfältig/ 1 
fagte bie Gnglänberin , „flefabren, ober wenigfteni tterbtieftli^tn 
tänbei*, bie wir »or un« leben, ni*t fing unb wrnttnfttg au«» 
weisen *u wollen t **reib' ba# Seiner Mutter unb Seinem grübet. 
Cie werben na* unb na* f*on lufrieben fein, wenn fie (eben, 
bat fi* «W anberi Wimen; unb wir Rieben über ben Vrennrr 
ht bat gelobte Vanb. Cinb bie *ortrefflt*flett »tenf*iu im Un* 
glücf, bann fagt man*er trobf; Wten fie nur biefe« ober itnei ge« 
tbani unb bo* würbe er tUn baffelbe »or(nr fe&r bitter getabelt baben." 

Brau bon Vutfeu, auf bie bat Unangenehme be« ttntfctyuffet 
fallen mufhe, fanb ibn etwa« grell; bo* ergab fie fl* enbli* aul 
Strtli*er &reunbf*a1t, Samit ber Weg bem tytium ut*t bar« 
ratzen werben tonnte, würbe ferner bef*loffen, ber SVtutter |u mel* 
ben : fie wären na* ben $berif*en Önfeln gereift unb wollten bin 
Ueberreft bei Sinter« in bim ehtfamm Miifta anbringen, ftrau 
ton i'ubfen *erfvta*, bai ttebeimnift getreuli* |u *erf*weigen. 



Digitized by 



Google 



— 406 — 

Wbejarb ftnbirte bann bat ©rief an tyre tthttfcr «tu nnb 
\6ftUh tbn ben folgenben flWargen unter $erjfl*bfen. €He et^Oc 
Wci *en bem IMnjen, ats4 bat <WbrÄ$ *ei bem fcTwmbreffrlef, 
unb erflärte, »e«baß (U bie« nl<# foglei<6 entbetft (wbc. Hebe* 
franbt |^i(berte fle ben f rinnen alt tintn ttvetten 8*belace, nnb 
fe«te &injn: t^r #ef<#e4t frafce an «inem »etblidfren gReffta* ge* 
«ng ; fle »ette M ntyt §nr twelten Glariffe hen|tgen laffen, 

<*• fofie Ifrr, (ließ ei in bem ©riefe torfter, *ie( Ueberwfnbnng, 
bieten €tyritt }n ttpnn; aber er fei not^ttenbig, Uebrtgenl gelriHt 
fle bie nntabetfcftefte «nffttfrrnng an unb »teberfalfe bie eignen 
«Borte ber tWntter. «nblidjf Wcß fle mit ber genßernng: ©Hu 
nen einem fragen 3afrre mürbe fle fy»ffentli4 tfrte Oefafc frieber 
bei ifrr fein Wimen, wtna*} fle fe^nlty »erlange, 

©eibe greunbinnen fanben ben ©rief »trtrefffty, nnb fron 
»en ftibfen berfora^, ifa bnr<$ einen Gnrier jnr gärigen gelt 
na^ Äegenabnrg %u ttberf^irfen. „$rei \ol$€ Selber ," fagte bie 
^er^ogin, „»erben bo<$ wot?t mit einem bentf^en frinjen fertig 
»erben t" 

$amit fle ntyt übereilt würben, fuhren fle gteiA ben feigen* 
ben Xag na4 3nnfbrnd ab. $en tasten Im $anfe tvarb eine 
ganj anbre ga&rt nnb nnr bie ni4fte €Hation gejagt 

Sie au$ bie geiflreictyflen Selber immer etwa«, nnb tutottttn 
bat Si^tigfle, bergeffen: fo fofrleb bie 2>**** erft In 3nmbratf 
Ulbft an He fjran toon £cfKntba(, »erfbra^ ibr bie b&#fte €tog* 
falt für ibre Zoster, nnb bat fle rfyrenb, baß fit tyr bat tw 
fällbare OHM gbnnen mfttte, nnr He 4nr*e Seit, fe^g Konate 
lang, bie 0efeflf4*ft berfelben genießen ps bflrfen. «He »erbe, 
fe|te fle n»4 #n$u, bei ifrr beffer auf gelben fein, all bei einem 
$errn ben Solfaetf, in tveffcm ftatt fle beren ©egleitnng b#4 
an4 toflrbe baten entbe^en muffen. 

Den ©rief batirte fle »on bem 0nte ber 0ran ton topfen 
nnb Mfidte ibn biefer bnr* eine Stafette. 



Digitized by 



Google 



- 407 - 

©on tttn bajur metbiti mit btoftr <felegen&eit au« ^(bcfiarb 
ifrn «ntunft, «Hb betrieb bei flutet Vauitf, tvic galant bic öftren 
in Rranttn unb *fc$»abin auf tyw Wit|i giwifen wäre» ; fdgti 
«bir itntgi bunMi «ttorti bon bin (ftcfa^cn bht*u, bli fit in Wien 
«rfeartitin. 

Wun ging t# e>ni «Mumm au# bim X&ai, bur$ welket bii 
3nn WtitÜ wie ein Vfeil Weflt, ben (leUcn ibvcnticr tynauf unb bon 
btffcn IWarmorWtyin mit Vuft bin«* burtf bie (jlttouifin Reifen* 
«bdnbi bon tyrol, ben «Weg entlang, tvelcVen bie <lt|$ »«igt, in eine 
fetabt nad ber anbirn, 9n bim anginem™ , girtfumlgin JTeffil 
ben Äibtrgeu |u Wobetebo, bon tvo («Von bet Monte tBatbo an* 
fflngt ft$ in bii milbin t'uft gcgm Verona (?iu »u «Wen, rafteten 
fit linigi 'lagt. 

$it bir Ramilie ftontana lernten fit bii gibilbetin flWenf$«t 
bei Cvt# rennen, $itbegarb mx Wer bli Ätfyoifter bei fttriogl. 
^l>re W« dttyintdt b«»auberti Httttv ttugm, |o baß ble $**** 
unb ibt ttemabt batübet birnagltfftlgt wutbin, Wo* weit mi&r 
tyat biet ber teilbare ltalleui|«e 6inn tu Verona unb Wantua, |o 
bat J&llbegatb bii allgemeine fcutblgung balb unirttägti^ warb, 
unb fit aui »artet tR$tung lüt tyre ftrtunbin auf bim Wege natty 
JWaltanb fl<$ in beten Ötubir biwanbilti, Wit$ ein (>imtnltf<$er 
dttngling war fii nun, mit bim (onni^teu Wirf unb bin Vtbfa* 
tomdortin nutet bim tunbin $ut unb mit bim (planten tti)n$i 
untir bim binittantfebin fe$arla$mantil! 

tU irgtftyin fi$ eben »u *uriu an bim göttlichen (febiil unb 
bw (Altiltitt bei alten Raun« tyugnant, bit fl$ mel>t all gl» 
wltyuIW Angriff, alt in ttigtnobutg bir fttau bon $obintfeal bir 
»rief bir ftrau bon Vu^fin ilngi^Kublgt würbe. 

feie lii| im irftw Abriefen bao tyablir au« bir $anb fattin. 
9br dofyt, bir bon bir Erliefe tarn, an benn linim ^teilet ei« 
e*i|| gifebiitirt war, trat in bat Jjimmir, tob bin *8mf beflttr&t 
auf unb la« t&u, „0 flott!" lagti fti; „ba# W t<$ ut*t bon 0)i 



Digitized by 



Google 



— 4fm — 

tzmiUtV tot imtge frfattW #m; in IkberUgnng üumi attf 
«nb ob nnb Jagte bann: 

,,$<* ttnglitf i|l nt*t (t gte& »ietfefcfrt ifk d §at feto, ttnb 
1* te*t gnt «>ie »ifl tu* Stalten uftb bat bieget* nt*tetw«tten 
nhinett. Hur feilte fle gegen nn§ ni*t mit bent foban* *m 2* 
»etoee, Neffen erttfotttten ©ubenftüden tut* bet ewigen fttieffttffetin 
(Etariffe aufgelegen femment . , . $a# ftetbamfnte ttentänfefent . . . 
tot f ttn$ nnb fU ftab gen) anbte VtenMen. GU if* J* fe et* 
ffcntnli* *et tym auf tytet fyti nnb k&tt' ef alfe webt mii fym 
•nfnebmen ttomett, — $et $et)eg ift ein te*tf*tffnet Wenn, nur 
in »erliebt in feine fron nnb ju na*giebig gegen fie; We $er*egtn 
— fteill* »oft mttbet fcinWfle tmb femten, aber be* tngenbtaft 
fcttbegarb M in intern (Cbataftet Stande« mit ifa gemein, gftr 
^te Vetfen bin i* anjet fcetge ; wenn nnt tyte Seifoif*aft für 
he WnfK fle ni*t §n t*0ti*ten «ttei*en wtlettetl" 

tot «Kuttet faflte batanf »lebet etwaf Wntb nnb fagte: 
„fclibegarb beult ebel, unb war in innrer tnffft^mng immer nn* 
tabeibaft, tot fftinj M etmal galf*e# im Buge, nnb bei *iel 
fcetftanb nnb {feinst etwa Oetwegne« in feinen QefUtttittgen. 
**t c# f*met|t ml* war, bat t* meine £e*tet tti*t mebt bei 
mit <jak unb nt*t weij, tot fle nun ^etnmttttl" 

$ie fcnbfen f*tieb: $ilbegatb (tobe fl* ni*t Wien Wien nnb 
fei mit bet Gerjegin na* bet fc*wety gegangen. 

„O, bie beiftefen btei Geibet 1" fagte 0e*entW la*enb. „$at 
et mit be* geartet, baß bei btefet Sufammenlnnft et»a# Ctonbet» 
bäte« fctanlftmtnen würbe, Öir muffen fle ttnn wt# intern 
**ktfaf flberfaffenj an Wa*teifen t# ni*t m benlen." 

gannb, ii?r f*bne# *ammetmftb*en, tag i(ps balei ni*t 
wenig im einn. £e* ba*te bet $e*ftrebenbe dttngting an* friett 
„©lettetyt ifl et gut fe." 

tun, fle f*tieben »eibe ein tafbet $n|enb «tiefe an bie 
btei ©eiber nnb nmf*en tynen ttt*tfa, bie Äb>fe, 9ebet nää^ feinet 



Digitized by 



Google 



4(K) 

Ivt: Mi Wutut |Ärttl*, vltyvenb w* befwgt ; bes «»Im mk |M»fUttt 
«Jerflanb unb »od JWuet; bauu fevtigtiu fii beu ;Wger Kall wlebu 
all (Kuviev ab unb veifhn gevabei Weg! tuub tiMeu, »od bev tyttu* 
|<bon a4K läge *ovbev angetommeu w*v% um Auftauen au iOveiit 
«umfang |u treffen, 

fcHbegarb ttattt In SWallanb wo fle M uac^ bev MWfebi 
auf luvin einige jWt «uf^ttlUti # um bie Wvlete bou ©<fUtM>laub 
abzuwarten - du ftovte^laui wn dtetn *u Ibvem tfebvaucty be* 
lommen uitb laug ba '$> + ++* bie fernen Aceueu aui Voduwttui 
Äd?IÜe# bor. I>le|e tonnte (i<V bavan ulcbt fait OOvnt uub ernannte 
ftuglelcb über bie »oUenbet« Jtuufft im (Mang ibvct ftveuubtu, €>it 
war lim auigebilbett Jiennerin, Ibielte lelbft bie $avf* Mvtrefflto 
ttub brau^u tyve ftingertovpen nl*t# wie ibve Vebverin Mabam* 
JtrumMlf mit tyomaben |u evwetcben; (onbevn iotfte au& 
itneblei bie telfeflen Iflne, le ftart wie ein ttMubb*u4, aui bem 
dtiflrumtni frervor, £llbegavb evjMlte auf luv Verlangen Matttyi 
bau bem )ungcn Weifter uub ma^te (le J\ugleli1j will tut fünften 
«fcceueu »du jomelll, Waio uub tvaett* befanut. Von beut 
Vettern batteu fte bie fcobbouM« iiaii% bei fld>. XU erbabne 
ecene, wo bii b«o*W« Kitaiglu bai (Mut tvitifl # iuac^u aw! bie 
©er^ogln uub ibven Wemabi» bev bie ÖMge ul<bt übet fvlelie, uub 
fcilbegarb ffbr gut begleitete, beu tiefen (Ilnbrwt. Velbe wUultyeu, 
fie auf beut tratet mit botter WtiJK &u WJren uub *u |ebeu. 

fcilbegarb giug wenig in #eJeHf$aft uub fab mit Veglevbf 
uub Vuft nur bai WevfwIlrbigfW iu bem lehnen Vanbe. $ocb 
nwbtr fte überall, auf öffrrttltcVcn 6)*4<ergKngen, tu beu HUe^cu 
uub au ber fcafet, ^Nunttd^aft mit beu iutereffauteflen Vev|oue«, 
Dabei fonnte fte ein Abenteuer mit brei bev fcbünfteu Douieu ntcbi 
Wfmeiben, bie i(pet*tß*tt W*ft eifer|tt<btlg auf einanbev würben, 
wub lauge in Mttnr Bctnbl^aft blieben, all fcllbegarb uub Ibre 
«efeOftaft na* bem ttttM»|ang bev »riefe »IblHMl abriifleu. dt 
würbe |n witttänftig unb gegen unfern Hwetf fein, wenn wh 



Digitized by 



Google 



— 410 — 

fettfre Wewfleu, baren fty in ber (folge ne$ ui*n$e futtttgen, er # 
tftfen »•Uten, fcttbegotb warb babei immer get»«nbter nnb ge> 
f^tettr, ben nnerfa^rneu Silngltng tu (bieten, 

2>ie ©tiefe bon $anfe freuten £ttbegarb tytytty, etgfei4 bie 
|Ärtlt($e ©efcrgnifl nnb einige $ornige ©orte ber flfotiter ffce big 
in Xffränen rührten, 

3n «remen« fa&en nnb frorten flc bie beflen fteigen in bet 
fBeft beuÄmati, Steiner nnb &tr«tn«rin#, bie bei einigen 
ffamttien immer bem ©ater anf ben fcefa fotnmen, nfc&t bev 
«ttftert »erben Wirf en unb f otglidp immer in bem Orte bleiben* Der 
Ifyerreine, getoBlbtbefle, fftfte iiabt&einttang bee bortteffli#en unter 
«Üen 3nftrnmenten bringt (>ler « u * immer ©trtnefen Berber nnb 
bie fteifenben bewnnberten meiere eble inuge Ferren, bie mit 
grefjer $efMigttit tfrretwegen einen ©ettfhrett tyttUn. 

e\t festen über ben tflnigtMjen $o, ben fltyeinftrem btn 
Italien, fctibegarb tonnte ber ©egierbe tanm toiberfüfcn, fty 
hinein $u ftttrjen, wie eine ftajabe bnr<$ fein Onettenttaffer |n 
gantefn nnb fty mit tym *n bermtyten. 

$en #ubero SWergen, «f# fie §n farnw angetommen waren, 
toattfafjrteten fie feglet* $u dorreggte'e £aubereien; Welten in 
tfnft nnb ©ergnttgen mit bem Rettern Jtnaben 9eftU auf ber %iwQl 
na4 «eggten ; bergoffen ZfrrÄnen mit ber in ben ttefften €tymer| 
berfnnfnen fWagbalena bei bem bom freu) abgenommenen (Beliebten 
im Gtyeefte ber erbtaffenben fWntter nnb (^webten mit bem ©er« 
flirten in ben #ffcn bei Fimmel«. 

$en Mufrmittag wetteten fie $erj nnb fttsge en ber fettet* 
nnng ber 0?abonnn mit bem Jtleinen bei bem fettigen ^ieron^nw*- 
C, wie fo liebftd? ber falbe kntit mit bem larten $Jinb4en in 
ben Honben leiten ber Wfoeu fWagbatena \piät\ 2>tt 4er}eg b#* 
Werieub: er mityte *el?t mefrr alt tint (Iwigteit mit ber «Ugb* 
lena beifammen fein* 2He $enegin fcmertte nntevbeffen, bat bie 
Jtfnber ber ttombarbet an €Wfn*eit nnb «ebfraWfW* «*« «»**» 



Digitized by 



Google 



- 411 - 

<lbevtr«f«n, unb bafl Xitian nnb «orreggto bie gBtttl^ften 
WobeHe gehabt Witten, Kit einem f$ma$tenben Witt gen fcimmrt 
irbat fle fi* einen leiten dngef, $Ubegarb flanb föwebenb in btm 
ll^tttt «ee bon «$Bn$eit, 

Wi fconne frufte (1$ f<$on na<$ bin Wtyen flnab, af« fle no$ 
bal alte, |fijt unge&rauttye ZtyaUt befahlt. Gle maflen el mit 
i&ren dritten, unb fanben el gerab' in iwel gleite 'Hielte ge* 
tj/elft: funf&lg Stritte bei ©er^ogl nahmen ble |WtJlf ^Nnte nnb 
bie a<fy&etyu V«wn , lebe mit toltonifäen QHttten, ein ; unb fünfzig 
bie Wtyne. T>U flvüftte breite $!ett i^ter tlerftlg, flllr fceenen 
jur <eee tonnte ei brel Ruft unter Waffer gefefct »erben. (3« gefiel 
ber gaunen <»efeflf<Wt ungemein; bev $er|og unb ble ©erjogin 
»linkten el mQ Bonbon. 

$lfb*garb war au« geheimer Vitfl auf bev »ll(we geblieben, 
iubeß tyre f|r«itiiblit # unb, aufler aiibcru Vertonen, ble fle hinein 
gleitet bauen, autty ein Uubefannter auf ble tylitter|ten fegen 
(liegen. TU fteriogln rief H>r jn: fle mUtye etniß« ZSiif fingen, 
feamlt fle ternityme, wie el für ble Äufylm anlflele. 

Aoglcty (rat #llbegarb an bat äufterfle (tube unb gab feifi 
bal tweige|trtyne <£ au. ©er Ion flog (HD unb rein bur$ bin 
Sauften Waum, 6le gab Hin uo$ einmal lelfe au, töwettte Um Ml 
|u einer betrfotyttMjen Starte, unb licQ Um aaiuäl^HcV flufen, bann 
laugfam werf^wlnben unb jwar mit eiuer folgen QrfHgfclt unb 
Jflar^tt, baß alle Änwefenben erflauuteu, 

HrAvliilmo, bravontl rief ber Unbetannte, gant aufter ft$. 

01« trat etwa« fyerwr unb ma$te erft «inen leiten tfauf, bann 
«inen flatteren, bann einen in »eitern Umfang unb mit ber gvdftten 
ftttOe. <g# war, atl ob bei einem maJ«fWtlf$en «ewttter tail«« 
inm «inf$(agen am Glmmel flammten. 

«oglei$ erbob fU| ein JJubel von Mfaft, worüber ©itbegat* 
wtgnügt Igelte. 



Digitized by 



Google 



- 412 - 

Der Uttfctannte tagte »or M' „«kr ift kr Mnwoo, kr 
ttuter «tfin, Mi i* ii g«Wfrt W*, M weitem Mi »ottrefllkW* 
Stimme tat* *«• ** i*» »W tenwl" 

DU $er*ogin betrautet! tyn anfmirffam; er war cto »H^ 
gewogener Wann in ben Wenigen, mit geiptei^t 9ftfi»0tt*mic 
Wnen, großen Äugen bofl fteuer, uub, na4 (einet Jttefbung p 
urt(KiUn, von ftJrnnifgeu, 

£ie rief £iibegarb (u; S« un cor«; Amiod! 1 £flbegarfr 
fang ei jum ßMiiiden, 

Die Oenogiu rief weiter ; Torwu* ooreni ! — Die »eifern 
fterjen brannten uub fouuten ifrren $auf<d »on ©eifaft nidjt 
bänbigen. 

Der Unbefanute fragte tu loberubcm tfuttmftaltnul Mi 4er* 
jogln; „3ft er auf baa <£arneoa( fdjou *erf»ro<$enV ©er ift ber 
fiMlld) fdjBne Jüngling V (Sr fällt mir wie bem $imm*f," 

£llbegarb fing injwifdifen, ifrrer &eit* ebenfatt* *oK dntfc* 
flalmu*, an, ba» ertjabne Wedtatiü \u beclamireu: dov« nonl che 
m'nvttim« V 3^e Äctton babei war bie Watur ber ¥eibenf<$aft felbft 
Die £er*ogtn Mte wäfjrenb beffen Ütit, eine gan*e *nfammen* 
Wngenbe GWdtfdjte für bett ttnbefanuten — ben Cmubtunternefrner 
be# X&eater« Ärztin* \u Wem — an*|ttbenkn. fcer erfU 
@änger, weirfxu er für bai nÄdjrfte <larne*a( angenommen fcttt, 
lag in Xnrin gefä&rlf* franf, «nb er reifte nun (jerunt, dnitt 
«itbern anfiufnd^en, Da« *on $tfbegarb gefungene Äecitatb *e* 
ftörfte i(w bottenb« in feinem «ntf<$lnffe, bieten fcÄnger aninnefown, 
ei mW ««$ toften, «*• *• »oflte; nnb wenn er fty an4 f4*n 
anberlwobin »erlügen (t&tti, 

(fr lattttK ben «#& Don gttitaftafi* fefr* woty, wfr am* 
bie tWnfil ba*u »tn »ergebne«; aber biefe übertraf bei tNtew 
aOe ttnbern unb war ibm ga*t mn. «r fragte Mi ftattgbt ne* 
einmai: „3m ttertramnt wie beifc ber (4fni e*ngirV wo fommt 
ir (jerV wo ge^t er Hu V 34 frage ps feinem unb meinem «•***&" 



Digitized by 



Google 



- 411 - 

Die •fmtflfo antwortete: „tr Wlt ^affionet. «finster, 
«in bottvefftl^ev fceuottft uajnu tyn, afi er no4) feine nclm ;>^rf 
«H war, i$ fltait^t au# bem JHrtynftaate , mit ua<$ Qngfaub unb 
vfiftf mit Ibm, Ali (v feine Stimmt anlgebttbet batte, an ben nor» 
bitten £»fin {prum, unb altbaim buv$ $eutf$fanb. Jüor ituvjiem 
flavb ev in ben Miebcvlanben, unb Mutcvtltft feinem fe?bn ein an» 
f«bnll<$e« Vermäßen, Wctytt war bie fe|»te üver, ble er inflRuflt 
fe|te, $lefe unb feine bovfeftte, feo^ouiibe, finb nie anfgtfttbrt 
werben unb beibe ttfUIg neu. $ie IDtilobien in ben gtutytfctntn 
finb melflem von beut Jmtßen ^afflonel felbft, <*r will nun eine 
Weift buv(0 fein ©aterlanb matten, auf bev Duelle f^ttyftn unb 
ben gegenwflvtlgen ^uftaub ber Mttflf Utum lernen, eb' ev fl* 
Ivgtnbwo UfffMIty Wvrn lUflt," 

I>ev Wltoier tuav über biefe Macfvlctyt tiit|tttft unb emlebevte: 
„ftai brauet ev ntyt; ein folget Cvlglual Ifl *oro $ltmnet b* 
ftlatmt, feinen eignen Ring }u netymeu. ;V( flebe für ben Övfotg. 
Mir Mit bw wfl« ®Huger füv baf tratet Ar^utlna in »ont, 
beffen Unternehmer l<ty bin. ttv lull gttld) in bev 4i>au^tflatot btr 
Welt fhratytn unb glauben, 44 wag' e#, iüm fllv bat ttikbfte 
tfavuebnl ««Munbert Eliten aufbieten unb beiatye Um bie btiben 
Opern ba*u, wie bem befkeu äMeiflev," 

ftllbegavb war iu|Wlf<tyeu auf bev tPttbtte öerf^wnube», Com 
nun, beziffert unb in bev beften Vaunc, am luterfteu ditbc wlebev 
Htun WovWeiu, fang ben Mtytyvamft: 

Ah dl tun MI ftl Minna 
ftidn» LiflO «flüottnetlf 
unb madjte tM«e, wie ein ftftytlgeo töefi ; wie ber wa&ve Wnell* 
fttfltge tCcinn al« Wrvtyi. Wan tonnte ui<fy# Weijenbtveo fe^eu unb 
bHten, obglrt$ bev Taumel von 3nftrnmenten febfte. 

©ei* Wümet unb alle Wnbetn waren tov QuM auflev fl<$. 
Die tewgln antwortete <bm, «tt et tbr im (flftv bi« fymb brHcttr 
nnb tliftte: ,,«v mH^tc ft* von beut, wal fit tym getagt tyfm, 



Digitized by 



Google 



- 414 — 

gegen ben fangen f äff tonet n*4 nMfrt* metten loffen, «* 
welle in intern eignen ©ergnögeu flflef no4 feinem 0nnf#e ein* 
Inletten |u4ku. Der gro&e Jtttnftfer — ein feltner gottt — beul* 
in befc^eiben m (einem ©ertfr," 

Der «IHner begleitete fle big an t$r ©trt<H$att# unb ma$te 
tsnterweg* fcflbegarb bie feinften $*bft>rfl4>e, «*• «*« auggelemter 
tenner. €tobalb fle in tyren Bimmern allein waren, fing bie $er* 
tegin laut an \n iaäftn nnb faste: „UWbdpeu, Z>u $aft biefen 
ftbenb Deine ea^en gut gemalt, Wnn flhre aber o«4>, wal fftr ei* 
#(ftd Dir befterftefrtt 

„Dn fieifjef* Rafften ei, Dein ©ater, ein »ortrefftüfrer Ze* 
uetifl, nafrm 1N<$, a(« Dn n»4 feine jefa 3afrre alt warft, ani 
bem Äir^enftaate mit naäf (f nglanb, nnb jog mit Dir, all Deine 
etimme fty auagebilbet $atte, an ben nerbtföen $fffen frerum, 
allbann bur* Deutfölanb. ©or tnrjem flarb er in ben Weber* 
lanben nnb hinterließ Dir ein anfefaltoje* Öermflgen. tU^ifl war 
tte lefcte Ober, bie er in Otuflf fefcte; Ctatfenfite fehte börfefcte, 
©eibe flnb nie aufgeführt worben unb b&Hlg neu, Die ÄRefobfen 
ftt bin fcaubtfeenen flnbmetften# ben Dir, bem Jungen $af ff cnei, 
felbft £>u wittfit nun eine Weife bur<$ Stalten, Dein ©aterlanb, 
ma^en unb au* ber Duelle Wbfen, e$e Tm Dty trgenbwe ber* 

„#ut, nnb nUft gutt" berfefete $ilbegarb; „unb weitet?" 
„Zu trittfl, »bglety ein feige« Original bem Fimmel befttmmt 
ifl, (einen eignen ging §u nefrmen, beffen ungeagtet baftn genfttfgt 
nnb erbeten, w*$renb be# ntotfUn <E#rne»a(# in bem $at4>t#ater 
Argöuuaa p Kam all H4fia unbeetftflttbe auf; erWlifl a^tfrun* 
bert Be^inen, bietest ««$ mefrr, nnb bie leiben Opern werben Dir 
eienbrein U^iu Der «rilsungntef, ber nn# nag frufe begleitete 
nnb beffen erper «inger in fttvtu teNfraul liegt, ifl ber Unter* 
nebnur bei Zbeateri»" 



Digitized by 



Google 



- 415 - 

„Wfl Du unfinnig* flwuV" riif $llbegarb, tyrang auf unb 
fafttc bie $er|ogln bei bin «Lüftern. „Weißt Du nl<$t, bau ftln 
ftrauen|lmmer «In vtfutlftfyi Heater betreten barfY Unb wenn nun 
10e«fonen bort wären, bie ittlc^ In Deutltyaub gelegen ob» gebtirt 
b&ttenl <t« gäbe «Ine faubre <*«|*l*t«, wenn bwa»« Mm«, wer 1<V 
Mut Unb mltunfrer alten Ol>er würben wir fcbUuettbre einlegen!" 

m Dai VlfWi babe ld) Won überbaut," erwlebert* blc $er)ogln. 
„Die WUmer flnb Vtyatitaßen mit tyvetn l^nUftvflni; unb bl« 
Mnber uerblenen Irinc fo miltterlld/e Anstiftung, ftat bo<$ im 
neunten Jabrljunbert «In engUM-beut^ei WMbttyin einmal b«n 
\pavft gemalt t natllrtltyr Weife ofyue Watt; b«»m bamal« Wäblte 
man fl« uo^ |ung *). Du gelfhet^e« <Äef<W wirft Dieb bo<$ 
atfo wofy tiitVt fehlten, auf lebt fnrje A H«lt einen armfcllgen (£a* 
(traten au foleienV Wie lauge M ber (Ätwaller b'don (lugtanb 
unb ftrantrelety getankt! Wenn auety einer ober «In l>aar Dentis«, 
bli DltV g«f«b«n unb gebort litten, In Wom («In foflteu, wie man bo$, 
ba Du er)t fo fuv|« flelt t>on fcauf« weg blft, gar ultyt erwarten 
lannt fo «vtennen fle Dlety unter ber 3 raMfilrnug &m>erlflf|lg uletyt 
unb ftnben tyty|ltiii nur fouberbare VlebulWelt, Da« I^aUv 
unb bi« uä<tytll$e Weieuetyung Deränberu llbrlgeni fo f«br, baß oft 
ber ftrennb (einen Qvcunb iild)t errennt. * Unb bebenfe ben Kufyn, 
wenn e« gelingt, woran leb gar ui<tyt iwelflel - Von Xra«tta'ft 
eeplieulib« - 14 will meinen Jtovf barauf toerwetten weiß Wie* 
»taub in »om eine Wete unb $0*- A)iv Wunen foglei^ eine 
yrobi an bem Unternehmer matten. Dal (ftelb tbellft ®u t ^eilige 
({JUItia, unter bie ttrmen aui, jtty babe mutige Qreuube in Warn ; 
bo$ wirb' 1$ ml* bl« auf bie Vefet unbetannt galten. DI« *efafr 
ifl auf leben Qaa utebt gro(. - ttu^ aflei Diele* bei delte gefegt 
warum (oft ber OffeuUl^e Untitrletyt auf bem ItyMtx, ber oft fo 

*) (W»\h Wirt Nr VotiMiur $«m« Md)t Milben, W fl* Mi atti •««! ««• 
Im fliilt« Ml •oifii ber |U ♦ölfi nimmt, um (|nn ivitMn «lnf«tt t>ur<%|v- 



Digitized by 



Google 



— 416 - 

trief wirft nnb \e tief einbringt, immer «•fcibeWcnteu , unk ntyt 
Vftfit f erfoneu bon ben berberbteflen CHtten übertaflen weit**, 
tmt «RItmerit ober ftrotietitftmnmi auf bot Wem €Uffeu *•« 
aninebineubein «eule tttib ber aufgebtlbetfren Jhmfl »trfa^t Hei beul 
Cft ift ^cH» einmal ein untabelfaftel, rezente* fcetfriel %w geben," 

jpfibegarb fauf bei Hefen Weben anf einen fclbfa unb ftilfce 
ifrren MfJneu Jtobf narfjbeufeub anf ben regten firm. 

T\t 0er*0gtn fubr fort: „3u flranfrei<$ ift bnr# ein 0efe| 
entheben, baß an$ eine Verfon t?cm Mteften «bei, He (1$ bem 
Theater wibmet , baburtb nidjtt »cu i&ren Sterben unb Herten 
verliert. JWntg Vubwig bet SBienetynte Ijat fU$ fetbfl auf bem 
X^eater geyigt, fcoüte ft<b ein jungel, frf^ne« bentf^ef gräufetn, 
toü Veben, C&eift unb latent, erutebrigen , trenn el auf einet 
9teife im Vorbeigehen mutwillig ben Wihnern burdj Gentraf* tyre 
Xfarfrit barftettteV $ine £ilbeg<trb ifl t>on bet: flatnr baju &e< 
frimmt, u*<$ lange ^eit ba# Hmtefeu tmter bett ebefffcn ttWmtern 
aller Marionen ya fraben. 3<$ wüßte nietyt, wal ty ttyfte, wenn t4 
an ifrrer fctetfe wHre. — Unb Xraetta'« Ober? — bie wrfeu 
wh na$ betn 2(<#ü geben, tf« ifl eubfi<$ einmal 3ett, tte alten 
flReffterflüde ntyt »ernwbern *u laffen nnb fie wiebet aufzuführen, 
wenn bie netten örnten Wetzten tfrtrag geben. hoffte ait4 — 
traf bo$ gar ni$t %« befunden ift — ein mufifalfW« Certornl 
in töoin ben fctytfc bewa<$en, fo ifl er bc^ für bie übrigen fanbert 
nnb fedfttg tattfenb Seelen gewifl gan* nen. Unb übrigen* whb 
teber Vernünftige He <5ntf<$ulHgung bei gef^madbetfen «ettn^f 
für geregt erfeuneu. - ferner fall tfoetmann feinen betWenten 
IJreil erhalten, $a* fann er tne^r verlangen, all baß fehl erffcl 
Werf in JRotn aufgeführt nnb bon einer $i(begarb gelungen wteH 
töir branden fein QMc. ß, wenn eine neuere, bürftfge ff aufliu« 
\o auftreten öfnutei Öl entföiebe ofae allen Bweifel für bal OHM 
tyver übrigen VauMu, «in ftomb*, baf bet fttyfeti, Utyn* •» 
banfe noA feiner eingefallen ift! Unb enblU*, tfnb, fann Met 



Digitized by 



Google 



417 ~ 

t»ubovn<n Mclbni; «• Ift t«l<tyt fe clitjuv»4>t«n, baQ f«tbf» T>«lut 
JtAtiitii«rJiui0f«r nlctytft bavoit cvf^Ovt. Damit Ux Untrrntbmcr 
von b«r Qoptyoulibc nl#t na<W«lllfl b«nf«: (o fett er, anflAtt bafll« 
}U t»r|rtVIeti^ bU SlmiAfmtr Don ciuev ©örfkttunfl b«tf«to«n fl«b«n,'« 

$rr ©ajefl fatU |tlflf4tvtlfl«nb mit v»i«I«r llf^rttcgunn jng<* 
Wvt unb fa^tr ttiut : „ftrvOfbaiifc Ifl Htyn, aber (ctylii, «b«t, mm 
<v ßfü<fll<t> Ait«fl«fll(rt tvevbfn ffaiiti. ?d) maß fvelfltty nlifyft batnlt 
Ali tpnu Hai; bo^ tultt I* attci 8Mflil<$« MtvA|)«n, tvnnt bl« 
4Ba(ty In« Vtlfttlctyf flfrAtfffii föflt«, fl« wlcbft flttt )ti niA(ty«it." 

DI« ^(V|»0lu «nvl«b«vt« in bem $<fyvunfl «üb <5lf«r, tvovln 
fl« nun (Initial \wx : „0, c« faun ttld)t aiibcv« Al* gut fM«n." 

$l(b«flarb f(fytvl«g iu><ty «In« W«ll« uitb t'«b«<ft« mit b«it &Att«n 
$Inbcn bl« f<bUntn Hitfleii # nu# b«it«n bei trieb tyrti $«r|rn| 
geftAlllß bcvbovflradfti. DI« D*** tyaü« jiaiii auf tyw $«cff 
fldlw<N» »üb Äö«*, um« fl« von l^rcin Vorfiiwim nmfit«, fllmmtf 
bamlt llbcrrln. diibll^ fAflt« fl« uu«ntMleb«u unb («If«: „<M«n>||J, 
Ux .HeltVintft |«v ttyAt Ift ba; bodj bat Unt«vu«(m«n fl«f%tlti 
Wl« mllff«n «• n»4 wlfer Il6«rl«u«n." 

DI« ©«vjofllu faflt« |um WiWuf)'. „fOai wen ftvn ml« tti» 
fatyr aiibllctyt, Ift In b«r IM i>fi fein«, feubetu cht *tofliillfl«n." 

D«it anbevn tfWovgicit ivav bei; Uutevuetymer ivlcber M tynen, 
$lfb«|)Arb beiforaty l(mt ttec^ nl^t»; nort) lieft fl« fltty Hlfliiar 
l*fti«lo«eI n«nu«n unb floffnnnfl ihmi fltty blWew. 

•I« fllurt«n mit Ifym ben fftfia buv<$, b«r Um ctttittctlc nnb 
b«)anb«vt«. Saun anty bl« ^o^»nWf, b*n b«v $ltb«flArb no<b 
am Düil^n fib«nb bor b«m ^tafenflefyen b«n Wam«n bei» <frm» 
Vonlflen iv«nrt«vl||«n (>Atte. Öv fefct« bl« erhabne #c«iw bArln ilfrer 
Wn, Iva« «v fAnnt«; b»4 (l«(t «v bl« Cy«r Im dtowni* nl<$t fftt 
«In fe boBbtnniciK« ttunfiwerf, At« bl« «flere. «n trA«tea 
baety« ix bab«l mit f«ln«m QfbAiiteii. «r ll«ft nl^f'Ab mh «Itiin, 
bAf) b«r Jmi0« Vaffloiicl Moni unb tyn mit ftlttcv otftttidtn 
•tlmm« unb (»«flAlt WfllUAn mW«. Tiefer n»|tt|gtc ober an« 
Oituf«'« Wirf«. II. t.Kufl, 37 



Digitized by 



Google 



— 418 — 

%d)IM)Utnty\t no<$ ntyt ein nnb faxtet Äwn fei du gar }ts ge* 
f%iid>er Crt, 

£ie afien äJJf«aa,# fei © «botif, bem töa^aef ber ©u^brtirfn* 
tonft, beflen SÜerfe ber £er*og aOe angefault (>att*< £ilbegarb 
triefe, in ber erffen Ängft »or iljrcer ffRntter «üb tyxm #rnber, 
baß fle no<$ ben Wa^mittag na<$ Weggio abfuhren, Xtx Unter* 
»efrmer folgte f^r in #er*weif(ung baftfn, 

f/en folgenbeu ttbettb, eben alt fle baf $auf fefa^en, »orte 
Kr i oft gefroren ift, willigte fle eubtid; (in, Wa# bem #ertra##, 
ber in bem iUiti^anU auf^rfe^t würbe, erhielt fle ffttr bat torje 
(fartto?al aä)ü)unttxt fittyntn, bie (finnafyme einer tferftettung, 
freie JWotynung, frei iafel mit mehreren <$<Udtn n., unb $wei* 
Muntert ije^inen für bie C^ern, 3>ie ^eqogin mauste «o# m\i 
Um Unternehmer allein au$: er foflte tcn i(rr unt if/rem($em«# 
in Wom ni4>t# fagen; f affionet würbe fi$ ttfetgeul $nr ge> 
porigen #eit einfallen, 

(fr reifte in tyrer flWetffrfjaft na<$ fJobena, nnb bon bort 
fogtety naäf töom, nm atte# Uefrrige \u fceranftatten, 

£ttbegarb tpttt fl<$ <wf ityrer Weife bnr# bie fcombarbei mit 
fo »iet ^cWmad unb Starbt gefleibet, au* fty überall \c ebd 
betragen, bafj man von ttyrem #ef*le<tyt ni#t einmal ttwat mufy 
maßte, ;tyre wenigen ^rwU waren bon erprobtet treue ; ktitm 
unter ü^ten terftanb 3talitnif# unb tonnte *on bem f fentener, 
ba# £ilbegarb »er tyaite, nur ba« fftnbefk merfen, 

Von fWobena, wo fle fei tfrrer «breife £at*<«i'# Sfiafe 
taufte, um ben gelben ^omerK überall gegenwartig \n frafett, 
fttfrren fle na* fterrara, tieften tyre SSagen ba fiepen nnb matten 
einen $fng nae^ ©enettg, um bort bie 9kfyi$afUn jn #hren, 

VUfy an bem flfenb ifrrer Äntonft tyilt bie junge Bäuerin 
Oopanna $a*an nnb bie lattnigie X&erefia ttmerigo in 
ber peiil^n Sommerung ber Itirtfe »i Men4icftiiri einen Sett* 
ftreit mit einanber, Sa^re ^er)en#tnfl für ^Ubegarbt Sefonferf 



Digitized by 



Google 



— 410 — 

bewunberte ftf M reine UNetAÖ ber trfler«. $<$Abe, boQ bic tyvl* 
feigen #<bwÄrmerlMten fi)tAr<tyettl uub QMullAnA f<fym ttfflflt« 
flAHfleu n?Aren, $llbeflArb cvflauutf ttber bii mVnulh$e Kuffitytuttf) 
ber ßflit&eu Btuflt toon bat pteu flttSb<$en ; wobei Or<$efter unb 
•c|fl»irt ivt« In einem C&uffe iitfAinttutt fHmmten. 

Tvu anbcvu flbtitb tvarb fle Aufi Weue bur<$ bin tfontmtt 
ber wIaiica encrt,>cttl entwirft, ble Ibre VMoblcit mit fo *lel 

ttVA&le Allfllj|U|lfV(ll ivuftu. 

*«v $«M bemertte, brt# Aiibre Äeftyectyt 0«b« ßewl0 meb* 
MaUiy luv ble Mufft, at« blc MSnuer, benen ftc *u febr btoßei 
evl«t fei, (Ar bleu blefe ttr|lebnußib«nfer für ein ttMflflcv(IIM guter 
HMItlf, bA fle iitfllfU^ sunt Vergnügen ber fctAbt »üb ber flauen 
fKAtlou bleuen. 

^UbegArb lanuwttc fernen fllv fl<$ ble f^Vttfkcn neuen Vfumtti. 
S^cv ^er^og uub ff in? OeiiiAWIn faxten Aber: fe betreiben ftc 
autty wüte, fo flänbeu bt><V VlHe uuenbil<ty Mit unter Ibf. 

Wunen wenig tagen lab 4>ltb«HAYb # unter ber v>ortreffll<$en 
«ufllbrung Ibrer foveunblu, bA» Wlcvfivttvbtfill« uub «ufterorbent* 
llityte Jeber Vtvt, beffer, At« «nbvt vUHel^t In fo %>lcl UWouAten uub 
Sabvtit* 

(Sbtii f» |ii ftm'Ava, WofegiiA uub ftlovtiti. Km ber Ut^ttttt 
CtAbt Antwortete fle unter Wqftcpfcn Ibrer äHutter unb tyum 
»ruber ; (li ioJIvcii ue<$ In ftlua unb wellten nun na* (BemtA, 
um beu Winter In tf tAflttt |ii|itbirltta«ti ; Aber ftc bflte brlngenb unb 
fle^enb, ben Vrlnini ttlityi bAUon Riffen |u (Affen. 

Die ©riefe ftylerte fle au Me ftrAu mm i'upff n unb erlitte IJt 
VtAN^e« »oh l&rer Weife, uerf<t;wleg Aber tyr gef%fl^ei Unternehmen, 

ftAnnb, ein Kugel flMb<$eu, blnß au fcltbegArb mit fettner 
Streut unb (wtte Mi )<W uo<t ntyt* toiratyc tt, bA ei Ibv in (einem 
RaB niltieti, wofyl Aber biet MjAben tonnte, Stuf blefe fd^rlcb toon 
ni||A AUi au ble ÄAmmerJunöfer ber JWutter, wie Angenebm fle 
bur4) ble Jtoww 8«wl|l »>*«»* »üb wie tergnilgt fle lebten. 

*7* 



Digitized by 



Google 



— 420 — 

$Ubegorb fofc ein, bog et notyroenbig fei, gatin^n $t$ot* 
faben jn entbeden, nnb bog Hefe fidj alt tyren 8ebienten fcertleibtft 
tnüffe. @te »eilte in SRora äuget ü)r nw$ einen anbern itdtenv 
f$en annehmen. Sfaxf ber Steife, in ber freien Snft, unter anbern 
SRenföen, föon faft gan* fi<$ felbfi übetlaffen, faßte fle SRntfc 
»enn n)r bat erfie Unternehmen gelingen »ürbe, bie Statte — natür* 
lieber Seife alt grauenjimuter — u>etter fort ju fielen. 3n ehtet 
anbern in ber Seit füllte fle in fi$ no<$ »enig ©eruf. 9U$, o$ne 
feine Seibenf^aft röäre 8o<änann ber befte Begleiter für fle ge&efen! 
nnb fie $3tte ü)m nur einen ©in! geben burfett. 

3m ©arten Staboli, auf einem @^a|iergauge r bei f$8nent ftbeub* 
roty, roo fle mit g an n tt allein fl<$ hieran nnb an ber f^ön^en Äufc* 
fi<$t in glorenj gegen ben ©erg toon San Pelegrino $tn, gemeibet 
Jfratte, leitete fie bie @a$e ein, o$ne fccrtyer ü)re greunbtn um Watt) 
gefragt jn baben. gannty ernannte. 3)o<$, ba fie out gonbon 
$er an Abenteuer unb Äataftro^^en gerootyit »ar, fc lieg fie fU$ 
balb n>ittig ftnben. 3n bem neuen Sanbe laut n/r über&aujrt füllet 
nmtantifö toor. @ie fyrtte fW& föon mebratalt, roenn fie in bem 
Bimmer allein fear, mit #ilbegarbt Hantel unb $nt fcor ben 
Riegel geflellt, unb, bei tyrem frönen Su<$fe, Sufl betommen, fi$ 
»ie ü>re #errf<$aft jn tragen. 

9toa) benfelben Sttenb warb mit $ülfe ber #erjogtn bie ÄW* 
bnng «rfnnfcen, unb na# eignem ©efömadt bet iWäb^ent getollt, 
bat für ale «rt toon $ufc große« Sofort platte unb ftdt> $8$ls$ 
über bie 9leuigfeit freute, ganntt fang an$ fe$t artig englif^e 
Siebet unb töomanjen nnb lallte nafo föon bie nöt&igpen italtem* 
Wen Sßbrtet. 

2>er Unternehmer ftttte fie no$ ni^t bemer!t: too# aber fie 
fcb n p aWobena. JBon föeggio r»ar fie in bem anbern Sagen $ntet* 
brein gefahren. 

fta$bem man Äffet in ©eteitföaft gefefct tytet, ging et raf$ 
ben Mxttftm Seg über ®ima nnb Sftabtofam na^ «om. 



Digitized by 



Google 



— 421 — 

Huf ber legten $oft »ortete $ilbegarb einige €tombe», lief 
ben $erjog mit feiner <8>ema$ftn &orau«jagen unb folgte bann mit 
tyrer gannty, bie Jefct einen tätigen SRantel unb einen breledigen 
mit ©olb borbirten $ut trug. 

©, weWfre <£effi#e burdjwattten ü)r ganje« Sefen, at« fle 
»JU)er an föom tarn unb bie $eter*fupt>el fl<$ fyä) eutyor in bie 
$uft woTfcte unb in ber KBenbfonne prangtet 3)er mtfoere $immel 
ber ganjen neuen Legion föien fle mit ftebfofenben ©Jifeen ju 
empfangen. 3e weiter fle in ben Reitern Äret« ber ftoljeu, blauen 
gettten hinein fuhren, beflo wonnebanger fctyfag ü)r #erj. 

9(1* ber Sagen an ben Ponte Molle laut, tyraugen einige 
Junge föömer unb Römerinnen tyerbor unb riefen: „Sittfommenl 
WML ju Seiner Knfunftl" 

3>er $ofhffon fcielt an. ®ie fa$en baib am Sagen r baß fle 
fi$ geirrt Ratten unb waren überragt bon bem freunbli^en SHUt 
be« fremben, tyolben 3üngttng«. 2>a« jfingfte grauenjiimner, an 
©eftalt eine antile gauftina, entfäufotgte bie ©efeflföaft: baß 
fle geglaubt Ritten, ber Sagen braute u)ren ©ruber, ben fle toon 
Bncona erwarteten. Sfyre Äugen waren bie fünften in 9tom unb 
prallten wie große gtrjterne im reinften Hetzer. ÜÄan we^fefte 
bon beiben leiten bie gefätttgfien Sorte. 

<g$ ging nun fttyneff na<$ ber Porta del Popolo, unb bur<$ 
eine $errli$e ©traße naä) ber anbem f$r#g burdj bie Ihttfdjen* 
fatyrt be* £orfo ju bem angenehmen Ouartier beim £$eater, 
wel<$e« f$on lä'ngfl für $ äff tonet bereitet ftanb unb Wo ber 
Unternehmer felbjt, tyäflid) über feine fcnfunft erfreut, tyn empfing. 

2>ie ®a<$en würben abgefcacft, ber fdjöne engltföe Sagen an 
einen fiebern Ort geflettt nnb *fle« balb in Orbnung gebraut. 

9*o$ benfelben «benb burdjjfri($ ber Unternehmer mit «ßafftonei 
bie großen nafyen pa'fce, his jum Monte Citorio, wo er im 
$affee$aufe ftolj feine neue #eute aufführte. 2ftan erbttefte mit 
fcift bie fööne ©efralt, ben fölanfen, föntglid&en Su<$« unter bem 



Digitized by 



Google 



— 422 — 

t>enetianif<$en SDtantel, unb ftonb ttnb ft>ra$ gefällig um bett 3üng* 
ling fcr, ate er ein <8Ha« ©efrorne* ju fl<$ ttafrn. 

(Segen 3Witterna<$t Rieften fie ein t8fttt$e* SRafyt, wo&u au$ 
einige greunbe be« Unternehmer«, ber jwette, faum fe<$ie$ni%ige 
länger — toon (Siena gebürtig, jart nnb wei<$tt# bon ^ßerfon, 
aber bon unbebeutenben ©efi<$t«jügen, etwa« Heiner al« $aff ionet 

— nnb ber Xenorijl, ein ftarfer SRann in bie dreißig, gnt für bie 
flfcotte be« Ulbffe«, ringelaben waren. 

SWan ma<$te geföwmb angenehme ©efanntföaft. 2)a« ©e* 
f^räc^ warb furjwrittg nnb italienifö lebhaft, $ äff tonet fora<$ 
wenig, aber SUIeS, wa« er fagte, berriety feinen @htn nnb burd>* 
brntgenben SSerßaub, welker juweüen mit bem übergroßen Bberwtfc 
ber Snbern einen auffattenben (Sontrafl ma#te. Sttan ging foa't 
au«etnanber. Unten, nictyt weit bon ber 2#ür, famen Sitte barin 
überein: ^affionei fei föbn, gefdjmeibtg, fing, berfla'nbtg nnb 
gelehrt in feiner äunfl 

$übegarb fötief fanft unb rtujtg unb erwarte, al« föon bie 
@onne ju ben genflern fcereinföiett, au« ben ftebtt<$fieu Xräumen. 

9lo$ benfelben 9ftorgen na$m fie, auf (Smpfetyiung be* Unter* 
neunter«, einen jungen, flinfen römtföen ©ebienten,. mit tarnen 
$ao(o, an, unb fagte, lei$tweg ia'nbü<$ fittli<$ föerjenb, in 
gannb'« ©eifein: „2>er Staute fcaßt gut ju bem ©einigen, <ßietro;" 

— fo würbe n#mft$ ba« äammerma'bttyen jefct getauft; — „unb 
i<$ tyoffe, bon bem neuen Styojiel fo gut wie bon bem alten 
bebient ju werben." 

S5on bem (Srjtern begleitet , befa$ fie no<$ Hefen Vormittag 
bie ^eter«ftr<$e, bie föotunbe unb ba« (Joliffä'um : brei Sunberwerfc, 
bie tyre @eele jnm Großen unb (Srfyabnen ftimmten. 

SDttttag« war bie ®efettf<$aft bei ber Xafel ja$lrei$er: auger 
ben fdjon geftern Stbenb bagewefenen Gängern famen au<$ bie 
anbern unb bie #auj>q>erfonen bom hattet unb Drd&ejier. $Ube* 
garb na&rn mit ü;rem gefälligen SQBefen unb finnbotten 2fo«bru<f 



Digitized by 



Google 



— 423 — 

falb SÜJe für fi<$ eht, fo »enig 33efonbere« fie Ü)nen ou<$ fagett 
tonnte, ba flc ü)re (Sigenföaften unb $er#iltniffe no<$ ni$t fanntc. 
©ie aß unb tranf wenig unb bemerfte für fl<$ bie XfcaterfUte, 
unb — fo »iel ba&on jum SSorf^ein tarn — ba« (Signe fcon bcncn r 
bie fl<$ au«jei<$neten. 

3)en Slbenb ma<$te fie bie £8ftt<$feit$fcefu<$e Bei ben Ferren, bie 
ba* £&eaterfoefen unter fi$ Ratten ; tynen gefiel #ilbegarb« reijenbe 
gigur unb i^r Befc^ctbnc« f bo<§ eble« betragen ungemein. 3)ie 
itcutyflfolgenben STbenbe futyr fie — immer toon bem Unternehmer 
Begleitet — ju ben römif^en 2)amen unb 35orneBmen, bie in ber 
3flufif ben £on angaben. 2)iefe baten, um ettoa« toon £itbegarb« 
(Stimme unb äftetyobe ju fcören, baß fie einige ßleinigfeiten, Siebet 
fcon üfltllko, SRonbo« »on (Sarti unb (Stmarofa, fingen 
mb^te. ©ie t&at e«, obglet<$ na^läffig unb o$ne Sfajrrengung, ju 
allgemeiner ©etounberung , befonber« ber 3)amen. 2)abei erjS&lte 
ber Unternehmer immer tyre ®ef<$t$te mit neuen SSera'nberungen 
unb äufäfeen. 

(Srft al« biefe« bef$toerli<$e ©eföäft glttcfti<$ fcottenbet toar, 
ging #Übegarb, unb jtoar be« 9ßa<$t«, ju ber $er$ogin, bie tocit 
fcon tyr auf bem foaniföen ^ßlafce tootynte. 2)iefe erjagte ifyrer 
greunbin SBunber, toa« für (Eroberungen fte f<$on gemalt, o$ne 
baß man ben geringften $erba<$t toegen ü)re« ®ef<$le<$t« $8tte. 

©erabe ben a<$ten £ag na<$ #ilbegarb« Slnfunft in föom 
follte Slbenb« bie erjte *ßrobe gehalten »erben, ©e$r otele Sften* 
f<$en Ratten ben neuen ©a'nger anf feinen ©pajierfatyrten na<$ bem 
©atican unb in bie natyen ^ala'ße, fo wie auf feinen ^ajierfcujrten 
naety ben entfernten unb na<$ ben Sitten, f<$on gefe&en unb ge* 
foroetyen. Sitte« brannte nun »or Verlangen, ü)n au<$ (Ingen ju 
ljören. 2)er ganje <piafc »or bem Xtyeater flanb gebrängt bott. 
Ungeachtet be« ßrengften SBefefyl«, 9Hemanben toom SSolfe hinein ju 
(äffen, bro&ten bie SSertoegenften, ba« 2#or ju erbredjen, toenn man e* 
m<$t öffnen toottte. (§« tvar bas t©üt$enb|U ®ef$ret unb Getümmel. 



Digitized by 



Google 



— 424 — 

$aHtonet jcigtc flc^ enbli<$ auf einem Salcon unb ttidtt 
gebot ©tifle, um gu tymi, n>a« et fagen toürbe. 

„9Rrine getreu/' erf^off toeit unb breit bie füge, ^eUtßnenbe 
€fömme, „toir bürfen für un« ni<$t tyun, toa« @te »erlangen, fo 
gern toir ou$ toottten. #aben ©ie aber ®ebulbt 3$ tterbe fogteh$ 
)um (Souöerneur f obren, ü;n bringenb bitten, unb, »te id) ^offe r 
balb mit ber (Srlaubniß toteber $ter fein." 

,,<5« lebe ber greunbti<$e, ®ute!" rief SOtte« au« (Einem SRutibt 

SBie gefagt, fo getban. Sttan $ielt fi$ rubig, bis er bur<$ 
bringenbe $orfieuungen unb einnetymenbe ©itten bie getoünföte 
(Srfoubmfi erbalten b*tte unb gftlctftd? tmeberfam. 2)a« Xfcor toarb 
geöffnet unb bie SWenge ftrömte nun unter 3ubet in «Parterre unb 
Sogen. 

9*i<$t« regte fi<$ mebr, fobalb ba« Dr<$ejter bie ©tym^onte 
anfing. ©ie gefiel, nebß bem (Sontretang unb bem $bor, gleity 
außerorbentlidj. 

$übegarb*$afftouei fang barauf feine ©cenen unb Strien met* 
£en« nur sotto voce, geigte aber bei eingefnen fötoeren ©teilen 
bie au&gebtfbetße Äunfl einer reinen, ton&offen ßeble. (gr ^atte 
fld> für bie a<$tgebn bis gtoangig SSorßeflungen ber Oper f$on 
feine ©economic eingerichtet; unb ber rauföenbe ©eifatt bei jenen 
fötoeren ©teilen fotfte tym nur toenig tnebr ab, al« er geben toofltt e. 

3)er beftebteße (Ja^ettmeiper in föotn, ein junger 27tonn in 
bie 2)rei§ig, birigirte. $übegarb felbjt aber gab faß -immer ba* 
Xentyo an, ließ tmeber^ofot , toa« ntebt gang nat$ ü)rem ©inne 
ging, geigte, jebo<$ gefällig unb betreiben, ben regten Vortrag; 
unb man folgte getyorfam ibrer beffern Sinfi^t. ©ie erßaunte 
über bie toortyer unerfannte Sirfung ganger ©cenen in bem toti* 
ten föaume be« großen Sweater« unb betounberte SodmannS gtbed* 
mäßige tunft, bie fünften ©tri<$e gleutyfam al Fresco, unb bie 
$erbften 2)iffonangen in ben entföiebenßen rü^rung^oflften %u%* 
bruef »erfcbmolgen. $tfbegarb toar oft bei ©acctyint'* groben 



Digitized by 



Google 



— 425 — 

fat Sonbon jugegen getoefen; fle ließ fWfr ba$er öoit ber ffenge 
ni<$t flöten, fonbern \pxa$ unb ^onbelte »ic ein erfahrener äfletffcr. 

ßurj, bie erjte <ßrobe flet fotßerfl gut an«. &tte 3u^8rer 
fanben in ber ganjen D£er nt<$t« äRittelmä'ßige« , fonbetn iebe 
©cene ungetoitynli^ ausgearbeitet; unb bte fehtften Kenner Be* 
ttmnberten einen $et<$u)unt cfaffif<$er (Stirnseiten unb bur<$an& 
originellen großen @>tyl. Bravone il Maestro ! bravissimo Fas- 
sionei! erfdjotf oft öon etnjefnen Stimmen ba unb bott. 

Wen attgemeinffat benmnberte man: Se un core annodi; 
Unb bic @cene: Ove son? che ascoltai? — Dille, cfie si con- 
soli. &ber Bei Tomate sereni begli astri d'amore! fonnte 
man ba« (Sntjikfen unb ben 3ubet nic^t ba'nbigen. <5tne rft&renbe 
Stimme bat im tarnen Mer f<$tnei<$efnb nm SGBieber^ofong. 
^affionei ließ fi<$ au<$ gefällig flnben, unb jeigte nun, toa« er 
ttermo<$te. 9ttan fyattt nie ettoa« ©öttlidjere« ge$8rt, unb geftanb 
fl<§ einanber mit 3%en ber Söonne in ben Stogen, baß er in 
SBra&our unb $fa«brud gfei<$ flarf fei unb atte länger r aud; bie 
beritymteften , übertreffe. 

3(1« bie 3u$8rer ba« Sweater verließen, toar auf ben «Straßen 
ein <S<$totoen in ber 2uft tton ber (eisten Sftelobie: Se un core 
annodi, mit toef($er fi<$ $ier unb ba bie erhabne : Tomate sereni, 
burc^freujte unb öermiföte. 

3u 2flitterna<$t bei ben £benbma$jeiten toarb toon »eiter 
nidjt« geforo<$en, unb man ließ bur<$ ganj ffiom ba« ?ob be« un* 
fcergfei$ft($en langer« $o<$ leben. 

2)ie fotgenben groben nmrben furj toor^er angefagt unb be«* 
$atb ungegarter gehalten, #Übegarb faty babei metyr auf ba« ®anjc 
unb ben Vortrag be« Dr^efler«. 9Cu<$ ber jtoeite ©änger ttyat 
ftdj nun beraor unb uferte fic$ bei feiner #auptfcene: Numi 
clementi, beut 3Sortrefffi($en. «Sie gab mit geintyett H<$t auf fein 
<Sigentpmftä)e«, um M ©etegentyeit, toenn ber gatt ttorfäme, e« 
anbertoä'rt« in gehöriger 2$ottfommem)eit ju jeigen; aber no<$ ge* 



Digitized by 



Google 



— 426 — 

ttauer mertte fie auf ben Sorttag be« Xenori|ten, ber jenen an 
Sfafrbitbung unb gertigfeit bei »eitern übertraf. 

2>ie bfofenben 3nftrumeute, $oboen, gagotteu, ^örner unb 
Xrontyeten »aren glücflic$er»etfe meijten« mit 3)eutf$en, ©itymeu 
unb Defrreutyern , ober mit gittern fcon 2)eutfc$en befefet, bie 
ber rafttofe Unternehmer jum 2$etf in ber gombarbet ange»or* 
ben fcatte. 

©c$ou bei ber toorlefcten $robe !am Sflle« bi« ju einem @uffe: 
Zeigen, ©ratföen unb ©äffe begleiteten bur$aud meißertyaft; fem 
»irtuofe »ottte fU$ mit feinen Äünßeleien geigen. 3)ie iefete aber 
»ar töirftid^ SoÄenbung. 3eber mußte babei in feinet tyeatrati* 
f$en Reibung auftreten; baS antue grie$if$e (Joftume »ar ange* 
nommen unb, »egen be« ^ttoresfen im erjten ©fror, $»et ber be* 
ritytntefien SWaler ju SRatye ge&ogen Korben. $übegarb tyatte es 
fo ttug eingerichtet , baß fie in tyrem £\mmtx am Sweater, mit 
ganntt aHein unb unbemerft, fi$ anjietyen unb für ben britten 
SCct umfleiben fonnte. ©ie erteilte »ott (SnttyufiaSmu« atten @än* 
gern, Xä'njern unb Sttuftfern ba« gebityrenbe 2ob; aber für bie 
Dema^töffigte Lotion no<$ erforießU($en Unterrufy. 

(Snbücty fam ber große £ag ber erften 2$orf*ettung. $ilbegarb 
$atte bie 9Ra<$t »ieber fo fieser unb rufcig gef Olafen, »ie Sttejcan* 
ber sor feiner berühmteren ®äfiad)t @ie »arb »on bem ebfen 
Unternehmen begeifert unb füllte fi<$ ganj in i&rem natürlichen 
©eruf, »enn au<$ entbeeft »erben fotfte, »er fie »are. 

<S(tyon mehrere Xage toortyer »ar »on ber beftimmten 2lnja# 
ber Ginlaßbtffete Fein« me$r übrig unb fie fliegen ju einem uner* 
hörten greife. 

$ra'cfytig erfäott bie @fynty$imie be« 93acc$anal«. 2>er 33or* 
$ang »arb aufgewogen unb ber (Sontretanj mit bem (£$or begann 
jum (gntjütfen. SDie füge 2But& be« ©otte« judte in ben Letten 
ber 3«f^auer unb Sitte fca'tten mitjubeln mögen. 

©roß unb &e$r trat ^fyrr&a mit ber 2>etbamia $erbor; tyr 



Digitized by 



Google 



— 427 — 

s&tid pctykt »Hb unb flu?« an baf ©eegcßabe, »o in bcr gerne 
btc fcrontyete fömetterte. 

Üdi8ti ! fragte 2)etbamia bang unb erföroden ; imb <(tyrrba 
«ntwortete mit bem feßen £on bcr @i<$erbett: üdii. „O, wie 
f<$o*n ift er!" borte man überall 

<&o fing pittoredf unb reijenb bc« <&$aufyte( an unb gewann 
$Ufy jebe« $erj. 

93alb fliebt&ffe«; unb nur fie Bleibt. 3^re erße &rie: Invo- 
larmi 11 mio tesorol Ah, dov'fe quest' alma ardrta? gfi<$ 
einem 33aum in ferner grübftngsbttttbe, unb toertyra($ bie golbnen 
Sßunberfrü^te, bie na<$famen. „©ratoo^ßafßonetl" erfd^ott fcon par- 
terre unb Sogen unter rauföenbem ©eifatt. 

®lei<$ na^er fing ß<§ in einer Soge natye Bei ber 33übne ein 
<&eft>ra'<$ an, we(<$e« für ©tfbegarb ba'tte gef%ft<$ »erben fönnen, 
wenn Römer unb Römerinnen be« mtnbeßen 2krba$te3 fa^ig ge* 
Wefen Wa'ren. ©n junger 2orb, 20*** <£**, ber fc&on bor jwei 
Sauren ben Sommer über in Rom ß<$ aufgehalten ^atte unb fcor 
wenig £agen toon einer Reife bur$ <$rte<$enlanb, ßieinaßen, @ty* 
tien unb Sleg^ten jurücfgelommen war, fagte jiemtt^ taut ju 
einem Berühmten 2Mer : r ,3)a« SWäb^en iß fäöner ate 2flle«, was 
i$ jemals gefefcen b*be; unb fingt unb fpielt ü)te Rotte unter* 
glei<#i<$. 3$ erwartete einen D^ern^iff; aber au« biefer atbmet 
*u meinem größten (Srßaunen Römers ®eniu«. 2Ber iß ße? wie 
beißt ße?" £r batte, in $ilbegarb« @<$önbeit vertieft unb toon 
tbrem ©ftcf gefeffelt, gar nietyt %$t gegeben, was um u> b« war 
gerufen unb geforoeben worben. 

2)er 3Mer antwortete lacbenb: „(SS iß ber länger 5ßaf* 
fionei. Auf ben Ebeatern unfrer b«^n @tabt bürfen feine 
grauen jimmer erf feinen; aber bie jungen (Saßraten acuten ße fo 
gut na<b, baß ße bie feinßen Äenner tauften, wie wir an Sbnett 
ein Seifaief feben." 

2>er (Sngtönber $atte für fein SiebUngSßubium, bie Waturge* 



Digitized by 



Google 



Wßte, unb an* mti mtt tieferer «cmttniß fi$ an fetn föttfot 
bcr äunfi ju »etben, *on weißen er burß fcrbfßaft **« rd#e 
Sammlung befaß, He ftnatomk geübt, nnb toußte bie ©cefßieben* 
Jett be« j^annfißen nttb SBeMßen nißt Mo« au« bem SU bin t 
(St toar ettoa« aufgebraßt über bie 3ureßtn>eifung; boß Inlett i^tx 
ba« efonberbare be« »erfaß« $nrft(f, beut ÄünfHer bie Stegen $u 
öffnen. 3)te Zubern m ber Soge fcerjogen (intet feinem 9tftden 
ben SRunb. 

3>er HRaler »ottte e« noß beffer maßen; nnb r eben af« bcr 
Gienefer bie Arie: Del sen gli ardori nessan mi vanti, gegen 
ben (Sbarafter berfelben tfemliß toeißliß fang, fu$r er fort: „föne 
folße ©eraubung in ber £inb$eit maßt jutorilen, baß festeren 
bie gornten flß fetyr fceraubern." 

$>er Sorb emrieberte hierbei falt nnb tößelnb nur: „3>iefer 
fctt feinen ©ubenfopf glikfliß behalten l" 

(Sin OÜngling in ber Soge ermieberte feurig: „äftimte c« ein 
ftranenjimmer geben, ba« einen fo fejten, fußen Eon ber erften 
Gattung nnb foWfre Sungen b^tte, fo müßte e« getmß *on fonber* 
barer Saune fein , toenn e« bei f o Diel ©ßbnbeit ..." — 2>a« 
fytlbe parterre gebot ©tittfßtreigen. £urj, e« toar 9töe« in bie Suft 
geforoßen; man #elt be« Sorb« tleußerung für ungereimt, backte 
nißt toeiter baran, ließ fiß roa*brenb be« 3n>ifßenact« ba« ©efrorne 
too&l fßmetfen, foraß über ^erfonen in parterre unb Sogen, unb 
freute fiß $3ßliß über ba« «attet, toorin X^efeu« ben SKtnoteu* 
tu« erlegte. 

3n ber fiebenten @ceue be« jweiten «et« toarb bei ber fßfaen 
Stelle: Ove mirar piü m«i tant armi, tanti duci, ber Xenorijl 
juerjt betounbert, aber noß metyr ber SReifter. 

2)a« Sieb ber^fynßa: Se un core annodi, erregte affgemei* 
tten Subel. 2)oß ber Äern be« ®an^en: Ovh son? Che woliai? 
maßte ben fta'rtflen (Stnbrucf. 3)er Xenortft unb $ilbegarb »ett* 
eiferten; fie war aber unenbltß me&r ber grießifße $elb, unb ließ 



Digitized by 



Google 



— 489 — 

fi$ toon fdnem $$eatraltf#ett ni$t mißfetttn. $*« ©rjtounen be* 
Sorb« (Heg Bid jum l?öd?ften Cnt$ujia«mu« ; er ttmßte felbft nic$t 
me&r, tea« er über ba« ©eföledfrt ber $erfon beiden follte, ba er 
no$ teilten SWufico genau unb oft beobatyet fatte. (Sefang r $3e* 
glettuug unb SCction — OTe« ta'uföte tyn, tote anttt, hrie Statur. 
<5r rief u)r au<$ nad? ber »orüberetlenben &rie: 

Dille, che »i consoii, 

Dille, che m'ami; 
fo flarf ju: „Bravigsimo Achille!" baß #ilbegarb na<$ ü)m Miefen 
mußte, unb bie ©lifce ber Singen in einanber flogen. 3>er 2orb 
toar ein fdjbner Junger SDfann, unb fcatte felbft ettoa« ©rte<$if<$e« 
in feinem flopfe, befonber« in ben runben, braunen, »on Statur ge* 
lodten paaren. 

9la$ htm jtoeiten 2tct toar ein £oben unb Särmen ber S3e# 
tounberung, baß man fein eigne« ©ort niefct fyörot fonnte; felbfl 
ba« neue ©aßet, bie (Sinfötffung eine« franjoTtftfcen Regiment« ju 
£oulon nac$ Ämerifa, braute lange feine <&titte jw&ege. 
2>a« 

Tomate sereai 

Begli astri d'amore! 
im britten Act übertraf aber an Jötfrfung alle« 9fabre M toettem. 
9tu$ jeigte ©ilbegarb barin, toon beut allgemeinen SöetfaH begeiftert 
»nb tyngerfffen, unb nun freier, mutiger, bie ©etoalt unb gütte 
tyrer Äe&le, unb ben 9ftet#t&wn Ü)rer $unfi am meiften. W#t* 
regte fi$ bor uuau«ft>re($U$er Sufh ®ie tnadjte Sanfe unb etürje 
unb ^rünge *ou brttte&alb Dctaoen, unb fölug n^^tigaffenreine 
dritter. 

9m <8nbe ber ttrte ri^teten ftf> alle <$e#$ter mit bittenben 
$en>egmtgen na$ ber Soge be*iS#ii&erneHr«, toetl nur er tnfto» 
ba« töety $at, mieber^olen &u lajfen. SDer frrenge SWann rief oih| 
)u aOgemeinem gro&lotfefc, tu* mtbenötyer 3wt jum erftenmait 
tofeber: „Ancöra!" 



Digitized by 



Google 



— 430 — 

*Ber man traute fernen D$ren faum, af« ber ©efang anfing 
utib man ettoa« ganj Sfobere* ju $o*ren meinte. 3>a »aren feine 
glüge unb ©prÄnge, fonbern bie lauterfien, ehtfadjflen Slccente txxä^ 
tet (Sntyflnbung , bie Statur burdjau« hl ber $ö($ften Unfäulbw 
»efonber« ber jroeite £$eil: 

O Dio, \o sapete, 

Voi Soli al mio core 
Voi date, e togliete 
La forca, e l'ardir; 
preßte au<$ ben ÄSlteften S&ranen au« ; f o toafc tyatte man bie 
j&rtlt^fie k>$xaä)t ber SteBe no$ ni($t getyärt. 

(Sine eble €työn$ett — eBen bie, toeWfre ©ilbegarb Bei u)rer 
Slnfunft in Aftern *or bem Ponte Molle anfielt — rief bajtmföeit 
untoittfttrlid?, na$ einem ftarfen (Seufjer, mit lauter ©timrne au«: 
„€fo tytt mi# no<$ fein SRenfö gerügt !" 3&re 9fta<$Barn mußten 
la<$en; füllten aBer baffelBe. 

(Sin uralter, läng|t »ergeffener <&H>elImeijter mit föneetoeißen 
paaren, no<$ au« Seo*« 3ctten r fonnte ftd) efcenfatt« ni^t entyal* 
ten, bajtmfdjen au«jurufen: ,,3)a« ift ber »a&re ®efang; ber greift 
an« ^erj, unb ift fein <S#el ber <p$antafiel" 

Seber Xon ttar ein eleftriföer <S<$lag, unb parterre unb So* 
gen eine glut$ toon göttli^em ©efü^l. 

D, »ie glihflt<$ tt>ar $ilbegarb, al« fie bie« fa$! fie pte tyr 
latent ni<$t für ©cepter unb Äronen toertaufät. @elBfi SJlutter 
unb ©ruber tottrben tyr bie 2fo«f (Reifung öergeBen tyaBen, toenn 
fie jugegen gewefen tearen. S&ren Socfmann u>ünf<$te fie gutyerjig 
$er na<$ Aftern, in ben Xaumel ber ©ewunberung. 

2>ie #erjogtn färieB ü)r ht ber Soge: fie muffe biefe 9la($t 
Bei i$r effen. 2C<$, *iele S)amen — verlangten heftig, $afflonct 
baffelBe ju företBen. 2>er #erjog HBerBradjte ba« bittet feiner 
©ema^lin; er »artete, Bi« £tlbegarb fl<$ umgefleibet fyttte, unb 
n<u)m fie bann glei<$ mit in feinen Sagen. 



Digitized by 



Google 



— 431 — 

3>te 2>**** fiel ü6er flc $er, unb erbrfitfte fic fafl bor Siebe. 
„D, wenn 3emanb für ba« Sweater geboren tft: fo bijl 3)n e* 
gewiß, metyr al« ®arrt(f 2>eine« ©ef<$le<$ts l" 

SRan tyttt in bem 2anbe be« 3totyrobtfirett« bic erfle SSorfieffung 
nur für bic lefcte 9*robe; ba$er fliegen an ben jwet fotgenben %a» 
gen bic $itfete noc$ Wer. ^afftonei ersten immer mit neuen 
Äetjen, unb warb bergättert, angebetet 9la$ unb na<$ fenfte ft<$ 
ba« @>türmif$e ber erflen (Sntyftobungen in einen Karen ©ce bon 
allgemeinem Urteil. „<£« gab feine« <$lei$en nn&t, unb er über* 
traf «tte«, wa« man gefefcn unb gehört tyatte." Äenner nannten 
bie SWujtt ein 2Reifter ftütf ; ber »ater <ßaffionei, fagten fte, ^abe 
gejeigt, wie ein 2Rann bon ©enie reformiren muffe , unb fei nt<$t 
fcarbarifö, tote <&tud, ju Serie gegangen. SDer Stuöbrucf $errf<$e 
bei ber fünften SMobie, unb bur$ bie gewaltigfle gütte ber 3n* 
ßrumentenbegleitung, bon meiner noety fein Italiener folgen SSor* 
t&ett gejogen 1>aU. 2)o<$ fei e« nur ber erfte glü<flu$e $erfu<$, 
unb bei weitem ni$t SEtteS, wa« fi^> leiflett (äffe. 9lo$ fc^le ba« 
leibcnf<$aftfi<$e 2>uett, £erjett, Ouartett unb bie $ra^t ber ©fröre; 
bie jwet barin wären älehügleiten. (ginige erfahrne Äenner, Junge 
2)amen bon <&t\$mad, länger unb «Sängerinnen, unb <Keaj>oUta* 
tter unb SSenetianer, bie* fl<$ tbm in föom aufhielten, unb inm 
S&freil bie anbern $iu)nen befefcten, gaben biefe Meinung an. S)ie 
(entern würben wofyt nu$t fo müb gcurtyetft $aben, wenn flc nu$t 
geglaubt &a'ttcn, ber XonfiinfUer fei föon tobt. 

2>er große $aufe ber Stömer föwärmte injwtföen immer fort, 
unb lannte nichts ©friere« unb (Erhabnere«. 2>a« Styeater war 
bofl, fo lange bie £)^>er gegeben würbe. SHe #erjoght fammefte 
eine SWenge €5onnctte unb bie an«f<$wetfenbfien 2obe*er$cbungen. 
^affionei warb in ben intereffanteften ©tettungen gejei^net, ge* 
malt, unb jwar oft entfiettt, bo$ einigemal bortreffft$ na# beut 
geben coptrt, unb f^on in einem $ßortf<$en ©emflbc angebracht, 



Digitized by 



Google 



— 438 — 

wetye« be* junge Sorb fcou einem Äünßler auf Sonbou na$ bem 
Anttten ©a«relicf fftr fty fcerferttgen lieg. 

2)er 2orb erfuhr glei$ ben jweiten Xag $affionet'3 furje 
(Beföitye, bie balb attgentetn befannt würbe. 9Hemanb badete wei* 
ter barüber na<$; ü)m allein tarn fie fcerba*djttg fcor. $r fyatte ht 
Bonbon, &on wo er freiließ f<$on feit btei 3a^ren alwefenb war, 
nie etwa« t>on einem ^affionet gehört, ©ein ©erlangen, ben ^än* 
ger in ber 9Wbe ju fe^en unb ju ft>re$en, war brennenb; e* woute 
tym aber ni$t bamit glücfen. #ilbegarb ging wenig an«, nnb 
nabm ©cfndfre, toon benen fle anfange beftürmt würbe, den ft 
Wenig an, a\9 (Sinlabungen. ©ie war jeben £ag mit tyrer Flotte 
beföSftigt, nnb erbaute etwa« #eue* bafür; überbie« batte fie no$ 
bie ©oj>b©ni«be ju fhtbiren, bie Äli^e, an welker fie ;u f($eitew 
befürchtete. 2>ie erfte $robe biefer Oper warb fo geheim oeran* 
ftaltet, bog fein grember binjutom ; auc$ Ratten bie töbmer in fie* 
ben ©(fymftnetya'ufern jefet fo toiel ju fe&en unb ju ^ören, ba| 
fle wenig be«$aI6 na<$forfd)ten. 

$te $robe übertraf bei wettern #ilbegarb* Erwartung. $en 
Masinissa machte ber ©ienefer, freili<$ ju Jung für btefe föofle; 
*nb ben Siface ber Eenorifi, für welken biefe töotte fo gut ge< 
fdbrteben war, baß er re<$t barin glanjen wollte, ©eibe Ratten 
wenig ju (ernen; bie 2Helobfen fielen I8<$t in bie £e$le. Ueber* 
^<«M>t beflanb bie ganje Oper nur in @oj>bom«ben; alle« «nbw 
war fltebenwerl. 2>ie beiben Sirtuofen auf ber $oboe unb bem 
$ora freuten fu$ tnbefj fe$r über tyre @olo'« in ber vierten ®ccne 
.be# britten %W. 

©ilbegarb war ein fc&werer ®tein fcom ^erjen, al« Weber ber 
4E*J>e8nteijier, welcher bie Sluffübruitg btrigirte, nodj einer *ou ben 
attbem fcoufttnfHein nur ba* SJlinbejte &on einem betrüge äußer' 
ten, unb Sitte bie 2ttufU ber fernen <3cen«t, bejonberö ber ertytb* 
Ben im britten 2lct, bewunberten. <Ste fagten: 2Äan<$eS fei ge* 
Wäbnüc$, unb b«s ©as$e tü#t fo neu unb 0tf>i«8«t, wie ber %%\U, 



Digitized by 



Google 



— 438 — 

aber bo<$ ber 0tfl tobrteeffli<$; bie lefcte Gfcene elofgfe}, itnb otteht 
eine Oper werti). $termit urteilten flc mid^t ttbei; fcerftonbcn fU$ 
aber wenig auf ^Wtfiogirontte ber (Betjier. 

2)ie erfle $robe ging fo gut, bafj man nur no$ jwet anbre 
Welt 

©ei ber erften Huffityrung waren bie ©ittete noä) teurer al« 
bei 9$ttt. 

#ilbegarb ^attc fi<$ reta) unb mit ®ef<$ma(f geflribet, unb in 
ü)rem geiodten ©aar {fragte ein 3)iabem toon großen 3>tatnantett 
3n ber vierten <$cene bei ben Sorten : Intesi, ti basti, s'io 
cesso d'odiarti, glaubten alte Kenner in tyr bie Junge ® abrieft 
ju fe&en unb ju baren, fltfemanb aber badete an $raetta. 

3>er £enori(t erhielt motten ©etfafl in ber testen 6cene b» 
britten «et*. 2>iefer gefiel jwar, erregte aber bei Sehern nüty 
fo toiel <5ntbufia«mu«, wie ber erfle Act be« Ha)hT. 

3m jwelten trän! man Ctyocolabe unb aß ©efrome*. SWan 
^ieft Sitte« Darin für gewitynltä); nur ba«£erjett erregte aufmex*- 
famfeit 

STber im britten lebte 8tte« wieber auf. ©ei ber Slrie: Sven- 
turata in van mi Iagno, jeigte $ilbegarb fla) in i$rer fffirfften 
Öratoour, wie man flc no$ ni$t gehört ^atte. Sitte« erflaunte 
über\bte 9*eu$eit unb ba« ©ISnjenbe i^rer flttaniereu unb Saufe; 
unb me&r al« (Sine ©timme rief: „@>o etwa* tonn fein grauen» 
jhnmerl" 

2fer Junge Setb, welcfer i»$ leine »erftettuug ttetffowtt 
Witte, fcerwunberte fiä) feinerfeit« über bie allgemeine «thtbfelt 
eo lange {rilbegtrb no$ ben Slc^tt ftnefte , Wtaffc er fi<$ nie re$t 
ftyer; Jefct aber — boä) er Wollte Warten. 

2>ie pfrfte fccene war ber £rtimn>$ t*n Wem; b#r ganje 
Xbeater lauf** wie gefeffelt unb gefeinten, unb Sebent lief cte 
©ä)auber naä) bem anbern bur$ bk ttfebet. 
♦elnfe*« Safe. II. 1 »ufl. j$ 



Digitized by 



Google 



— 434 — 

Ecco «1 mio labbro gtä la tazza letal! 
Ma ohimeJ la mano perche mi trema, 
Qual si spande intorno fosco vapor, 
Sotto l'incerte piante il suol perche vacilla — 
Dove son? che m'avenne? 
E queato forse il natural ribrezzo al tremendo pas- 

saggio? 
Ah , non credei , che si terribil fosse l'aspetto della 
mortel 
Wlan ^örte laum, unb frttte nur 2fogen: fo fe$r toar bic 
l&niglidje ®eftoft in jeber Stellung, ©etoegung unb ©eberbe ©o* 
^ontebe. 2)a« fcotye Xragtföe tyat bcn 3uföanern hnrflidj ju toe$. 
SDer junge 8orb rief außer fi<$: Donna e vera Sofonisbe! 

3)ie« föaflte $ilbegarb f<$recffti$er in bie O^ren, al« hinter 
ber ^cene ber rflmiföe 3flarf<$. 

Ma quäl suono lieto insieme e feroce? donde? s'os- 
jervi! aprite! — 

O vista atrocel le navil i prigioneri! 
Invano m'attendete , o superbi! Io non verrö, 
La mia difesa e questa. Bevvasi! — 

O dio! ma dunque ö damorir cosi? I ferri! le catenel 

Mi lascian tutti, misera, in abbandono ; e sol m'avvanza, 

Che soecorso crudel? la mia costanza. 

2>a« Outntett junt ©eföluffe, n>o fle fürbt, Dollenbete bie 

ungeheure SBtrfung ; bie jbu\tyaitx waren blaß unb bon ©Freden 

»erftönert 

fcrft al« ber »ortymg fiel, fötyften fi* wteber re$t «t&eut, 
unb riefen: Bravissimi Pafleionei! 

2>k Donna be* Sorb* war ganj unb gar in We Möge Suft 
geforoefcn; er blieb aber iiberjengt, wie toon (einem Seben, bafc 
$affUmet ein grauentfomter fei 



Digitized by 



Google 



— 435 — 

fcilbegarb $atte, al« fle ba« Donna $8rte, große Wfyt, bie 
tfcene gehörig au«3nftrielen; nnb fomtte fl<$ au* naeföer ni#t 
glei<$ wieber bason erboten. ®ie wußte ni<$t, wofcr ba« ©ort 
tarn. 3>er (gngtänber war % freiließ jeberjeit in bic Bugen gc* 
fallen, unb fle fa$ feinen föbnen Äo^f gern, fo töte bic no<$ fetyb'* 
nern Bugen, welche fo Doli <g>eele 3$t gaben unb auf ü)r @pie! 
lauerten. @>ie backte einen Hugenotte! , bie ^erjogin ober ti)r ®e* 
tnafcl müßten fie »erraten baben; boc$ verwarf fie biefen 2lrg* 
Wo$n balb. 

81« bie ®efa$r mit fcraetta überftanben war, glaubte fle 
enblicty ba« 9ftatürli<$fte ; e« $abe ein feiner 2obforu<$ fem fotten. 

©ei ben 2tf>enbma$ljeiten , unb am f olgenben borgen in ben 
Saffectyiufera , urteilte man über bie Dj>er jiemli<$ thtn fo wie 
ba« Dr<$efter. ©on <ßaffionet aber fagte man: er fei ein *ßbö* 
ni$ fcon ©ä'ngerj alle wefentlictyen ©genfe^aften vereinigten fl<£ 
bei ü)m in tyober ©ottfommenbeit. 

©ei ber jwetten SSorfteflung gefiel Site« weit me$r; man über* 
faty nun ba« ®anje, unb erwartete mit ©egierbe ben britten Act 
2>ie erhabne tragiföe @cene jerriß ba« #erj ni<$t me$r fo fiarl^. 
unb t$at nur lieblich we$; ber ©eifatt war ba^er froher, befomte* 
ner unb allgemeiner. $ilbegarb« ©liefe bewachten fein, bo$ ni<$t 
unbemerlt ben jungen Sorb. @ein $erj fcfytag ü)r in tootten glam* 
tnen entgegen ; bo<$ betrug er fic$ fe$r »erftönbig. 

$en ©orotittag baranf (amen bie brei Unternehmer be« 2#ea* 
ter« ju xtyctm Abgott ^affionei, flutteten einen Raufen ferner 
feotfwtytiger 3e$inen auf eine £afel, selten i$tn aetynjunbert 
€5tücf *or, bie er gegen Ouittung in (Sntyfang na$m, nnb fagten 
,$m, baß ber föeji beim @$fuß be« <£arnet>al« erfolgen würbe 
©ie wollten auglefcty für ba« na'<$fte 3a$r einen (Sontract mit tynt 
f fließen; er ließ flc$ aber no$ ni<$t ein, ob er gleich Ü)nen Hoff- 
nung machte* 

28* 



Digitized by 



Google 



— 486 — 

%i% fie fort twrre«, tfrot $ttbegarb brcujttftbert 3e$hten m 
einen ©tttfet, tief Sonnb, «nb brnrfte ifc benfeiben, jum gofrn für 
Ate Xtcuc «nb ©erfätmegenfcit, in bic Ocmbu $a« übrige 6tlb 
f$tofj fk ei«. 

2Rtttog« fyeifte fie bei be* fcerjogin, toel^e tnutfyBifttg barfibe* 
f djertfe, bafc bte »Wmet fk$ öfiger al« alle Seit bftntten; n«b bat 
iRa^mUtag fufrr fie ju einem ©anqnier , best $re greunbin t^rr al« 
ben fi^effttn enq>fo$ie« kmt, um für bte anbera ffinftu»bert 
3e^tnen einen Seä)fel jn taufen. 

^affionet lam toor beffen $au« f na$e bei ber Villa Aldo- 
bramKni, nnb flieg, al« bie S^üre geöffnet tourbe, no<$ in <8e# 
'bauten verloren, au« bem Sagen. 9Ran führte ü)n in ein 3im* 
mer, unb — n>el$e angenehme Ueberraföung! — biefclbe junge 
f$3ne Römerin-, toon ber er bei fetner Bntunft unweit be« Ponte 
Molle betoiflfommt Sorben toar, tarn tym freunblt^ entgegen. 

@te err8t&ete r al« fie ben ©a'nger empfing, ber fie, n>ie no$ 
fein 2flenf<$, gerührt $atte. 3fyre Bugen waren nrfrflty f<$öne 
Oeftirne ber l*iebe, wie e« in ber Brie $eißt, unb bte SRatut 
freien fie au« ben reinften unb $etßeflen ®onnenftra$len gebilbet 
pi $aben; tyre ©lute loberten toon uunnttfürli^em geuer. 

Slu<$ fie toar überragt toon ber Sufanwuttfanft; nnb e$e fie 
noc$ fragte, wa« fein ©ege^ren fei, banfte fie tym mit abgebroä;e* 
nen Sorten für ba« unau«fi>re(^U^e Vergnügen, ba« er ü)r ate 
$&$ttf gemalt $abe. 

3«beffen Barn ü)c ©ruber, ber »onanier, $affbnei fagte in 
wenig Sorten fei« »erlangen, toeMje* fogletd) erfüllt »erben tonnte. 
<8r förieb bem ©onanier ben ftamen <£ajjettntetße* Sodtmaun auf, 
läfttte ü)tn bie funfounbert £e$iiten toor, nnb Hieb bau« triebe* 
mit ber föSnen »öraerin allein, toeit' bet «ruber toegggng, u)m 
feen Sedjfel ausfertigen. 

@ie erjtyltc n)m gef<$toinb njte gantifaentotTbältraffc. „Batet 
unb SWutter märcu geftorben. 3$r ©ruber fei ba« ättefte tu* 



Digitized by 



Google 



— 437 — 

*om $aufe; feine grau flotte fo eben emen $efu<$ ab; unb jttei 
filtere ©^»ejtern toSren toer^drat^et: eh« in Slncona, bie anbre 
in ftetpeJ." SDabet toar fte fo gut, fo freunbli<$, mit (Sinem 
©ort: in $affUnei toerltebt. 

£Übegarb fünfte frier jum er£enmal ettoa« oon beut Ueber- 
naturalen ber @aj>j>(o. @ie toarb blaß, tyr $erj fällig, ba# 
fie 2Rttfre (atte, es )U »erbergen, unb ein @eufjer na<$ bem an* 
beru brannte fidj au« tfrrer »ruft (eraor. 2>er %üd ber bimm* 
Jiföen Unföulb flammte auf fte — a$i — *>ie eine järtlufc Um* 
armung. <§3ie tonnte fi<$ nu$t enthalten, als fie neben bem frönen 
flÄäb^en am genfter fianb , beffen jarte #anb ju faff en , unb an 
tyre Stylen ju brücfen. Unb baS 2ttäb<$ett ließ es la^elnb gefdje* 
(en, als fie fi<$ nur ein ttenig geweigert (arte. 

2>er ©ruber fam barttber nrieber, unb braute ben SBecfrfel, ber 
auf bteCMrttber 93 et fr mann in granlfurt am SWain gepeilt »ar. 

3efct fing au$ er an, ^affionet 2obtyrü<$e ju machen, unb 
exjal&lte babei, baß (gu genta — fo (teß bie <§<$toefter — eben* 
tatts fange, unb feine %xt unb SWanieren na<fyjuafrmen gefugt frätte. 
©ie fetytug befdjeiben bie klugen nieber, unb fagte: „SBarum mußt 
ÜDu meine SSertoegenfreit bem Unerreidjbaren entbeden?" 

(Sr ertofeberte : „SMetteidjt ift er fo gefäTtg, 2)ir einige 2fogen* 
mittle Unterriebt ju geben. $on einem folgen 2tteifter finb bie 
me&r »ertfr, als SWonate unb 3afae oon anbern." 9lun führte er 
^afftonei unb (Sugenie in ba« anbere j&mmtv , unb langte eine 
^uitarre (erunter. 

(gugenk ftfmmte fie f^Ä^tern, legte fie, retjenb tote (Srato 
felbft an, t&at einige langfame ©riffe, als ob fie ni<(t redjt baran 
tooHte f unb fang bann pWttfiä) mit raffen Griffen, »ie auf ein* 
mal begeiftert, in quettretnen ootten fcitoen, unter ber aflerfertia* 
ften Begleitung ber jarten ginger: 
Se an core tnnodi 

Se un alma accendi, 



Digitized by 



Google 



— 438 — 

Che non pretendi 
Tiranno Amor! 

Sfof Tiranno legte fle einen 9ta<$bru(f , ber fcübegorb bur<$ 
Wlaxt unb ©ein brang, fo baß fie toxvflxäf toor <25<$re<fen barfibet 
jufamntenfubr. 3um (Slücf für fie fang (gugenia gtekfr toeiter 
fort (Sinen folgen auftritt fyttte fie in u)rcm Seben no<$ nk$t 
gelobt; e« loarb tyx bunfet toor ben Äugen. @ie fiammelte nur 
bajtorifcfcn: „<&Jttlic$!" unb nie $atte fie ba« Söort fo gefüllt 
*uf beiben ©eiten to>ar bie tieffle Snbrunfl ber Statur für $o$e 
^önfreH. 

^afftonei $8rte füll ju, unb rühmte am (gnbe Sitte«, to>a* 
<5u genta toortreff lieft gefungen unb gefoiett tyatte, xxaöf ©erbtenft, 
befonber« aber ben &n«brwf »oll ber »a&rfien (gntyfmbung. „0," 
fagte (gugenia lä'djelnb — unb e« toar, al« ob ber $immel fiety 
auft^tte — : „gerabe ben 9u8brud, toenn @>ie mir nt$t ftynei» 
#eln, W iä) toon 3&nen." 

^afftonci beneibete fte toegen tyrer gertigleit auf bem fo 
lieblichen 3nfirument ; unb madjte tyr bann auf ü)r ©ttten langfam 
einige toon feinen SWanieren toor, bie fie in tyre äe&le ju befommen 
tofiuföte. D, tme fie tyn babei anblidte, feine X'6nt tmeberbolte, 
unb ©eibe fie in einanber fömeljten t Sine größere @ttfjig(eit tyd 
ber (grbboben nie gehört. 

<S$abe, baß fie barin geftört »urben! 3cfct (am bie grau 
toom $aufe: au<$ eine föflne Römerin, nur ni$t toon fo ebler unb 
fleiftreic^er 8rt, unb ftarl in bie 3^ a ^t)tg ; ba (gugenia faunt 
fe<$«jetyn Sa&re tyaben mochte. , 

<Sie Keß, al« bie (leine (Sefettfc^aft eine Seile angenehme ®e* 
fora^e geführt fritte, ü)re ätnber (ommen: ein 9Ä8be$en toon \t$9, 
unb einen ©üben toon a$t 3a$ren; ©eibe föön tone bie (gngel; 
ber ©übe feinem ©ater ein n>enig tynüä), unb ba« £b*<$ter#ett 
ber 9ftutter. 



Digitized by 



Google 



— 439 — 

3>a« $an8 batte eine Sage, bie ju ben &auberif<$efiett in Aftern 
geborte, oben fötvebte ba* (JoUfäum im fügen Hbenbtt^te fent 
au« bent ©rfinen in bie $o$e 2uft, toie ein (Semälbe vott Sntyfta* 
bung vergangner 3eiten; unb bur<$ bie $o$en Sogen fab man 
gelb unb Fimmel. Siebter $anb leuchtete bie Villa Casali n?ie 
ein Suftflfc ber Siebe fcrvor; unb tveiter $tn Castel Gandolfo, 
Rocca di Pepa unb Frascati. 2)a* föone (Sebtrge toölbte ji<$ 
«tajeftötifö frerum gen Xivoft, unb ber $obe <5oracte machte einen 
$räc$ttgen »eföiuß. 

SRont lag vor ber #b*$e in ben floljen gönnen feiner (Ma'ube,; 
unb ben rübrenben Ruinen mit ®rttn überjogen, toorau« bier unb 
ba Pnien unb (Ewreffen größten unb tyr $au£t erhoben. 

$affionri n>ar über eine @tunbe ba getvefen, al* er fk$ em* 
}>fa$l, unb mußte verft>re<$en, feinen S3efuc$ balb unb oft ju toie* 
benoten. 

2)ie Ctyren brauflen $übegarb im Sagen, al« fie Ätte* unebet, 
burc^entyfanb. „2öie man$er (Sinbetmiföe unb grembe tvirb na$ 
ehiem folgen «tide fc^ma^ten! . . . • £), i<$ mag e* nu$t au«beu* 
lenl" @o verftummte fie in fi<$. 

3>iefen Stbenb ftrielte fie ü)re Flotte jum erftenmal fe$r jer* 
frreut; boc$ braute bie ®en>alt ber SWufil im brüten 3Cct fie toit* 
ber ju fi<$. 9fot beflen madjte fie bie ©cenen von SomeUi, 
toorin ©oj>$oni*be von tyren Arabern SCbfdjteb nimmt, unb bereu 
&$bnfcit fcute auc$ erfi bemerft tvurbe. 

2>en näc^pen SWorgen fdjrieb fie foJgenben ©rief: 

„Stein lieber goefmann, 
i$ $abc mit ber #erjogtn 2)**** eine Steife na<$ Stalten ge* 
mrift, unb nrir befinben un« jefct in töom. @ie erhalten hierbei 
)ur $3elo$nung einen 3Be$fet von fünfbunbert 2)ucaten, ben @ie 
foglritb faben fönnen. @ie bitten fünftaufenb verbient Sofür? 
ba* fann üb ber <ßofi nt#t anvertrauen. 3$ »erbe Sfcnen ©un* 
feerbtnge erjagen, tvenn ty nrieber M 3bnen bin. 



Digitized by 



Google 



— 4*> - 

„gfofolb bot gontebat »orbei $, reifem tmr na$ DfatyeL 
SRetben €>k mir borten ben Gntyfang unter ber »reffe ber $ev 
joght bei btm ©*♦* $*♦*. 3m 3«« fegcln mfc tto<$ «rifka 
«üb SRolta mib totmneu bnr$ Caiabrien surftet nac} WwtyeL ©o« 
b« ge$t e« ben Sommer im gfoge nadfr Sien, tmb toir begleite« 
meine SRutter an ben #&eht#rom. Se^en @te too^(. #Hbeg«rb." 

Sie übed«« ©e<$fel unb ©rief n*$ einmal, legte ©eibe* teo$! 
Ittfammen, toerffcbte ba« (£out>ert mit Oblate, Regelte ju unb f$rk6 
bk treffe. 2)en Wactymittag gab fk ben ©rief ifcerflfann*, 
bog biefe tt)n ttbenb* rkfrtig befielen folte. 

€>ie ging nnb fufa nun oft an*, um bie *nenbtu$en @$ifet 
Äom«, bie $racfy unb £errtt<$!ett, bie €^5n(ett ber Xem^ef, 
falSjie nnb ©runneu, unb bie SWajeftät ber Steinen ju fe^en. 
«e £tyer ging, mit unauf^rft^em unb hnmer neuem ©eifafl, 
tyreu (Sang fort. $t(begarb nwr bie @o^oni«be o$ne ©ergfet$ 
feister ju fokfcn, al* ber «(#11, unb aue Okfafyc ftykn gHuflufr 
fcberßanben. 

2>ie £etbenf$aft be* jungen Sorb« fctyfotnmerte tngtoiföen ttk&t; 
bo<$ ging er be&utfam au Serie, »ett bie (Erfäetuung *u außer* 
otbentlt^ totr. 

(Sr fatte gfei<$ ju Anfang einen ©efu<$ Bei ber #er$og*n ge* 
wae$t, mit ber er ju Jenbon immer nur in großen ©efettföafte« 
fjettefen tt>ar. ©et biefem ©efu$e t»urbe awty twm $affionet 
geforo^en. 2>ie $erjogin bewnnberte unb $>rk« feiu $aknt, feine 
gigur, tyat aber, «te ob fte tyn ni<$t utytt fennte. 

<3rft bei ber ©orfleQung ber @op^onUbe gelang e« bem Sorb, 
bon bem Unternehmer felbft ba« Qegentyeü tyerau* ju (öden. <gr 
erfuhr nun auc$, baß beibe grauctqimmer faß tägfid^ Rammen 
fömen, unb bog man in Ü)rem $aufe glaubte, bk ©eqogm rtyte 
fl<$ na$ ber ©ttte ber r&niföen 3>amen, unb $afftonet fei tt)r 
Cicf«beo. ©egieriger, hinter bie ffia&rfreit P lommen, i# »oi^f 
no$ fein SHenfö getoefen, aft ber £orb. Cr unb bie geriogi«, 



Digitized by 



Google 



— 441 — 

Ä&be gtiflreicfre $erf onen bim $ö$er (Snltnr, gemtnnen Mb $o<$» 
«ftung für emauber, bie H« §iir Sranlidjteit ging. 3n ber goCge 
befaßte er fie jffter; bo$ traf er rac $<tfftonti*n bti tyr, bei; 
f» lange ber 2la)itt auf bem S&eater mar, nur nadj ben 8orfW- 
hingen um SÄttterna^t fß ü)r Com. Äöenn *on i$m gefrroa)m 
»urbe, #eft er and Äb{ia)ten feinen Jftejebaa)t immer jurnU • 

TO er bte nähere «efanutfcfcaft steiferen Reiben erfahren fcatte, 
fue)te er bie $erjogtn gtet<$ ben fotgenben äRorgen barttber an* 
anforden. 2>iefe geflanb t&m föefchib ein, fie mate in Surin bei 
f ugnani mit $affionei befonnt gemorben, $&te es aber ra$* 
f«n gef unben,- fcter ju 2aub ein ^efrimnig barau« ju machen, bog 
er bur$ i$re SSermittefong töom fcetaubere. 2>er Unternehmer, 
fagte fle, märe ein PanbermauL Uebrigen* Hieb e* beim fttten. 

S)er 8orb fa$ fie mit befonberm «ttd an nnb breite i$r mit 
bem Beigefhtger. 

@$e tonnte i&m nur baranf fageu: „@ebutt>, 8orb, nnb ©er* 
fn)mtegen$eit! @te foÄen baib $ttrt erfahren nnb fco« #er$en bar* 
über fa<$en;" benn eben trat n)r (Bernau mit einem (Sarbinat i« 
bad 3immer nnb nnterbra^ fle. 

8n ben nS^foIgenben Sagen fanb ber &rb bie #erjogüt 
immer in @efettf$aft. (£r Heg nun auflauern, nm irgenbmo^af* 
ftonet'n allein p tyaben. &mi ©efuctye fcou tym mnrben nkfrt 
angenommen; auf ba$ Sbeater ging er uify, metf ya tief ^Jcr Jo- 
nen Jtnauf famen , bat (Getümmel ju grog mar nnb er fein ftof* 
fefcen ma^en mottte, £n einem Reitern $a$mittage metbete $m 
cnbtid) fein £ammerbien*r: ^affienei fei mit ber #erjogin unb 
einem römtf^en Antiquar über bie (Sngeldbrüde, na$ ber $eter«- 
firä)e ober rem $atitan, gefahren, 2>er SDtiet&magen be« Corb9 
flanb immer bereit nnb er fu$r in ber beßen Saune gteidfr na#. 

%Ü er auf ben $eter*J>lafc tarn, ft^ er ben Sagen ber ©er* 
§ogin an bem (gingange ber £trä)e galten. <Er {Heg aM unb ging 
hinein. $* mar fonjt SRiemanb barin afo ein «öfter f ber an bem 



Digitized by 



Google 



— 442 — 

Pfeiler ber ttnfctt ®eite — wo ber (Eingang jn ber £rety>e ifc 
auf welker man jum 2)a#e fieigt — bie 5#ttr binter fic$ juma* 
<$en wollte. 2)er 8orb fragte ü)n, ob er nic$t eine Sterne mit 
jmei fetten gefefcen bätte. 2)er Lüfter antwortete: fie wären fo 
eben hinauf gegangen, um bie ©nrt^tung be« 3>(u$werf« unb ba« 
©ewo*lbe ber Äuppel toon Äugen ju betrauten, 2>er 2orb bat um 
(frlaubniß, bie (Gelegenheit ju Benutzen, unb fie würbe ü)m fogleu$ 
bewilligt 

<&t eilte voran, unb fanb oben ^affionei'n ht feinem *e* 
netiamföen SWantel rttdwfirt« nac$ bem $lafce ju flehen; inbefj 
bie #erjogtn mit tyrem Begleiter in einem <&efyrS$e war unb 
tongfam na<$ ber fötype^ wanbelte. 

$aff tonet breite fidj um unb ein freubige« „#al" ber öer* 
wunberung flog bem Sorb von tyren lä'<$elnben £typen entgegen. 
9*un erfolgte eine $aufe, bie me$r fagte, al« bie liebüdtften Sorte 
ber ©erebfantfeit. ©eiber ©liefe weibeten fi<$ an einanber in bofcr 
@<$onbeit; nur bie irrigen föiuftern unb fur<$tfam, bie f einigen 
mit tityner ©egterbe. <gr ging juerft auf fie jn unb faßte fie 
föon vertraut bei ber jarten 2ßä'bd>en$anb. ©einabe bätte fte in 
ber 3erftreuung if)m erlaubt, tyr bie $anb ju fttffen: bo<$ befann 
fie fi($ no<$, baß fie^affionei war, unb entjog bie $anb feinem 
Warmen 2>ru(f. 

$>er &>rb fagte tyr in englif^r @£ra<$e: „Unverhoffte« ®til&, 
baffi<$ ben länger, ber einjig in feiner 3lrt ift unb mt<$ fo oft 
ine&r al« irgenb etwa« in ber Seit entjürft bat, enbli<$ einmal bei 
ber $anb faffen unb ü)m meine böctyfte ©ewunberung bezeigen tarnt l" 

2>te #er$ogin batte tyr ben 8orb f<$on genug gefätlbett unb 
öeibe einanber fo oft betrautet, baß fte tym in berfelben 2>pxad)i 
ertoieberte: „9Rir fanf ber 9Rutb, Sorb, fo balb u$ etwa« »ort 
3b"en wußte; unb i<$ f^ämte mi($ meiner Verwegenheit r ben 
größten aller gelben, au$ nur al« verliebten 3üngling in grauen* 
Jtmmerfleibung, barjuftetten. ©ie weit muß in Sbren Sfogen ber 



Digitized by 



Google 



— 443 — 

fonfte r jierftdfrc SDletafiafio hinter 3$rem $omer jurflägebße* 
fcen unb wie leityfhmig i<$ Stynen »orgefommen fein! 3u feinem 
unb meinem ®lücf ftnb bie genügen Körner fo ja$m geworben, 
fcaß 3tynen fol<$e ^eroifctye, wilbe ®efiu)le ganj fremb finb." 

@te fagte bieö in ber befien Sonboner 2lu«ft>radje, mit einem 
folgen geuer nnb fo fdmett, bafj ber £orb erflaunte, nnb äugen* 
bli<fli<$ wieber anfing, über tyr ©cfc^Icd^t ju jweifeln. 

Unterbeffen fcatte ber Lüfter bie ©erjogin eingeholt. @ie wen* 
bttt fic$ um unb erblidte ben 2orb bei £ilbegarb, eben als er fle 
(ragte: „2ßie lange finb @ie in (Snglanb gewefen? ©o leitet unb 
vortrefflich tyat unfre Sprache no<$ lein Italiener geforoetyen." 

2>ie ©erjogin rief unb wintte 93etbe gerbet, weil fie ganj rt<$* 
üg backte, ba« würbe eine ©efctyictyte geben. 

2)er 2orb jögerte; ©ilbegarb aber eilte ju i&r #n unb ant* 
»ortete nur, ganj al« 3talien*r: „3$ fam in früher 3ugenb, n>* 
bie Organe nod) gefdjmeibig finb, natty Bonbon; unb ber gewaltige 
£rieb, bie @£rad)e ber erften Nation auf ber (Srbe ju f^rec^en; 
machte, baß idj bie meintge faft vergaß." 

2>ie ©erjogin lam itynen auf falbem 2Beg entgegen. „Ser- 
ben @ie, $erjogin," ftammelte ber 2orb verwirrt; ,,ba« glttd* 
tiefte Ungefähr —-" $ie Sangen glitten, bie lugen flammten tynt; 

„(SS freut mi<$," erwteberte bie #erjogin, „bafj wir uns enb* 
fic$ alle 2)rei jufammen finben, was fo oft mein ©unfety ge* 
wefen iß." 

2)er Antiquar fu^r in feiner (Srtttfrung fort unb wieber&olte, 
wie loflbar, f<$bn unb ^wertmäßig ba« 2)a<$werf beS ungeheuren 
©unbergeba'ubeS fei;, unb weiche Sptyfie, welche Slrdjiteften int 
fedfoefcnten unb fiebje^nten Sa&rfcunbert fu$ baburety verewigt fca't* 
tett. 2)ann erja'&lte er, wie bie Pfeiler ber Äupfcel gefunfen, ein 
föig in biefer entftanben unb ber ftarfe eiferne SÄeif barum be* 
fefHgt worben wäre. 

3>er Äußer fufcr fort unb befärieb ben Änotf ber Äu^eL 



Digitized by 



Google 



— 444 — 

ftitr tt* fünf $erfonem, fügte er, tfnnten geräumig barm pefct, 
(e fletn er an$ unten auf betn $lafce antfafc: sab äffe engliföe 
tarnen, bte fciefcer tarnen, jHegeu hinein. / 

„2>te SBerflütnifte," jagte ber Antiquar f „flnb Bei jebem £fcä 
«nf ein #aar beregnet; unb bte« nta$t, bag ba$ Ungeheure nir« 
genb« $er*orft>rhigt mnb auffaßt, fobaib man etmgertttageu ba* 
©anje überfielt." 

SDabei fara bie <8efeflf<$aft in btft <&da*«btr «Ben auf ber ätty* 
|>et unb genofj ber fünften Äu«fi$t über ftom $tn in bte mette 
$errH<$e ©egenb unb bi« an ba« ^eegefkbe. Sßon ©rkdjetuanfc 
$er »efcte Reiter ein geftnber Oftocnb. 

3efet braugte bie ^er^ogin ben 2orb nad) ber anbem ©ette 
fcoran, um ein Söort mit ü)m allein &u forden, unb ju f#re», 
toa« er *on ?aff tonet beule $ttbegarb »anbelte, inbefc ber 
Antiquar anfing, ü)n je Unterbalten, bie Süß an, anf bie Seiter 
|u fleigen, bie na<$ bem Änopfe fityrt; unb in ©ebanfen fc^rttt fte 
eine ©proffe nadb ber anbem toetter, bid fle enbü$ an bte föntale 
£)effnung tarn. 

2>er 2orb toottte fu$ no<$ni<$t über $ af fionei au«lafftn, unb 
langte ba« ©elä'nber fcerum gerabe unten bei bem £&urc$en an, 
bem (Eingang jur Seiter, ai« #übegarb ben Äopf eben in ben fyofc 
kn 9laum jiedte, unb fty nun empor fcob unb mit ben gfifien 
hinein fdjritt 

(gr fcerfäumte bie Gelegenheit nid&t unb (Heg fd&neu' hinter* 
brein. $ifoegarb tooftte, al« fle taum einigt Tanten gelefett fyitte, 
toieber jurüd; aber jefct toar er fd&on mit falbem Habt hinter 
ifcrem fluiden. 

@ie erfd&raf , al« fle hü einer jrfiJfclic&en SBenbung t$n er* 
blutte; boe$ tonnte fle u)n jefet nidfrt fcofyl tne&r auftafttn. 3nxir 
fagte fie, $af*ig btttenb: er m3d>te fte erfi hinunter foffe»; «ber in 
bem 3Cugenbüd ftanb er fd&on toor tyr. 3&r IRantd, in tt*C<$e* 
fle fid) fefi »Wefce, flog mit einem tön) ava einanber; unb fo 



Digitized by 



Google 



— 446 — 

waren tyre *rme, ifjtt Stoffe unb $af«frottfe bem (Stetigen ei* 
föti>a$er SSiberfloub, £r fafcte entjikft bie ltebli$ »armen , tyerfc* 
ü$ jarten, f^önflen gotmen beft ©eftt$l«, bit er balb bon aller 
#ttÄe freigemacht fratte. 

@4e ftfccie unb rief uitb fitste ffo$ to« ju toinben; tfa wo», 
oft 06 bet ©«tan fle in $anben $abe, aber (Satan ber öngel bef 
$i$t9. 

„©nnbergefcfltyfl Sßir muffen (Sin« Kerben; ft> motten e« 
«ßatur unb e^icffaU" 2>te« flog unter Äug auf £uß toott 3a*rt* 
ft$teit au« feinen Sippen. 

2>te #erjogtn n>ar fdjon an ber Deffnung, $ilbegarb ju $ülfe 
ju fommen, unb rief bem 2orb &u: er fottte fidj mfigtgen; aber er 
lieg fi<$ nidjt ftören unb ftüfterte : „SJefä'nftige 2)tc$t fei gut unb 
$olb! 9Wein #erj unb ®eifl, alle meine ©inne, mein Sieben tya'ngt 
an 2>ir; i$ bete 2)tc$ an. 2)etn ®eföle<$t t»ar mir ben erflen 
Slugenblicf, ai« t<$ $i$ fa$, nietyt berborgen." 

$Ubegarb meinte bor @djam unb 3orn. ,,©ie fe&en midj für * 
ettoa« Habere« an, al« id> bin. Saffen ©ie mu$t 3$ beföroört 
<&\t bei 3$rer eblen 2>enfung«art." 

2>te $erjogtn ^atte i&n einigemal fo berb in bie SÖßaben ge* 
fnetyt, baß er enblid) nachgab, $itbegarb fölug fogleidj ben 
2Kantel lieber um flc$ unb flieg bann mit ber #erjogtn juerft 
hinunter. 

Antiquar unb Äüffer toaren gleich anfang« lieber auf ba* 
<&el8nber gegangen; fle berftonben n«$t« bom <£ngltft$en, glaubte*, 
ba bte ©^rat^e ber gremben fo gebäntyft »ar, fle trieben £tyer| 
nnb rebeten ber #erjogin jn, ebenfalls hinauf JU fletgen. 

{ritbegavb eilte nun mit btefer bte flutet hinunter. 2>te $er* 
joght berabrtbete mit w)r in aller ®efc$n>inbtgtett, fle für ?af* 
fiotrei'« %o$Ux an«|ttgeben; nnb übrigen« fottte Sitte« oeint 
Kltes Metben. 

Der ftrb tot tynen ftnetti «a$. @le faßten ß$ *» Gkgc*> 



Digitized by 



Google 



— 446 — 

toort be« «nttquar« tinb be« Äfijler« tote Statt bon Sßclt 
3>te Septem betrieben noc$, toie £räa)tig bie arttyiteftontföe <gr* 
(enetytung bc« £emj>el« unb ber Stapptt am $cter«feffc tofire. 3>tc 
gremben motten aber ntttyt länger bleiben, gingen nrieber ^munter 
unb trennten fU$ unten auf bem $lafce: ©tlbegarb mit jornigem 
unb toerföfontem ©lief; ber 2orb mit Äugen, toortn bie greube 
über feine (Sntbecfung funfeite. 

2)ie ^erjogin fagte nac$$er ju #ilbegarb: fie ftönbe für feine 
©erf($toiegentyett. tlucty biefer felbft »ar be«toegen nidjt fetyr bange; 
nur fürchtete fie fid) bor feinen Verfolgungen. 

2>er Sorb »erlangte untertueg« fetynlidj, ü)re h>a$re ©ef$u$te 
ju totffen? „2öer mag fie fein? — (Sine Römerin? unb fo ber* 
traut mit ber #erjogin! @o föim, fo reijenb, fo blütyenb, fo treff* 
ttc$: unb boc$ fo unbefannt! fo fertig in unfrer @£rad)et 2öie ent* 
flSnb' in Bonbon unb in ganj (Snglanb eine folcfye ©ä'ngerin? 
3tyr töu&m ginge ja burety (Suro^a unb erfdjattte in beiben 3nbien. 
(Sin unerfla'rlictye« föa'tyfel! . . . Aber mein muß fie »erben, für 
Sitte«, n>a« i<$ fcabel" 

(Sr na$m fic$ feft toor, auf jebeu gall i$r ja^rlid) jtoei*, bret*, 
btertaufenb ©uineen — bei feinen reiben (Sinfünften gar nic^t ju 
btel — auf 2eben«lang au«jufefcen; unb mit ber äaubettn ju rei* 
fen, too^in fie nur toottte. 

#ilbegarb tyielte biefen Slbenb, gegen alle« (Erwarten ber 
2)****, bie @o^oni«be bortrefflt<$er al« je, »eil fie ganj jur 
bangen Seibenfdjaft gejtimmt u>ar. 2)er 2orb befanb fä in ber 
Soge ber ^erjogin, erfuhr aber toon biefer ntdjt« Slnbre«, al« ba« 
SBerabrebete. 2)ie reinfien ©eelenaccente, Sitte«, toa« Äunfl unb 
(Sm^flnbung bermag, bur<$bltfcten unb burc^flammten fein SS&efen. 

2(m (gnbe gab er ber $erjogut in feinen 3fo«brücten feinen 
(Sntföiug ju toerjie^en; biefe benahm tym aber im Xon ber nnge* 
$eue$eltften SBa^eit alle «offnung, auf fo^e «Seife je ju feinem 



Digitized by 



Google 



— 447 — 

$»«fc ju gelangen. 2>ic ^affionct, fagte fie, »fite du SRuflet 
bar ffrengften £ugenb. 

„2Bic fotmnt flc aber auf biefc« Sweater? unb auf u>cl<$en an» 
bern ifi flc f$on getocfen?" 

„9ßo<$ nie auf einem l" 

„9ttc auf einem Sweater ?" 

rf !Rtc auf einem öffentlichen. 3* allein verleitete flc mutfc 
fcittig %u biefem @<$rittc; gegen tyren Sitten, obglei$ ni$t gegen 
tyre Neigung. 3t>r Sater tr-ar, al* tdj fie an einem beutfäen #ofe 
fennen lernte, bor Äurjcm gcjlorben. 3$ nafrri fie mit mir, baß 
fie in Italien bie großen @($ulcn ber SWufif fennen lernen mödjte." 

2)ann wieber^olte bie $er&ogtn voll (5nt&ufiaStnu« , mit toeit 
metyr SBerebfamfett, einen £$eil von bem, »a« fie $ilbegarb irr 
$arma gefagt $attc. 3^re (grjSflfong fear bur$ bie %fyat\atyn 
unb ben (Erfolg fo u>a$rf<$einli<$, baß ber junge 2otb glaubte unb 
erftauntc. 

@r bat um bie <5rlaubntß, fie naety #aufe begleiten ju bürfen. 

@ie fanben tyreu Oema^l in ®efettfc$aft mit jtoei ÄünfHern, 
jeinem Italiener unb einem 2>eutf($en, benen er einige tyrer befien 
©em&lbe abgetauft batte. Sil« fie fi$ jur £afel fefcen fcottten, 
,fanb ju allgemeiner greube au$ £ilbcgarb ft$ ein unb betont 
tyren $lafc jttriföen bem fiorb unb ber #erjogin. 

SRan fora# balb über bie (5rjie$ung unb $ilbung ber Äünfi' 
(er in 9tom, über bie Urteile be« publicum« unb über bie immer 
entfdjetbenbcn Stimmen. 

2)te beiben 2Äetfter besagten fi<$ bitter über 9Wtofe unb £** 
baten, unb erjagten brollige Slnccbotcn. 

2>ann ft>ra$ man über bie fcorjüglic^flcn tebenben Äünfilcr 
unb bie $auj>ttocrfe, bur$ tocld&c fie tyren 2fcu$m erlangt Ratten, unb 
*ergli($ fie mit benen im fe^jdjmten unb fieb&e&ntcn 3a$r$unbert 
unb mit ben Slntifen. 2>ie Saien jagten frei unb ebel ü)re Meinung. 

$übegarb ma$te mit reijenber S3ef($eibctt$eit über baö, tva* 



Digitized by 



Google 



- 448 - 

fk geftyctt tyattt, bie ftfnftat nnb rktyrig^en ©emcrfsttgev, txwvii 
lebenbige (SmpfHtbnng unb geübter ©erfloub etttgftcfenfe fctyft* ixt* 
«taigt waren. Dk Jtünftfer hörten btm nnt>ergtei$fi$en länger, 
*on bem fle fo etwa* ni$t erwarteten, mit Vergnügen ju; unb 
betn Sorb fäjfcoÄ bte ©ruft noä) $3frer t»im fttbettföaft 

Hn<$ er foraä) bann mit ber Snaba ber Siebe ton bem ge* 
gtnrärtigen ©rie<$enfanb, *ou gtehtaften unb feinen Steifen bur$ 
bdbe Mnber: er rühmte <5$©ifeuU (Sifev unb glanjte mit bem 
aeWlbetfteu Qettmarf, n>ie mit ben grinbüfcVften Ätnntntffen. 

2>ie 3eit Mroanb mit ^nefligfeit baijiiit. $Übegarb »trgaf 
beinahe, bog fie $affionei toar, nnb fcutg mit taufa)enbem ©Inf 
an ben jarten, gelben, Verebten Sippen, beten Hirnen, Ȇben geuer* 
Injj fie no# füllte. 

2>ie ©efettfdW* trennt« fl$ erft fpSt ua$ attttternac$t unt 
nnr ungern. 

2>en fofgenben borgen gegen SRittag wollte ber Sorb #ttbe* 
garb einen JBefucb machen, aber er warb nu$t angenommen. 

2>en Wacfynittag gab §ilbegarb*$afftonei (Ingenien, 
in ©eifern ber ®<$w8gerhi, gefällig eine (atte ®tnnbe Unterricht 

3m ©c&aufpiel ersten er mit neuen föetjen, nnb um 2Rh> 
terna^t oft er bei ber ©erjogin in berfetben <9efettfd)aft f wie geflern. 

2>en anbern 9ia$mittag fa|en ©eibe bte Villa Borghese out 
einanber, ben felgenben bie Vill* Ludovisi, nnb fo toerßrl$ bie 
3eit be« &mte*al#. 

©ei ber testen ©orfieffung , beren <&frag $flbegacb ge^trti, 
nnb wobei bie Konter i$w (Svfenntti^feit jetgten, übertraf fie fi$ 
felbfl, unb iebe ©eföretbung, fo, baß «fle« fcot j^tbelnbem <5nt$*» 
fiatmu* brannte. €He befttmmte bie ttinnatyne ganj ju greifen 
für junge ÄünftCer. SRan erflaunte über bad uner$ftrte ©dfotd; 
aber nw^ immer blieb fl« ber $a*nget ^affionei, unb nenn 
fe$o>fte nkfft ben gerktgfkn «erbaut 

$e* Junge 8ovb |attr r wenn er, abgebt*** *o* best Änbctn, 



Digitized by 



Google 



— 449 — 

auf €fya$iergSngen tn ben Witn ber ®tabt fldj glikflid&e SWomente 
wtt ü)r allein befanb, atte« nur afteglutye t>erfu<$t; aber bie leiben* 
föaftli($fte &erebfamfeit, blc fcortfctlbaf testen Slnerbietungen, <&%mi* 
Felden, ©Uten, mü)& braute tyn toetter. 3n bcr SSerjtteifluug 
entfloß er fldj enbluty ju betn einigen no<$ übrigen Sföittel: fle 
&u &etrat$en; unb machte tyr, als er in ber S3ttta ^Pamftli »ieber 
mit ü)r allein tt>ar, förmfi^ ben Kntrag. 

®ie tonnte barttber, baß 'er fi<$ tyr fo ganj umgeben »otfte, 
bk lauterfle 3ä'rtli<$fett ni$t verbergen; bie geftibltefie §o$a<$tung 
batte fle ü)m f<$on oft be&eigt. 2Rit einem ©lief, in tt>el^em 
i$re feböne ©eele flrablte, faßte fle ifrn: er möchte fi<b niebt toon 
einer toortibergebenben 8eibenfc$aft tauften laffen; ©efefc unb ©e* 
too$n$eit fyabt mit ber <S$e gar prenge geffeln vereinigt, unb nidjt 
feiten folge na$ einem furjen 3^ aunt %u bttterße SReue. <Sr 
tenue fle uo<$ ju toenig, um fein fttnfttges Seben an fle ju toagen. 
5Äoc$ fefcte fle mutwillig tyin^u: Serfteflung fei ben ©c^aufoiele* 
«bratn eigen. Stuf Reifen in anbere ©egenben, unter anbren 
2Renf<ben, »ürbe ber flüchtige (Sinbrutl, ben fle bei ben 3anbereien 
ber SKttfl! auf feine ©inne gemacht $#tte, letttyt t>erfc$ttrinben. 

<8r antwortete föneÄ unb t>off geuer: „3$ reife in ©ebanfen 
n*$ immer berum burc$ bie bcrübmtefteri ©egenben; aber t$ fenne 
nichts ©8ttß$ere« för mi<$, als @>ie. S)ies ge$t burc$« Snnerfte, 
uub toirb fo fein, fo lange ty atfrme." 

Cr bräefte fle babei feft an fein #erj, unb tyre €$eeleit ergof* 
fen fU$ bur$ ©lid unb Äug in einanber. 

<Sie bat nur um grtft, bis fle einige 3eit ju *Reaj>el fi<$ . . „ 
<8r lieg fle nt$t weiter reben; bo<$ mußte er enblu$ tyrem Sitten 
nachgeben. 

@elige ©tÄtte ber froren Linien jtt>if<$en blü>nben SWanbel* 
bäumen unb htotyenben $flrfi<$en unb Styrtfofenl 2>ie Kbenbfonne 
beftrafclte fle mit ibrer föofenglutt) au« beut ßettölf tyertoor unb 
ging in ben .$eitetftat Stiften unter. 

$ e t n (e'# Kerfe. II. % «uff. 29 



Digitized by 



Google 



— 450 — 

€He »arteten nur bie %tkü\äjkit beim Sfyfoffe befr (Jörne* 
t>al« ab. $tibegarb na$m an biefem £age, Sorgen«, bon (5nge* 
nien iartft$ 8bf$ieb. 3n einem SRomente, n>o fle mit i$rer 
grennbra allein mx, $atte fie fiä) tyv faft entbedt. Snbeg fagte fle 
t$r imt: fie muffe na$ S^ea^ct reifen, fegte oon ba ttadfr ©tei» 
lien f unb $offe ja 8fa«gaug be« SRaie« »riebe* bort, unb balb n«$* 
$er in Aftern einzutreffen. Steint ty&t fie tyr eht ©etyeimmfj ju er» 
öffnen, toorüber fie fi<$ oeramnbern »erbe. ©n f$man)tenber 
Änß wrfiegeJte üjreu grennbfe$aft«bnnb auf 3eit tototns, itnb 3a> 
ren rollten Reiben im (&efü# $immüf<$er ©c^&n&eit au« ben lugen. 

SU« #ilbegarb na$ #aufe f am, »arteten bie Unternehmer f <$on 
auf fie, ü)r ben töeft be« (Selbe« an«juja$lett. @ie gab, gegen alle 
<&e»>o$n&ett, üjnen, ben ©fingern, ben £ä'njern unb bem DrdjefUr, 
SWittag« einen 4>r5$tigen (S^mauö, bog SCtte taumelnb bnr$ bie 
©tragen zogen. &ann entließ fie tyren ttaftentföen $ebtenten, 
unb ftu)r, nun ttrieber in graueujimmerfleibem, — toa« man für 
einen gafhia<$t«f<$erz $ielt — mit ber Herzogin unb ben betben 
öngtönbern im (Sorfo auf unb ab. 

9to$ SDWttema^t flieg bie ganze ©efellföaft bon einer n>#gett 
$afel in tyre ftrifetoagen. $« ging jrnn 3o$anni«t$ore frinau«, 
baf oon ben #ufen ber ipferbe bte guufen flogen; unb m«n ladete 
ben ©eg fort über ba« glficfli^ bejtanbne große Kbentener. 

3n SSettetri »ar fc$on eine SRittag«mabIjeit für fie befteHt. 
€5ie tarnen bei guter 3eit bort m itnb mannten erft einen ©J>a« 
jiergang. #ilbegarb zeigte fi<$ jtfet, ba fie ü)rer töoue unb aller 
©orgen entlebigt toar, nrieber in tyren natttrln^eu »eijen unb 
bezauberte, feffette ben Sorb immer me$r bur$ neue ©d&on&etten. 
be« £3rj>er« unb be« (Seifte«. 

<3ie aßen unter ©c^erz unb jaPhttfymUen unb föttefen bann 
ein paar ©tunben: £ttbegarb oon nun an immer mit ber $er$o* 
gin in bemfelben äfanmtt. 

$ann ging e« im gluge, bo# für ba« bretmenbe Verlangen 



Digitized by 



Google 



— 461 — 

bei ©erlfe&ten no$ immer ju langfam, mit fitigettbet Snjl fort 
tmtd} bie gliWtictyen ©efilbe »on Samumen, bi« fle bie WntgK<$e 
■fcterftrage ftttter €a^ua erregten. 

SStfe im £rhtnn>$ 509 ber fcorb an einem Reitern SWorgen mit 
$ilbegarb in bem üRenfcfcngewiimnet ber Strada di Toledo auf. 
„O, welc$ ein föflne* $aar!" $8rten fle überall bfe $mi AU 
bergo reale. 

®$on gegen Äbenb tarn ber Ungebulbige mit einem SRotar, 
ber ben (S&eeontract ausfertigen foflte. #llbegarb weigerte ffo$ unb 
fcfirnte über bie (SUf erttgf eit ; bie #er&ogin aber rebete ü)r ju, gab 
tyr einen geheimen Söinf unb lieg, bod> gegen #tlbegarb« Sitten, 
^reiben, 3K« Ü)r Warnt fommen foÄte, bfcttrte fie f antfatt Säet* 
lia $affionei, ju bee Sorb« Rannen: $ilbegarb ton $o$en» 
tyal. 2)te #erjogin f<$ob ba« ^aptet la<$enb weg nnb fdjidte mit 
#reunbli#!eit ben SRotar fort, weW&er fe$r natttrlt# glaubte, bog 
man $n jum ©eflen fyttte. Unb nun erfolgte ju be« gerb* un*» 
au*fore<$li<$er Suft bie watyre (Sntbedung unb (Srfennung. <£r fratte 
ht Sonbon ben <$efanbten »on $o$e«tt)al unb beffen $emafy(in öf* 
ter« in ©efellföaft gefe(en, an<$ $ilbegarb fcfbft einigemal, }ebo$ 
faft nodj al« £tnb. 2)ie gerne ber Seit fdfrwanb, unb er lag, 
$lüdli<$ tote ein ®ott, ju n)ren güßen. 

„9$, bog ber ebte, vortreffliche Wann ni#t me$r lebtl" »ei 
tiefen Sorten betoöltten St^ränen feinen ©lief, unb fcUbegarb 
fenfote tief. 

Qie erttörte u)m mm mit gefttgfcfcv baf bie Sßerma^lnng nu$t 
e$er toor fi<$ getyen tonne, al« bi« fle bk ©nwflügnng tyrer geltet 
ten, verehrten SÄutter unb Ü)red treuem ©tuber« erhalten fcabe. 

„D $tmmel!" rief er and, tote ein ledfoenber Sanberer, ber 
«o$ eine lange ®trede $*tm gtlfenquefl ^wianftimmen muß. <Br 
unb bie beiben Damen festen fu$ ht tyren 3*rnmern nteber nnb 
förieften, wa« i$mn #erj unb ©erftanb eingabt. Sfcedj in berf elben 
9*a<$t warb fein ÄammerWener alt Courier nt$ Sien abgeföttfk 

29* 



Digitized by 



Google 



fifbegotb fp&t föen *or bret Stauest fct Km hir* bte 
grau tsen Sutfen einen ©rief ton tyrer SÄntter ersten, toorm 
biefe i^r fogte: ber $rtnj träte, boib na*frer, al* er toon ü)r er» 
fahren flttk* baß fie mit ber $eqogin eine Weife bur* bte $ro* 
fceuce ma*e, mit feiner Oemabltn na* $rag abgegangen; fle bitte 
«üb bef*n>8re fit nun bei ü)rer $fli*t unb ftnblt*en Siebe, fo> 
balb toie m3gli* ju *r jnriidjufe^ren. 

$ilbegarb« Intmort auf tiefen ©rief terfoStetc fi*, »eil bte 
triftigen ©egebenfreiten fle &nrü(fyielten ; jefct toatb fie aber tm 
reiner Äu*guß be« järtti*ften #erjen*. 2>o* toerf*n>icg $Übe* 
färb ba« große Abenteuer in Wom, über n>el*e« fie jefet, ba bie 
geuiafcf*e 2eibenf*aft ü)t 3ief erregt {Kitte, fdbß erf*raf, obgleufr 
*re SReinung über bie ©ürbe be« fcbeaterleben« immer btefelbe 
Wieb. €>ie f*ilberte fnrj, aber flarf unb treffenb, bie @*o*nbettett 
ton 3taüen, fotoobl ber Watur af« ber Äunfi; ging bann über ja 
ber ©efanntf*aft mit bem jungen £orb, beffen Warnen bie äRutte* 
tt>ob* fennen muff«; unb betrieb mit ®rajie feine $erfon, feinen 
tityarafter, fein $erj nnb feinen Oeiji. So* fefcie fie &inju: tyre 
$o*a*tung fonne fie *m ni*t toerfagen; au* H}re Siebe ni*t, 
ttenn bie gütigfre äRutter unb ber ©ruber in fein ©erlangen roil» 
ügten. Wo* babe fein ©terbtt*er einen fo tiefen (Binbrud auf fie 
gema*t; mit feinem Knbem froffe fie ü)re übrige 8eben«jeit fo ßlüd- 
ft* jngubrrngen; i$re Neigungen ftimmten bnr*au* f*bn uufr 
rJttjrenb jufammen. 

$er©rief be« fiorb* toar fcoÄ geurr unb mänutt*: jtoar nnr 
»euige Säge *on $ilb*g«b, aber meiflerWtf fcitianif*. ör bat 
in ben jürtö*flett guftbrüdten um ü)ren ©efifc; nnb äußerte fe$n* 
li*e« ©erlangen, bie SRuiter, t»el*e ifrte f*öne £o*ter jnr 2u£ 
unb ©e»unberung atter ßblen erjogen unb gebiet fafc, unb eben 
fo ben tyenren ©ruber, toieber jn fefreu unb gu umarmen. 

2>ie $er&ogin fogte in üjrem ©riefe; fie »üfite feine beffere 
Partie für ü)re gteunbin? $ttbegarb »Are be« Sei*« n*rt& fr ^te 



Digitized by 



Google 



— 458 — 

txx &>rb i^rrer; bic fünften unb rel$j*fu Xfotyer ber beften $&t» 
1er in Conbon würben fle tateiben. 

3>em Äommerbiener brauste für (Stfferttgfeit leine ©elo$nnu| 
*erfrro$ett pt werbe«, b* er bie greigebigfrit feine» #errn tyintöng* 
Ita) tonnte. 

$ttbegarb ttnb ber Sorb tn«$ten batb ffctonntf<$aft mit ben 
*or§üglia)ften 8Renfä)en ht ffleapel, bie bem utttergleid)li<$en $aare 
«afle foilbigten; anä) mit ben berütymtefhm fconfünjtfern , bie an* 
fang« nnr tt>enig toon £itbegarb* latent &u $8ren betonten, &ott 
fcenen fle aber auä) fäjon bafür ©ewunbcrung erlieft. 

JDamit nta)t gteia) toerratyen würbe, wie fle bie Stömer $nm 
^e|len gehabt $a*tte, fo warben öftere ®pa§4erretfen ht bie f$9nl 
^egenb angeftelft; nnb fle genoß ben Unterricht ber Siebe über 
fciefe« tnerfwfirbige 0tflcf Äett ICu$ faßte fie WL e« fe$r fein)* 
nnb lodte bie tiefften Äeuutniffe au« bem Sorb $en>or, fo baß er 
^uerft ben füßeffcn betrag von tynen fwtte. 2>te Auffielen, bie er 
$rte«, &eiä)nete fle mit me$r gleiß nnb Xreue als gewbtyttta); unb 
«ntjiufte tipt and) burdj biefe« nene latent. 

fHe waren fanm eine $8o$e in Neapel gewefen, fo erhielt fie 
\ $on Antwort ben Ü)rem Sodmanu. 3>ie Unföulb errötete bä 
tftn 3ftgen feiner $anb, unb freute ft<$, baß ü)r ber ©rief nfef* 
im ©eifern n>red (Siebten gebraut war, Sodmann tyatte ben 9öe<^ 
fef richtig empfangen unb gehoben; au$ wußte er, wofür« ö* 
f<$ri*& $ttbegarb: bie Brie Belli a»tai d'amore wäre «)m, Kein 
$ef<$tieben, »on feinem Stiften in 9tom auf ber ©riefooft juge* 
1d>i(tt unb babei gemelbet worben, baß Kuen *or öntjüden übet 
<inen neuen langer, Tanten« Ißaffionet, terwaiften ©o$n be$ 
€ontyontjien, bie £©>fe brennten. 3« feinem atter$8ä)ffen 93er» 
gnügen unb (Jrjtounen fe&e er r baß btefer $ äff tonet ftiemanb 
«nber« fein Wnne, aU fie feXbft <Sr #itte geglaubt, fle befinbc fty 
in Sien, unb w&re im ©egriff gewefen, eben ba#n jn reifen. 

3>er ©rief fätoß fty mit einem 2>it$öramb barüber, baß fie 



Digitized by 



Google 



— 454 — 

tyttn Sentf tont &mnd erfemte, Ä»$ fefcte Sodmonn Hnjnt 
(ein $of jottc leine Ctytbe bobon erfahren r bi* fie e« fdbfl für 
gut fiiibe- 

gilbegarb erjagte betin fiefcn, »eil fle He folgen n)re* «ben* 
teuer« im ©etfte borau«f<u). 

$ie $er&*gin »arb betreffe« über ben (Swbrmt fctfbegarb» 
gab ifcr ben ©rief, ber mit ©cfonnenfreit geförieben fear nnb niefy* 
©erfingfic&e« enthielt; nnb entbedte ü)r na$f>er, baß ber junge, 
feurige SKann eine ungiik&icfc 2eibenfc$aft für fie gefegt fyibe. 2>tc 
$erjogin fyra$ i&r 2Äutb ju nnb fafrte, baß ber ©rief nkfrt* 
€>$limincrt« enthielte. &ergfeu$en 9(nfe$tungen, fagte fit, ta>5rett 
bie <8Morie tyre« <&ef$ie$t9. 2>a« würbe fu$ f #on ermitteln iaffeiu 

$ttbegarb fdCbft lachte nnb f^erftte nun; bo<$ toar bat nur 
©erfteftung, bantit n)re greunbin leinen ttrgtoofyt f$b>fen foflte- 
Stfefe badfit inbefj oor fWfr: mit beut jungen, fdjönen (Sa^eumeuler 
mb^t' t» totty ni($t ganj rigttg fein, toenn anä) in ber $an)>tfa$e 
ni$t« gc^eftn toäre; benn fonft ftftte fie, bei ujrer ftfogfcit unb» 
gehujeh, getöiß anbre SDiaa&regefo genommen. 

$ttbeg«rb betrag fl<$ grog M tyrem ©euebten; fit jeigte i&nt 
ben ©rief unb fagte ü)m babei no<$, bag fie mit ben anbern breujun* 
bert £tfyntn bie £reut, ©erfdftt>iegen$eit unb guten &ien£e tyrer 
gaunv belohnt #Ute. 2>ann f$ttberte fie ü)m Sodmann ua$ beut 
geben, berfötoteg aber bo<$ be$utfam beffen 2eibenf<$afk 

©alb föteg $übegarb eint Steife na$ ^efhtrn bor, um fid> &u. 
Ittfixtntn. @ie toatb fogfet$ gemacht, tonnte aber ben fcafceu'* 
meiner nii$t au« ujren ©ebanfen bringen. 

2>eu Sag na$ fyrer töücflefo; bon bort traf ber äammetbiener 
toieber ein unb braute ben «Segen ber SWntter nnb be« ©rubere. 
®te erfitre erinnerte fi$ be« jungen, frönen, btefoerfpreäpnben fBlan* 
nee no$ fefrr too(tf; unb tt>ttnf<$te nur, bog bie ©erntitytnng ra 
Sien oofijogen toerben möchte. 

2>er bU jur Ptyfcn Snfenmß berlie&te fiorb tonnte fo lange 



Digitized by 



Google 



— 156 — 

nk$t matten ttttb bcfkürmte $tfbegorb nttt ben )$rttt(${ltn ©Uten. 
<&ä)on ben anbern borgen »nrben fie t>on einem engtiföen <&eiß* 
iidjcu getrauet; toobei $***, ein. alter greunb t>en bem SSater 
bc* ©räntigam«, unb £**, nebß' anbern (Bngtönbern unb Stat- 
ten, zugegen ttaren, bie äffe nie ehi retjenbere* $aar gefefcn 
Ratten, 

£er eble Säugling toar fein €Herbßc$er me$r, nur eurjfldte* 
etoige* gebett, al« fie nun ganj bie ©eine »arb, unb er fcejan&ert 
bie ©turne ber @>$8n$eit in tyimmetrriner lenofye liefcüc$ umföat« 
tet fanb. 2>iefe fefete (Sntbetrung toar bie föfltt^flc 3terbe, ber 
»afyre ©c^mud jeber anbern. (8r $atte foum fie $u Reffen gesagt 
nnb fötoelgte nun mit ttütyenber ©ierbe. 

3fa($ fie genoß, toon ben neuen, brennenb* fügen, gewaltigen 
(Befüllen burd)fifirmt , bie tooffe Sonne ber Äeuf^eit. 3tn £au* 
mel ber Euft fliegen fie immer $8$er unb $S$er; bie SÖBctt fötoanb 
t>or tynen, unb man tonnte fie fange 3«* toenig me$r fe^en unb 
fore<$en. @ie fötoeiften allein ju ©aja' untrer, ober am ©cfuö, 
tyrem, jefct nur ruhigen, (Sbenbtlbe. Sfloäf öfter fuhren fie in einer 
nieblidjen 2lrt t>on ®onbet, am ^auftttyj) tjorbei, tt>o föou Uffe* 
grünte unb blühte, nadj ben frönen 3nfeln. 

2>te $er$ogin fing an barüber etferfü$tig ju »erben unb 
fagte tyr im @#erj: fie fei faft nur ü)re ehemalige greunbin. 
$tfbegarb erfHcfte tyre ©ortoürfe erro*t$enb unb la'<$etub mitÄüffen; 
unb ba# glüdflicfce $aar tourbe nac$ unb naä) trieber gefettig 
$terju trug ein anbrer Umftanb ntdjt toenig bei 

3>er alte fterafctb (arte feinen lieben Cocfmann tn$n>if<$en an 
JKnbetßatt angenommen unb u)n, mit 8fosna&me einiger tteuige* 
©erma\$tnijf€, jum Untoerfafcrben etngefefct. Sotfmann tonnte fkfr 
nun let#t unabhängig machen nnb erpreßte bahren) toon feinem 
gürflen, bem er fagte, baß er eine fcefonfere 9rt ton $eftmi>efc bat 
Statten *3Be(, fratte, bie l&tfanbmfS, einige SKonate ju reifen. 



Digitized by 



Google 



— 496 — 
©einem trauten, tocrfömkgitea ©ata entbedte et jebo^ bat gauje 

(St retpe Sag mib 9ta$t in Xtab nnb in ©dofl>; fo (am et 
beim falb in föom an. #ier ftelt et fl$ nnt jtoei Sage auf nnb 
frört«, feie betauf <$t, toetye Skrtoüftung $ilbegarb oft 3$ift äuge* 
rietet frattc. Au« Zeichnungen unb ®emälben fa$ et nun äugen» 
fdjeinlw), bag $af f tonet niemanb Aubte« getoefen fei, al« fie. 
3&te Äübufceit freute tyn, unb et lachte übet bie bo^clte ©ertlei* 
bung: ba« reijenbere ©djauftriel in bem ©djaufoiel. 

©leidj bei feinet tfafunft lieg et ft$ einen Sedtfel au«ja$* 
Jen, bet toon ben toorttefflidjen (Sebtübetn SSet^mann getabe 
triebet jutüd auf (Sugenien« ©ruber gerefft toat; unb fagte 
biefem, toelc^e (Selbfotten et ya befontmen toünföte, ba et übet* 
morgen nadj Neapel reifen tooÄte. 

£> genug, eine fouberbare gfigung — ba« tjl fein Aberglaube! 
— fftdfit autb int menfd&lidfien Men , toie in ber SRatur überhaupt, 
bte 3>tnge *u einem beffem unb fdjbnern ©anjen, al« unfre $lug» 
^eit Je anjuorbnen fcermo'fye. 

Sliuty (Bugenten« ©ruber toar eben im SBegriff, naäf 9Reaj>eI 
$u reifen, um bott mit fetner @<$toefier unb feinem ©erwäget, toie 
in Ancona, gamiltenangelegen^eiten in föt<$tigfeit ju bringen. Um 
ten 3anberet $afftonei toiebet ju fefcen unb ju #Jten, liebfofte 
€ugenia i$n fo lange, bt« et *erft>ra<$; fle mitzunehmen. 

£o(fmann toar f<$on burä) feine ©etanntföaft mit biefem 
*ntyfo$len; bafcr tourben fie balb einig, baß fie bie föetfe mit 
«tnanber machen toottten. 

@ie fugten, toie man geroö&nlm) ju t&un pflegt, nac$9Äittet» 
ttatbt ab, al* eben ba« lefcte Viertel bee Sttonbe« aufging. £ocfmattn 
Mam, ba et fctele SBefnttye ju maäjen $atte, (Sugenien etft beim 
Cinfteigen $u feben. S)ie eble gotm ü)te« <§>efi($t«, bet @tta$l bet 
Singen, bet f$lanfe unb bo$ völlige ©uc$« fiel tym glri<$ fefa 
auf. 3>ie wenigen Sötte, bie fie mit bem Raten Xtn bet reinjtat 



Digitized by 



Google 



_ 457 — 

Jfettfle auf fem $öffo¥**k« etwiebetfe, traten feinem D$te wo$l; 
ttocfr totd angenehme* aber «Dar balb im Sagen bie jiwgfräatajpe 
©arme ton tyrer $erjeutfeite feinem öeftt^t (8t muffte mit ityr 
tootwattt fl^en, ba bet «ruber et ni$t anbete gefiaitete. 3>o<} 
out ®$ulbigfeit we$felte er r obgleich ungern, bte nä$fle Station 
unb tarn ganj Don tyt ab, tttctwa'rtt &u tyrem 2Räb$en. 

Vit bte Ätfber triebt me$r taffeiten unb ftiü auf ebnem, feucV 
tem ©anbe wegrouten, fing bie föchte ßefatyrtin gleich an, t>on 
tyrent $affionet jn forec^en unb fragte Socfmanu : toie lang' et 
tyn fenne. 

Sodmann na$m fk& wo&l in *<$t, $ilbegarb ni$t jn oerra* 
4$en unb antwortete: „(Srjt feit bem oorigen Sommer; aber fein 
göttlicher Qefang $at binnen furjer 2>t\t, ob i$ tyn gleich nur in 
<£oncerten gehört ipU, me$t auf midj gewirft, alt aSe anbre SWu* 
fit in meinem ganzen Seben." 

3um ®lücf formte fle ni$t Wetter na<$; unb alle 2)ret er* 
jaulten tym nun t>on ben ihtflbarfcitcn bet legten (Sarnebalt, worin 
^ßaff ionei aüet Bnbre bei weitem übertroffen $abe. $er ©ru- 
ber behauptetet 2Rar<$efi mit feiner gertigfeit fei gegen tyn nur 
€tytelwerf unb tomme, wat Slutbrud unb ©ewaft bet £ont be* 
treffe, gar nt<$t mit tym in SSergleföung. Die ®<$wefter bebauerte, 
baß fein ©ater, ber unvergleichliche üKeifler, rtic^t me$r lebe; fein 
5£ob fei ein aUgemeiner unb nuerfeftttyer Setluft 

8odmann füllte bei biefen, Don bem Reiter rityrenbeu Organ 
gebrochenen Sotten reeft eigentlich, bog ein folget 2ob, felbft beut 
Ofrr einet $aj>eümeiftert, ber füßefte Saut ift 

®o ging bat <8efora'<$ angenebm fort bit ju ber etflen Sta- 
tion unb weiter ; gegen borgen fölummetten Äfle naäf einanber ein. 

®ie erwarten bei bet $weiten «Station nnb hielten nur fo 
lange an, bit friföe $ferbe borgefoanttt waren. (Sngenie nnb «od» 
mann verlangte na<$ Wea^el, unb fie wünjüjteu ba^cr, baß man 
sticht erft ftfi^üden möchte. 



Digitized by 



Google 



— 4Ö8 — 

SQft ber Sfeotgen pwftwui Itbtx bie QAgef 0ttbs$tc r nnb e u btü fr 
He Jungem ©trolle* ber @onne bmr$ bie fcfereSuft in bot Sogen 
fyielten, entftanb na$ nnb nadj audj tu u)teut $ergen glehfyfam cht 
«ene* Serben. €Ke betrachteten fU$ crfl in ber $>&uune nm g, n» 
bie ebfcn gönnen no<$ toenig fcmrgingen, mit geföfeften JBtufen, 
»«beten fö bann an etnanber tote oerfiotfen im 9Ufenti$t ber 
Siebe unb umrben entjfidt Don ben froren €ty8ni)eiten, bie $$8bu& . 
in ü)rer retnßen ©rijabenfreit barfteKte. £oämatra« Sftvemntyne, 
bie jtoar crfl toorgeßern geföoren, aber bo$ nnt feine ersten 
Sangen unb fein wnbft<$ ftyoettenbe« Ämn in bläulicher ©djtoärge 
bcttiüdj |u erlernten »ar, fragten (Bugenien eine genriffe mit fte* 
gnngen ber 3&rtii^feit berauföte <J$rfurc$t ein, bie fle bei tyrem 
$affbnei nie gefügt fatte. 

Unb er ? — er l)atte gerabe ba« fuße, lebenbtge geuer tyrer 
Äugen, ben tomfö fttbli($en (Seift, ber fttfe« burdjbrennt unb 
bur<$ffommt, unb t>on feinen SSertySltntffen ober ©etoofcntyetfen fi($ 
Binben läßt, bei feiner #tlbegarb »ermißt. 2)o<$ matten ü)re 
anbern jauberifdjen (Sigenfdjaften , baß fotd)e ©eftnnungen bei tym 
nic$t auf größten. (Sr glaubte, baß Stüma, größere gretyeit unb 
$mrefßenber neuer Umgang audj an U)r feinen (Stnfluß jetgen toürbe, 
unb fetyloß bie« befonber« au« bem, loa« fie fdjon getoagt (atte. 

2)a« ©efprä<$ toarb toteber lebenbig, nnb Socfmann machte 
mit öugenien balb ballig traufi^e ©tknntfctyaft ©ei einer frönen 
i&eftalt, Stnne^nut^feit nnb Steigen in bem gangen Sßefen neigten 
fie fl# let<$t gu einanber. 2)ie ©ut&ergigfeit unb <E$rlic$fett be$ 
2>entf(^en geffilt ben Setbern in ber gangen Seft. — Sotfmanu« 
gertigteit in tyrer €fyra$e, feine feltne <&ttoanbt$rit, feine geiftrei* 
djen JBcmerruugen unb fnrgumligen (Srgtylungen ersten (Bngeme, 
fo baß ti)re f^nen lugen bofl>elt geucr frrityten, <8x $telt fö 
jebo^ to%enb ber gangen Steife bei tyr immer in ben Uranien 
ber firengfien (Sittfamfeit unb <S$rerbtetung, toebnr<$ er fö bie 



t 



Digitized by 



Google 



— 469 — 

tadle ftyttmg tyre« «ruber« erwarb, unb bte Steigung, »etye flc 
föon ju ü)m' gefaßt ^attc r no$ mcfrr wijte. 

®ie 3eH verfloß unbemerft; Setter unb $figel föwanben 
etftg surfldf , al« fie ben anbern ©oantttag ju €apua anlangten, 
wo fie Bei bem Beflen 2Btttb*banfe anheften, um b« ju effen. 

©Äbrenb ber SRabljeit tarn ba* (SeforS^ triebet auf ^affiond. 
S)er ©ofcn be* ©trtbe« Wimmerte bie (änitarre m$t ttBel, unb 
eine toortrefflutye loctte (Sugenie an bte SBaub be« 3tmmerf , wo 
flc $ing. 

@ie $atte auf ber Weife 9ttut$ Befommen unb natym ba« lieb* 
fl<$e Snflruraent herunter. Seicht öon tyr in reine Stimmung ge* 
Bradjt, ge$orc$te es, wie belebt, bem reijenben gingerfpiel; unb in 
fußen Harmonien flogen bie ©übertöne tyemr ju i^rent <Sngef$* 
gefang : Se un core annodi. 3$r ©ruber unb Sodmann matten 
nad) tyrer Sfafttbrnng, bi« bie ©trogen alle bur<$ waren, ben 
(E&or; unb ber Sefctre gab alebann ifcrem Vortrag, ü)rer ©timme 
unb iljrer gertigfeit ba« gebityrenbe Sob. 

,,£>, fönnten @ie e« toon <Pafflonet tykenl" fagte fie, betreiben 
errötbenb. „2)o<§ ba« ifl nod) m<$t«. könnten @ie t>on i^m bb** 
ren: Begli astri d'amore! SCber @ie fennen gewiß bur<$ tyn 
föon bie ganje 2ttufif." 

<5r antwortete: ,,2Ran<$e« barau*;" unb bat fie fömeufcetnb, 
tyn no$ mit ber lefctern &rie ju entjücfen. 

€Ke erwieberte: „ begleiten wollt' i$ wobl 3emanb, ber fte 
fange; aber felbft fingen lann u$ fte ntyt @ie ift meiner Stimme 
)tt $o$, )u tief unb ju f$wer." SDabei bog fie »erffibrertfdj ben 
f$3nen Äopf über baß <&attenftiei, unb ber aufforbernbe ©tttf 
Brannte in fein ©efen. 2>ie Xöne feiner ftebUc$en Stimme Ratten 
#e föon rübrenb buretybrungen, unb fie glaubte gewiß, baß er bie 
Arie wie bie anbre lernte. 

<5r erwieberte: „9fom, fo wiDT k& ben JBerftt($ ma#en; Wo« 



Digitized by 



Google 



— 460 — 

yi Sfytem Britfctrtreib, unb um länger $er$, Dfrr unb ttoge <m 
3$rem $mmltf$en ©j>tel au metben." 

S>er f$o*ue 2*tttf($e ftaib auf, rntb fie fing an. Bart unb 
flarf erftangeu unb serftoffeu bie breiten Äccorbe ber ©nlettung, 
bie *on Cugenien* SReifter Dortrefflty für ba« Snjtrumeut ringe* 
rietet mar; unb Sotfmann fang fo mann, fo &eig, mte er au«em* 
$funben fratte, mit ber rityrenbjien, reinßen unb audgebtlbetflen 
3ttnglittg6fKmme: Begli astri d'amore. 

2>ie 9*atur trium^trte. D, ba* war unb fagte no$ etmaf 
ganj Bnbere«, ate $affionei'* 2H«cant ; e« mar f o etma« fc&attge«, 
mit dotier <Stärfe Ungrrifenbe« barin, bog ba« golbne ©ef$o>f 
enblu$ fafl ü)r @£iel fcergaß unb, al« er aufhörte, eine 2ßeüe 
ftumm blieb unb atfcem Wötofte, 

2)er |»ruber mußte bie 2)auffagung ma<$en unb rief am : 
„8ortrefflu$ ! o, gemiß au$ »ortrefflu$ ! Bravo, bravone, bra- 
vissimo 1" 

,,$>a« glaub' ü$! ba« eutyfinb' i<$!" futyr tief ergriffen unb 
bemegt bie falbe (Sugenia fort; „o gemiß, @ie ftnb ein eben fo 
groger ©änger!" @o fianb fte in ©ebanfen auf, ging mit leifeu 
©dbritten, als ob fie feinen (Sefang no$ fcörte, na$ ber Sanb un> 
langte ba« 3nßrument mieber an feine ©teile, ^afftonei mi<$ an» 
ibrcm #erjen, mte ein heftiger unnatürlicher Xraum, rote ein bor« 
übergefanber 3rit*ertrelb ; tfottmann bttnfte fie ber ma$re ®efeffe f 
ftreunb unb (Sefä&rte für fange ffiu&iöft <9föcffeligfett. 

$ie. $ferbe mare* f<$on fcorgefyannt ; man bejahte, fefcte fl<$ 
ftifff<|meigenb in ben Sagen, unb es ging fönetf mdter. 

(Sugenien« ernfle ab fi^tli^e <$ef#tttgfeit jeigte 8wfraann unter* 
megs baib ü)r 3mtreS* <8r, badete mit unruhigen «lifot na#, bie 
fie für fl$ auflegte, ©ein $er& mar ein Äampftrtafc ton mam^er* 
td Gfrefffifrten. 2>er alte Räuber mirfte no<$ m&^tig; bo# mar ber 
neue fo füß, fo unmiberfie&lt* l „$ilbegarbs gamiße mirb $ty oft 
ti?un Jöerfi^rer fraffat; u)r ©taub $ir in jeber 3UWfi<$t $aubd 



Digitized by 



Google 



— 461 — 

*cvurfa4e&!" Unb eublty bringe fty tym ber ©ctxmfe gewaltig 
auf: fte fcat nur mit 2>ir gezielt, fi<$ nie ein ©ort oon »W* 
H$t* öerbinbuna, entfölü>fen (äffen, greunbfe^aft toar bic 
8tfung oou Anfang bi« jh <5nbe. — «bei bic fünfhundert 2>ula* 
teul ba« fityue Unternehmen! 3ene fottten für ben Sto&tfl fein« 
Unb biefe«? feie tonnte bie #erjogin e« geflattenV ©je tanufi 2>u 
fie ton biefer entfernen? © fcfrr tet<$t; toenn fte nur toittl" 

„O, tote fdjnett ba« ge&tl" rief (Sugenia au«, af« fie Ufer bie 
(reite I«faigli<$e ^eerfirafje für} oor Wtäpti toegrottten. „D, tote 
fönett ba« ge&U" toieber&otte Sodmann, bem e«, toie i^r, nur att&u 
fönett ging» 

©fre fie e« fi<$ oerfa&en, föon bei (Sonnenuntergang, tonten 
fie iu ber ®tabt unb eine ©trage na$ ber anbern burdj. $alb 
$eft ber Öagen oor bem $aufe h)rer QfyxetfUT, nt<bt toeit oout 
<&fyo$ptat}t. @ie tourben mit greuben betoittfommt , $erj(kfr ent* 
^fangen, unb entyfa^en Sodmann ber ®$toefier unb bem ®<$toa* 
ger als $ren greuub. <5r nafrm fein Ouartier in einem guten, 
tu$t toeit baoon gelegenen ©irn;«$aufe. 2fcm (üb n)n gefa'ütg 
?nm Äbeubeffen ein; er verbat e« fu$ toegen bringenber ^ef^ftfte, 
t>erfora<$ aber, ben anbern SWittag |u fontmen. 

©ein erfler (Sang toar na<$ be« <&*** $***'« #«*fe, um 
ba na$ ber ©ofttung ber Jfajogin $>**** ju fragen. (Sr fannte 
VUapel tote feine «aterffobt, f<$ritt balb frafHg, balb langfam, über 
bie ^iaja unb erfuhr ben KugenbU^ toa« er toiffen toottte. SA* 
greube barüber, baß bie tferjogin, unb folgft<$ au$ $ilbegarb, no<$ 
iu ^ea^eC toar, braute ü)u f($uefle* prüd; bo$ flanb er eine 
fteUe oor tyrer ©oftwng füll, unb bie Öftren Sangen tym. 

©eim Eingänge Unstete eine latente. pföfcli^ erf#ott dnt 
Stimme: „godmann! o, $err (Ea^ettmeifter fiodmattul" — ganno, 
bU oou einer ©efanntf^aft nat^ $aufe fam, toar auf u)n luge* 
ftrungen unb fyitt lfm au beibeu $foibeu. (Sr gab best ttebö^en 
flRÜMtts ben froren Äufj be« ©ieberftftt«. 



Digitized by 



Google 



— 462 — 

trop |W? f vftlff r Colin UJ fff wlTeftUr 909 Ql MM Hill NU 

$ernt ^offlona?" 

ry 9lein, fie iß etat ht Ocfettföaft. €>, bat ttfrb ifc teib tymt! 
*&er i$ #re, Sic toiffen ben «nfang, utyt bat <Snbe." $tit 
Hefen ©orten 509 fU tyn *on bem £$ore ab na<$ bem SReere %u, 
toe($et ht ftorfen SBogen an bat <&efiabe raupte. „SRetn grau* 
lein ift *er$eirat$et;" (et toar ü)m, alt ob bat Ufer bie SSorte 
f<$redti$ brüllte, fo fanft ganna fie au<$ autft>ra<$). „SSertyetra* 
tyrt!" — biet preßte ifon pföfttty #er& unb Stangen jnfammen, 
baß Spater nnb $3ttb$aner tyn in bem Moment jura ERobett einet 
Sfatent Ritten Brausen Wunen — „unb $8d>fi gltt(flt<$ fcertyrira- 
tyet! mit einem jungen, frönen, tiebenttoürbigen 2orb bon nner* 
megß^em ftet<$t&um; unb Butter unb fcruber , bie tyn lennen, 
frtben natürli<$er 2Beife o$ne @<$mierigleit tyre (gtntöittigung b*#i 

Ör toanfte bei bem $obetnr$etf, fo bag bie unföufbige gannt^ 
glaubte, er träte in einen Stbgrunb, unb ü)n mit bem regten Arme 
faßte, gntn (SiiM tonnte fie in ber 3)ommerung fein bleibet 
Qeftyt unb feine flarren fingen nto$t fe$en. 2)ie Bunge flebte i$nt 
am ©aurnen, tote bei einem f<bn>eren Äatarrty, nnb er toar nidjt 
fa*#g, ehte ©tytbe me$r tyertoorjubringen. «tte Duetten feinet ?e* 
bent troffen jurüd, unb et erbranfte fttr<$terli# vor feiner €Jeele. 

<5r lehnte unb legte bie linfe @eite über eine Keine SRauer 
am Ufer, unb ehte fetteste 9ta$ttuft toe$te mitteibig (grfriföuug 
über $n. 

gannty merfte an feinem ®tittf$toetgen nnb feiner bon u)r 
abgelehrten Rettung, baß bie fteutgfett u)m gar nk$t toofyf be* 
$agte, unb teufte t$re Siebe geftyoinb auf ettoat fcngeneftneret. 

„D, toie oft $aben totr in ttom getoürtföt, ©fe motten juge* 
gen fem nnb työren unb fe^en, toel$en erflaunli^en (Shtbrud Sbre 
f$8ne SJhtfit mattet 2>ie Stute Maren atte toie bezaubert; \d> fytbe 
in meinem 2thtn fo ettoat uf#t gefefcn. 0on meinem bamaligtn 



Digitized by 



Google 



— 40* — 

grWein war e« frtili# ein große« ©agftfld. ©ie $er jogin g>*»»» 
$ot flc baju verleitet; ein wenig wo# «x$ ^r eigner SRntfytrifie, 
tmb bie 2nft , in 3$rer |errfn^en ©per aufzutreten, ttnfer 2orb 
ma^te..." 

Sodmann $8rte wenig; M} erholte er fl<$ unterbeffen einiger* 
maagen unb fragte mit gebro<$ner Stimme : „Sann f ontntt Sfyre 
junge Saty nadj $aufe?" 

,,2)a« tonn i<$ nid>t fagen; aber t<$ wüt einen ©ebienten &u 
ij^r f <#den , unb fic wirb fogfei<$ ba fein." 

3>er 3lnfaK »on Seibenföaft war bei Sodmann fo tyeftig unb 
unerwartet plttfetty, bog feine ©efhmung ftatt fanb. @o Balb biefe 
eintrat, ba#te er an (Sugenie unb an feinen Monolog über flc im 
Söagen; jefet ersten fie tym, wie ba» wa$re @anct*3o$annl«fetter 
ben ©Ziffern, wenn ber Orfan nt^t me&r in ben lüften wttt&et, 
bic Hoffnung ber Rettung wieber juriidfefrrt, nnb ba* @<$tff nur 
no$ auf ben SDBogen ftmmefon unb fchnmefoB ft# wiegt ©ein 
$otf tyettte fid> na<$ unb na<$ wieber «tf; e* fo^te nur no$ ht 
feinen (Bingewctben. 

<Sr f$o>fte 2Rut$, nutete f!<$ empor, natyn gann^ unter ben 
Arm, ging mit tyr auf unb ab unb erwieberte: „2>a«tri$t, liebe« 
Jerab! €5agen ©te ni$t« *on meiner Sfofunft; i$ wiff bie £abb 
morgen frity üBerraWen. Um wei$e 3eit »erb 1 t$ fie fore<$ett 
ßfouen?" 

„D, fie ftefcn ftf* auf/ 4 antwortete bie $o«$afte; „fo um 
neun ober ge$n VtyvV 4 (9h><$ ein wieberbolter *öinbflo§ s na<$ bem 
©türm.) 

„38ofy( bennt na$ je$n Uljr werb* i<$ ba fein. Stöer toerra* 
t^en €>te Ja nu$t«l" €>ie *erfora<$ e« tym; bo<$ ba^te fie ni<$t 
baran, tyr ©ort ju Ratten. 

(Sr fagte nur no<$ mit einem ftarfeit ©enfoer: ,,<g« tft mir 
$8$ji empfUiblufc, ba§ i$ fie nun ui$t mebr auf einem Sweater 
fe$en werbe; weswegen t$ bo<$ eigeutfty #e$er gereift bin." 



Digitized by 



Google 



— 464 — 

gast«* ertofebcrte: „flhtn »e(l f$toerfi$. 8teflei# aber bed>, 
3$nen jn gefalen; nur auf fernem 0ffentft(en." 

@o entlief* er fie unb fcftürifte bann no$ eine 3«* fo«8 *** 
SReere (in nnb (er, beffen ranf<(enbe ©ogenfötöge gauj gn ben 
©ettegmtgen ferne« $ersen« (armonirten. „SSBenn 2>n ba getoefen 
mAreft, fo (ättejl 2)n fiel" . . . ,,2fe« nene Wen/ 4 fu(r er f «nge» 
re<(t in feinem <&rhnm, »eher fort, „erregte SBegkrben ht ü>r. 
Der €ugl$ftber lagerte fie tteg." 

(Sr ging nadj $aufe nnb tränt „©tele Arbeit *ergeblh$. 
D, *er&nberlic(e« 3kl menf$tt$er SBünf^e l 2>w( nt^t toergebltfy 
9fa$ 2hi (aß 2>em £(eil emtfnnben nnb genoffen; nnb 2Hr totnft 
etn neue« mit gfttU$en föeqen auf 2)einer $tlgrimfc(aft bnrc( baft 
Seben: — *ieuei<(t ba« »a(re, re<(te, einjtgel" 

2)ie (ghtfamfeit »arb i(ra balb jur 2a£. Cr ging »icber an« 
nnb ging unter ben genßern feiner neuen Oötttn langfam anf unb 
ab. 3n ben 3ämnern toar $errlfc(feit nnb greube. ®eine $(an* 
tafie txfytb fi<( nnb gewann ftfag. 

(Sr fam toieber na<( $aufe unb lieg jl<( eine nene, tSQIiä} am 
*efu* gereifte glafte bringen. 

2)ann ging er ne# einmal an«, nwmbdte langfam Aber ben 
^tyfofftfafer f^itt f<$w(tern bie Qtyiaja (inunter nnb langte eben 
9«r ber ä$o(nnng ber neuen £abty an, al« föagen mit lobernben. 
gadeln (erbeifu(rcn. @>ic (ielten. 2>te $erjogin unb ft)r @ema(i 
(fegen ftuerft an«: ^erfoueu, bie er ni$t fanute. 2)ann trat an* 
bem anbera du junger, f$#ner, fölanfer SRann; nnb enbü^ — 
o ntdjt me(r feinet — $tfbegarb. €5ein $erj flog i(r entgegen. 
Wn n>ar fle no<(; aber bie 9tofe, nu$r me(r anf i(rem mütter* 
ß$cn «uf$e, bflnfte i(n blaß geworben. @ie (atte für i(n ben 
(o(en töeij verloren, inbefj bie anbre in iunger, friföer QfyMpk 
prangte. — - 2)er €totr« legte fö faft gan* , al« bie @cene ber* 
f<(»anb. 

3iemÜ4 befanf ttgt fam er toieber in fein Dturtter, mn enblty 



Digitized by 



Google 



— 466 — 

ha p bleiben, feine &benbma$ljeit ya Ratten unb fi<$ toon bem 
föredtfcben Ungewitter bei feiner Änhinft ju erboten. 

2>ie$ gef<$a$ ; aber auf eine anbere SEBeife, aU er fi<$ einbübete. 
(Sugenien* @<$wager, au$ ein ©anquier, (Kitte bem £erjog &on 
2)**** crfl *or Äurjem einen ftorlen 2Be<$fel ausgesagt, unb bei 
biefer (Gelegenheit ben $orb unb $Ubegarb tennen gelernt. 2)iefe 
wußte feinen Sternen t>on ber frönen greunbin nodj fetyr wo# unb 
batte fl$ borgenommen, i^n balb aufjufucben. @o machte fte bur<$ 
ein gluiflutye* Ungefähr mit n)m S3elanntf<$aft, erhtnbtgte ft<$ na<$ 
(Sugenien, -unb bat tyn angelegentli#: er mö$te e$ itjr foglei<$ 
fagen laffen, wenn fein ©ctywager, unb toieöet^t bie <S<$wefter mit 
ibm, no($ wäfcrenb i^rer 2fawefen$rit in Neapel eintreffen fottten. 
„3$ liebe/' fefcte fie bin^u, „(Sugenien re<$t fe&r, unb lenne feine 
Inneren «fugen in ber Seit/' Uebrtgen* entbedte fie tym weiter 
nichts toon bem großen Abenteuer. 

Sodmann $atte bei feiner Änfunft in Neapel laum feine föeife* 
gefaxten fcerlaffen, f5 erjagten, biefe bem @<$wager unb ber 
©cbwefter, »ie fte mit ü>m belannt geworben wa'ren, unb ertmt* 
btgten fub na$ bem fööncn ^affionei, ber in 9tom fo fciel 
«uffeben gemalt babe unb jefct in Neapel fei Nur feinen töubm 
unb tarnen tannte man toon Nom &er; *>on feiner Sfowefen&eit 
wußte man nicfyt ba« ©eringfte. 3ene erjtounten barüber. 

$ei fernerem @efpra'<$ üfcer anbere 2>tnge fagte (Sugenia nocb, 
baß er mit jwei (Snglä'nbem unb einer (Snglanberin abgereift wa're. 

„®ut, baß 2>u mt<$ baran erumerfU" erwieberte ber Neapoli- 
taner; „eine junge, föime ?abty, bie erft feit einigen 2Bo<$en tocr* 
betraget ijt, &at fi<$ fetyr genau na<$ 2)ir erlunbigt, unb mt<$ ge- 
beten, ibr foglei<$ melben ju laffen, wenn tyr einträfet. @>te liebe 
S)i<b gar fe£r, fagte fie no<b, unb lenne leine ferneren «lugen in 
ber ©elt." 

2>ie« fubr Gugenie wie eine glamme Htd <$efi$t. @ie ßufcte. 
t &ut junge, f$8ne 8ab$! erft $ier t>er^eirat^et l 3<$ lenne leine." 
$ e i n f t*# ©trfe. n. 2. «ufL 30 



Digitized by 



Google 



- 466 - 

ttfcr totyrtnb ber flfcbe ortete tyr f<$on ba* $e$etmniß: ofate 
3torifel baffelbe, toelc^e* ^afftonei tyr eröffnen tootttel ©et affer 
tyrer Unfäulb fatte fein ©etragen fle bo<$ befrembet „Sie fiefct 
fle au«? «cf^reib* fle uu* bo<$ ein toenig." 

„(Bttoa* größer oft S)u; blaue Äugen, eine ®tirn tüte (Elfen- 
bein, blonbe*, fcotte«, lange* #aar, fcblanl nnb $errli<$ (Jetoactyen, 
tote 2>u, nur ni<$t ganj fo fc&llig, bie Nafe faft gerabc bie @ttrn 
herein, einen 99htnb junt Ättffen, mit jwei Sfcei&en $erlen$S$nen — " 

2>er ©ruber Keß ü)n nic$t au«reben; er rief: ,,2>a« tft ?af* 
fioneil 2>ie föBmer finb angeführt!" 

(gugenia fora<$ errötyeub fort: „®etoiß, fle toar e«. 3)er 
Junge Deutle n>o0te au# ni$t mit ber <§tyra<$e über ü)n fcrau*." 

2)er heftige unb neugierige Neapolitaner toar gefc^toinb eut* 
fc$loffeu. „Äommt Äinberl (aßt un« jur £abty $inge$en! €5te 
tonn e* niety übet nehmen; $at fle e« boc$ befohlen!" 

Um ben ffieg ni<$t nmfonft ju machen, tooflten fle nur erft 
fragen foffen, ob bie 2ab^ ju $anfe toSre. SHe« gefcfyu); unb man 
befieflte bann r baß ü)re Sfafunft richtig gemelbet tottrbe. 

©ruber unb ®<$toefter, bie ber Neapolitaner f<$ou rüstig ge* 
fo^^t batte, unb biefer felbfl, matten fi<$ nun auf. @ie toollten 
Jocfmann mitnehmen, &u bem fle f<$on vorder getieft Ratten ; aber 
er treuste eben am SWeer $erum. 

3njtoif$en $atte gannty ibrer Jungen Sab* beffen Wnhmft 
mit allen Umftönben fogletc$ erja^lt 2>iefe erförat jtoar barüber, 
bo$ fiel fle u)r nic$t unerwartet auf. 3ttif4*n 8u*#t nnb ©orge 
freute fle fi$ fogar, unb meinte, e* muffe &tte* glfictlicty au*ge&en. 

3>ie Keine ©efeflfe^aft fam bann in einem großen ®aal ju* 
fatmnen, too ein Vortreffliche« engltfctye* ^ianoforte ftanb nnb #tl* 
begarb ftutoeiten fang. 

2)er Neapolitaner ließ fl$ allein melben; fein ©efueb toarb 
angenommen. (Sr fam, unb @tytoef!er nnb ©ruber glety hinter« 
brein. «« entpanb ein ©elffctyer unb greubengeWrei ©ilbegarb 



Digitized by 



Google 



— 467 — 

lief auf (Sugente ju, faßte fie $artU$ in tyre Arme unb #ng an 
tyren Stylen. 2)a« gute Äinb errötete über unb über. 

„3a, i$ toar mutwillig unb ^a^e bie Monier jum ©eßen 
gehabt; jebodjf ju tyrem Vergnügen. 3$ fcabe unfer ©ef<$le<$t ge* 
räctyt, bie Unnatur ju Derbrängen gefugt unb $offe guten (Srfolg." 

„2>ie Dper Sttfcitt iß ti«$t toon meinem ©ater, toel^er fein 
länger, fonbern ®efanbter am engltföen #ofe fear. <&k iß ton 
einem jungen 2>eutf$en, mit tarnen Sodmann, fo gut $o&em ®e* 
niu« in feiner Äunß, »ie (Sure graten HReißcr. 2)er lü&ne Slbler 
toirb in erhabnem gluge balb Sitte« überfötoeben. 

„2)ie ©o^oniöbe förieb £ractta, ber »ie ein 3eu* ben 
tragiföen 2Betterßra$l föleuberte, *or jtoanjig Sauren in 2>eutf<!^ 
lanb. ©ei $n$ iß er nun toergeffen; iäf fytbe tyu gleutyfam ttieber 
Don ben lobten aufem>e<ft" 

@ie fagte bie« mit einem eben fo föönen geuer, toie bie Witt* 
£omene be« ©oj^elle«. 

2)er Neapolitaner rief: „9te#t fot g&ttW 

(Sugenia Ruperte tyrem ©ruber $u: „#al barum fang er bat 
Begli astri d'amore fo fcortrefflu$ l ber SWeißer felbßl" 

#tlbegarb, bie neben tyr ßanb, toernafyn bieß beutlify „2öte, 
liebe (Sugenia? lennß 2)u ben iungen, frönen 2o<fmann f<$on?" 

2)er »tuber antwortete tyr: „2öir fttben mit tym glü<fli<$ bie 
Steife fcon föom #er$er gemalt." 

$Ubegarb ttmfjte ßd> toor greube über biefe Wa<$ru$t nt$t ju 
faffen; bie $ä'lfte tyre« fefcnlictyßen ©erlangen« toar f<$on erfüllt 

„Unb er ift no<$ nic^t bei un« ?" fagte bie ^erjogin fcott ©er* 
tounberung. 

fr 2Bir finb erß gegen Äbenb angefommen," ertoieberte Sugenia. 

„D, er tft föon frier getoefen, frat un« aber ntyt ju #aufe ge* 
funben," fagte $ilbegarb, ging auf bie ©erjogin ju unb natym fie 
bei @eite. 



Digitized by 



Google 



- 468 - 

#a<$bem fle eine IRinute $eitnft$ mit etnanber geforoefcett 
Ratten, fagte bie 2)**** laut: „Ctyne; ©ebenfett! $$re unbföubm 
unb bie #ulbignng ber €työn$eit ift für ba* Oeuie ber größte 
fteij jn nnfterbli<$en Serfen. 2>ie« gilt me$r al* eine $enfion 
be« Jtönigf &on granfrei<$. — SDÖtr »otten ben jungen Äünftter 
no$ biefen fcbenb t fogtet$, hn Xriump( ab^ofoi" 

(5* ttxrcb ein Äunbfd^after nadj ü)m abgeföidt unb man lieft 
bie Sagen anftannen. Sn&ttnfctyen floaten bie Stanen tym einen 
Äranj ton jungen fiobeerreifern , bie ji# unter <Sugenien9 jarten 
gingern tmflig unb f^ön bogen. 

Sodmann befanb fld) in feiner So&nung. 

3)te brei »a^ren ©ragten festen fi# in ben erften Sagen 
unb fuhren toorau«. 2)ie beiben Staliener nnb bie beiben ebkn 
Jöriten fliegen l&fcelnb in ben anbern unb folgten. 

2Ran benle ft<$ Soämannft Ueberraf #ung , afc feine greunbin 
unangemelbet in« £>immtx flog unb in bimmfifefcer $riterfeit rief: 
„Siflfommen in 9ieaj>el, teurer greunb, bo$er Oeniu«! (Empfangen 
®ie #er ben Sofyrfttr 3&re Serbienjte oon ber #anb ber ©$ö*n* 
freit." 

©te frtelt feine beiben #a'nbe fefl unb (gugenta banb ü)m ftebli<$ 
errötfrenb ben frtfefren Äranj über bie Reißen @$täfe, auf bie 
f$toar)eti Torfen. 

Sorben getoaUigen ©efüfrlen, bie tyn überflrömten , oermotye 
er nur mit einem tiefen (Seufjer ju {agen: „O ©<$auft>telertn 
ofrne t&reSgleutyen !" 

2>ie SWänner traten nun herein unb riefen , toie abgerebet : 
„Siflfommen in Neapel, entjütfenber (Seniu« ber getoaltigflen toon 
aütn fünften!" 2)er ©atte fetner greunbin #ilbegarb führte ba* 
Sort. 

5)te 2)amen führten, trugen unb froben ifat nun in tyren 
Sagen. 2>ie #erjogin unb #tlbegarb brängten ifrn mit ber #8* 
merin im fröcfrpen @tolje ber ©äjönfreit auf ben <5fyrenfifc unb fuhren 



Digitized by 



Google 



- 469 - 

unter taufenb Siebfofungen tangfam über ben 6#lofftlafc, toobei 
ber anbere Sagen tynen eben fo nachfolgte. 3)ie augerorbentltye 
©cene batte bie (Säfte im 2öirty«baufe nm fie &er fcerfammelt, unb 
biefe unb eine SWenge SWenföen folgten. 

9lo$ in berfelben Wafy toarb ein große« geft gegeben unb 
tyre ausgetobten ©efannten baju etngelaben, bie nun erft unter 
Sa^en, Subel unb ©etounberung ba« feltne Abenteuer erfuhren. 

211« fie fi<$ an bie £afel festen, na$m Socfmann feinen ßranj 
eib unb braute tyn getoanbt unb fönett auf #ilbegarb« fööne« 
$aar, ba« reijenb in Soden ben föneemeifjen #al« bi« auf ben 
Jöufen herabfiel; unb fagte: „2)ie $b*($fte tyvt, bem fie gebühret I" 

&ie6 gefiel ber ganzen ®efefff<$aft. $itbegarb freute fic$ in* 
nigü<$ über Sodmann« gute Saune unb fear fo eine %tiilariQ bie 
Äönigiu be« gefte«. 

3u <5nbe be« SRafylefr fötoebte ber Äranj tei$t, tote t>on fclbfl, 
auf ba« jtolje $aw>t ber Römerin , ba« in jungfräulicher töötye 
bamit prangte. 2>te ©uitarre toar f<$on bereit; fie mußte tyr Sieb 
fingen, unb tfyit e« gefällig, toon 5Reij fibergoffen. 2)er <5$oru« 
um bie neue 3ftufote n>ar nun fcottftänbig. ©ie tourbe, üibeß 
allgemeine« grotylocten um fie tobte, glei$fam unter bie SWufeu 
aufgenommen unb #er jur $o$en ßunf* eingeweiht. 

©e&or man aufftanb, gab fte bie furje flttelobie eine« alten, 
jweiftimmigen Äanon«, öiettei^t no$ au« bem feefoebnten 3abr* 
bunbert, auf ibrtm Snßrumeut an; unb $ilbegarb fagte tyn ge- 
fcfy»inb. 

(Sugenia fang bann in ber @$>rad>e ber SWufil : 
gebe, Uebe, triufe, lärme, 
Äränje 2rt$ mit mir ; 
unb fu$r fort, inbeß $ilbegarb eben baffelbe fang: 

©cbioärme mit mir, toenn i<$ fötoärme; * 

34 b\n trieber tlug mit 2)uc 



Digitized by 



Google 



- 470 - 

<g« war bic fügefle SWelobie ber grenbe, bie fl<$ bei beut 
^toeiten Sflbfafce tüte von felbft in rityrenbe Harmonie verflogt: 
ein SWetflerfHid von 2>uett. 2)ic alte grie<$tf<$e ©lolie toaste fty 
bann in Dctaven bur<$ ben ganjen Ärei« nnb brüdte fo re<$t ben 
Xanmel ber 2uft au«. 

3Ü« na$ ber Xafel bie ®efellf<$aft fi$ in ®ruW>en »erteilte, 
tonnte $ilbegarb mit tyrem alten greunb auf einige Stfomente allein 
fein unb fagte tym nodj> mit rinbringenber 3utoaulifytit bie wenigen 
©orte: „3&r f<$arffmmger Berflanb unb 3$re reife Ueberlegung 
wirb, $offe t$, mit meiner 2Ba$l jufrieben fein. 3$ tytöe für 
unfer ©eiber <$tü<f geforgt; auc$ @ie werben ba« 3$rige al« Kuger 
9ftann ergreifen, unb fi<$ von feinen unfeligen ©ritten irre führen 
(äffen. Silbernes Uebel unb 2Be$ begegnet und auf jebem €><$ritte, 
wenn wir über unfre angeboraen 83er#t(tniffe ^mauswoffen." 

<gr erwieberte, von ben Slnbern abgewenbet: „3$ erfenne bie 
Ofttin, bie uoc$ weifer \% al« bie ©öttin be« Sl^itt unb Ufyffe«. 
2>er 1)&t auf jeben gatt $ofren ©enug unb 2o$n, ber etwa« S5or- 
trefp&e« liebt" 

2Ran wollte bie föeifenben fid> ausrufen laffen; unb alfo ging 
bie <$efetlf$aft balb na# 3Ritteraa<$t au«einanber. 3>te Sagen 
foHten vorfahren ; aber (gugenia machte ben furjen £öeg lieber jn 
fuße. 

Socfmann, ber fi($, ju $tlbegarb* innigem 2Bo$lgefallen, unb 
$u Aller 33ewunberung, al« ein #elb betragen $atte, itaftn bie 
$olbe 3nngfrau r blityenber unb fira^lenber al« je, in ben Wem, 
wel$e« fie mit fitybarem Vergnügen gefetye^en lieg. <8x banfte mit 
©efüfcl unb SBürbe $erjli<$ für bie ehrenvolle 3fafna$me. 2>ie 
Zubern folgten. (£« war wie ein fööuer, warmer Sonnenuntergang, 
ber einen entjüdenben grü&ling verfora<$. #ilbegarb wallte ba« 
#erj unb in tyren otogen glan&ten unaufhaltbare X&ratten. 

Unterweg« gaben 3lrm unb #anb ber fügen @>#8n$ett &«i 
erßen 2>ru(f ber Siebe, ber fle wie geuer bur<$btang. ®ie entjog 



Digitized by 



Google 



— 471 — 

tym ycoax flttfam bte jarte $anb, aber fo Iflffig unb fpielenb, btfß 
er fügten mußte, tüte gern er aufgenommen toarb. fll» er jur 
$$ttr hinein n>ar, raubte er fi<$ no$, unbemertt, ben erften Äuß, 
unb fog auf einen SHoment ben Wettar tyrer Sippen. @ie ftra'ubte 
fic^ übemunben, nnb toarb entflammt auf £titltb*ns. 

2>en anbern SWorgen fcolte $ilbegarb bei guter 3«t u)re neue 
greunbin nnb beren ©ruber, @<$n>efter unb @tytoager ju einem 
§rw)flfi(f ab; unb ma^te fle fein unb berebt mit atten ttrirfli<$ 
bortreff(i$en ©genfdjaften ?otfmann« belannt. %uä) biefer n>ar 
eingelaben unb lam balb. 

2Ran ma^te bann SDtofil unb $ilbegarb toä^lte bie ©cenen, 
toorin er fl^ in feiner ganjen $tteben«tottrbigfeit jeigen fonnte. 

Sitte Qtaliener tourben fo bezaubert, baß fle gern ju SWittag 
blieben. 

Sfl*$ Xiföt toarb eine luftige 2Bafferfa$rt &u bem angene$mften 
Ort am ^aufiliop gemalt. Sodmann erja^lte untertoeg« $tlbe* 
garb, toat ber alte töein&olb für tyn getrau fcatte. 3>ie $ü*rner unb 
Klarinetten auf ber 3a$t jubelten baju , ale ob fie bie @pra#e 
toer|tönben. 

Sfof einem Spaziergange $ielt er fu$ mit (Sugenie von ber 
übrigen <3efettf$aft entfernt, ma$te tyr bie gefättigflen Stebfofnngen 
unb Tagte bie rü^renbften 3ä'ttlt^fetten. #Ubegarb unterrichtete 
htbeß bie Unbem Don feinen ©lüctoumftönben , unb ging babei fo 
lodenb, aber auä) f o ebel unb toafyc ju SQBerfe, »ie nie eine ©raut* 
»erberin. 

£>ie Begebenheit ju töom $attc fl$ injtoiföen bur$ Neapel 
bei atten SKufiffreunben verbreitet, unb Btte ergbfeten fl<$ W«$ 
barüber. Sorfmann ftanb toegen feiner @$b*n$eit, feine» <&ttfk»t 
feine» Gtyaratter» unb toegen ber (Sompofitionen, bie man fefan t>on 
tym fannte, in großer *<$tung, nnb toarb nun »egen feine» 9Ret* 
flerfiücfe betmmbert. Slu<$ biefe» tarn ber gamilie ben folgenben 
SWorgen §u O^ren. 



Digitized by 



Google 



— 472 — 

9io$ mx fein Antrag gefßefen; aber man #elt ben jungen 
fernen 2)eutfßen für ben angenefnnfien ©efellfßafter unb in feiner 
Ännft für bößft fcortreffliß. Qngenia fßttieg babet, mar aber ytx* 
prent, unb errötete, fo oft man toon ü)m foraß. 

tfoefmann benufete binnen »enig Sagen jebe Gelegenheit fo 
gut, baß er ü)r balb ba« ftärtliße 3atoort in Cntjücfen fcon ben 
fügen ft^en lorfte. 

<5r t&at barauf ben förmlichen Antrag. 2>ie ©erlobnng er* 
folgte mit einem pr&ßtigen Qafhitaty; nnb gleiß naß ©flern bie 
fefilißfle ©oßjeit. 9ton pflanjte Sodmann jlß erjt reßt in bie @ßön* 
beit nnb Ölücffeligleit be« men Wichen Seben« ein; er entyfanb bie 
bößfte SQBonne be« 2)afein« gltt&enb nnb brennenb, nnb ^eiite fie 
janßjenb im Ueberraaaße mit. 

2>ie brei jungen järtlißen $aare matten bann einen verliebten 
glug nm bie reiienben Äüflen fcon ©tdlien, lehrten burß ba« 
$ittore«te, »übe fialabrien jurikf nnb fßlugen überall — auß in 
tyrem SM — toie bie SRaßttgallen. ©alb fßtoärmten fie naß 
ftm, tt>o man jtoar aufgebraßt über #ilbegarb toar, aber ü)r unb 
bem außerorbentlißen 2)eutfßen, toelßer ber ©tobt ü)re größte 
€>ßon&eit entführte, bennoß fculbtgte. 

$ilbegarb nnb ü)r ©emabl gelten flß nißt auf; fie reiflen 
mit bem $erjog unb ber $erjogin bei Stoßt fßneff burß, toorau« 
naß £erni 2o<fmann blieb nur fo lange, bie (Sugeroa in «erat* 
fßaft toar, bie ben ttnbergleißltßen fßon lieb genug gewonnen 
fctte, um u)m bi« an« Gnbe ber Seit $u folgen. 

2>ann reiben fie eilfertig burß bie fßönen 2#Uer be« Sennin, 
an bem abriatifßen 2Reerc bin wb nun jurüct burß bie füllen 
liefen ber Bfyen ; unb bann jebe« $aar an ben Ort feiner $e« 
fhuimtnig. 

2>ie *er|ogin 2)**** gebar juerfl: leibhaftig ba« (B&rifHinb- 
fein im ^eiligen ^ieronömu« tum (Sorreggio. #ilbegarb brei 
Sftonate fester eine #ebe Doli ©efuub^eit unb Seben. 3« i&ter 



Digitized by 



Google 



- 473 — 

$5<$f*en greube verlor flc nic$t« von ber $$8n$rit unb ®ta'rle 
tyrer Stimme unb entjfidte bamit no$ lange Bonbon, *ßari« unb 
9W**, an ttel^eu Untern Ort tyr ®ema$l balb al* ©efanbter 
fom. 2)ie tinbifetye gur<$t, bur$ tt>el$e jle, nS<$ft tyrer Xugenb, 
ben gefährlichen (Entführungen entfölityfte, verfötvanb. grau von 
Surfen $atte i^ve Stimme verloren, toetl flc in tyrer erflen Sngenb 
gefönfirt toorbeu »ar. 2>ie @><$tt>angerf$aft trieb bann tyren 
©rufttaften fo au*etnanber, bog er feine torige Äraft einbüßte. 
2>er feiige $o$ent$al geflattete nie, i>a% man feine Softer fd^nürte, 
unb fle ttar frei, toie eine @tyartanerin, eine Georgierin, prange* 
toa$fen. 

(Bngenia beglfidtc tyren Socfmann mit einem anbem Stritt, 
über ben er ben erften fafl vergaß. ®ein alter greunb lullte unb 
toiegte ben flehten ©freier mit fiuft jum ©ttllfötoeigen , lopte 
rflmifö unb bentfö mit ber reijenben SWutter unb erweiterte ben 
furjen föeft feine« fieben* in tyren ©onnenblufeu. 

Sodmann betont fc$on ba« |tt>eite 3a$r na^er einen tönigltyen 
9tuf na$ 2R**, n>el<$en er fcfy»erli<$ angenommen $&tte, tvenn 
Sater töeinbolb ni$t eben #6fcli($ in bie ©»igfeit $ingef<$lummert 
tofire. tiefer f*arb an einem ©ticfftoffe. 9Wan faub $u eine« 
Bormittag« tobt in feinem «ette. (Sr bielt no<$ eine $rife XaUt 
Steiften bem regten Staunten unb bem 3etgefinger r unb lag falb 
aufgerüstet mit erstem Äotftiffen in einer vergnügten (Seberbe. 

2>er gfirft toollte ?odmann« glug in eine $m angemegnere 
€ty#ta ni<$t hemmen. 3$n begleitete beffen ©egen, al* er von 
tym föteb. 2>er banfbare Äünfiler verft>ra<$ tym au« feinen neuen 
(Sontyofitionen alle bie Ove son? che ascoltai? unb bie 
Tomate sereni 
Begli astri d'amore ! 



t>xnd t>tx $of&tt$&ru<ftret in flttenburg. ($. 91. Vierer.) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



ML 

IIa m*v 




Google 



Digitized by 



Google